EP0338120B1 - Heizkessel-Speicherkombination - Google Patents

Heizkessel-Speicherkombination Download PDF

Info

Publication number
EP0338120B1
EP0338120B1 EP88119080A EP88119080A EP0338120B1 EP 0338120 B1 EP0338120 B1 EP 0338120B1 EP 88119080 A EP88119080 A EP 88119080A EP 88119080 A EP88119080 A EP 88119080A EP 0338120 B1 EP0338120 B1 EP 0338120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
storage tank
water
nozzle
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88119080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0338120A2 (de
EP0338120A3 (en
Inventor
Hans Dr. Viessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88119080T priority Critical patent/ATE74196T1/de
Publication of EP0338120A2 publication Critical patent/EP0338120A2/de
Publication of EP0338120A3 publication Critical patent/EP0338120A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0338120B1 publication Critical patent/EP0338120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/50Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating domestic water tanks

Definitions

  • the invention relates to a boiler storage combination, consisting of a lower, water-bearing housing containing the firing, on which a likewise water-conducting, housing containing the vertically oriented storage container is arranged and the storage container is provided with hot water drainage and cold water supply lines, the water-carrying interiors of the two Connect the housing to each other through an overflow nozzle.
  • the introduction of the cold water supply line from below to the storage tank is also known, which on the one hand has the advantage that the cold water supply line can be used to empty the storage tank in the event of need cleaning, but on the other hand such a lower approach of the cold water supply line to the Storage tank connected with the disadvantage that the cold water supply line that is introduced and extends through the interior of the water-carrying housing is fully from the lower one Housing part is exposed to hot water flowing up, which can lead to rapid calcification.
  • Another disadvantage of such boiler / storage combinations is that the circulation of the heat transfer medium in both housings leaves something to be desired due to the cross-sectional connection.
  • the two housing parts are liquid-tight but separable, which is usually always desirable, this is associated with considerable manufacturing and construction costs, since the two housing parts fit together well and relatively large connection flanges must be provided. If you want to improve the circulation conditions within the two housing interiors, this requires the arrangement of specially arranged and trained baffles in a relatively complex manner, which further increases the manufacturing and construction costs.
  • the invention is therefore based on the object to improve a boiler storage combination of the generic type in such a way that the two parts of the combination can be connected to one another in a simple manner, but with the proviso that at the same time for an improved circulation of the heat transfer medium in the overall boiler and to ensure that the cold water supply line from below to the storage tank is not loaded with rising hot water.
  • the hot water rising from the hottest, burner-side area of the furnace is directed into the gap between the housing wall and the storage tank on the same side, which then rises in this gap area and heats up the storage tank there, while the correspondingly cooled heat transfer medium for the storage tank, since there is no other way available, flows back to the rear overflow nozzle on the other side in order to get back into the lower housing through it.
  • a temperature difference of the heat transfer medium, measured at the front and rear overflow connection of approximately 10 ° C. can be measured.
  • the flow channel provided in the design of the combination in the lower housing according to the invention advantageously also ensures that the heat transfer medium flowing out and cooled from the upper housing does not directly hit the wall of the furnace part, but can flow shielded to the side and flow to the side of the furnace lower housing again in the lower area of the firing part.
  • the cold water supply line can also be easily led from below to the upper housing, this line practically not coming into contact with rising hot water from the lower housing.
  • an advantageous development applicable to both solutions consists in the fact that an annular collar which penetrates the bottom of the upper housing in a liquid-tight manner is arranged in the middle of the bottom of the storage container and the cold water supply line is connected to the bottom of the storage container within this collar. In this case, the cold water supply line advantageously does not come into contact with the heat transfer medium at all.
  • a curved bottom is also provided for this container bottom, which is then provided with flat features for the problem-free connection of the two overflow nozzles, the an expression advantageous with respect to the interior of the housing inwards and which is designed for the other nozzle outwards.
  • the two overflow nozzles are provided at their free ends with connecting flanges and connected to flange seat embossments on the wall of the lower housing, i.e. the overflow nozzles are directly in the area of the above-mentioned flat surface expressions at the bottom of the connected upper housing, which has corresponding punched openings in the connection area. Due to the flange seat embossing obtained directly from the wall of the lower housing the additional production and welding is saved by means of additional sockets on the lower housing. Of course, it would also be possible to weld the two overflow nozzles to the wall of the lower housing and to provide the bottom of the upper housing with corresponding flange seat embossments. In both cases, the flange seat embossments are provided with welded-on stud bolts, with the help of which the respective connection flange can be tightened with the interposition of a flange seal.
  • the combination is advantageously designed in such a way that the foremost wall region of the inflow nozzle in relation to the burner side of the housing is arranged as close as possible to the wall region of this housing adjoining the bottom of the upper housing.
  • the cross section of the front overflow nozzle can advantageously be designed in the form of an elongated hole corresponding to the curvature of the inflow gap in the upper housing.
  • the heating water is no longer circulated by gravity, but via a charging pump in such a way that a line with a charging pump attaches to the top of the heating jacket of the hot water tank.
  • the boiler can be operated as a regulated tank in the normal way, ie when the intended hot water temperature has been reached in the hot water tank, the pump switches off. By taking hot water and if the If the storage tank is to be heated again, the pump switches on again.
  • the design according to the invention also has the advantage that the hot water from the boiler heats up the lower region of the store, which ensures that no cold zones can arise in the hot water tank and germs introduced with the cold water, e.g. Legionella can also be killed in the lower area of the hot water tank.
  • the boiler-storage combination consists of a lower, water-bearing, containing the furnace 19 Housing 1, on which the likewise water-bearing housing 2, which contains the vertically oriented storage container 4, is arranged and the storage container 4 is provided with a warm water drainage line and cold water inflow line 11.
  • the water-carrying interiors of the two housings 1, 2 are connected to one another.
  • between the two housings 1, 2 are a front, arranged above the burner side 1 'of the lower housing 1 and directed to the gap 3 between the storage tank 4 and its housing 2 overflow nozzle 5 and a rear, on the rear bottom half 6 'of the storage tank 4 directed overflow 7 provided.
  • the lower housing 1 there is a flow guide channel 9, which shields the mouth 8 of the rear overflow nozzle 7 and has openings 10 on both sides, from which, as indicated by arrows in FIG. 2, the outflowing and cooled water flows into the lower region of the housing 1 along the wall 17 can flow.
  • the almost ideal circulation flow resulting from this arrangement is illustrated by arrows 20 in FIG. 1.
  • the space between the two housings 1, 2 is used for the approach of the cold water inflow line 11, which is connected in a correspondingly curved manner directly from below to the housing 2 or the storage tank 4.
  • the cold water inflow line 11 does not come into contact with the circulating heat transfer medium at all. Even if such a collar 14 were not provided, the heat load on the extremely short line section that would be exposed to the heat transfer medium would be minimal, especially since this passage area would already be covered by the outflowing colder heat transfer medium.
  • the collar 14 also fulfills a stiffening function for the bottom 12 of the housing.
  • the two overflow ports 5, 7 are provided at their free ends with connecting flanges 15 and connected to flange seat embossments 16 of the wall 17 of the housing 1.
  • the flanges and the flange seat embossings 16 could also be provided in reverse, i.e. the bottom 12 would then be provided with flange seat embossments and the two sockets 5, 7 would be welded directly to the wall 17 in the area of corresponding openings.
  • the wall 17 could easily be provided with flat connection embossments in order not to have to punch out the sheet metal blanks for the formation of the two connecting pieces 5, 7 on one side with a corresponding curve.
  • the flange seat formations 16 could also be in the form of welded and appropriately embossed rings, as shown, directly on the housing wall.
  • the front overflow nozzle 5 can be designed in the sense of FIG. 3, namely in such a way that the cross section of the front overflow nozzle is in the form of an elongated hole 18 which is curved in accordance with the curvature of the gap 3. This results in an even better flow of the heat transfer medium, oriented to the shape of the gap 3.
  • FIGS. 4, 5 relate to the same circulation and arrangement principle, but differ from the one described above in that there is a forced circulation through the connecting line 22 provided with the charging pump 21.
  • the connection line 22 which runs outside is expediently and advantageously connected to an emptying nozzle 23 going out at the lowest point of the housing.
  • the upper housing 2 lacks a supporting leg
  • the rear wall 24 of the lower housing 1 is provided with an extension 25 which supports the upper housing 2 and which is connected in a suitable manner to the bottom 12 of the upper housing 2.
  • FIG. 5 differs from that according to FIG. 4 in that in this case the connecting line 22 inside the housing 2, as shown. is guided downwards and is connected to the lower housing 1.
  • the line 22 is expediently divided at a suitable point and flanged at this point or connected to a connecting fitting 26 such as the inflow nozzle 5 in FIG. 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizkessel-Speicherkombination, bestehend aus einem unteren, wasserführenden, die Feuerung enthaltenden Gehäuse, auf dem ein ebenfalls wasserführendes, den vertikal orientierten Speicherbehälter enthaltendes Umschließungsgehäuse angeordnet und der Speicherbehälter mit Warmwasserabfluß- und Kaltwasserzuströmleitungen versehen ist, wobei die wasserführenden Innenräume der beiden Gehäuse miteinander durch Überströmstutzen in Verbindung stehen.
  • Derartige Heizkessel-Speicherkombinationen sind hinlänglich bekannt und bedürfen insoweit keines besonderen druckschriftlichen Nachweises. Das obere, wasserführende Gehäuse für den darin eingesetzten Speicherbehälter steht dabei in der Regel mit seinem gesamten Querschnitt mit dem unteren, wasserführenden Gehäuse des Feuerungsteiles in voller Verbindung, dessen Wandung dafür entsprechend groß ausgeschnitten ist. Bei solchen Heizkessel-Speicherkombinationen ist es üblich, sowohl die Warmwasserabfuhrleitung als auch die Kaltwasserzu-fuhrleitung von oben her in den Speicherbehälter einzuführen, wobei die Kaltwasserzufuhrleitung im Inneren des Speicherbehälters bis in dessen unteren Bodenbereich verlängert ist. Bekannt ist auch die Einführung der Kaltwasserzufuhrleitung von unten an den Speicherbehälter, was einerseits mit dem Vorteil verbunden ist, daß bei entsprechender Gestaltung die Kaltwasserzufuhrleitung im Falle einer Bedarfsreinigung zum Entleeren des Speicherbehälters genutzt werden kann, andererseits ist aber eine derartige untere Heranführung der Kaltwasserzufuhrleitung an den Speicherbehälter mit dem Nachteil verbunden, daß die eingeführte und den Innenraum des wasserführenden Gehäuses durchgreifende Kaltwasserzufuhrleitung voll dem vom unteren Gehäuseteil aufströmenden Heißwasser ausgesetzt ist, was zu einer schnellen Verkalkung führen kann. Nachteilig bei derartigen Heizkessel-Speicherkombinationen ist ferner, daß die Zirkulation des Wärmeträgermediums in beiden Gehäusen durch die querschnittsgroße Verbindung zu wünschen übrig läßt. Sofern die beiden Gehäuseteile flüssigkeitsdicht, aber trennbar miteinander verbunden sind, was in der Regel immer wünschenswert ist, so ist dies mit einem beträchtlichen Fertigungs- und Konstruktionsaufwand verbunden, da die beiden Gehäuseteile gut ineinander passend zusammengefügt werden und relativ großflächige Anschlußflansche vorgesehen werden müssen. Will man dabei die Zirkulationsverhältnisse innerhalb der beiden Gehäuseinnenräume verbessern, so verlangt dies in relativ aufwendiger Weise die Anordnung besonders angeordneter und ausgebildeter Leitbleche, was den Fertigungs- und Konstruktionsaufwand weiter erhöht.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Heizkessel-Speicherkombination der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß die beiden Teile der Kombination in einfacher Weise miteinander verbunden werden können, dies aber mit der Maßgabe, dabei gleichzeitig für eine verbesserte Zirkulation des Wärmeträgermediums im Gesamtkessel und für eine Nichtbeaufschlagung der von unten an den Speicherbehälter herangeführten Kaltwasserzuströmleitung mit aufsteigendem Heißwasser zu sorgen.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Heizkessel-Speicherkombination der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angeführten Merkmale gelöst. Unabhängig davon ist diese Aufgabe auch noch mit der Merkmalskombination gemäß Nebenanspruch 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und praktische Ausführungsformen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung wird gezielt das aus dem heißesten, brennerseitigen Bereich der Feuerung aufsteigende Heißwasser in den auf der gleichen Seite befindlichen Spalt zwischen Gehäusewand und Speicherbehälter geleitet, das dann in diesem Spaltbereich nach oben steigt und dort den Speicherbehälter aufheizt, während das entsprechend abgekühlte Wärmeträgermedium für den Speicherbehälter, da kein anderer Weg zur Verfügung steht, auf der anderen Seite dem hinteren Überströmstutzen wieder zuströmt, um durch diesen wieder in das untere Gehäuse zu gelangen. Bei dieser einwandfrei zu erzielenden Zirkulationsströmung kann ein Temperaturunterschied des Wärmeträgermediums, gemessen am vorderen und hinteren Überströmstutzen, von ca. 10°C gemessen werden.
  • Die Anordnung von zwei Überströmstutzen an Heizkessel-Speicherkombinationen ist zwar grundsätzlich bekannt, dies aber nur an Kombinationen, bei denen auch der Speicherbehälter mit seiner Längsachse horizontal in seinem Gehäuse angeordnet ist und wobei die beiden Stutzen aufgrund der Länge des Speicherbehälters relativ weit voneinander entfernt sind, wodurch sich auch keine derart nahezu genau definierte Zirkulationsströmung erreichbar ist. Abgesehen davon ist dabei der brennerseitige Aufströmstutzen quer gegen den Speicherbehälter gerichtet und in dem Sinne auch nicht gezielt in einen Aufströmspalt, der im vorliegenden Fall in Vertikalerstreckung praktisch direkt über dem Aufströmstutzen gemäß Erfindung liegt.
  • Der bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Kombination im unteren Gehäuse vorgesehene Strömungskanal sorgt im übrigen vorteilhaft dafür, daß das aus dem oberen Gehäuse abströmende und abgekühlte Wärmeträgermedium nicht direkt auf die Wandung des Feuerungsteiles trifft, sondern abgeschirmt zu diesem zur Seite strömen kann und an der Außenwand des unteren Gehäuses wieder in den unteren Bereich des Feuerungsteiles gelangt.
  • In Rücksicht auf die Anordnung der beiden Überströmstutzen ist es denkbar einfach, die beiden Gehäuseteile leicht lösbar miteinander zu verbinden. Da durch die beiden Überströmstutzen zwangsläufig ein freier Zwischenraum zwischen den beiden insoweit völlig separaten Gehäusen entsteht, kann auch problemlos die Kaltwasserzufuhrleitung von unten an das obere Gehäuse herangeführt werden, wobei diese Leitung praktisch nicht mit aufsteigendem Heißwasser aus dem unteren Gehäuse in Berührung kommt. Diesbezüglich besteht eine vorteilhafte für beide Lösungen anwendbare Weiterbildung darin, daß am Boden des Speicherbehälters mittig ein den Boden des oberen Gehäuses flüssigkeitsdicht durchgreifender Ringkragen angeordnet und innerhalb dieses Kragens die Kaltwasserzufuhrleitung an den Boden des Speicherbehälters angeschlossen ist. In diesem Falle kommt also die kaltwasserzufuhrleitung vorteilhaft überhaupt nicht mit dem Wärmeträgermedium in Berührung.
  • Abgesehen davon, daß man das obere, den Speicherbehälter enthaltende Gehäuse nach unten durch eine ebenflächige Bodenwand abschließen kann, wird jedoch auch für diesen Behälterboden ein gewölbter Boden vorgesehen, der dann jedoch für den problemlosen Anschluß der beiden Überströmstutzen mit ebenflächigen Ausprägungen versehen ist, wobei die eine Ausprägung vorteilhaft in bezug auf den Innenraum des Gehäuses nach innen und die für den anderen Stutzen nach außen geprägt ausgebildet ist.
  • Bezüglich der oben bereits angesprochenen leichten Teilbarkeit der beiden Gehäuse sind die beiden Überströmstutzen an ihren freien Enden mit Anschlußflanschen versehen und mit diesen an Flanschsitzprägungen der Wand des unteren Gehäuses angeschlossen, d.h., die Überströmstutzen werden im Bereich der oben erwähnten ebenflächigen Ausprägungen direkt an den Boden des oberen Gehäuses angeschlossen, der im Anschlußbereich entsprechende ausgestanzte Öffnungen aufweist. Durch die unmittelbar aus der Wand des unteren Gehäuses gewonnenen Flanschsitzprägungen wird die zusätzliche Anfertigung und Anschweißung mittels zusätzlicher Stutzen am unteren Gehäuse eingespart. Selbstverständlich wäre es auch möglich, die beiden Überströmstutzen an der Wand des unteren Gehäuses anzuschweißen und den Boden des oberen Gehäuses mit entsprechenden Flanschsitzprägungen zu versehen. In beiden Fällen sind die Flanschsitzprägungen mit aufgeschweißten Stehbolzen versehen, mit deren Hilfe der jeweilige Anschlußflansch unter Zwischenlage einer Flanschdichtung festgespannt werden kann.
  • In Rücksicht auf eine optimale Zirkulationsströmung ist die Kombination im übrigen vorteilhaft derart ausgebildet, daß der in bezug auf die Brennerseite des Gehäuses vorderste Wandungsbereich des Aufströmstutzens so nah wie möglich zum darüber am Boden des oberen Gehäuses anschließenden Wandbereich dieses Gehäuses angeordnet. Aus gleichen Gründen kann der Querschnitt des vorderen Überströmstutzens vorteilhaft in Form eines der Krümmung des Aufströmspaltes im oberen Gehäuse entsprechend gekrümmten Langloches ausgebildet sein.
    Die zweite, von der vorerwähnten unabhängigen Lösung besteht darin, daß auf das untere Gehäuse ein Warmwasserspeicher mit Gehäuse aufgeflanscht wird, aber anstelle von zwei Flanschverbindungen zwischen den Gehäusen nur eine vorgesehen wird, die einen sehr kleinen Querschnitt haben kann. Die Zirkulation des Heizwassers erfolgt bei dieser Kombination nicht mehr über Schwerkraft, sondern über eine Ladepumpe dergestalt, daß oben am höchsten Punkt des Heizmantels des Warmwasserspeichers eine Leitung ansetzt mit einer Ladepumpe. Hierbei wird das Wasser, das aus dem Heizmantel des Speichers oben ausströmt und dann hinten an der Rückseite des Kesselgehäuses wieder in dieses eingeleitet. Damit kann man, obwohl eine Flanschverbindung zwischen dem Kessel und dem Warmwasserspeicher besteht, den Kessel ganz normal als geregelten Speicher betreiben, d.h., wenn im Warmwasserspeicher die vorgesehene Warmwassertemperatur sich eingestellt hat, stellt sich die Pumpe ab. Durch Entnahme von Warmwasser, und wenn der Speicher wieder aufgeheizt werden soll, schaltet sich die Pumpe wieder ein. Im Gegensatz zum Bekannten kann aber, wenn durch Wärmeabstrahlung des Warmwasserspeichers oder wenn an den Warmwasserspeicher eine Zirkulationsleitung angeschlossen ist und warmes Wasser im Gebäude in der Zirkulationsleitung zirkuliert, dann aus dem Kessel warmes Wasser in den Heizmantel des Speichers strömen und den Speicher nachheizen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung hat auch den Vorteil, daß das heiße Wasser aus dem Kessel den unteren Bereich des Speichers aufheizt, wodurch gewährleistet ist, daß im Warmwasserspeicher keine kalten Zonen entstehen können und mit dem Kaltwasser eingetragene Keime, z.B. Legionellen, auch im unteren Bereich des Warmwasserspeichers abgetötet werden.
  • Die neuartige Heizkessel-Speicherkombination wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigt schematisch
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch die Kombination;
    Fig. 2
    ebenfalls einen Längsschnitt durch die Kombination, allerdings um 90° versetzt;
    Fig. 3
    einen Teilschnitt längs Linie III-III in Fig. 1, und zwar mit einer besonderen Ausführungsform des vorderen Überströmstutzens, und
    Fig. 4, 5
    im Längsschnitt zwei weitere Ausführungsformen gemäß zweiter Lösung.
  • Wie ersichtlich, besteht die Heizkessel-Speicherkombination aus einem unteren, wasserführenden, die Feuerung 19 enthaltenden Gehäuse 1, auf dem das ebenfalls wasserführende, den vertikal orientierten Speicherbehälter 4 enthaltendes Gehäuse 2 angeordnet und der Speicherbehälter 4 mit Warmwasserabflußleitung und Kaltwasserzuströmleitung 11 versehen ist. Die wasserführenden Innenräume der beiden Gehäuse 1, 2 stehen dabei miteinander in Verbindung. Wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, sind zwischen den beiden Gehäusen 1, 2 ein vorderer, über der Brennerseite 1′ des unteren Gehäuses 1 angeordneter und auf den Spalt 3 zwischen Speicherbehälter 4 und dessen Gehäuse 2 gerichteter Überströmstutzen 5 und ein hinterer, auf die hintere Bodenhälfte 6′ des Speicherbehälters 4 gerichteter Überströmstutzen 7 vorgesehen. Im unteren Gehäuse 1 ist dabei ein die Ausmündung 8 des hinteren Überströmstutzens 7 abschirmender Strömungsleitkanal 9 mit beidseitigen Ausmündungen 10 vorhanden, aus denen, wie in Fig. 2 mit Pfeilen angedeutet, das abströmende und abgekühlte Wasser in den unteren Bereich des Gehäuses 1 längs der Wandung 17 strömen kann. Die sich durch diese Anordnung ergebende, nahezu ideale Zirkulationsströmung ist mit Pfeilen 20 in Fig. 1 verdeutlicht. Der Zwischenraum zwischen den beiden Gehäusen 1, 2 ist dabei für die Heranführung der Kaltwasserzuströmleitung 11 ausgenutzt, die entsprechend gebogen unmittelbar von unten an das Gehäuse 2 bzw. den Speicherbehälter 4 angeschlossen ist. Vorteilhaft ist dafür am Boden 6 des Speicherbehälters 4 mittig ein den Boden 12 des Gehäuses 2 flüssigkeitsdicht durchgreifender Kragen 14 vorgesehen, wobei innerhalb dieses Kragens 14 die Kaltwasserzufuhrleitung 11 unmittelbar an den Boden 6 des Speicherbehälters 4 angeschlossen ist. Bei dieser Ausbildung kommt also die Kaltwasserzuströmleitung 11 mit dem zirkulierenden Wärmeträgermedium überhaupt nicht in Berührung. Selbst wenn ein solcher Kragen 14 nicht vorgesehen wäre, wäre die Wärmebelastung des extrem kurzen Leitungsstückes, das dem Wärmeträgermedium ausgesetzt wäre, minimal, zumal dieser Durchgriffsbereich schon vom abströmenden kälteren Wärmeträgermedium erfaßt wäre. Der Kragen 14 erfüllt im übrigen noch eine Aussteifungsfunktion für den Boden 12 des Gehäuses. Für den Anschluß der beiden Überströmstutzen 5, 7 sind am Boden 12 des Gehäuses ebenflächige Ausprägungen 8, 8′ vorgesehen, die zudem noch für eine zusätzliche Versteifung des Bodens sorgen und ebenflächige Anschlußbereiche für die beiden Stutzen 5, 7 darstellen. In Rücksicht auf die aus Fig. 1 ersichtliche Geometrie ist die Ausprägung 8 in bezug auf den Innenraum des Gehäuses 2 nach innen und die für den Stutzen 7 nach außen geprägt ausgebildet.
  • Für den flüssigkeitsdichten Anschluß des oberen Gehäuses 2 an das untere Gehäuse 1 sind die beiden Überströmstutzen 5, 7 an ihren freien Enden mit Anschlußflanschen 15 versehen und mit diesen an Flanschsitzprägungen 16 der Wand 17 des Gehäuses 1 angeschlossen. Wie vorerwähnt, könnten die Flansche und die Flanschsitzprägungen 16 auch umgekehrt vorgesehen werden, d.h., der Boden 12 würde dann mit Flanschsitzprägungen versehen sein und die beiden Stutzen 5, 7 wären unmittelbar an der Wand 17 im Bereich entsprechender Öffnungen angeschweißt. Auch dabei könnte die Wand 17 ohne weiteres mit ebenflächigen Anschlußprägungen versehen sein, um die Blechzuschnitte für die Ausbildung der beiden Stutzen 5, 7 nicht auf einer Seite mit einer entsprechenden Verlaufskurve ausstanzen zu müssen. Die Flanschsitzausformungen 16 könnten im übrigen auch in Form direkt auf der Gehäusewand aufgeschweißter und entsprechend geprägter Ringe, wie dargestellt, ausgebildet sein.
  • In Rücksicht auf die optimal angestrebte Zirkulationsströmung kann der vordere Überströmstutzen 5 im Sinne der Fig. 3 ausgebildet werden, nämlich derart, daß der Querschnitt des vorderen Überströmstutzens in Form eines der Krümmung des Spaltes 3 entsprechend gekrümmten Langloches 18 ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich eine noch bessere an der Form des Spaltes 3 orientierte Aufströmung des Wärmeträgermediums.
  • Bezüglich der Ausmündungen 10 des Strömungsleitkanales 9 für den hinteren Überströmstutzen 7 sei noch erwähnt, daß diese Ausmündungen 10 vorteilhaft unterhalb der oben horizontal am Feuerungsgehäuse 19 angelegten Tangente T angeordnet sind. Dadurch wird gewährleistet, daß das in den unteren Bereich des Gehäuses abströmende und abgekühlte Wärmeträgermedium nicht direkt auf das Feuerungsgehäuse 19 trifft.
  • Die Ausführungsformen nach den Fig. 4, 5 betreffen zwar das gleiche Zirkulations- und Anordnungsprinzip, weichen aber insofern von der vorbeschriebenen ab, als hierbei durch die mit Ladepumpe 21 versehene Verbindungsleitung 22 eine Zwangszirkulation vorliegt. Zweckmäßig und vorteilhaft ist dabei im Falle der Fig. 4 die außen verlaufende Verbinbungsleitung 22 mit einem an der tiefsten Stelle des Gehäuses abgehenden Entleerungsstutzen 23 verbunden. Da bei dieser Ausführungsform dem oberen Gehäuse 2 gewissermaßen ein Standbein fehlt, ist die Rückwand 24 des unteren Gehäuses 1 mit einer das obere Gehäuse 2 abstützenden Verlängerung 25 versehen, die in geeigneter Weise mit dem Boden 12 des oberen Gehäuses 2 verbunden wird.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von der gemäß Fig. 4 dadurch, daß hierbei die Verbindungsleitung 22 im Inneren des Gehäuses 2, wie dargestellt. nach unten geführt ist und an das untere Gehäuse 1 angeschlossen ist. Die Leitung 22 ist bei dieser Ausführungsform zweckmäßig an passender Stelle geteilt und an dieser Stelle verflanscht oder mit einem Verbindungsfitting 26 wie der Aufströmstutzen 5 in Fig. 4 verbunden.

Claims (11)

  1. Heizkessel-Speicherkombination. bestehend aus einem unteren wasserführenden, die Feuerung enthaltenden Gehäuse (1), auf dem ein ebenfalls wasserführendes, den vertikal orientierten Speicherbehälter (4) enthaltendes Umschließungsgehäuse (2) angeordnet und der Speicherbehälter (4) mit Warmwasserabfluß- und Kaltwasserzuströmleitungen (11, 11′) versehen ist, wobei die wasserführenden Innenräume der beiden Gehäuse (1, 2) miteinander durch Überströmstutzen (5, 7) in Verbindung stehen
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der eine Überströmstutzen zwischen den beiden Gehäusen (1, 2) als ein vorderer, über der Brennerseite (1′) des unteren Gehäuses (1) angeordneter und auf den Spalt (3) zwischen Speicherbehälter (4) und dessen Umschließungsgehäuse (2) gerichteter Aufströmstutzen (5) und der andere Überströmstutzen als auf die hintere Bodenhälfte (6′) des Speicherbehälters (4) gerichteter Abströmstutzen (7) ausgebildet ist, und daß die Kaltwasserzuströmleitung (11) des Speicherbehälters (4) unten aus dem Boden (12) des Gehäuses (2) in den Zwischenraum (13) zwischen den beiden Gehäusen (1, 2) herausgeführt angeordnet ist.
  2. Heizkessel-Speicherkombination, bestehend aus einem unteren wasserführenden, die Feuerung enthaltenden Gehäuse (1), auf dem ein ebenfalls wasserführendes, den vertikal orientierten Speicherbehälter (4) enthaltendes Umschließungsgehäuse (2) angeordnet und der Speicherbehälter (4) mit Warmwasserabfluß- und Kaltwasserzuströmleitungen (11, 11′) versehen ist, wobei die wasserführenden Innenräume der beiden Gehäuse (1, 2) miteinander durch Überströmstutzen (5, 7) in Verbindung stehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der eine Überströmstutzen zwischen den beiden Gehäusen (1, 2) als vorderer, über der Brennerseite (1′) des unteren Gehäuses (1) angeordneter, gegen die vordere Hälfte (6˝) des Speicherbehälters (4) gerichteter Aufströmstutzen (5) ausgebildet und angeordnet ist und der andere Überströmstutzen als mit Ladepumpe (21) versehener Abströmstutzen (7) in Form einer innen oder außen vom oberen Bereich des Gehäuses (1) geführten Verbindungsleitung (22) ausgebildet ist, und daß die Kaltwasserzuströmleitung (11) des Speicherbehälters (4) unten aus dem Boden (12) des Gehäuses (2) in den Zwischenraum (13) zwischen den beiden Gehäusen (1, 2) herausgeführt angeordnet ist.
  3. Kombination nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im unteren Gehäuse (1) ein die Ausmündung (8) des hinteren Überströmstutzens (7) abschirmender Strömungsleitkanal (9) mit beidseitigen Ausmündungen (10) angeordnet ist.
  4. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß am Boden (6) des Speicherbehälters (4) mittig ein den Boden (12) des Gehäuses (2) flüssigkeitsdicht durchgreifender Ringkragen (14) angeordnet und innerhalb dieses Kragens (14) die Kaltwasserzufuhrleitung (11) an den Boden (6) des Speicherbehälters (4) angeschlossen ist.
  5. Kombination nach einem der Ansprüche 1, 3, 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Überströmstutzen (5, 7) an ebenflächigen Ausprägungen (8, 8′) des Bodens (12) angeschlossen sind.
  6. Kombination nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausprägung (8) in bezug auf den Innenraum des Gehäuses (2) nach innen und die für den Stutzen (7) nach außen geprägt ausgebildet ist.
  7. Kombination nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Überströmstutzen (5, 7) an ihren freien Enden mit Anschlußflanschen (15) versehen und mit diesen an Flanschsitzausformungen (16) der Wand (17) des Gehäuses (1) angeschlossen sind.
  8. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der in bezug auf die Brennerseite (1′) des Gehäuses (1) vorderste Wandungsbereich (5′) des Stutzens (5) so nah wie möglich zum darüber am Boden (12) des Gehäuses (2) anschließenden Wandbereich (2′) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  9. Kombination nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Querschnitt des vorderen Überströmstutzens (5) in Form eines der Krümmung des Spaltes (3) entsprechend gekrümmten Langloches (18) ausgebildet ist.
  10. Kombination nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die außen längs des Gehäuses (2) nach unten geführte Verbindungsleitung (22) mit einem an der tiefsten Stelle des Gehäuses (1) abgehenden Entleerungsstutzen (23) verbunden ist.
  11. Kombination nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rückwand (24) des unteren Gehäuses (1) mit einer das obere Gehäuse (2) abstützenden Verlängerung (25) versehen ist.
EP88119080A 1988-04-16 1988-11-17 Heizkessel-Speicherkombination Expired - Lifetime EP0338120B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88119080T ATE74196T1 (de) 1988-04-16 1988-11-17 Heizkessel-speicherkombination.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805042U 1988-04-16
DE8805042U DE8805042U1 (de) 1988-04-16 1988-04-16 Heizkessel- Speicherkombination

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0338120A2 EP0338120A2 (de) 1989-10-25
EP0338120A3 EP0338120A3 (en) 1990-11-28
EP0338120B1 true EP0338120B1 (de) 1992-03-25

Family

ID=6823014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119080A Expired - Lifetime EP0338120B1 (de) 1988-04-16 1988-11-17 Heizkessel-Speicherkombination

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0338120B1 (de)
AT (1) ATE74196T1 (de)
DE (2) DE8805042U1 (de)
ES (1) ES2031214T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737541A1 (de) * 1997-08-28 1999-03-04 Viessmann Werke Kg Speicherbehälter
DE29823188U1 (de) * 1998-12-29 2000-05-11 Viessmann Werke GmbH & Co., 35108 Allendorf Heizkessel-Speicher-Kombination
DE10114505B4 (de) * 2001-03-23 2017-02-23 Robert Bosch Gmbh Wärmeerzeuger für Heizzwecke und Warmwasserbereitung
CN114111032B (zh) * 2021-12-06 2023-03-24 中船九江锅炉有限公司 一种具有热水缓冲罐的热水锅炉系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484953A (en) * 1937-08-30 1938-05-12 Karl Sudheimer Heating jacket for boilers and the like
CH404924A (de) * 1963-04-17 1965-12-31 Accum Ag Heizkessel
DE1956975A1 (de) * 1969-11-13 1971-05-19 Buderus Eisenwerk Heizkessel
DE2630728A1 (de) * 1976-07-08 1978-01-12 Interliz Anstalt Heizkessel fuer oel- oder gasfeuerung und festbrennstoffeuerung
CH594210A5 (de) * 1976-07-08 1977-12-30 Charmilles Sa Ateliers
FR2401388A1 (fr) * 1977-08-23 1979-03-23 Nicolas Jean Paul Chaudiere de chauffage central

Also Published As

Publication number Publication date
DE8805042U1 (de) 1989-08-17
EP0338120A2 (de) 1989-10-25
EP0338120A3 (en) 1990-11-28
DE3869598D1 (de) 1992-04-30
ATE74196T1 (de) 1992-04-15
ES2031214T3 (es) 1992-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010002983B4 (de) Fritteuseneinheit und Fritteusenwärmetauschrohranordnung
EP1979696B1 (de) Heizgerät
EP0338120B1 (de) Heizkessel-Speicherkombination
DE2311479A1 (de) Heizkoerper fuer zentralheizungen
EP0609652A1 (de) Gas-Wandheizkessel
DE2002096A1 (de) Waermetauscher
DE29618611U1 (de) Heizkörper, insbesondere Rohrheizkörper, Zu- und Ablaufrohr für denselben
DE6808370U (de) Reinigbarer waermetauscher
AT406518B (de) Heizkessel
DE202004019163U1 (de) Mehrreihiger Heizkörper, insbesondere Flachheizkörper
EP0583574B1 (de) Gasheizkessel
EP0816776B1 (de) Gasbeheizter Wassererhitzer und wassergekühlte Brennkammer
DE102021203900A1 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper
EP0851180B1 (de) Heizungsanlage
EP0430061B1 (de) Heizkessel
EP0270049A2 (de) Heizkessel-Speicherkombination
DE20107496U1 (de) Heizkessel
DE6607833U (de) Hochdruckbeheizter kessel mit zwischen zwei wassermaenteln angeordneten mehrfachen rauchfuehrungen.
DE709735C (de) Gliederheizkoerper mit Luftkanaelen
EP0188741A2 (de) Heizungskessel
DE10053360C2 (de) Heizkessel, insbesondere Brennwertheizkessel
EP0706016A1 (de) Gasheizkessel
DE9407455U1 (de) Brauchwasserspeicher
CH449890A (de) Heiz- und Kühlkörper
DE3310098A1 (de) Heizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F24H 1/50

17P Request for examination filed

Effective date: 19901129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 74196

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3869598

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920430

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2031214

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19951102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951124

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19951128

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961117

Ref country code: AT

Effective date: 19961117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19961118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: VIESSMANN HANS

Effective date: 19961130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961117

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001208

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19971213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051117