DE1913223C - Brauchwasserboiler - Google Patents

Brauchwasserboiler

Info

Publication number
DE1913223C
DE1913223C DE1913223C DE 1913223 C DE1913223 C DE 1913223C DE 1913223 C DE1913223 C DE 1913223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
flow
boiler
water
domestic water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gisbert Dipl.-Ing. 5757 Wickede Zolinski
Original Assignee
R. & G. Schmöle Metallwerke, 5750Menden
Publication date

Links

Description

werden, wenn die Heizungsanlage nicht benutzt Bauart, und zwar vor allem deshalb, weil bei ihm das wird. relativ komplizierte Wickeln und Verschweißen bzw.
Außer dem Stillsetzen der gesamten Heizungs- Verlöten des bei der bekannten Bauart vorhandenen, anlage hat ein in dieser Weise durchgeführtes Reini- vom Heizmedium durchflossenen Profilrohres ent* gen des bekannten Brauchwasserboilers den weiteren 5 fällt. Der Führungseinsatz kann beispielsweise als Nachteil zur Folge, daß je nach der Anordnung des Spritzkörper hergestellt werden, der außenseitig mit Brauchwasserboilers im gesamten Heizungs- und schraubenlinienförmigen Führungsnppen umwickelt Brauchwassersystem eine mehr oder weniger große wird. Auch die Herstellung des doppelwandigen Menge an Heizwasser, unter Umständen sogar das Außenmantels ist relativ einfach. Ebenso einfach gesamte Heizwasser, des Heizungskreislaufes abge- io lassen sich die Zu- und Abflußstutzen für das Heizlassen und nach erfolgter Reinigung des Durchfluß- medium mit dem doppelwandigen Außenmantel vererhitzers wieder entsprechend ergänzt oder gar voll- binden, wobei der Anschlußstutzen für das zuflieständig erneuert werden muß. Das abgelassene Heiz- ßeade Brauchwasser ebenfalls in einfacher Weise mit wasser wird dann durch Frischwasser ersetzt, was dem Führungseinsatz verbunden werden kann,
den Nachteil hat, daß sich erneut Ablagerungen in 15 Besonders vorteilhaft ist indessen, daß man bei dem Heizwasserkreislauf bilden, welche üie Leistung dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Brauchwas- und Funktionsfähigkeit der Heizungsanlage beein- serboüer den Durchflußerhitzer brauchwasserseitig trächtigen. Außerdem ist in diesem Falle eine erneute ohne weiteres reinigen kann, ohne daß man den vollständige F.ntlüftung der Heizungsanlage erforder- Heizungskrcislauf zu öffnen braucht. Der doppellich, weil sich beim Füllen der Anlage mit frischem 20 wandige Außcnmantel des Durchflußerhitzers wird Heizwasser Luftblasen bilden. Ferner enthält das bei der Durchführung von Reinigungsarbeiten überfrische Heizwasser eine beträchtliche Menge feiner haupt nicht aus dem Brauchwasserboiler ausgebaut, Luft- und anderer Gasbläschen, die sich erst im so daß man auch die Anschlußstutzen des doppel-Laufe der Zeit aus dem Heizwasser absondern, grö- wandigen Außenmantels für den Zu- und Abfluß des ßere Gasblasen im Heizungssystem bilden und ein 35 Heizmediums nicht von den Zu-bzw. Abflußleitungen mehrfaches Wiederholen der Entlüftungsarbeiten er- für das Heizmedium abzumontieren braucht. Bei dem forderlich machen, was umständlich und zeitrauoend erfindungsgemäß vorgeschlagenen Brauchwasserboiler ist. Das Entlüften der Anlage hat meist ein geringes bleibt somit bei einer Reinigung des Durchflußerhit-Absinken des Wasserstandes zur Folge, so daß — zers der Heizungskreislauf geschlossen, so daß die wenn auch nur in geringer Menge — erneut Frisch- 30 Heizungsanlage nicht außer Betrieb gesetzt zu werwasser in das Heizungssystem eingelassen werden den braucht. Die Reinigung des Durchflußerhitzers muß, das dann wiedermn Ablagerungsstoffe und Gas- kann somit auch in der kalten Jahreszeit bei voll bläschen mit sich führt und in die Heizungsanlage leistungsfähiger Heizungsanlage durchgeführt werden, einbringt. Es dauert daher eine geraume Zeit, bis die Infolgedessen kann bei dem erfindungsgemäß vorge-Heizungsanlage wieder voll leistungs- und funktions- 35 schlagenen Brauchwasserboiler das alte Heizwasser fähig ist. Außerdem wird durch den im Frischwasser stets im Heizungskreislauf verbleiben und braucht enthaltenden Sauerstoff die Korrosionsgefahr an den weder teilweise noch vollständig bei einer brauchverschiedensten Stellen des Heizungssystems erheb- wasserseitigen Reinigung des Durchflußerhitzers Hch vergrößert. Eine öffnung des Heizungskreis- durch Frischwasser ersetzt zu werden. Somit werden lautes ist daher mit erheblichen Nachteilen verbun- 40 Ablagerungen im Innern des Heizungssystems sowie den, die jedoch bei dem bekannten Brauchwasser- die Bildung von Gasblasen und Korrosionserscheiboiler nicht zu vermeiden sind, da dessen Durchfluß- nungen vermieden. Außerdem entfällt das umständerhitzer in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt liehe und zeitraubende Entlüften der Heizungsanlage werden muß. nach jeder Reinigung des Durchflußerhitzers.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen 45 Infolge der schraubenlinienförmigen Anordnung Brauchwasserboiler mit einem brauchwasserseitig der Führungsrippen auf der äußeren Mantelfläche vorgeschalteten, patronenförmig ausgebildeten Durch- des Führungseinsatzes wird das Brauchwasser mit flußerhitzer zu schaffen, der gegenüber der bekannten hoher Strömungsgeschwindigkeit, jedoch wegen der Bauart eine wesentlich einfachere Ausbildung besitzt großen Länge des durch die Führungsrippen gebil- und demgemäß einfacher und billiger herzustellen 50 deten Strömungskanals über eine verhältnismäßig ist, insbesondere jedoch wesentlich einfacher brauch- lange Zeitspanne mit der wärmeaustauschenden wasserseitig mechanisch zu reinigen und zu warten Innenwandung des doppelwandigen, vom Heizmedium ist. durchströmten Außenmantels in direkte Berührung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- gebracht und dabei aufgeheizt.
löst, daß der Durchflußerhitzer einen doppelwandigen 55 Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfin-Außenmantel mit einem zum Behälter geschlossenen, dung bestehen die Führungsnppen und/oder der Fühnur von einem Heizmedium durchströmten Ring- rungseinsatz aus einem elastisch verformbaren Werkraum Besitzt, welcher den Führungseinsatz um- stoff, vorzugsweise aus Kunststoff. Elastisch verformschließt, der auf seiner äußeren Mantelfläche schrau- bare bührungsrippen und auch ein elastisch verformbenlinienförmig angeordnete Führungsrippen für das 60 barer Führungseinsatz erleichtern wesentlich ein Brauchwasser aufweist und ohne öffnung des Hei- Herausnehmen derselben aus dem doppelwandigen Zungskreislaufes aus dem Außenmantel des Durch- Außenmantel. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich flußerhitzers ein- und ausbaubar ist. Kesselstein an den Führungsrippen, dem Führungs-
Der erfindungsgemäß vorgeschlagene Brauchwas- einsatz, insbesondere aber an der Innenwandung des •serboiler mit brauchwasserseitig vorgeschaltetem, 65 doppelwandigen Außenmantels, abgelagert hat. Die patronenförmig ausgebildetem Durchflußerhitzer ist elastisch verformbaren Führungsnppen und der elazunächst wesentlich einfacher und infolgedessen billi- stisch verformbare Führungseinsatz geben beim Herucr herzustellen als die relativ komplizierte bekannte ausziehen nach und verformen sich so weit, daß der
5 6
an ihnen anhaftende Kesselstein zumindest teilweise durchaus auch bei Dampfheizungsanlagen anwenden
abplatzt. Kesselsteinbrücken zwischen dem doppel- oder auch bei' Einrichtungen zur Bereitung von war-
wandigen Außenmantel einerseits und den Führungs- mem Brauchwasser, die nicht an Heizungsanlagen
■rippen bzw. dem Führungseinsatz andererseits wer- angeschlossen sind, sondern mit Hilfe von ander-
den hierdurch zerstört. Auch den an der Innenwan- 5 weitig zur Verfügung stehendem warmem Wasser
dung des doppelwandigen Außenmantels anhaftenden oder Dampf das Brauchwasser erwärmen.
Kesselsteinansätzen können die Führungsrippen In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand zweier
wegen ihrer Elastizität beim Herausziehen aus- Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt
weichen. F i g. 1 einen Brauchwasserboiler mit Durchfluß-
Die Herstellung des Führungseinsatzes und/oder io erhitzereinsatz im Längsschnitt,
der Führungsrippen aus Kunststoff hat ferner wesent- Fig. 2 den Durchflußerhitzer in vergrößertem
liehe herstellungstechnische Vorteile. So läßt sich Maßstab im Längsschnitt nach der Linie II-II der
beispielsweise der Führungseinsatz in einfacher Weise F i g. 3,
als Kunststoff-Spritzkörper herstellen, wobei gleich- Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-IlI der
zeitig der Anschlußstutzen für das zufließende 15 Fig. 2,
Brauchwasser mit eingespritzt werden kann. Außer- F i g. 4 eine andere Ausführungsform des Durchdem ist es durchaus möglich, auch die Führungsrip- flußerhitzers ebenfalls im Längsschnitt,
pen gleichzeitig mit der Herstellung des Führungs- In F i g. 1 ist ein Brauchwasserboiler 1 mit Aneinsatzes in einem Arbeitsgang herzustellen. Die schlußstutzen für den Zu- bzw. Abfluß des Brauchwesentlich schlechtere Wärmeleitfähigkeit von Kunst- ao wassers sowie des Heizmediums, beispielsweise Heizstoffen gegenüber Metallen wirkt sich beim Gegen- wasser, versehen. Das Brauchwasser wird dem stand der Erfindung nicht nachteilig, sondern vorteil- Brauchwasserboiler 1 im Bereich seines unteren Endhaft aus, weil bei einer Herstellung des Führungs- abschnittes durch einen Boiler-Anschlußstutzen 2 zueinsatzes aus Kunststoff dieser wärmeisolierend wirkt geführt. In diesem Boiler-Anschlußstutzen 2 ist ein und das zuströmende kalte Brauchwasser von dem 35 Durchflußerhitzer 3 angeordnet, der patronenförmig durch den durch die Führungsrippen gebildeten Strö- ausgebildet ist und welcher seinerseits über einen mungskanal hindurchströmenden, bereits erwärmten Anschlußstutzen 4 an eine nicht dargestellte Zufluß-Brauchwasser trennt. leitung für das Brauchwasser angeschlossen ist. Im
Des weiteren ist es zweckmäßig, wenn der Durch- Bereich der dem Anschlußstutzen 4 abgekehrten flußerhitzer im Bereich seines in den Behälter des 30 Stirnseite 5 des Durchflußerhitzers 3 strömt das im Boilers ragenden Längenabschnittes außenseitig mit Durchflußerhitzer 3 erwärmte Brauchwasser in den Wärmeaustauscherrippen versehen ist. Diese außen- Behälter 6 des Brauchwasserboilers 1. Im Bereich seitigen Wärmeaustauscherrippen werden vom seines oberen Endabschnittes besitzt der Brauchwas-Brauchwasser im Behälter des Brauchwasserboilers serboiler 1 einen Anschlußstutzen 7 für eine nur teilumspült. Sie verbessern den Wärmeübergang zwi- 35 weise dargestellte Abflußleitung 8, durch welche das sehen dem Durchflußerhitzer und dem Brauchwasser, Brauchwasser aus dem Behälter 6 des Boilers 1 den so daß auch während der Stillstandszeiten eine be- nicht dargestellten Zapfstellen zugeführt wird,
trächtliche Wärmemenge vom Durchflußerhitzer auf Das Heizmedium, beispielsweise Heizwasser, wird das gespeicherte Brauchwasser übergeht. dem Durchflußerhitzer 3 durch den Anschluß-
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der 40 stutzen 9 zugeführt, während es durch einen weiteren
Ringraum des Außenmantels durch Leitbleche in Anschlußstutzen 10 wieder, beispielsweise zu einem
einzelne in axialer Richtung verlaufende Strömungs- Heizungskessel, zurückgeführt wird,
kanäie unterteilt sein, die in Strömungsrichtung hin- Der Boiler-Anschlußslutzen 2 des Brauchwasser-
tereinandergeschaltet sind. Die Unterteilung des boilers 1 besitzt einen Flansch 11, mit dem der
Ringraumes des Außenmantels durch einzelne Leit- 45 Flansch 3 α des Durchflußerhitzers nach außen was-
bleche führt zu einem geringeren Strömungsquer- serdicht verschraubt ist. Mit dem Flansch 3 a ist ein
schnitt für das Heizmedium und hierdurch zu einer zweiter Flansch 3 b ebenfalls wasserdicht verschraubt,
höheren Strömungsgeschwindigkeit. Die höhere Strö- und zwar derart, daß er unabhängig von der Ver-
mungsgeschwindigkeit des Heizmediums bewirkt eine schraubung zwischen dem Flansch 3 a und dem
wesentliche Verbesserung des Wärmeüberganges und 50 Flansch 11 des Boilers 1 lösbar ist.
somit eine entsprechende Verbesserung des Wir- In Fig. 2 und 3 ist die Ausbildung des Durch-
kungsgrades. flußerhitzers 3 wegen des größeren Maßstabes und
Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Ringraum wegen der Darstellungen im Schnitt besonders deutdes Außenmantels im Bereich eines außerhalb des lieh zu erkennen. Die im vorstehenden bereits beBoilers angeordneten Boileranschlußstutzens je zwei 55 schnebenen Einzelteile sind mit den gleichen Bezugs-Anschlußstutzen für den Zu- und Abfluß des Heiz- zeichen auch in F i g. 2 und 3 bezeichnet. Deutlich mediums aufweist Die Anschlußstutzen für den Zu- ist dort erkennbar, daß der Durchflußerhitzer 3 und Abfluß des Heizmediums münden hierbei direkt außer den beiden Flanschen 3 a und 3 b einen dopin den Ringraum des doppelwandigen, vom Heiz- pelwandigen Außenmantel 3 c besitzt, der wiederum medium durchströmten Außenmantels, der bei einer 60 aus einem Außenrohr 3d und einem Innenrohr 3p brauchwasscrseiügcn Reinigung des Durchflußerhit- gebildet ist. Der hierdurch entstehende Ringraum des zers nicht aus dem Boiler ausgebaut zu werden doppelwandigen Außenmantels 3 c ist im Bereich der braucht, so daß die Verbindung zwischen dem Zu- StirnflächeS zum Behälter6desBrauchwasscrboilcre 1 und Abfluß des Heizmediums und dem Außenmantel hin wasserdicht verschlossen. Außerdem ist dieser bei einer Reinigung des Durchflußerhitzers nicht 65 Ringraum durch Lcithlcchc 12 in vier einzelne, in unterbrochen zu werden braucht. axialer Richtung verlaufende Strömungskanäle 13 für
Die vorstehend an Hand einer Warmwasser- dasIleizmedium unterteilt,die insbesondere in Fig. 3
heizungsanlage beschriebene Erfindung läßt sich erkennbar sind. Die Strömungskanälc 13 sind in
7 8
Strömungsrichtung des Heizmediums in Reihe hinter- ser innerhalb des Brauchwasserboilers 1 nach oben einandergeschaltet. Infolgedessen muß das Heiz- steigt, während das insbesondere durch Isolationsmedium bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Verluste abgekühlte kältere Brauchwasser nach unten insgesamt viermal die gesamte axiale Länge des dop- sinkt. Der im unteren Bereich des Brauchwasserpelwandigen Außenmantels 3 c entlängströrnen, wo- 5 boilers angeordnete Durchflußerhitzer 3, der, wie in bei an jedem Endabschnitt die Strömungsrichtung F i g. 1 und 2 deutlich zu erkennen ist, weit in den umgekehrt wird. Durch die in F i g. 3 innerhalb der Behälter 6 des Brauchwasserboilers 1 hineinragt, Strömungskanäle 13 eingezeichneten Symbole ist die dient gleichzeitig auch als Aufheizvorrichtung für das jeweilige Strömungsrichtung des Heizmediums ver- bereits gespeicherte Brauchwasser, wobei die Außenanschaulicht. Außerdem zeigen die in Fig. 2 und 3 io und Innenflächen des Außenrohres3d als Wärmeam Anschlußstutzen 9 und an dem in F i g. 3 sieht- austauscherflächen dienen.
baren Anschlußstutzen 10 eingezeichneten Pfeile die Wie bereits aus der Art der Schraffur in F i g. 2 Strömungsrichtung.des Heizmediums an. und 3 ersichtlich, besteht der Führungseinsatz 16 aus Durch das Heizmedium werden sowohl das Außen- einem Kunststoff, aus dem im übrigen auch die Führohr 3d als auch das Innenrohr 3c aufgeheizt. Diese 15 rungsrippen 17 hergestellt sind. Die Verwendung diener, als Wärmeaustauscherflächen zwischen dem von Kunststoff führt zumindest für die Führungs-Heizmedium, das den Ringraum anfüllt, und dem rippen 17, zweckmäßigerweise aber auch für den Brauchwasser, das im Behälter 6 des Brauchwasser- Führungseinsatz 16, dazu, daß diese Teile elastisch boilers 1 vorhanden ist und das sich außerdem in verformbar ausgebildet sind, was den Vorteil hat, dem Innenraum 14 des Durchflußerhitzers 3 befindet, ao daß sie auch dann, wenn es zu Kesselsteinablagerun-Das Brauchwasser gelangt durch den Anschlußstut- gen im Inneren des Strömungskanals 18 gekommen zen 4 und mehrere radiale Verbindungsbohrungen 15 ist, ohne weiteres aus dem doppelwandigen Außenin den Innenraum 14 des doppelwandigen Außen- mantel 3 c herausgezogen werden können. Dies ist mantels 3 c. Dieser ist durch einen topf artigen Füh- nach vorheriger Lösung des Flansches 3 b vom rungseinsatz 16 auf einem wesentlichen Teil seiner 25 Flansch 3a möglich. Hierzu ist es nicht erforderlich, axialen Länge gleichfalls als Ringraum ausgebildet. daß auch der Flansch 3a vom Flansch 11 des Poiler-Dcr Führungseinsatz 16 besitzt auf seiner äußeren Anschlußstutzens 2 abgelöst wird. Infolgedessen kun-Mantelfläche Führungsrippen 17, welche schrauben- nen auch die Zu- und Rückflußleitungen für das linienförmig ausgebildet und angeordnet sind. Hier- Heizmedium an den Anschlußstutzen 9 und 10 angcdurch entstehen schraubenlinienförmige Strömungs- 30 schlossen bleiben. Es ist jedoch auch möglich, den kanäle 18 für das Brauchwasser, welche dieses zwin- Flansch 3a vom Flansch 11 zu lösen und so den gen, auf seinem Weg vom Anschlußstutzen 4 in den gesamten Durchflußerhitzer 3 aus dem Boiler-Behälter 6 des Brauchwasserboilers 1 an der als Anschlußstutzen 2 herauszuziehen.
Wärmeaustauscherfläche dienenden Innenwandung Die Ausführungsform nach Fig. 4 entspricht im des Innenrohres 3e entlang zu strömen, wobei das 35 wesentlichen der Ausführungsform nach Fig. 2 Brauchwasser stark erwärmt wird. Die Erwärmung ist und 3 mit dem Unterschied, daß der Durchflußerhitum so stärker, je größer die Strömungsgeschwindig- zer 3 bzw. dessen Außenrohr 3d außenseitig mil keit sowohl auf der Brauchwasser- als auch auf der Wärmeaustauscherrippen 19 versehen ist, die einen Heizwasserseite ist. Es empfiehlt sich daher, verhält- besseren Wärmeübergang von dem Heizmedium in nismäßig enge Strömungsquerschnitte zu wählen. Am 40 den Strömungskanälen 13 zum Brauchwasser im Be-Ende der schraubenlinienförmigen Stromungskanäle hälter 6 des Brauchwasserboilers 1 garantieren. Um 18, im Bereich der Stirnfläche 5 des Durchflußerhit- auch hier den Durchflußerhitzer 3 als Ganzes durch zers 3 gelangt das Brauchwasser dann mit verhältnis- Lösen des P.ansches 3α aus dem Brauchwassermäßig hoher Temperatur in den Behälter 6 des boiler 1 herausziehen zu können, ist lediglich dei Brauchwasserboilers 1. Dort wird es während der 45 Innendurchmesser des Boiler-Anschlußstutzens 2 irr Stillstandszeiten gespeichert, wobei das warme Was- Durchmesser entsprechend größer ausgebildet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 <> 2 Bei einem bekannten Brauchwasserboiler mit Patentansprüche: brauchwasserseitig vorgeschaltetem patronenförmig ausgebildetem Durchflußerhitzer ist dieser innerhalb
1. Brauchwasserboiler mit einem Behälter, in eines einfachen längsgeteilten Außenrohres angeordden brauchwasserseitig vorgeschaltet, ein patro- 5 net, das in den Behälter des Boilers hineinragt und nenförmig ausgebildeterDurchflußerhitzer hinein-, von Keilverschlüssen zusammengehalten wird. Innerragt, welcher aus dem Behälter herausnehmbar halb dieses Außenrohres ist ein schraubenlinienförmig und brauchwasserseitig mechanisch reinigbar ist, gewickeltes Profilrohr angeordnet, das innenseitig wobei im Innenraum des Durchflußerhitzers ein von dem Heizmedium durchströmt wird. Dieses Proaus diesem ausbaubarer Führungseinsatz zur io filrohr besitzt eine verhältnismäßig komplizierte schraubenlinienförmigen Führung des Brauch- Querschnittsform und ist in seiner Herstellung entwassers angeordnet ist, dadurch gekenn- sprechend teuer. Die Wicklung des Profilrohres erzeichnet, daß der Durchflußerhitzer (3) einen folgt in solcher Weise, daß zwischen den Windungen doppelwandigen Außenmantel (3 c) mit einem des Profilrohres ein schraubenlinienförmig ausgebilzum Behälter (6) geschlossenen, nur von einem 15 deter Hohlraum für die Führung des Brauchwassers Heizmedium durchströmten Ringraum besitzt, verbleibL An ihrem dem Innenraum des Durchflußweicher den Führungseinsatz (16) umschließt, der erhitzers zugekehrten Rand weist das schraubenauf seiner äußeren Mantelfläche Schraubenlinien- linienförmig gewickelte Profilrohr seitliche Ansätze förmig angeordnete Führungsrippen (17) für das auf, die in umständlicher Weise mit der in axialer Brauchwasser aufweist und ohne öffnung des 20 Richtung benachbarten Windung des Profilrohres Heizungskreislaufes aus dem Außenmantel (3 c) verschweißt oder verlötet werden müssen, um eine des Durchflußerhitzers (3) ein- und ausbaubar ist. ausreichende mechanische Festigkeit zu erzielen. Das
2. Brauchwasserboüer nach Anspruch 1, da- schraubenlinienförmig gewickelte Profilrohr muß durch gekennzeichnet, daß die Führungsrippen außerdem mit Zu- und Abflußrohren für das Heiz-(17) und/oder der Führungseinsatz (16) aus einem 35 medium verschweißt oder verlötet werden. In axialer elastisch verformbaren Werkstoff, vorzugsweise Verlängerung des schraubenlinienförmig gewickelten aus Kunststoff, bestehen. Profilrohres ist ein Verlängerungsrohr angeordnet,
3. Brauchwasserboüer nach Anspruch 1 oder 2, das mit dem gewickelten Profilrohr ebenfalls durch dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußerhit- Schweißen oder Löten verbunden werden muß. Das zer (3) im Bereich seines in den Behälter (6) des 30 gewickelte Profilrohr mitsamt den Zu- und Abfluß-Boilers (1) ragenden Längenabschnittes außen- rohren und dem in axialer Verlängerung desselben seitig mit Wärmeaustauscherrippen (19) ver- angeordneten Verlängerungsrohr sowie dem das gesehen ist. wickelte Profilrohr umschließenden längsgeteilten
4. Brauchwasserboüer nach Anspruch 1 oder Außenrohr ist stirnseitig mit einem Flanschdeckel einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, 35 verbunden, der mit dem Verlängerungsrohr sowie daß der Ringraum des Außenmantels (3 c) durch den Zu- und Abflußrohren für das Heizmedium ver-Leitbleche (12) in einzelne, in axialer Richtung schweißt oder verlötet werden maß.
verlaufende Strömungskanäle (13) unterteilt ist, Diese bekannte Bauart besitzt neben ihrer komplidie in Strömungsrichtung hintereinandergeschaltct zierten Herstellung den wesentlichen Nachteil, daß sind. 40 der Durchflußerhitzer brauchwasserseitig nur gerei-
5. Brauchwasserboüer nach Anspruch 1 oder nigt werden kann, wenn er vollständig aus dem einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, Brauchwasserboüer ausgebaut wird, und zwar eindaß der Ringraum des Außenmantels (3c) im Be- schließlich seines als längsgeteiltes Rohr ausgebilreich eines außerhalb des Boilers (1) angeord- deten Außenmantels. Dieser Außenmantel muß hierzu neten Boileranschlußstutzens (2) zwei Anschluß- 45 von dem mit einem Führungseinsatz vergleichbaren stutzen (9, 10) für den Zu- und Abfluß des Heiz- gewickelten Profilrohr abgenommen werden, was mediums aufweist. dadurch geschieht, daß die am längsgeteilten Mantelrohr vorgesehenen Keilverbindungen gelöst werden,
das Mantelrohr auseinandergebogen und von dem
50 innerhalb desselben befindlichen Führungseinsatz abgezogen wird. Erst dann sind die vom Brauch-
Die Erfindung betrifft einen Brauchwasserboüer wasser durchströmten, zwischen den Windungen des
mit einem Behälter, in des* brauchwasserseitig vor- Profilrohres angeordneten schraubenlinienförmigen
geschaltet, ein patronenförmig ausgebildeter Durch- Kanäle für die Führung des Brauchwassers zugäng-
flußerhitzer hineinragt, welcher aus dem Behälter 55 lieh und können mechanisch gereinigt werden. Das
herausnehmbar und brauchwasserseitig mechanisch Ausbauen des Durchflußerhitzers aus diesem bekann-
reinigbar ist, wobei im Innenraum des Durchfluß- ten Brauchwasserboüer ist jedoch nur dann möglich,
erhitzer« ein aus diesem ausbaubarer Führungseinsatz wenn der Heizungskreislauf geöffnet wird, weil man
zur schraubenlinienförmigen Führung des Brauch- zum Ausbauen des Durchflußerhitzers die Zu- und
wassers angeordnet ist. 60 Abführungsrohre für das Heizmedium von den Zu-
Dcrartige Brauchwasserboiler werden im allgemei- und Abführungsleiturtgen lösen muß und hierbei
nen zusammen mit Warmwasser-Heizungsanlagen zwangläufig den Heizungskreislauf öffnet. Das öffnen
installiert. Hierbei dient als Heizmedium das von der des Heizungskreislaufes hat zur Folge, daß das
Warmwasser-Heizungsanlage erwärmte Huizwusser. gesamte Heizungssystem stillgesetzt werden muß,
Selbstverständlich sind auch andere Heizmedien vcr- 65 wenn der Durchflußerhitzer des Brauchwasserboilers
wendbar, wie beispielsweise Wasserdampf, falls diese gereinigt werden soll. Infolgedessen können derartige
auf Grund der örtlichen Gegebenheiten zur VcrfU- Reinigungsarbeiten bei dem bekannten Brauchwas-
gung stehen. scrboiler nur an warmen Sommertagen durchgeführt

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135442A1 (de) Destillationsverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuhrung
DE19624937A1 (de) Wärmetauscher
DE3403859A1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden warmwasserversorgung
DE2126248C2 (de) Anlage für den Wärmeaustausch in einem Prozeßstrom zwischen einer korrodierenden Flüssigkeit und einer Wärmeaustauschflüssigkeit
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
EP0173173A2 (de) Wärmetauscher
DE4318240A1 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
DE1913223C (de) Brauchwasserboiler
DE2538168B2 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
CH622092A5 (en) Device for reclaiming heat from wastewater
DE2811439A1 (de) Vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einen waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie aus diesem waermespeicher
AT411707B (de) Wasserspeicher
DE1679737A1 (de) Brauchwasserbereiter
EP0296630B1 (de) Warmwassererwärmer
DE3119855C2 (de) Wärmetauscher zur Rückgewinnung von Abwärme aus Brauchwasser
DE1913223B (de) Brauchwasserboiler
DE20311580U1 (de) Zonenschichtspeicher, insbesondere zur solaren Beladung
DE6808370U (de) Reinigbarer waermetauscher
DE2912785C3 (de) Warmwasserbereiter
CH550985A (de) Waermetauscher.
DE1679766B1 (de) Brauchwasserbereiter zum Anschluss an eine Sammelheizungsanlage
DE953211C (de) Tauchsieder fuer chemische Fluessigkeiten, insbesondere fuer Phosphatierbaeder
DE2623829B1 (de) Durchfluss- oder Speicher-Brauchwasser-Erwaermer
DE206661C (de)
DE2214932A1 (de) Wärmeaustauscher