DE2214932A1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher

Info

Publication number
DE2214932A1
DE2214932A1 DE19722214932 DE2214932A DE2214932A1 DE 2214932 A1 DE2214932 A1 DE 2214932A1 DE 19722214932 DE19722214932 DE 19722214932 DE 2214932 A DE2214932 A DE 2214932A DE 2214932 A1 DE2214932 A1 DE 2214932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
water
heat exchanger
core
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722214932
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder. F24h 1-00 ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2214932A1 publication Critical patent/DE2214932A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/121Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium using electric energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/028Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of at least one medium being helically coiled, the coils having a conical configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Wärm eaus taus eher
Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmeaustauscher bzw. Vorrichtungen zum Erhitzen von Flüssigkeiten.
Es ist bekannt, eine l'lüssigkeit, z. B. Wasser, in einem zylindrische η Haushait-Heisswasserbehälter durch Eintauchen eines elektrischen Heizgeräts in das Wasser zu erhitzen. Es ist auch bekannt, das Wasser in dem zylindrischen Behälter indirekt durch das Hindurchströmen von heissem Wasser durch eine in dem Behälter befindliche Rohrschlange zu erhitzen, wobei das durch die Rohrschlange strömende Wasser in einem Heizkessel erhitzt wird. Die vorliegende Erfindung hat sich die Verbesserung der gebräuchlichen Vorrichtungen zum "Übertragen von Wärme auf eine Flüssigkeit zum Ziel gesetzt.
Nach einem Vorschlag der Erfindung enthält ein Wärmeaustauscher einen hohlen, rohrförmigen Kern mit einer sich mindestens über einen Teil des Kerns erstreckenden, schräg zulaufenden Schnecke, die ausbaubar in einem Gehäuse mit einer schräg zulaufenden, die Windungen der
209842/0787
- 2- 22U932
Schnecke gleitbar aufnehmenden Bohrung gelagert ist. Die in dem-Gehäuse für den Einlass und Auslass vorgesehenen Öffnungen stehen mit den Windungen der Schnecke in Verbindung.
Zweckmässig erstreckt sich die Schnecke über die ganze Länge des Kerns, wobei ihr Durchmesser kontinuierlich von einem Ende des Kerns zu dessen anderem Ende zunimmt.
Zweckmässig läuft der hohle, rohrförmige Kern auf seiner Aussenf lache mindestens über die Länge der von ihm getragenen Schnecke schräg zu, wobei sich die Schnecke und der Kern nach entgegengesetzten Seiten verjüngen.
In dem Hohlraum des Kerns ist ein Heizelement, vorzugsweise eine elektrische Heizpatrone, ausbaubar untergebracht, das die Aufgäbe hat,- die Flüssigkeit, insbesondere Wasser, zu erhitzen, die in einem Kanal strömt, der durch die Windungen der Schnecke, die Aussenflache des Kerns und die Wand der Gehäusebohrung begrenzt wird. Die Windungen der Schnecke liegen eng beieinander, so dass das Volumen der zwischen ihren Windungen strömenden Flüssigkeit in jedem Zeitpunkt nur klein ist. Das kleine Durchströmvolumen führt zusammen mit der durch die Windungen der Schnecke verwirklichten grossen Wärmeübertragungsfläche zu einer schnellen und wirksamen Erwärmung der durchströmenden Flüssigkeit.
Die sich gegenüberliegenden Enden des Gehäuses sind mit Flanschen ausgestattet, so dass zwei oder mehr Wärmeaustauscher miteinander verbunden werden können. Die Einlass- und Auslassöffnungen sind sodann an den entgegengesetzten Seiten des Wärmeaustauschers vorgesehen.
Wenn für die Erwärmung der Flüssigkeit ein einziger Wärmeaustauscher verwendet wird, kann diesem die Flüssigkeit an dem Schneckenende mit dem grossen Durchmesser zugeführt werden. Beim Durchfliessen des durch die Windungen der Schnecke be-
2098A2/0787
grenzten Kanals wird die Flüssigkeit entsprechend dem durch die schräg verlaufende Oberfläche oder die schräg verlaufenden Oberflächen abnehmenden Durchflussquerschnitt zwischen aufeinanderfolgende Windungen der Schnecke beschleunigt. Zur Unterstützung der !flüssigkeitsströmung durch den Wärmeaustauscher kann eine Pumpe Verwendung finden. Um dann, xfenri diese Pumpe nicht verwendet wird, die Bildung eines Gegendruckes und ein Strömen der Flüssigkeit in umgekehrter Richtung zu vermeiden, wird in der Einströmleitung ein Rückschlagventil vorgesehen.
Es können zwei oder mehr Wärmeaustauscher in Hintereinanderschaltung oder Parallelschaltung angeordnet werden. Bei Hinter-. eiiiand er schaltung können die einzelnen Gehäuse Ende an Ende so liegen, dass das weite Ende der Bohrung des einen Gehäuses an das breite Ende der Bohrung des benachbarten Gehäuses angrenzt oder alternativ das weite Ende der Bohrung des einen Gehäuses an das enge Ende der Bohrung des benachbarten Gehäuses angrenzt.
Der Wärmeaustauscher kann allein oder zusammen mit anderen zur Bereitstellung von Heisswasser für den Haushalt und/oder für Heiζungsanlagen verwendet werden.
Deuigemäss betrifft ein anderer Vorschlag der Erfindung eine Heizungsanlage mit einem oder mehreren der oben beschriebenen Wärmeaustauscher.
Ein oder mehrere der Wärmeaustauscher können in den Bohren für den Zufluss und Abfluss der Heizspirale eines Heisswasserbehälters für Haushaitzxirecke angeordnet werden. Dabei kann die Temperatur der Flüssigkeit, z. B. des Wassers, durch die theriiiostatische Steuerung des Heizelements öedes Wärmeaustauschers geregelt werden.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eii..en wärmeaustauscher, ±i- de-, eii-e ülüssijLeit, üblicherweise Wasser, erhitzt wird, v;c L- cie durch die Wi l. dung en einer schräg zulaufenden Jb chi. e eic e
209842/0787 ORIGINAL
strömt. Das Volumen der zu irgend einem Zeitpunkt zwischen den Windungen der Schnecke befindlichen Flüssigkeit ist klein, während für die Übertragung der Wärme von einem innerhalb des Kerns der Schnecke befindlich-en Heizelement auf die Flüssigkeit eine grosse Fläche zur Verfügung steht. Der Wärmeaustauscher kann für die Lieferung von Heisswasser für den Haushalt oder für Zentralheizungsanlagen verwendet werden.
Im folgenden werden einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. In diesen stellen dar:
Fig. 1 einen hohlen, rohrförmigen Kern, der mit einer aussengelegenen Schnecke aus einem Stück besteht, wobei beide Stücke einen Teil eines Wärmeaustauschers nach der vorliegenden Erfindung bilden;
Fig. 2 den eine Schnecke tragenden Kern nach der Fig. 1, die beide zusammen zwecks Bildung eines Wärmeaustauschers in ein Gehäuse eingebaut sindj
Fig. 5 eine erste Verbindungsanordnung von zwei Wärmeaustauschern nach der Fig. 2;
Fig. 4- eine zweite Verbindungsanordnung von zwei Wärmeaustauschern nach der Fig. 2;
Fig. 5 eine v/eitere Form des Wänaeaustauschers.
Die Fig. 1 zeigt einen zentralen, roh-rförmigen Kern 10, des-.?er_ BoIiI1UrIg 12 einen im wesentlicher, gleichbleibenden Durchmesser aufweist. Die Wanddicke des Kernes niüimt kontinuierlich von einem Lide z^uo. andern zu, so dass die Aussenf lache 14 des Kerns kegelig verläuft. Der Kern besteht mit einer Schnecke 16, die aus einem soliden Block durch Bearbeitung hergestellt v/erden kann, aus einem Stück.. Der Durchmesser der Aussenf lache · der Schnecke niniut von deia Kernende mit deia geringsten Durchs messer zuiü anderen Ende des Kerns ab. Auf diese weise verläuft die auf der .^cln-ccke entstandene Verjüngung umgekehrt zur Verjüiiguiig des KeI1I-G. Die Windungen der ochnecLc verlaufen dicht zueinander u::d ihr gegenseitiger Abstand kann z. B. 0,64- cm
209842/0787
BAD
I -5- 22 u 932
ί ,
betragen. Beispielsweise kann der Kern 12,7 cm lang sein und sein . Aussendurchmesser von 1,9 cm auf 2,5 cm ansteigen. Dabei kann ! der Aussendurcliniesser der Schnecke von 6,35 cm auf 5>O cm absinken. Das Ganze ist zweckmässig aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, z. B. aus einem Metall wie Aluminium oder eine Aluminiumlegierung maschinell hergestellt.
Wie dies die l'lg. 2 zeigt, kann die Schnecke ausbaubai? in ein hohles zylindrisches Gehäuse 18 eingebaut werden. Die Innenfläche 20 des Gehäuses ist entsprechend der Verjüngung der Schraube verjüngt, so dass die Aussenflache der Schnecke nach deren Einbau in das Gehäuse dicht an dessen Innenwand anliegt. Auf diese V/eise entsteht ein fortlaufender, schraubenförmiger Kanal, der von den sich gegenüberliegenden Windungsflächen der Schnecke 16, der Aussenflache 14 des Kerns und der Innenfläche 20 des Gehäuses begrenzt wird.
Die zu erhitzende flüssigkeit, im allgemeinen Wasser, wird in das breite linde 22 des Wärmeaustauschers eingeführt, das ist das Ende, an dem der Durchmesser der Schnecke sein Maximum hat. Das Gehäuse 18 ist mit Endkappen 24 und 26 ausgestattet, die eine Einlass- und eine Auslassöffnung 28 und 30 aufweisen. Die Endkappe 26 wird an dem Gehäuse durch eine Mehrzahl von kreisförmig im Abstand voneinander angeordneter Schrauben 31 festgehalten. Zwar könnte die andere Endkappe 24 in ähnlicher Weise an dem Gehäuse befestigt sein, aber vorzugsweise wird sie durch einen Singbügel 33 festgehalten, der die aneinander liegenden Enden des Gehäuses 18 und der Endkappe 24 umfasst.
Eine elektrische Heizpatrone 34, z. B. von 0,5 KW oder 1,0 KV/ Starke, ist ausbaubar in der Bohrung 12 des Kerns 10 angeordnet,· dereiu Enden je durch einen den Eintritt von Wasser verhindernden Stopfen verschlossen sind.
Im Betrieb tritt das zu erhitzende Wasser durch die Einlass- - öffnung 28 ein, strömt durch die Gänge der Schnecke, um , schliesslich durch die Auslassöffnung 30 auszutreten. Dabei
209842/078 7
22H932
wird das Wasser beiai Durchs trö ία en des sich, kontinuierlich, verengenden Kanals beschleunigt. In dem zur Auslassöffnung 28 führender;. Wasserdui'chflusskanal kann ein Rückschlagventil eingebaut sein. Die zu irgendeinem Zeitpunkt in den 'windungen der Schnecke befindliche Wassemi enge ist klein, wäh rend die Heizfläche gross ist. Wenn die elektrische Heizpatrone J4-eingeschaltet worden ist, wird daher das durch die Schnecken- ' windungen strömende Wasser schnell erwärmt. Das Wasser dehnt sich bei seiner Erwärmung aus und diese innerhalb der Schnecke erfolgende Ausdehnung erhöht weiterhin die Geschwindigkeit des aus der Auslassöffnung austretenden Wassers. Je höher das Wassei1 aufgeheizt wird, um so grosser ist seine Ausdehnung und um so grosser ist seine Austrittsgeschwindigkeit. Diese Geschwindigkeitszunahme ruft durch die Schnecke hindurch eine Saugwirkung hervor, durch die die Eintrittsgeschwindigkeit an der Einlassöffnung 28 exiiöht wird.
Dex· Wärmeaustauscher kann als Heisswasserversorger für den Haushalt und/oder zum Erhitzen des Wassers in einer Zentralheizungsanlage verwendet werden.
Beispielsweise können zwei der in der JJ1Ig. 2 dargestellten Wärmeaustauscher angeordnet v/erden, um sowohl eine Heisswasserversorgung für den Haushalt vorzusehen, als auch das Wasser in einer Zentralheizungsanlage zu erhitzen.
In einem zylindrischen Behälter wird Wasser in konventioneller Weise durch eine in dem Behälter befindliche indirekt wirkende Heizspirale erhitzt. Einer der Wärmeaustauscher ist in einem zur Heizspirale führenden Wasserrückführrohr der Zentralheizanlage vorgesehen und die Heizpatrone dieses Wärmeaustauschers w-rd von einem Thermostat des Behälters überwacht. Der zweite Wärmeaustauschex* ist in dem Wasserabflussrohr der Heizspirale vorgesehen und seine Heizpatrone wird von einem Kaumthermostat gesteuert. In das von der Zentralheizungsanlage zu dem zylindrischen Behälter führende Wasserrückführrohr ist eine Uiawälg-
209 84 2/078
π _
pumpe eingebaut und stroniaufwärts vöii der Pumpe ist ein Ventil vorgesehen. Zwischen dem ¥asserrückführrohr und dem Wasserabflussrohr ist ein tberbrückungsrohr vorgesehen, das in das liückführrohr zwischen der Pumpe und dem Ventil einmündet. In dca Lberbrückungsrohr ist ein weiteres Ventil vorgesehen.
während des Winters ist das Ventil in dem überbrückungsrο«hr geschlossen und das Ventil in dem Hückführrohr ist offen. Das in dem zweiterwähnton Wärmeaustauscher erhitzte Wasser strömt durch die Ze±itralheizungsanlage und kehrt durch den ersterwähnten Wärmeaustauscher wieder zurück. Dabei wird das Wasser in dem Wärmeaustauscher des Kückführrohres erneut erhitzt, ehe es in die Heizspirale eintritt, um das in dem zylindrischen Behälter befindliche Wasser für den Haushaltsbedarf zu erhitzen. Das Wasser strömt dann durch das Abflussrohr und den zweitgenannten Wänaeaustauscher und sein Kreislauf ist geschlossen.
Während des bommers wird nur heisses V/asser für den Haushalt gebraucht. Das Ventil in dem "überbrückungsrohr ist nun offen und das im Hückführrohr, das stromaufwärts der Einmündung des tberbrückuijgsrohres in das ilückführrohr gelegen ist, ist geschlossen. Das V/asser läuft nunmehr wie bisher durch die beiden Wärmeaustauscher und wird rasch erhitzt, um seinerseits das wasser ii, dem zylindrischen Behälter zu erhitzen. Es kann ein Aucutüil^cLclter verwendet v/erden, uü eine valilweise Zufuhr elektrischem ^er^io zu dem Wärmeaustauscher im Abflussrohr unter U^ehui-f-· des xiauatheräoetatei. zu ermöglich en.
Lie i'ig. ; zeigt zwei wärmeaustauscher nach dor IUg. 2, die mit ihren breitei- x^iden aneinander liegen. Die Endkappe 2M- nach der !-ig. 2 ist ■,; eggelas ε en und die beider. Wärmeaustauscher werden durch ci::eii ^iiigbugel ;·"■ susaniiiiengelialten. Zwischen den Keraieii der beiden viärnieauEtauscher liegt ein Abstandsring J5· Zur i-eneichi-U:.^ gleicher "eile werden in der Fig. J die gleichei-BcζUCF^eiclieiverwendet, wie in der i'ig. 2. Es ist darauf hinsm.xicen, är.r.c die iä^dkappe 26 an ^eden Lüde dieses Wäriaeausr.rs vorgesehen ist und dacs die Einlass- und Auslass-
209842/0787
BAD ORIQfNAL
öffnungen an den Enden der Einheit angeordnet werden, die zu einer auf der iJängsachse senkrecht stehenden Mittel ebene symmetrisch ist. Es sei angenommen, dass bei dem Erhitzer nach der tfig. 3 die öffnung 28 in der linken Endplatte 26 die Einlassöffnung ist, obwohl bei gleicher Arbeitsweise des Erhitzers der Wasserstroni auch in der umgekehrten Richtung verlaufen kann. Bei dieser Doppelanordnung kann die Heizpatrone eine solche für 2,0 KW sein.
Nach der i'ig. 3 tritt das Wasser an dem Ende mit dem kleineren Durchmesser in die Schnecke ein. Daher nimmt die Geschwindigkeit des Wassers von der Einlassöffnung bis zir Kitte des Wärmeaustauschers ab, weil das Wasser durch ein Gebiet mit kontinuierlich wachsendem Querschnitt strömt. Beim Erhitzen des Wassers durch eine elektx'ische Heizpatrone nimmt die Wasserströmung wegen ihrer abnehmenden Geschwindigkeit auf der linken Seite des Wärmeaustauschers mehr Wärme auf, als auf dessen rechter Seite. Nach dem Eintritt des Wassers auf die rechte Seite des Wärmeaustauscher ist der Vorgang der gleiche, wie er in Bezug auf die Fig. 2 beschrieben wurde und die Wassergeschwindigkeit nimmt zu. Um die Strömung durch die Wärnieaustauschereinheit aufrecht zu erhalten, ist in den Wasserkreislauf eine Pumpe oder Umwälzvorrichtung eingeschaltet.
Me !'ig. 4 zeigt wiederum zwei Wärmeaustauscher nach der Fig. 2, die aber so miteinander verbunden sind, dass das breite Ende der einen Schnecke an dem schmalen Ende der anderen Schnecke anliegt. Bei dieser Anordnung wird das von der Einlassöffnung 28 zur Auslassöffnung JO strömende V/asser beim Durchfluss durch jede Schnecke beschleunigt. Beide Wärmeaustauscher können in herkömmlicher Weise innerhalb eines z. B. zylindrischen Wasserbehälters 40 angeordnet sein und dabei erstreckt sich ein Standrohr 4-2 von der Auslassöffnung 30 bis nahe unter die überfläche des im Wasserbehälter befindlichen Wassers 44-. Die Einlassöffnung 28 steht in unmittelbarer Verbindung mit dem Wasser des Wasserbehälters. Wenn das Wasser
209842/0787
_9_ 22U932
in den Windungen der bennecken durch die Heizpatrone J4 erhitzt wird, tritt heisses Wasser aus dem Standrohr 42 aus, mischt sich mit dem in dem Wasserbehälter befindlichen Wasser und heizt es auf. Es bilden sich Konvektionsströme und das Wasser zirkuliert kontinuierlich durch die Wärmeaustauscher. Die Wasserhöhe zwischen dem oberen Ende des Standrohr es 42 und der Einlassöffnung 28"wirkt wie ein Ventil und der Druckunterschied sichert eine stetige Wasserströmung vom Boden zum oberen Ende der Wärmeaustauscher.
Die WärmeauGtauscher sind auf dem Boden des Wasserbehälters mit Hilfe von Tragbeinen 46 gelagert und ein im Behälterboden vorgesehenes Anschlusstück 48 enthält den elektrischen Anschluss für die elektrische Heizpatrone.
Die i'ig. 5 zeigt eine Abwandlung des Wärmeaustauschers. Zur Bezeichnung der einzelnen Teile des Wärmeaustauschers werden die gleichen Bezugszahlen verwendet, wie bisher, aber bei der Ausführungsform nach der I-'ig. 5 ist ,jede Schnecke 16 von einer Aussenschnecke 50 umgeben. So besteht das Gehäuse 52 jeder Inneiischiiecke 16 mit einer Aussenschnecke 50 aus einem Stück und die gesamte Anordnung befindet sich innerhalb eines Aussengehäuses 52!-· Eine elektrische Heizpatrone J4 liegt wie bisher in dem zentralen Kern und auf dem Aussengehäuse 5M- befindet sich ein elektrisches Heizband 56. Dieses Heizband kann auf der Aussenfläche des Aussengehäuses aufliegen oder es kann in die Wand des Aussengehäuses eingegossen sein.
Die Wärmeaustauscher der Anordnung nach der i'ig. 5 sind in dem Wasserbehälter 58 auf Tragbeinen 46 gelagert.
Bei der Anordnung nach der i'ig. 5 sind zwei Wasserumläufe vorhanden. Jo«r erste Wasserumlauf erfolgt durch die mit einer Einlassöffnung 28 und einer Auslassöffnung JO ausgestatteten Innenschnecken 16. Dieser Wasserumlauf ist durch das Abflussrohr 64 und das Hückführrohr 66 an eine Zeiitralheizungsanlage ange s chiο s s en.
209842/0787
22U932
Der zweite Wasserumlauf erfolgt durch die mit einer !Einlassöffnung 60 und einer Auslassöffnung 62 ausgestatteten Aussenschnecken ^O. An die Auslassöffnung 62 ist ein Standrohr 42 angeschlossen und der zweite Wasserumlauf erfolgt in der glei chen Weise wie der in Bezug auf die Anordnung Xxach der -c'ig. 4 bescliriebene Wasseruralauf. Der zweite Wasserumlauf kann daher im Wasserbehälter 5S einen Vox'rat an Ileisswasser bilden- Die elektrischen Heizbänder ^A- erhitzen nicht nur die Aussenschnecken 501 sondern tragen auch zur Erhitzung des V/assers in dem Wasserbehälter bei. Bei beiden Anordnungen nach aeii 4 und 5 sind thermostatische Steuerungen vorgesehen.
während vorzugsweise die beiden Wasserumläufe se benutzt •.■»•erden, wie dies die /ig. 5 zeigt, ist es auch iuöjlich, die Anordnung umzukehren, εο dass die Z entralhei ζ türanlage an die Aussenschnecken angeschlossen ist und das in dem Behälter befindliche Wasser beim Durchs tröra en durch die Inn en sehn eel·; en erhitzt wird.
In den anliegenden i?'ig. 5, 4 und 5 bezeichnet die Bezugszahl J6 eine Abdichtungsscheibe, die zwischen die aneinanderliegenden !'lachen der Wärmeaustauscher eingelegt ist.
Die i'ig. 5 zeigt zwei Wärmeaus tausche·!·, von denen einer auf dem andern gelagert ist und von denen jeder eine InnenscLnccize und eine Aussenschnecke enthält. i*s können aber auch nur einer oder mehr als zwei solche Wärmeaustauscher verwendet werden, Auch die Anordnungen nach den i'ig. J und 4 können mit uiehr als zwei Wärmeaustauschern ausgeführt werden. Wegen des geringen Volumens des zu jedem Zeitpunkt in der oder in jeder üchnecke enthaltenen Wärmeaustauschmittels, insbesondere Wasser, das durch eine grosse, durch die Windungen der »Schnecke oder der Schnecken gebildete Heisfläche aufgeheizt wird, wird das Wärmeaustauschmittel schnell, v/irksam und wirtschaftlich erhitzt.
Gewünschtenfalls kann ein einziger Wärmeaustaushcer, wie er in der i'lg. 2 gezeigt wird, nach dem Vorbild der i''ig. 4 aage—
209842/0787
■ 22H932
ordnet werden, uia das in dein Behälter enthaltene Wasser zu erwärmen. Bei der Anordnung nach der i'ig. 5 können beide Wasseruialäufe r,acu dem Vorbild der i?ig. 4 zur Erwärmung des in dem Behälter enthaltenen Wassers herangezogen werden.
Ansprüche;
209842/0787

Claims (1)

22H932
1.) wärmeaustauscher, gekennzeichnet dux-ch ei..-en bohlen,- rchrlör.uigei, kern (IC) nit eii er sich j.ii:.dcntcnr- über einen Teil des LernG erstx^eckt-nden, auf ihrer —usso^fljjche sciu-äg zulaufenden -clü.,ecke (16), die ausbaubar ij- eino::i Gehäuse (1C) lait ei:^fc:r schräg zulaufenden, ciie Windungen der wchiiecke gleitbar aufnehmenden boni-ung (20) gelagert ist und durch in dem Gehäucc vcrgeGcheije n-irlasc- Ujid iiUclasG-efinungen (2o, ;£>) , die mit den windungen der Lichnecne in Verbin dun.i ■■ ε t eher...
väiucauGtc.UGClier i.ach inisprucii 1, dadurch t'theiUJ.seichij.et, da^c dex" hohle, x'chrföi*iuic:e kern (10) auf seiner ^ussenriäche (1Z!-) ..ii^dectens über die Länge der voix ilim uctra(_.enen wchnecize (1b) Gchxr,^: zuläuft und dacr; eich bclinecke u^..d Ltr-: υ ach entccc^J-Gesetzton Iiichtun[jc verjüngen.
;. Värneaustauscher -.ach den Anspiüclien 1 oder 2, dadurch kekennzciclmet, dass in dein Hohlraum des kern ε (1O) ej.n Eeiseleuei.t, vcrsujsv/eice eine elektrische lieizpatro:..c {ZA-) ausbaubax* untergebracht ist.
'.,:är..icaustau.scher nac-ii einem dei1 vorangehende]'. ^Uxspioiche, gekei-nzeici'ii.et durch zwei oder :achr Gehäuse (1G), von denen Jedes eine schnecke (16) enthält uixd dass diese schnecken iiide an Lüde aneinander ai:liegen.
5>. wär.Jeaustauschci- nach Alispruch 4, dadurch gekCxUizei dace die Gehäuse (18) so angeordnet sind, dass das ;;eite Li-dc der ajchx-uiito (20) des einen Gehäuses an das v/cito kn der Lchrung des L-enaciitarten Gehäuses angrenzt.
c. '.iäraeaustauscher i.ach ij.:ispruch A-, dadurch ge dass die Gehäuse (IS) se angeordnet sind, dass das ucite ω-cic dex· ncnrung (20) des einen o-ehäuses an das ci-ic x^.^l
2098A2/0787
BAD
_15_ 221493?
d&r Bohr OL [^ dos beimacht art Gi1 Gehäuses angrenzt»
7· .vüriaeaustausclier nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, da ε s eich über die Außenfläche des Gehäuses (52) für eine schräg· zulaufende schnecke (16) eine weitere, schräg zulaufende Lohneciie (50) erstreckt, die ihrerseits in einem Aussen^ehrluse (5^) Gleitbar untergebracht ist, wobei die i.unen über deu Kern gelegene Ocluiecke (16) und die aussen über deiii Gehäuse (52) gelegene .Schnecke zwei voneinander getrennte x-'lüssigkeitswege bilden.
8, Wärmeaustauscher nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet, dass an dem ausseren Gehäuse (5^) ein weiteres Heizelement (56) vorgesehen ist.
Der Patentanwalt
209842/0787
**D ORiGINAt
DE19722214932 1971-03-26 1972-03-27 Wärmeaustauscher Pending DE2214932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB824071 1971-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2214932A1 true DE2214932A1 (de) 1972-10-12

Family

ID=9848679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722214932 Pending DE2214932A1 (de) 1971-03-26 1972-03-27 Wärmeaustauscher

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE781240A (de)
DE (1) DE2214932A1 (de)
FR (1) FR2130709A1 (de)
IT (1) IT950774B (de)
NL (1) NL7204086A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110150B4 (de) 2011-10-28 2022-05-25 Türk & Hillinger GmbH Durchlauferhitzer

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAQ20090004A1 (it) * 2009-11-19 2011-05-19 Asel Srl Dispositivo scalda acqua
WO2024091173A1 (en) * 2022-10-28 2024-05-02 Bättre Design Göteborg Ab Liquid heater and a method for manufacturing a liquid heater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110150B4 (de) 2011-10-28 2022-05-25 Türk & Hillinger GmbH Durchlauferhitzer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2130709A1 (de) 1972-11-03
IT950774B (it) 1973-06-20
BE781240A (fr) 1972-07-17
NL7204086A (de) 1972-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716997A1 (de) Ringkuehler
EP0683362A1 (de) Wärmespeicher
DE3123875A1 (de) "abnehmerzentrum fuer bereichsheizsysteme"
AT215562B (de) Hülle für Brennstoffelemente von Kernreaktoren
DE10212688A1 (de) Warmwasserspeicher
DE1579950C3 (de) Hochbehälter für ein Zentralheizungssystem mit Zwangsumlautvorrichtung
WO2015044142A1 (de) Speichersonde mit vermischungskörpern
DE3044079C2 (de) Warmwasserspeicher
DE2538168B2 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE2214932A1 (de) Wärmeaustauscher
DE8303845U1 (de) Fluessigkeitsboiler, insbesondere brauchwasserboiler.
EP0861985A2 (de) Vorrichtung zur vertikalen Temperaturschichtung eines Fluids in einem Speicherbehälter
DE3315219C2 (de) Mit Fernwärme als Heizmedium betreibbarer Brauchwasserspeichererhitzer
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE3323781C2 (de) Einrichtung zur Kühlung dickwandiger, waagerecht angeordneter Rohrböden von Wärmetauschern
DE2916085C2 (de) Mehrwege-Schieberventil
DE8203297U1 (de) Geruchsverschluss
DE20311580U1 (de) Zonenschichtspeicher, insbesondere zur solaren Beladung
DE2715268C3 (de) Wärmeaustauscheinrichtung für eine wärmegebende Primärflüssigkeit und zwei voneinander getrennte wärmeaufnehmende Sekundärmedien
DE29607467U1 (de) Wärmetauscher für eine thermische Solaranlage
DE2148221A1 (de) Dampferzeuger
AT295801B (de) Anschlußarmatur für Heizungsradiatoren
DE1679766B1 (de) Brauchwasserbereiter zum Anschluss an eine Sammelheizungsanlage
EP0666440A1 (de) Drehschieberzufluss -und Rückflussventil für Radiatoren von Heizanlagen