DE3123875A1 - "abnehmerzentrum fuer bereichsheizsysteme" - Google Patents

"abnehmerzentrum fuer bereichsheizsysteme"

Info

Publication number
DE3123875A1
DE3123875A1 DE19813123875 DE3123875A DE3123875A1 DE 3123875 A1 DE3123875 A1 DE 3123875A1 DE 19813123875 DE19813123875 DE 19813123875 DE 3123875 A DE3123875 A DE 3123875A DE 3123875 A1 DE3123875 A1 DE 3123875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
hot water
radiator
customer center
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813123875
Other languages
English (en)
Other versions
DE3123875C2 (de
Inventor
Björn 43900 Onsala Hillerström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGA CTC VAERMEVAEXLARE AB
Original Assignee
AGA CTC VAERMEVAEXLARE AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGA CTC VAERMEVAEXLARE AB filed Critical AGA CTC VAERMEVAEXLARE AB
Publication of DE3123875A1 publication Critical patent/DE3123875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3123875C2 publication Critical patent/DE3123875C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/006Direct domestic delivery stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/001Central heating systems using heat accumulated in storage masses district heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Description

Abnehmerζentrum für Bereichsheizsysteme
Die Erfindung betrifft ein Abnehmerzentrum gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
In Bereichsheizsystemen sind zahlreiche Verbraucher mit einer Sekundärverbindung in einem Heizzentrum verbunden, welches einen Heizkessel oder einen Wärmetauscher aufweisen kann und welches seinerseits mit einer Primärverbindung von einem Bereichsheizkraftwerk verbunden sein kann. Gewöhnlich besteht die Sekundärverbindung aus einer Versorgungsleitung und einer Rücklaufleitung, die parallel zueinander verlaufen, so daß die Abnehmerζentren zwischen der Versorgungsleitung und der Rücklaufleitung parallel miteinander verbunden sind.
Das Problem bei derartigen Sekundärverbindungen ist, daß die AbnehmerZentren, die dem Heizzentrum am nächsten liegen, einen hohen Druck zwischen der Versorgungsleitung und der Rücklaufleitung aufweisen, wobei der Druck entlang der Sekundärleitung kontinuierlich abfällt. Wenn beispielsweise der Druck am AbnehmerZentrum, welches dem HeizZentrum am nächsten liegt, 3 bar beträgt, so kann der Druck des am weitest entfernten Abnehmerzentrums unterhalb 0,5 bar liegen. Der Druck bleibt darüber hinaus nicht während der ganzen Zeit konstant, sondern variiert mit der Energieentnahme. Dadurch werden an die Steuerventile in den Abnehmerzentren hohe Anforderungen gestellt, da sie direkt in Leitungen angeordnet sind, die zwischen der Versorgungs- und Rücklaufleitung eine Verbindung herstellen und infolgedessen in der Lage sein müssen, unter verschiedenen Belastungsdrücken zu arbeiten. Der Kreislauf weist zahlreiche Ventile auf, so daß es verständlich ist, daß diese von relativ guter Qualität sein müssen und daß bei der Inbetriebnahme eine Einstellung des Systems erfolgen muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, AbnehmerZentren zu schaffen, in denen vorzugsweise nur ein Ventil unter in großem Maße schwankenden Druckbedingungen arbeiten muß, während die anderen Ventile innerhalb eines kleineren Druckbereiches arbeiten und daher einen weniger komplizierten Aufbau haben können.
Dieses Aufgabe wird erfiridungsgemäß durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst. Durch Anordnen einer Bypassleitung, die einen Behälter in Reihe mit einem Steuerventil zwischen einer Versorgungs- und einer Rücklaufleitung aufweist, wobei Verbindungen zu den Radiatoren und zum Heißwasser für den Behälter vorgesehen sind, braucht
- Y-
nur das in Reihe mit dem Behälter verbundene Ventil für große DruckSchwankungen ausgelegt sein.
Vor der Erfindung war es erforderlich, bei der Dimensionierung von Umlaufleitungen für Sekundärverbindungen zum Bereichsheizkraf tnetz oder zur Heizkesselstation/ mit denen Abnehmerζentren verbunden sind, die Tatsache zu berücksichtigen, daß der Druckabfall für das letzte Haus für alle Bauteile im Abnehmerζentrum, d. h. sowohl den Wärmeaustauscher im Leitungs-Heißwassersystem, als auch für das damit in Reihe verbundene Steuerventil ausreichen muß. Da der Druckabfall durch den im erfindungsgemäßen System vorgesehenen Behälter vernachlässigbar ist, ist es lediglich erforderlich, den Druckabfall an dem mit dem Behälter in Reihe geschalteten Ventil zu bewältigen. Im erfindungsgemäßen Abnehmerζentrum kann ein Steuerventil desselben Typs wie im Leitungs- Heißwassersystem in herkömmlichen Abnehmerzentren verwendet werden, wobei beim Einsatz eines erfindungsgemäßen Abnehmer-Zentrums die Umlaufleitung für einen geringeren Druckabfall für das letzte Haus dimensioniert werden kann als bei früheren Systemen. Dies führt auch zu dem Schluß, daß beim Austausch von Abnehmerζentren in bereits existierenden Bereichsheiznetzen durch erfindungsgemäße AbnehmerZentren, eine größere Anzahl von Abnehmern an jede Sekundärverbindung angeschlossen werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Bereichsheizsystem mit einem herkömmlichen AbnehmerZentrum,
Fig. 2 ein Bereichsheizsystem mit zwei Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Abnehmerζentrums,
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Abnehmerzentrums und
Fig. 4 einen Speicherbehälter für ein erfindungsgemäßes AbnehmerZentrum.
Das in Fig. 1 dargestellte, herkömmliche Bereichsheizsystem weist eine Primärverbindung zu einem Bereichsheizzentrum auf, in dem Wasser bei einer Temperatur von etwa 120° und einem Druck von etwa 16 bar zirkuliert. Für die Primärleitung igt ein Heizzentrum 2 dargestellt, welches zwischen die Versorgungs- und Rücklaufleitung der Primärleitung geschaltet ist. Das Heizzentrum 2 weist einen Wärmetauscher und eine Pumpe 4 auf. In der Sekundärleitung 5 wird Wasser mit einer Temperatur von etwa 75° C und mit einem Druck von etwa 6 bar in die Versorgungsleitung 6 geführt. Anstelle des Heizzentrums, das über die Primärleitung mit der Primärverbindung vom Bereichsheizkraftwerk verbunden ist, kann auch eine Heizkesselstation vorgesehen sei α.
Abnehmerzentren in einer Anzahl von Wohnungen 8,9 eines Wohnbereiches sind mit der Sekundärverbindung verbunden. Jedes Zentrum weist einen Kreislauf für Leitungs-Heißwasser und einen Kreislauf für die Radiatoren auf, der parallel dazu
- Y-
verläuft. Der Leitungs-Heißwasser-Kreis besteht auf der Primärseite aus einem Wärmetauscher 10 in Reihe mit einem regelbaren Ventil 11. Ein Thermostat 12, der das Ventil in die offene Stellung betätigt, wenn die Temperatur des abgenommenen Leitungs-Heißwassers unter eine vorgegebene Temperatur sinkt, ist am Auslaß der Sekundärseite des Wärmetauschers angeordnet. Der Radiatorkreis weist eine Pumpe 13 in Reihe mit Radiatoren 14 auf. Eine Bypassleitung mit einem Rückschlagventil 15 ist parallel mit den Radiatoren 13 und 14 verbunden. Wenn die Pumpe 13 läuft, geht der Hauptstrom durch die Radiatoren 14 und ein kleiner Strom durch die Bypassleitung. Wenn die Pumpe dagegen geschlossen ist, geht dagegen der ganze Strom durch die Bypassleitung. Ein Absperrventil 16 ist in Reihe mit der Parallelverbindung der Bypassleitung und der die Radiatoren enthaltende Leitung geschaltet. Jedes Abnehmerzentrum ist zwischen die Versorgungsleitung 6 und die Rücklaufleitung der Sekundärverbindung 5 geschaltet.
Das Problem bei Abnehmerzentren dieses Typs ist, daß verschiedene Ventile des Zentrums in Leitungen angeordnet sind, die direkt zwischen die Versorgungs- und Rücklaufleitung geschaltet sind und daher hohe Druckschwankungen bewältigen müssen. Der Druckabfall zwischen der Versorgungs- und der Rücklaufleitung für das dem Heizzentrum 2 am nächsten gelegene Abnehmerzentrum kann beispielsweise 3 bar betragen, wo hingegen der Druckabfall für das am weitesten entfernt liegende AbnehmerZentrum geringer als 0,5 bar sein kann. Aus herstellungstechnischen Gründen müssen alle Abnehmerzentren mit demselben Ventil ausgerüstet sein, die daher von
■Λ-
hoher Qualität sein müssen und dennoch Störungen infolge ungünstiger Betriebsbedingungen ausgesetzt sind.
Fig. 2 zeigt ein Bereichsheizsystem und zwei Ausgestaltungen von erfindungsgemäßen VerbraucherZentren, deren eines im Wohnhaus 81 und deren anderes im Wohnhaus 91 dargestellt ist. Bei der ersten Ausgestaltung ist ein Behälter 17 in Reihe mit einem steuerbaren Ventil 30 zwischen die Versorgungsleitung und die Rücklaufleitung 7 geschaltet. Ein Leitungs-Heißwassersystem und ein Radiatorsystem sind mit dem Behälter 17 verbunden.
Das Leitungs-Heißwassersystem ist in geeigneter Weise ausgelegt, wie dies in der schwedischen Patentanmeldung 79 01726-5 gezeigt ist, wobei die Primärseite eines Wärmetauschers 18 und einer steuerbaren Pumpe 19 in Reihe zwischen dem oberen und unteren Teil des Behälters 17 verbunden.sind.
Die Pumpe 19 wird von einem Thermostat gesteuert, der im Eingang für den Sekundärkreis des Heißwassererhitzers angeordnet ist, so daß die Pumpe betätigt wird, sobald ein Heißwasserhahn geöffnet ist und kaltes Wasser durch den Einlaß des Sekundärkreises in den Wärmetauscher strömt. Ein Steuerventil 20 ist zwischen die1 Pumpe 19 und den Zulauf zum Behälter 17 geschaltet. Eine Bypassleitung 21 ist zwischen den Ausgang und den Eingang am Behälter 17 des Heißwasserkreises geschaltet und ist mit einem Anschluß (take-off) am Ventil 20 verbunden. Dieses Ventil 20 mißt die Wärme in der Rücklaufleitung von einem Primärkreis des Wärmetauschers Wenn die Temperatur unter einen vorgegebenen Wert von beispielsweise 65° C sinkt, wird das Rücklaufwasser zum Behälter
- A0-
geführt und die Zirkulation des Wassers durch den Primärkreis des Wärmetauschers erfolgt durch den Behälter 17. Wenn im Gegensatz dazu die Temperatur den vorgegebenen Wert erreicht hat, schaltet das Ventil 20 um, so daß die Zirkulation statt dessen in eine geschlossene Schleife über eine Bypassleitung 21 außerhalb des Behälters 17 geht. Das Umschalten dos Ventiles 20 erfolgt kontinuierlich innerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches. Infolgedessen wird das im Primärkreislauf des Wärmetauschers zirkulierende Wasser nie zu heiß.
Der Radiatorkreis weist eine Pumpe 23 in Reihe mit den Radiatoren 24 und einem Absperrventil 25 auf. Ein Umschaltventil mit zwei Eingängen und einem Auslaß ist mit einem Einlaß mit dem Radiatorausgang vom Behälter 17 und dem mit der Pumpe 23 verbundenen Auslaß verbunden. Ein Ende einer Bypassleitung 26 ist mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Absperrventil 25 und dem Radiatoreinlaß am Behälter 17 verbunden, während das andere Ende mit dem zweiten Eingang am Ventil 27 verbunden ist. Das Ventil 27 ist ein regelbares Bypassventil, zweckmäßig ein Motorbypass, der von einem Außen- oder Innenthermostaten in an sich bekannter Weise gesteuert wird. Durch das Ventils 27 wird gewährleistet, daß das zirkulierende Wasser in den Radiatoren die zur Aufrechterhaltung einer geeigneten Innentemperatur erforderliche Temperatur aufweist. Da erfindungsgemäß eine Radiatorverbindung zum Behälter 17 besteht, ist ein Rückschlagventil wie in Fig. 1 nicht mehr nötig. Alle Ventile, mit Ausnahme des Ventils 30, arbeiten bei allen VerbraucherZentren unter ähnlichen Bedingungen, wodurch ein hohes Maß an Betriebszuverlässigkeit erreicht
wird. Bei der Ausgestaltung des Wohnhauses 8' ist ein Thermostat 28 im unteren Teil des Behälters 17 neben dem Einlaß vom Leitungs-Heißwasser- und Radiatorabschnitt angeordnet. Wenn die Wassertemperatur in diesem Abschnitt unter einen vorbestimmten Wert fällt, betätigt der Thermostat 28 über einen Regler 29 das Ventil 30, so daß sich dieses öffnet. Heißes Wasser aus der Versorgungsleitung 6 wird dann von oben in den Behälter gefüllt und das kalte Wasser fließt zur Rücklaufleitung 7 aus. Ein geeigneter maximaler Durchfluß ist 25 bis 35 l/min und eine geeignete Größe für den Tank 17 liegt bei etwa 10 bis 20 1.
Die für das Wohnhaus 81 dargestellte Ausgestaltung garantiert ein gutes Funktionieren, wobei jedoch die Möglichkeit besteht, daß das Wasser im Tank umläuft, so daß kaltes Wasser am Eingang im unteren Teil sich mit heißem Wasser im oberen Teil, wo sich die Ausgänge für den Leitungs-Heißwasserabschnitt und Radiatorabschnitt befinden, vermischt. Das Wasser in diesen Ausgängen soll dieselbe Temperatur haben wie das in der Versorgungsleitung 6. Eine Zirkulation dieser Art wird verhindert, wenn ein Behälter mit einer oder mehreren gelochten Platten in verschiedenen Ebenen vorgesehen ist.
Bei der für das Wohnhaus ,91 dargestellten Ausgestaltung ist der Behälter 37 mit zwei gelochten Platten 38 und 39 ausgerüstet, die etwa in der Mitte des Behälters angeordnet sind. Diese Platten haben dieselben Außendurchmesser wie die inneren Abmessungen des Behälters, wo die Platten angeordnet sind. Ein das Ventil 30 steuernder Thermostat 40 ist in diesem Fall zwischen den Platten 38 und 39 angeordnet und so eingestellt, daß er bei einer höheren Temperatur
betätigt wird, als wenn er näher an den Eingängen der Leitungs-Heißwasser- und Radiatorzellen angeordnet wäre. Es ist vorteilhaft, den Thermostat in der mittleren Zone des Behälters anzuordnen, da dort die Wasserzirkulation am geringsten ist. Damit wird im höchsten Maße verhindert, daß der Thermostat 40 auf kurze starke Entnahmen und dadurch bedingte Zirkulationen reagiert. Es ist auch vorteilhaft, wenn möglichst lange Intervalle zwischen den Öffnungsvorgängen des Ventils 30 liegen. Auf diese Weise arbeitet das gesamte System mit allen Abnehmerζentren, die an die Sekundärverbindung angeschlossen sind, effektiver, da das Risiko, das mehrere dieser Zentren gleichzeitig gefüllt werden, vermindert ist. Der Regler 29 kann entweder vom Thermostat gesteuert werden, so daß er das Ventil 30 öffnet, wenn die Temperatur in der Zone zwischen den Platten 28 und 29 unter eine vorgegebene Temperatur fällt, und daß er das Ventil 30 schließt, wenn die Temperatur über eine andere vorgegebene Temperatur steigt, die höher liegt als die Öffnungstemperatur, oder der Regler 29 kann ein Zeitglied aufweisen, das vom Thermostat 40 betätigt wird, wenn die Temperatur in der Zone unter die vorgegebene Temperatur fällt und sr das Ventil während einer hinreichend langen Zeit zum Füllen des ganzen Behälters mit Wasser offen hält.
Im Wohnhaus 9' ist auch eine andere Verbindung dargestellt, die vorgesehen sein kann, um die Zirkulation im Behälter 37 weiter zu reduzieren. Der Thermostat 32, der im zweiten Kreis des Wärmetauschers 18 im Leitungs-Heißwasserabschnitt angeordnet ist, steuert auch die Pumpe 33 im Radiatorabschnitt, so daß diese Pumpe abgeschaltet wird, wenn Heißwasser entnommen wird. Dies hat keine Reduzierung im Wärmekomfort des
- 10 -
Wohnhauses zur Folge, da die Entnahme von Heißwasser nicht während einer längeren Zeit erfolgt und die Radiatoren relativ langsam abgekühlt werden. Es bringt im Gegenteil einen wesentlichen Vorteil für das System als Ganzes mit sich, da eine Energieentnahme aus dem Behälter nicht gleichzeitig in beiden damit verbundenen Untersystemen erfolgt.
In Fig. 3 ist eine dritte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Abnehmerζentrums dargestellt. In seinem mittleren Abschnitt ist ein Speicherbehälter 40 mit zwei Platten 41 und 42 verbunden, wobei die Platte 41 denselben Außendurchmesser aufweist wie der Innendurchmesser des Behälters an der Stelle der Platte und mit einer zentralen Öffnung versehen ist und wobei die Platte 42 einen geringeren Außendurchmesser aufweist als der Innendurchmesser des Behälters 40, so daß zwischen der Platte und der Wand des Behälters eine ringförmige Öffnung gebildet wird. Die Platte 42 wird natürlich mittels Klammern zwischen der Platte und der Wand des Behälters in ihrer Stellung gehalten. Alternativ kann die Platte 42 auch denselben Außendurchmesser wie die Innenwand des Behälters aufweisen und mit Löchern versehen sein, die ringförmig in der Nähe ihres ümfangs angeordnet sind. Ein Thermostat 43 ist zwischen den Platten 41 und 42 angeordnet und öffnet das Ventil 44,-das in Reihe mit dem Behälter angeordnet ist, wenn die Temperatur des Wassers in der zentralen Zone unter etwa 50° C fällt. Der Thermostat 43 kann möglicherweise innerhalb eines Temperaturbereiches von 40 bis 60° C einstellbar sein. Der Zweck der Platten ist es, so weit wie möglich eine Strömung im Speicherbehälter zu verhindern. Eine derartige Strömung würde nahe beim Behältereinlaß eine Vermischung des Heißwassers, welches normalerweise
- 11 -
- vr-
eine Temperatur von 75° C aufweist, mit dem abgekühlten Rücklaufwasser, welches oftmals eine Temperatur von 30° C aufweist, verursachen. Die in Fig. 3 dargestellte Gestaltung der Platten ergibt eine sehr gute Wirkung in dieser Hinsicht. Die Platten 41 und 42 können bezüglich ihrer Anordnung auch ausgetauscht werden.
In Fig. 3 ist auch eine weitere Ausgestaltung für die Verbindung von Radiator- und Leitungs-Heißwassersystem dargestellt. Beide Systeme sind mit einem Verbindungseinlaß und einem Verbindungsauslaß verbunden. Dies ergibt im wesentlichen denselben Vorteil, wie die zusätzliche Steuerung der Pumpe 33 durch den Thermostaten 32 in Fig. 2. Die Verbindungen am Eingang und Ausgang sind so dimensioniert, daß eine begrenzte Wassermenge hindurchströmen kann. Im Normalfall ist diese Menge voll ausreichend, um das Radiatorsystem. 51-54 mit Heißwasser zu versorgen. Wenn Heißwasser entnommen wird, wird dagegen der Wasserstrom zu den Radiatoren reduziert, da der größere Teil davon während dieses besonderen Prozesses durch das Leitungs-Heißwassersystem 47-50 strömt. Infolgedessen ist der zusätzliche Einfluß auf die Zirkulation im Behälter 40 so klein wie möglich, wenn Heißwasser entnommen wird.
Der Zweck der Platten 41 und 42 in Fig. 3 ist es, so weit wie möglich eine Zirkulation zwischen den oberen und unteren Teilen des Behälters zu verhindern. Ersichtlich kann dieses Ziel auf zahlreichen verschiedenen Wegen erreicht werden. Der Behälter selbst kann beispielsweise eine innere Form aufweisen, die eine gewisse Zirkulation verhindert. Ein derartiger Behälter 55 ist in Fig. 4 gezeigt und mit drei kugelförmigen
- 12 -
- JrZ -
oder zylindrischen Sub-Behältern 56,57,58 versehen, die über Öffnungen 59 und 60 miteinander in Verbindung sind=
Die Versorgungsleitung und die Eingänge zu den Leitungs-Heißwasser- und Radiatorsystemen sind mit dem oberen SubBehälter 56 verbunden und die Rücklaufleitung und die Ausgänge der Leitungs-Heißwasser- und Radiatorsysteme sind mit dem unteren Sub-Behälter 58 verbunden. Ein Thermostat 61 ist im mittleren Sub-Behälter angeordnet und öffnet ein Steuerventil 62, wenn die Temperatur dort unter einen speziellen Wert, wie z. B. 50° C gefallen ist. Selbstverständlich sind neben den dargestellten zahlreiche weitere Ausgestaltungen denkbar.
Im Gegensatz zu den bekannten Abnehmerzentren, bei denen der Druckabfall zwischen der Versorgungsleitung und der Rücklaufleitung in der Sekundärverbindung im letzten Haus hinreichend groß sein muß, um sowohl für die Austauscher als auch die Steuerventile auszureichen, braucht der Druckabfall bei der Erfindung nur für die Ventile auszureichen, da der Druckabfall über dem Speicherbehälter vernachlässigbar ist. Das bedeutet, daß zahlreiche Häuser an eine Sekundärleitung eines erfindungsgemäßen Systems angeschlossen werden können bei ansonsten gleicher Dimensionierung des Bereichsheizsystems oder daß der Einlaßdruck der Sekundärleitung geringer gehalten werden kann. Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Modifikationen möglich. Bei bestimmten Anwendungen kann es zweckmäßig sein, nur beispielsweise die Radiatorsysteme mit einem Behälter 17,37,40,55 zwischen der Versorgungs- und Rücklaufleitung der Sekundärverbindung 5 zu verbinden und
- 13 -
ein Leitungs-Hei&wassersystem vom herkömmlichen Typ zwischen der Versorgungs- und Rücklaufleitung oder umgekehrt vorzusehen. Es ist auch denkbar, verschiedene Behälter für die Radiator- und Leitungs-Heißwassersysteme zu verwenden.
* «■ β«
BEZUGSZEICHENLISTE
2 HeizZentrum
3 Wärmetauscher
4 Pumpe
5 Sekundärleitung
6 Versorgungsleitung
7 Rücklaufleitung
8 Wohnung, 8' Wohnung
9 Wohnung, 9' Wohnung
10 Wärmetauscher
11 Ventil
12 Thermostat
13 Pumpe
14 Radiator
15 Rückschlagventil
16 -
17 Behälter
18 Wärmetauscher
19 Pumpe·
20 Steuerventil
21 Bypassleitung
22 -
23 Pumpe ·
24 Radiator
25 Absperrventil
26 Bypassleitung
27 Umschaltventil
28 Thermostat
29 Regler
30 Ventil
37 Behälter
38 gelochte Platte
39 Il Il
40 Thermostat (Fig. 2)
Speicherbehälter ( Fig. 3)
41 Platte
43 Thermostat
47 Leitungs-Heißwassersystem
48 Il
49 Il
50 Il
51 Radiatorsystem
52 Il
53 Il ."
54 Il
55 Behälter
56 Sub-Behälter
57 Il
58 Il
59 Öffnung
60 It
Leerseite

Claims (7)

  1. PATENTAISSWÄLTE
    15. Juni I98I A 7 P 81
    AGA-CTC Värmeväxlare AB S-372 Ol Ronneby
    Schweden
    Abnehmerζentrum für Bereichsheizsysteme
    Patentansprüche
    /1.JAbnehmerzentrum für die Sekundärverbindung von Wärmeabnehmern mit einem Bereichsheizzentrum, dadurch gekennzeichnet, daß ein Speicherbehälter (17;37) mit Verbindungen für Radiatorsysteme und/oder Leitungs- Heißwassersystemen zwischen einer Versorgungsleitung (6) und einer Rücklaufleitung (7) in der Sekundärverbindung (5) in Reihe mit einem Steuervgntil (30) angeordnet ist, welche in Abhängigkeit von der vom Zentrum abgenommenen Energiemenge betätigbar ist.
  2. 2. AbnehmerZentrum nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (37) innen so gestaltet ist, daß
    — 2 —
    eine Zirkulation der darin befindlichen Flüssigkeit zwischen dem Teil, der dicht bei der Verbindung mit der Versorgungsleitung (6) liegt, an dem die Einlasse zum Radiatorsystem und zum Leitungs-Heißwassersystem angebracht sind, und dem Teil, der dicht neben der Verbindung zur Rücklaufleitung (7) liegt, an dem die Auslässe des Radiatorsystems und des Leitungs-Heißwassersystems angebracht sind, verhindert wird.
  3. 3. AbnehmerZentrum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speichertank (37) gelochte Platten (38, 39) aufweist, die den inneren Querschnitt des Behälters überdecken und die im Bereich zwischen den Auslassen und den Einlassen zu den Radiator- und Leitungs-Heißwassersystemen angeordnet sind.
  4. 4. Abnehmerzentrum nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (40) in seinem mittleren Abschnitt zumindest zwei Platten mit einer Thermostatanordnung dazwischen aufweist, wobei die eine Platte mittels ihrer äußeren Kante an der Innenwand des Behälters befestigt ist und eine zentrale öffnung aufweist, und wobei die andere Platte nahe der inneren Wand des Behälters eine öffnung aufweist.
  5. 5. AbnehmerZentrum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (30) mittels eines Thermostaten (29) betätigbar ist,'der die Temperatur im Bereich zwischen den Auslässen und Einlassen des Radiatorsystems und des Leitungs-Heißwassersystems, bevorzugt in der Mitte dieses Bereiches, abfühlt.
  6. 6. Abnehmerzentrum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine in das Radiatorsystem einbezogene Kreislaufpumpe (33) außer Betrieb nehmbar ist, wenn Heißwasser verbraucht wird.
  7. 7. Abnehmerζentrum nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (30) entsprechend dem Druckgefälle dimensioniert ist, das direkt zwischen der Versorgungsleitung (6) und der Rücklaüfleitung (7) in der Sekundärverbindung auftritt.
DE3123875A 1980-06-18 1981-06-16 Abnehmeranlage für Bereichsheizsysteme Expired DE3123875C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8004500A SE8004500L (sv) 1980-06-18 1980-06-18 Abonnentcentral for fjerrverme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3123875A1 true DE3123875A1 (de) 1982-03-18
DE3123875C2 DE3123875C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=20341233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3123875A Expired DE3123875C2 (de) 1980-06-18 1981-06-16 Abnehmeranlage für Bereichsheizsysteme

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3123875C2 (de)
DK (1) DK261581A (de)
NL (1) NL8102946A (de)
SE (1) SE8004500L (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244005A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Strelow, geb. Schumacher, Roswitha, 4000 Düsseldorf Energieuebergabesystem
EP0290846A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Steinemann AG Fernwärme-Uebernahmestation
FR2638223A1 (fr) * 1988-10-26 1990-04-27 Geminox Sa Installation et appareil pour le chauffage et la production d'eau chaude sanitaire individuels a partir d'une chaufferie collective
DE4027965A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Austria Email Eht Ag Verfahren zum betreiben einer warmwasserbereitungsanlage
DE4035115A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Sandler Energietechnik Anordnung zur entnahme von warmen oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet aus einer heizanlage
WO1992006336A1 (en) * 1990-09-27 1992-04-16 Gledhill (Water Storage) Limited Improvements relating to central boiler systems
FR2712073A1 (fr) * 1993-11-05 1995-05-12 Comap Installation de chauffage central.
EP0681148A2 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 Inter Albion Limited Durchflussregelsystem
WO2001079761A1 (en) * 2000-04-18 2001-10-25 Collet Peter J Central heating system for heat users provided with heat storage vessels
WO2003033964A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Collet Peter J Central heating system with controlled charging of heat storage vessels
WO2003040628A1 (en) * 2001-10-16 2003-05-15 Collet Peter J Central heating system operated with charging of heat emitters
EP1429088A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-16 Josef Peter Aigner Heizung für feste Biomasse-Brennstoffe
EP1429087A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-16 Josef Peter Aigner Heizungsanlage für eine Mehrzahl Gebäude von denen jedes über einen eigenen, lokalen Warmwasser-Speicher verfügt
DE102006012280A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Cotem Klimatisierungsvorrichtung
EP2098789A2 (de) * 2008-03-05 2009-09-09 Zenex Technologies Limited Heizsystem
WO2010145040A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-23 Dec Design Mechanical Consultants Ltd. District energy sharing system
EP3076111A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-05 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Fluidsystem und verfahren zum steuern eines fluidsystems
EP3165831A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 E.ON Sverige AB Fernwärme-verteilsystem
EP3184914A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 E.ON Sverige AB Wärmebereitstellungsanlage und verfahren zur steuerung davon
EP3296647A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-21 E.ON Sverige AB Energieverteilungssystem
EP3199875A4 (de) * 2014-09-24 2018-05-02 Kyungdong Navien Co., Ltd. Vorrichtung zur zuführung von heizungswarmwasser für eine zentralheizung und eine gebietsheizung und steuerungsverfahren
US10186863B2 (en) 2013-11-21 2019-01-22 Rv Lizenz Ag Combined energy network
EP3312519A4 (de) * 2015-06-22 2019-02-13 Kyungdong Navien Co., Ltd. Heizungs- und warmwasserversorgungsvorrichtung zur anwendung auf eine gebiets- und zentralheizung sowie steuerungsverfahren dafür
JP2020509326A (ja) * 2017-03-07 2020-03-26 エー.オン、スベリゲ、アクチボラグE.ON Sverige Aktiebolag 地域熱エネルギー分配システムのための局所熱エネルギー消費アセンブリ及び局所熱エネルギー生成アセンブリ

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8401886A (nl) * 1984-06-14 1986-01-02 Tno Warmtedistributie met buffersysteem.
EP3399247A1 (de) 2017-05-02 2018-11-07 E.ON Sverige AB Bereichsstromteilungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644432A (en) * 1949-06-01 1953-07-07 Triumph Dishwashers Ltd Hot water tank
DE960389C (de) * 1953-09-14 1957-03-21 Richard Nilsson Waermemesseinrichtung
DE1098177B (de) * 1958-07-18 1961-01-26 Krantz H Fa Heisswasserheizungsanlage mit als Verdraengungsspeicher ausgebildetem Ausdehnungsgefaess
DE1888364U (de) * 1964-02-27 Dr. Stiebel Werke G.m.b.H. a Co., Holzminden Innenbehälter für elektrisch beheizte Heiß- und Kochendwasserbereiter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888364U (de) * 1964-02-27 Dr. Stiebel Werke G.m.b.H. a Co., Holzminden Innenbehälter für elektrisch beheizte Heiß- und Kochendwasserbereiter
US2644432A (en) * 1949-06-01 1953-07-07 Triumph Dishwashers Ltd Hot water tank
DE960389C (de) * 1953-09-14 1957-03-21 Richard Nilsson Waermemesseinrichtung
DE1098177B (de) * 1958-07-18 1961-01-26 Krantz H Fa Heisswasserheizungsanlage mit als Verdraengungsspeicher ausgebildetem Ausdehnungsgefaess

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244005A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Strelow, geb. Schumacher, Roswitha, 4000 Düsseldorf Energieuebergabesystem
EP0290846A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-17 Steinemann AG Fernwärme-Uebernahmestation
CH673700A5 (de) * 1987-05-12 1990-03-30 Steinemann Ag
FR2638223A1 (fr) * 1988-10-26 1990-04-27 Geminox Sa Installation et appareil pour le chauffage et la production d'eau chaude sanitaire individuels a partir d'une chaufferie collective
EP0368715A1 (de) * 1988-10-26 1990-05-16 GEMINOX, Société Anonyme Anlage und Gerät zur Erwärmung und Herstellung von individuellem, sanitärem Warmwasser aus einer Fernheizungsanlage
DE4027965A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Austria Email Eht Ag Verfahren zum betreiben einer warmwasserbereitungsanlage
DE4035115A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Sandler Energietechnik Anordnung zur entnahme von warmen oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet aus einer heizanlage
AT409417B (de) * 1990-03-12 2002-08-26 Sandler Energietechnik Anordnung zur entnahme von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualität aus einer heizanlage
WO1992006336A1 (en) * 1990-09-27 1992-04-16 Gledhill (Water Storage) Limited Improvements relating to central boiler systems
FR2712073A1 (fr) * 1993-11-05 1995-05-12 Comap Installation de chauffage central.
EP0681148A2 (de) * 1994-05-06 1995-11-08 Inter Albion Limited Durchflussregelsystem
EP0681148A3 (de) * 1994-05-06 1997-02-12 Inter Albion Ltd Durchflussregelsystem.
WO2001079761A1 (en) * 2000-04-18 2001-10-25 Collet Peter J Central heating system for heat users provided with heat storage vessels
WO2003033964A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Collet Peter J Central heating system with controlled charging of heat storage vessels
WO2003040628A1 (en) * 2001-10-16 2003-05-15 Collet Peter J Central heating system operated with charging of heat emitters
EP1429088A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-16 Josef Peter Aigner Heizung für feste Biomasse-Brennstoffe
EP1429087A1 (de) * 2002-12-09 2004-06-16 Josef Peter Aigner Heizungsanlage für eine Mehrzahl Gebäude von denen jedes über einen eigenen, lokalen Warmwasser-Speicher verfügt
DE102006012280A1 (de) * 2006-03-15 2007-09-20 Cotem Klimatisierungsvorrichtung
EP2098789A3 (de) * 2008-03-05 2013-12-25 Zenex Technologies Limited Heizsystem
EP2098789A2 (de) * 2008-03-05 2009-09-09 Zenex Technologies Limited Heizsystem
US8893981B2 (en) 2008-03-05 2014-11-25 Zenex Technologies Limited Heating system
WO2010145040A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-23 Dec Design Mechanical Consultants Ltd. District energy sharing system
CN102460024A (zh) * 2009-06-16 2012-05-16 Dec设计机械顾问有限公司 区域能量共享系统
CN102460024B (zh) * 2009-06-16 2014-12-10 Dec设计机械顾问有限公司 区域能量共享系统
AU2010262686B2 (en) * 2009-06-16 2015-09-24 Dec Design Mechanical Consultants Ltd. District energy sharing system
EA022321B1 (ru) * 2009-06-16 2015-12-30 Дек Дизайн Микэникл Кэнсалтентс Лтд. Система энергоснабжения
US10186863B2 (en) 2013-11-21 2019-01-22 Rv Lizenz Ag Combined energy network
EP3199875A4 (de) * 2014-09-24 2018-05-02 Kyungdong Navien Co., Ltd. Vorrichtung zur zuführung von heizungswarmwasser für eine zentralheizung und eine gebietsheizung und steuerungsverfahren
RU2677108C2 (ru) * 2014-09-24 2019-01-15 Киунгдонг Навиен Ко., Лтд. Устройство для подачи отопительной теплой воды для центрального отопления и централизованного теплоснабжения и способ управления
EP3076111A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-05 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Fluidsystem und verfahren zum steuern eines fluidsystems
RU2719170C2 (ru) * 2015-06-22 2020-04-17 Киунгдонг Навиен Ко., Лтд. Устройство отопления и горячего водоснабжения, применяемое для районного и центрального отопления, и способ управления им
EP3312519A4 (de) * 2015-06-22 2019-02-13 Kyungdong Navien Co., Ltd. Heizungs- und warmwasserversorgungsvorrichtung zur anwendung auf eine gebiets- und zentralheizung sowie steuerungsverfahren dafür
EP3726145A1 (de) * 2015-11-04 2020-10-21 E.ON Sverige AB Regionales wärmeenergieverteilungssystem
RU2710632C2 (ru) * 2015-11-04 2019-12-30 Э.Он Свериге Аб Районная система распределения тепловой энергии
US11041633B2 (en) 2015-11-04 2021-06-22 E.On Sverige Ab District thermal energy distribution system
EP3165831A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-10 E.ON Sverige AB Fernwärme-verteilsystem
WO2017076868A1 (en) * 2015-11-04 2017-05-11 E.On Sverige Ab A district thermal energy distribution system
CN108603668A (zh) * 2015-12-21 2018-09-28 瑞典意昂公司 热管理设备及控制热管理设备的方法
WO2017108561A1 (en) * 2015-12-21 2017-06-29 E.On Sverige Ab A thermal server plant and a method for controlling the same
EP3184914A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 E.ON Sverige AB Wärmebereitstellungsanlage und verfahren zur steuerung davon
US11118790B2 (en) 2015-12-21 2021-09-14 E. ON Sverige AB Thermal server plant and a method for controlling the same
JP2018537650A (ja) * 2015-12-21 2018-12-20 エー.オン、スベリゲ、アクチボラグE.ON Sverige Aktiebolag 熱サーバープラント及びその制御方法
WO2018054757A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-29 E.On Sverige Ab Energy distributing system
JP2019532246A (ja) * 2016-09-20 2019-11-07 エー.オン、スベリゲ、アクチボラグE.ON Sverige Aktiebolag エネルギー分配システム
KR20200117047A (ko) * 2016-09-20 2020-10-13 이.온 스베리지 에이비 에너지 분배 시스템
CN109716031A (zh) * 2016-09-20 2019-05-03 瑞典意昂公司 能量分配系统
KR20190035844A (ko) * 2016-09-20 2019-04-03 이.온 스베리지 에이비 에너지 분배 시스템
EP3296647A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-21 E.ON Sverige AB Energieverteilungssystem
EP3885657A1 (de) * 2016-09-20 2021-09-29 E.ON Sverige AB Verfahren zur verteilung von energie auf mehrere gebäude
KR102341482B1 (ko) * 2016-09-20 2021-12-21 이.온 스베리지 에이비 에너지 분배 시스템
KR102341483B1 (ko) * 2016-09-20 2021-12-21 이.온 스베리지 에이비 에너지 분배 시스템
US11454404B2 (en) 2016-09-20 2022-09-27 E.On Sverige Ab Energy distributing system
AU2017329207B2 (en) * 2016-09-20 2023-03-02 E.On Sverige Ab Energy distributing system
JP2020509326A (ja) * 2017-03-07 2020-03-26 エー.オン、スベリゲ、アクチボラグE.ON Sverige Aktiebolag 地域熱エネルギー分配システムのための局所熱エネルギー消費アセンブリ及び局所熱エネルギー生成アセンブリ

Also Published As

Publication number Publication date
NL8102946A (nl) 1982-01-18
SE8004500L (sv) 1981-12-19
DK261581A (da) 1981-12-19
DE3123875C2 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123875A1 (de) "abnehmerzentrum fuer bereichsheizsysteme"
AT409417B (de) Anordnung zur entnahme von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualität aus einer heizanlage
EP0683362A1 (de) Wärmespeicher
DE1243287B (de) Siedewasserkernreaktor
EP0561032B1 (de) Wärmespeicher als Pufferspeicher für eine Raumheizung
EP0017105A1 (de) Mit Sonnenenergie betriebener Warmwasserbereiter
DE2947995A1 (de) Heizwasserspeicher
DE4126629A1 (de) Sekundaerseitiges nachwaermeabfuhrsystem fuer druckwasser-kernreaktoren
DE2829088A1 (de) Waermeerzeugender kernreaktor
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
DE1903774A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen fluessiger Medien
EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
EP0557994B1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung
DE19548816A1 (de) Regelvorrichtung für Warmwasserspeicher mit Thermosiphonwärmetauschern
CH670497A5 (de)
DE2810775C2 (de) Zentralheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Wärmequelle
DE3238285A1 (de) System zum zufuehren von waermeenergie aus einem aeusseren waermekreislauf an einen brauchwasserkreislauf, insbesondere brauchwasserspeicher
DE2912785C3 (de) Warmwasserbereiter
DE2917215C2 (de)
EP0797053B1 (de) Verteiler für einen Flüssigkeitsstrom in einer Heizungsanlage
DE202016103592U1 (de) System umfassend zumindest einen Wärmespeicher
DE3037637C2 (de) Warmwasser-Heizungsanlage mit Wärmepumpe und Wärmepuffer
AT402561B (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
AT400489B (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitung von warmem brauchwasser
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F24D 11/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee