AT411707B - Wasserspeicher - Google Patents

Wasserspeicher Download PDF

Info

Publication number
AT411707B
AT411707B AT0090100A AT9012000A AT411707B AT 411707 B AT411707 B AT 411707B AT 0090100 A AT0090100 A AT 0090100A AT 9012000 A AT9012000 A AT 9012000A AT 411707 B AT411707 B AT 411707B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
water reservoir
distributor pipe
reservoir according
lance
Prior art date
Application number
AT0090100A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA9012000A (de
Original Assignee
Demmerer Christian Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demmerer Christian Ing filed Critical Demmerer Christian Ing
Priority to AT0090100A priority Critical patent/AT411707B/de
Priority to DE10124781A priority patent/DE10124781A1/de
Publication of ATA9012000A publication Critical patent/ATA9012000A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT411707B publication Critical patent/AT411707B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • F24H9/133Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0214Inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/06Heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/10Placed within or inside of
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/26Vertically distributed at fixed positions, e.g. multiple sensors distributed over the height of a tank, or a vertical inlet distribution pipe having a plurality of orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Wasserspeicher mit wenigstens einem, im oberen Bereich dessel- ben angeordneten Anschlussrohr für die Zufuhr von in einer Wärmequelle erwärmtem Wasser, einem im oberen Bereich desselben angeordneten Anschlussstutzen für die Entnahme von Warm- wasser, und einem im unteren Bereich desselben angeordneten Anschlussstutzen für eine Rück- laufleitung. 



   Derartige Wasserspeicher werden bei Heizungsanlagen verwendet, wobei das entnommene Warmwasser entweder Heizkörpern oder einem der Erwärmung von Brauchwasser dienenden Wärmetauscher zugeführt wird und nach Abgabe seiner Wärmeenergie über die Rücklaufleitung wieder in den Wasserspeicher gelangt. Das im Wasserspeicher befindliche Wasser wird in einer Wärmequelle, beispielsweise in einer Kesselanlage, in einer Solaranlage, durch Wärmepumpen od. dgl., erwärmt, wobei dieses Wasser im Speicher in verschiedenen Niveaus unterschiedliche Temperaturen aufweist. Da das Wasser in Abhängigkeit von den jeweiligen Temperaturen unter- schiedliche spezifische Gewichte aufweist, ist das Wasser im oberen Bereich des Speichers wär- mer als im unteren Bereich.

   So steigt einströmendes Wasser, welches wärmer ist als das Wasser im Speicher, nach oben und einströmendes Wasser, welches kälter ist als das Wasser im Spei- cher, sinkt zum unteren Bereich desselben ab. Dies gilt sowohl für das über das im oberen Bereich desselben angeordnete Anschlussrohr zugeführte, in der Wärmequelle erwärmte Wasser, als auch für das über die Rücklaufleitung mit dem unteren Bereich des Speichers in Verbindung stehenden Wassers. 



   Ein Nachteil bei den bekannten Speichern ist darin gelegen, dass sich das im Speicher befind- liche Wasser, das verschiedene Temperaturniveaus aufweist, bei der Zufuhr von in der Wärme- quelle erwärmtem Wasser infolge der dabei auftretenden Turbulenzen vermischt, sodass dann nicht mehr im oberen Bereich des Speichers das dort entnommene Warmwasser die grösste Tem- peratur aufweist. 



   Die DE 4121083 A1 zeigt einen Doppelmantelspeicher, bei welchem Kaltwasser über einen im unteren Bereich des Druckbehälters zugeführten Anschlussstutzen diesem Druckbehälter zuge- führt wird, wobei in diesem Druckbehälter kein Verteilerrohr für die Verteilung des zugeführten Wassers vorgesehen ist. Die Erwärmung des Wassers im Druckbehälter erfolgt durch das sich in einem den Druckbehälter umgebenden Behälter befindliche, in einer Solaranlage erwärmte Was- ser. Der gezielte Schichtungsaufbau im Druckbehälter wird nicht über das Verteilerrohr und die im oberen Abschnitt desselben angeordnete Einströmlanze erzielt, sondern vielmehr über die ent- sprechende Temperaturschichtung von dem im umgebenden Behälter befindlichen, in der Solaran- lage erwärmten Warmwasser.

   Um die gewünschte Temperatur des zu entnehmenden Wassers sicherzustellen, wird bei dieser Konstruktion über ein mechanisch angetriebenes Standrohr der sich natürlich aufbauende Schichtungsaufbau im Druckbehälter ausgenützt, wobei hiefür spiralför- mig angeordnete Schlitze vorgesehen sind. Bei dieser Anordnung wird das Problem nicht gelöst, die unterschiedlichen Temperaturniveaus im Speicher aufrechtzuerhalten; sondern es tritt vielmehr der Nachteil auf, dass bei Zufuhr von Wasser im unteren Bereich des Druckbehälters in diesem Turbulenzen auftreten, durch die in unerwünschter Weise eine Vermischung der einzelnen Tempe- raturschichten im Druckbehälter bewirkt wird. 



   Die DE 4306684 A1 beschreibt einen Wasserspeicher, bei welchem kaltes Wasser im unteren Bereich des Speicherbehälters einem Einbau zugeführt wird, dort durch eine elektrische Heizein- richtung oder einen sonstigen Wärmeübertrager erwärmt wird und am oberen Ende des Speicher- behälters eine Warmwasserentnahme für das Warmwasser vorgesehen ist. Das im Einbau er- wärmte Wasser strömt im Einbau nach oben und tritt entsprechend seinem Temperaturniveau aus den Bohrungen im Einbau aus. Auch bei dieser bekannten Konstruktion tritt der Nachteil auf, dass sich im Einbau bei der Zufuhr des Kaltwassers Turbulenzen bilden, welche ein Vermischen der Temperaturschichten zur Folgen haben. 



   Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, diesen Nachteil zu vermeiden und ei- nen Wasserspeicher zu schaffen, bei welchem die unterschiedlichen Temperaturniveaus im Spei- cher erhalten bleiben, also im oberen Bereich des Speichers die grösste Wassertemperatur vorhan- den ist. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass im Speicher wenigstens ein sich vom oberen Bereich in Richtung zum unteren Bereich erstreckendes Verteilerrohr vorgesehen ist, das mit seitlichen Austrittsöffnungen versehen ist, und dass die Zufuhr des erwärmten Wassers in das Verteilerrohr über eine im oberen Abschnitt desselben angeordnete Einströmlanze erfolgt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Dadurch, dass das erwärmte Wasser zunächst über die Einströmlanze dem Verteilerrohr zugeführt wird, wo bereits eine Beruhigung des einströmenden Wassers erfolgt, und von diesem über die seitlichen Austrittsöffnungen in den Wasserspeicher gelangt, werden Störungen des Schichtungs- aufbaues des im Wasserspeicher bereits befindlichen Wassers weitgehend vermieden. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich das Verteilerrohr über die gesamte Höhe des Speichers und ist an seinen beiden Enden an der Speicherwand befestigt, sodass eine sichere Verankerung dieses Verteilerrohres im Speicher erfolgt. 



   Vorzugsweise sind das Verteilerrohr und die innerhalb desselben angeordnete Einströmlanze zentrisch im zylindrischen Speicher angeordnet, die Mittelachsen des Verteilerrohres und der Einströmlanze fallen somit mit der Zylinderachse des Speichers zusammen. Dadurch wird eine gleichmässige Beschickung des Speichers mit dem über die Austrittsöffnungen austretenden er- wärmten Wasser in den Ebenen der jeweiligen Austrittsöffnungen gewährleistet. 



   Optimale Strömungsverhältnisse ergeben sich dann, wenn der Innenquerschnitt der Einström- lanze zumindest die gleiche Grösse aufweist, wie der Innenquerschnitt des Anschlussrohres, über welches die Zufuhr des in der Wärmequelle erwärmten Wassers erfolgt, sodass eine gleichmässige Strömungsgeschwindigkeit des Wassers gewährleistet ist. 



   Die Zufuhr des Wassers zum Verteilerrohr über die Einströmlanze erfolgt gemäss einem weite- ren Merkmal der Erfindung dadurch, dass diese Einströmlanze an ihrem Mantel mit, vorzugsweise gleichmässig über den Umfang verteilt angeordneten, Löchern versehen ist. Dadurch erfolgt eine gleichmässige Verteilung des erwärmten Wassers im Verteilerrohr. Die Löcher sind hierbei zweck- mässig lediglich im unteren Bereich der Einströmlanze angeordnet. 



   Die Einströmlanze ist bei einer bevorzugten Ausführungsform am unteren Ende offen, sodass das erwärmte Wasser auch an diesem unteren Ende austreten kann, es ist jedoch auch möglich, das untere Ende der Einströmlanze zu verschliessen. 



   Vorteilhaft ist es, wenn das untere Ende der Einströmlanze, vorzugsweise mittig, zwischen in Längsrichtung des Verteilerrohres benachbarten Austrittsöffnungen endet, wodurch gleichfalls eine optimale Zufuhr des erwärmten Wassers zum Speicher gewährleistet ist. 



   Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung der Innenquerschnitt des Verteilerrohres grösser ist als die Summe der Querschnitte der Löcher in der Einströmlanze, über welche das erwärmte Wasser in das Verteilerrohr gelangt. Dadurch kommt es zu einer beträchtlichen Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit im Verteilerrohr und es findet bereits in diesem Verteilerrohr eine Schichtung des Wassers in Abhängigkeit von der Temperatur desselben statt, sodass über die in unterschiedlicher Höhe befindlichen Austrittsöffnungen des Verteilerrohres bereits Wasser mit einer Temperatur austritt, die der Temperatur des Wassers im Wasserspeicher entspricht.

   Es hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen, wenn der Innenquerschnitt des Verteilerrohres das 1,5-fache bis 2,5-fache, vorzugsweise das 2-fache der Summe der Quer- schnitte der Löcher in der Einströmlanze beträgt. 



   Um einen möglichst geringen Wärmeaustausch zwischen dem zugeführten erwärmten Wasser und dem im Speicher befindlichen Wasser über die Wand des Verteilerrohres sowie zweckmässig auch zwischen dem Wasser in der Einströmlanze und dem Wasser im Verteilerrohr über die Wand der Einströmlanze zu verhindern, bestehen erfindungsgemäss das Verteilerrohr und vorzugsweise auch die Einströmlanze aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus Kunst- stoff. 



   Eine Beruhigung des zugeführten, erwärmten Wassers erfolgt weiters dadurch, dass erfin- dungsgemäss der Innenquerschnitt des Verteilerrohres das 4-fache bis 8-fache, vorzugsweise das 5-fache bis 7-fache, des Innenquerschnittes der Einströmlanze beträgt. 



   Weiters ist es von Vorteil, wenn die Austrittsöffnungen entlang der gesamten Länge des Vertei- lerrohres, vorzugsweise in einem Abstand in Längsrichtung von etwa 10% der Länge des Verteiler- rohres, angeordnet sind, sodass ein Austritt des erwärmten Wassers aus dem Verteilerrohr in jedem Temperaturniveau des Wasserspeichers möglich ist. 



   Vorteilhaft ist es weiters, wenn der Durchmesser des zylindrischen Speichers etwa das 6-fache bis 10-fache, vorzugsweise das 7-fache bis 9-fache, des Durchmessers des Verteilerrohres be- trägt. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles schematisch erläutert. 



   Fig. 1 zeigt eine Heizungsanlage mit einem integrierten, erfindungsgemässen Wasserspeicher. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Fig. 2 stellt in grösserem Massstab einen Längsschnitt durch den erfindungsgemässen Wasserspei- cher dar. 



   Dem in Fig. 1 gezeigten Wasserspeicher 1 wird über ein Anschlussrohr 2 sowohl ein über eine Solaranlage 3 unter Vermittlung eines Wärmetauschers 4 erwärmtes Wasser, als auch ein in einer Kesselanlage 5 erwärmtes Wasser zugeführt. Über einen im oberen Bereich des Wasserspeichers 1 befindlichen Anschlussstutzen 6 wird Warmwasser entnommen, das über eine Leitung 7 einem Verteiler 8 zugeführt wird, über den die Anspeisung von Radiatoren 9, einer Fussbodenheizung 10 und einer Heizschlange 11 im Inneren eines Kessels 12 für die Erzeugung von warmem Brauch- wasser erfolgt. Das dabei abgekühlte Wasser gelangt über den Verteiler 8 in eine Rücklaufleitung 14, die mit einem im unteren Bereich des Wasserspeichers 1 angeordneten Anschlussstutzen 13 sowie mit der Kesselrücklaufleitung 15 und der Solarrücklaufleitung 16 in Verbindung steht.

   An die Kesselrücklaufleitung 15 ist ferner ein Ausdehnungsgefäss 17 angeschlossen. 



   Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist das Anschlussrohr 2 für die Zufuhr von in der So- laranlage 3 und in der Kesselanlage 5 erwärmtem Wasser mit einer Einströmlanze 18 verbunden, die innerhalb eines Verteilerrohres 19 angeordnet ist, welches sich über die gesamte Höhe des Wasserspeichers 1 erstreckt und an der Wand des Wasserspeichers 1 fixiert ist. Am unteren Ende des Verteilerrohres befindet sich der Anschlussstutzen 13 für die Rücklaufleitungen 14,15 und 16. 



  Sowohl die Einströmlanze 18 als auch das Verteilerrohr 19 bestehen aus Kunststoff, beispielswei- se aus Polypropylen. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, erstreckt sich die Einströmlanze 18 etwa über ein Drittel der Länge des Verteilerrohres 19. Die Einströmlanze 18 ist an ihrem unteren Ende offen, kann aber auch verschlossen sein, und weist im Bereich dieses unteren Endes über den Umfang verteilt, Löcher 20 auf, über die das über das Anschlussrohr 2 zugeführte, erwärmte Wasser in das Vertei- lerrohr 19 austritt. Beispielsweise sind 24 Bohrungen mit einem Durchmesser von 10 mm vorgese- hen. Diese Ausbildung bewirkt eine Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des zugeführten, erwärmten Wassers schon vor dem Austritt aus der Einströmlanze 18 schlagartig, sodass es zu keinen Druckunterschieden und dadurch bedingten Durchmischungen im Verteilerrohr 19 und im Speicher 1 kommt. 



   Das Verteilerrohr 19 weist einen Innenquerschnitt auf, der grösser ist als die Summe der Quer- schnitte der Löcher 20 in der Einströmlanze 18 und der etwa das 5-fache bis 7-fache des Innen- querschnittes der Einströmlanze 18 beträgt. Auch dadurch wird eine Beruhigung des einströmen- den Wassers bewirkt, welches über entlang der gesamten Länge des Verteilerrohres 19 in einem Abstand a von etwa 10% der Länge des Verteilerrohres 19 verteilt angeordnete Austrittsöffnungen 21 in das Innere des Speichers 1 austritt. Bei einer praktischen Ausführungsform weist das Vertei- lerrohr 19 in einem Längsabstand von 200 mm am Umfang 3 um 120  zueinander versetzt ange- ordnete Austrittsöffnungen 21 mit einem Durchmesser von 35 mm auf. 



   Der Durchmesser des zylindrisch ausgebildeten Speichers 1 beträgt etwa das 7-fache bis 9-fache des Durchmessers des Verteilerrohres 19. 



   Aufgrund der angegebenen Querschnittsverhältnisse zwischen Einströmlanze 18, Verteilerrohr 19 und Wasserspeicher 1 sowie der Anordnung der Löcher 20 und der Austrittsöffnungen 21 kommt es zu einer wesentlichen Verringerung der Strömungsgeschwindigkeit des über das An- schlussrohr 2 zugeführten erwärmten Wassers, wobei dieses aus den Austrittsöffnungen 21 des Verteilerrohres 19, abhängig vom spezifischen Gewicht, in der jeweiligen Temperaturebene in das Innere des Speichers 1 austritt. Dadurch kommt es zu keiner Störung des im Speicher 1 in den verschiedenen Temperaturebenen geschichteten Wassers, dieser Schichtungsabbau wird vielmehr aufrecht erhalten, sodass sich in der obersten Schicht das Wasser mit der grössten Temperatur befindet, welches dann über den Anschlussstutzen 6 entnommen wird. 



   Obwohl in der Zeichnung ein Wasserspeicher dargestellt ist, in welchem ein einziges Verteiler- rohr 19 mit einer darin befindlichen Einströmlanze 20 vorgesehen sind, ist es möglich, in einem Wasserspeicher mehrere Verteilerrohre mit darin befindlichen Einströmlanzen anzuordnen. 



   Ferner ist eine zusätzliche Erwärmung des im Wasserspeicher befindlichen Wassers durch Anordnung von Heizschlangen od. dgl. im Wasserspeicher möglich.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Wasserspeicher mit wenigstens einem, im oberen Bereich desselben angeordneten An- schlussrohr (2) für die Zufuhr von in einer Wärmequelle erwärmtem Wasser, einem im oberen Bereich desselben angeordneten Anschlussstutzen (6) für die Entnahme von Warmwasser, und einem im unteren Bereich desselben angeordneten Anschlussstutzen (13) für eine Rücklaufleitung, dadurch gekennzeichnet, dass im Speicher (1) wenigstens ein sich vom oberen Bereich in Richtung zum unteren Bereich erstreckendes an sich be- kanntes Verteilerrohr (19) vorgesehen ist, das mit seitlichen Austrittsöffnungen (21) verse- hen ist, und dass die Zufuhr des erwärmten Wassers in das Verteilerrohr (19) über eine im oberen Abschnitt desselben angeordnete Einströmlanze (18) erfolgt.
  2. 2. Wasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verteilerrohr (19) über die gesamte Höhe des Speichers (1) erstreckt und an seinen beiden Enden an der Speicherwand befestigt ist.
  3. 3. Wasserspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerrohr (19) und die innerhalb desselben angeordnete Einströmlanze (18) zentrisch im zylindri- schen Speicher (1 ) angeordnet sind.
  4. 4. Wasserspeicher nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innen- querschnitt der Einströmlanze (18) zumindest die gleiche Grösse aufweist, wie der Innen- querschnitt des Anschlussrohres (2).
  5. 5. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmlanze (18) an ihrem Mantel mit, vorzugsweise gleichmässig über den Umfang ver- teilt angeordneten, Löchern (20) versehen ist.
  6. 6. Wasserspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (20) lediglich im Bereich des unteren Endes der Einströmlanze (18) angeordnet sind.
  7. 7. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmlanze (18) an ihrem unteren Ende offen ist.
  8. 8. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Einströmlanze (18), vorzugsweise mittig, zwischen in Längsrichtung des Verteilerrohres (19) benachbarten Austrittsöffnungen {21) endet.
  9. 9. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der In- nenquerschnitt des Verteilerrohres (19) grösser ist als die Summe der Querschnitte der Lö- cher (20) in der Einströmlanze (18).
  10. 10. Wasserspeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenquerschnitt des Verteilerrohres (19) das 1,5-fache bis 2,5-fache, vorzugsweise das 2-fache der Sum- me der Querschnitte der Löcher (20) in der Einströmlanze (18) beträgt.
  11. 11. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerrohr (19) und vorzugsweise auch die Einströmlanze (18) aus einem Material ge- ringer Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise aus Kunststoff, bestehen.
  12. 12. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenquerschnitt des Verteilerrohres (19) das 4-fache bis 8-fache, vorzugsweise das 5-fache bis 7-fache, des Innenquerschnittes der Einströmlanze (18) beträgt.
  13. 13. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (21) entlang der gesamten Länge des Verteilerrohres (19), vorzugswei- se in einem Abstand (a) in Längsrichtung von etwa 10% der Länge des Verteilerrohres (19), angeordnet sind.
  14. 14. Wasserspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des zylindrischen Speichers (1) etwa das 6-fache bis 10-fache, vorzugswei- se das 7-fache bis 9-fache, des Durchmessers des Verteilerrohres (19) beträgt.
AT0090100A 2000-05-23 2000-05-23 Wasserspeicher AT411707B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0090100A AT411707B (de) 2000-05-23 2000-05-23 Wasserspeicher
DE10124781A DE10124781A1 (de) 2000-05-23 2001-05-21 Wasserspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0090100A AT411707B (de) 2000-05-23 2000-05-23 Wasserspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA9012000A ATA9012000A (de) 2003-09-15
AT411707B true AT411707B (de) 2004-04-26

Family

ID=3682911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0090100A AT411707B (de) 2000-05-23 2000-05-23 Wasserspeicher

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT411707B (de)
DE (1) DE10124781A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212688B4 (de) * 2002-03-21 2010-11-25 Solvis Gmbh & Co.Kg Warmwasserspeicher
DE102006058160A1 (de) * 2006-12-09 2008-06-12 Martin Kraus Warmwasser-Schichtspeicher
FR2921716B1 (fr) * 2007-09-28 2013-10-11 Muller & Cie Soc Ballon de distribution.
AT508480B1 (de) * 2009-06-25 2012-04-15 Vkr Holding A S Verfahren zur bereitstellung von wärme
AT508481B1 (de) * 2009-06-25 2012-04-15 Vkr Holding A S Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
DE102012008495A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Eff-Get Gebäudetechnik Hinxlage Gmbh Vorrichtung zur Pufferspeicherung von Kälte- oder Wärmeenergie, Energiemanagementsystem mit der Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben des Energiemanagementsystems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121083A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Schaefertoens Joern Henrich Warmwasserspeicher fuer solarheizung
DE4306684A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Thema Gmbh Ges Fuer En Und Umw Speicherbehälter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4121083A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Schaefertoens Joern Henrich Warmwasserspeicher fuer solarheizung
DE4306684A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Thema Gmbh Ges Fuer En Und Umw Speicherbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10124781A1 (de) 2001-11-29
ATA9012000A (de) 2003-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683362B1 (de) Wärmespeicher
AT411707B (de) Wasserspeicher
DE19731351A1 (de) Speicherwassererwärmer
DE202010013659U1 (de) Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf
DE2803664A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere warmwasserbehaelter zum erwaermen von gebrauchswasser
EP0173173A2 (de) Wärmetauscher
DE102007059099A1 (de) Stehender Schichtenwärmespeicher
AT368271B (de) Waermetauscher
EP0663569B1 (de) Heizanlage, insbesondere Solaranlage
DE202013010201U1 (de) Warmwasserdurchlauf-Pufferspeicher
AT507075B1 (de) Wärmespeicher
DE102004048884B4 (de) Wärmeübertrager
DE19516837A1 (de) Behälter mit einer Flüssigkeit zur Wärme- oder Kältespeicherung
DE20311580U1 (de) Zonenschichtspeicher, insbesondere zur solaren Beladung
DE19705041A1 (de) Schichtenspeicher
DE19510293A1 (de) Speicherwassererwärmer
DE1679766B1 (de) Brauchwasserbereiter zum Anschluss an eine Sammelheizungsanlage
DE10257209B3 (de) Verteilereinrichtung für eine Warmwasser-Schichtspeichervorrichtung und entsprechende Warmwasser-Schichtspeichervorrichtung
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter
CH675293A5 (en) Bathroom radiator for central heating system - has heat exchanger contained within lowermost horizontal pipe of vertically spaced pipe group
AT402108B (de) Pufferspeicher für einen heizungskreislauf
DE1679766C3 (de)
DE4306684A1 (de) Speicherbehälter
DE20317010U1 (de) Wärmespeicher mit thermosiphonischem Gegenstromwärmetauscher aus Flachrohrwendel
DE102021134317A1 (de) Fernwärmeübergabestation und verfahren zum betreiben derselben

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20200523