EP0173173A2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0173173A2
EP0173173A2 EP85110231A EP85110231A EP0173173A2 EP 0173173 A2 EP0173173 A2 EP 0173173A2 EP 85110231 A EP85110231 A EP 85110231A EP 85110231 A EP85110231 A EP 85110231A EP 0173173 A2 EP0173173 A2 EP 0173173A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
heat transfer
transfer elements
heat
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85110231A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0173173A3 (de
Inventor
Gaston Kriekels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konvektco Nederland BV
Original Assignee
Anstalt fuer Metallbau
Konvektco Nederland BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anstalt fuer Metallbau, Konvektco Nederland BV filed Critical Anstalt fuer Metallbau
Publication of EP0173173A2 publication Critical patent/EP0173173A2/de
Publication of EP0173173A3 publication Critical patent/EP0173173A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H4/00Fluid heaters characterised by the use of heat pumps
    • F24H4/02Water heaters
    • F24H4/04Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/208Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0206Heat exchangers immersed in a large body of liquid
    • F28D1/0213Heat exchangers immersed in a large body of liquid for heating or cooling a liquid in a tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0472Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger for heating a liquid in a container with heat transfer elements through which the heating medium can flow and surrounded by the liquid.
  • heat exchangers are particularly suitable for heating domestic water.
  • the heat transfer elements are approximately in the form of coils, which are arranged in a thermally insulated container containing the process water, for which purpose e.g. reference is made to the embodiment shown in DE-OS 30 05 858.
  • the heating-up time is still over determines the tank contents, which may be large, even if the short-term need for process water, for example, is only relatively small.
  • heating medium enters the heat transfer elements in an upper region of the container and is guided therein to an underlying region of the container, such that the liquid in the upper container region can first be heated.
  • the heat transfer elements in the upper container area form larger heat transfer areas in terms of volume than in an underlying container area, which means that in the initial phase a much greater heat output takes place in the upper area than below and thus the heating-up time is shortened.
  • the heat transfer elements and inlet and outlet lines for the heating medium are designed as a unit and are interchangeably fastened as such to a container opening, the heat transmission elements being formed by a helical pipeline and the outlet line as returning to the container opening within the coil, heat-insulated line is formed.
  • the advantage achieved by the invention is that the heating of the container liquid can take place in sections, the respective measure and the Time of heating can be determined by appropriate design of the heat transfer elements.
  • a double-walled container 1 is shown, which is installed upright and in which the inlet 3 and the outlet 4 of a circuit for a heating medium leading through the container are arranged in an opening 2 located at the top.
  • This cycle continues. from heat transfer elements 5, through which the heating medium flows, and from a lead-out line 6, which acts against the surrounding one.
  • Liquid is thermally insulated.
  • the heat transfer elements 5 are designed as coiled tubing with a changing slope. In an upper area 10, it has a slight slope, ie a large number of turns. This makes the effective area for heat transfer in this area relatively large. At the same time, the heating medium first enters this area and is therefore at its highest temperature.
  • the liquid in the upper region 10 is therefore first and effectively heated up relatively quickly.
  • the natural heat stratification of the liquid ensures that this heated area is retained and is ready for consumption; in a second area 11 lying underneath, the helical pipeline has fewer turns and has a greater slope.
  • lowest area 12 there is again a larger number of turns or a small pitch of the coiled tubing, so that the remaining heat is optimally released in the coldest area, which improves the effectiveness of the heat transfer is coming.
  • the pipe coil 5 merges into the removal line 6.
  • the cooled heating medium is passed out of the container 1 in an isolated manner through the warmer liquid layers.
  • the exit line is constructed from two coaxial tubes 13, 14, of which the inner tube serves as a transport tube.
  • the space between the pipes is an insulation compound, such as polyurethane.
  • the inner pipe is connected to the outer pipe, which increases the effectiveness of the insulation and protects it.
  • the removal point 15 for the service liquid is located in the upper container area in the rapidly heated liquid layer, while the inlet 16 for the still cold liquid is in the lower container area.
  • the geometric shape of the heat transfer elements 5 need not be helical, as in the exemplary embodiment described.
  • the shape is only predetermined by the fact that a sufficiently large transmission area is available in each of the container areas so that an optimal heat exchange can take place.
  • the heat transfer elements with the removal line possibly provided with a corresponding protective cover, can be designed from simple, straight tube elements, both the manufacture and the assembly are simple. This is particularly the case if these elements are formed in one piece as a unit, so that no connections occur in the container.
  • the unit mentioned is attached to a lid 17 and can be attached to the container 1 with this.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the invention, which is designed to heat water with the aid of a heat pump system 20.
  • the compressor 21 of the heat pump system is cooled by the heating medium when it has flowed through the heat transfer elements and is at a relatively low temperature located.
  • the heating medium which is slightly warmed by the compressor waste heat, is then conducted in a second circuit 22 to further, also helical heat transfer elements 23 which are arranged in the lower part of the container. Since the liquid in the lower part of the container has the lowest temperature, heat transfer can still take place in this phase even when the heating medium is at a relatively low temperature.
  • the supply and removal of the heating medium to the further heat transfer elements preferably takes place in an axially arranged unit 25, which also includes the discharge line of the first heat transfer elements 5. Since the cables have different temperatures, they must be thermally insulated against each other and against the environment.
  • the heat transfer elements described are in both versions vertically from above into the container 1, e.g. a boiler installed. Depending on the capacity of the boiler, more than one such arrangement can be installed.
  • the described invention allows, in particular, the rapid preparation of sufficiently heated liquid, in particular water, for use by utilizing the natural heat stratification.
  • the selected design allows easy maintenance, since the heat transfer elements can be installed and removed as a unit.

Abstract

Um die rasche Erwärmung von Brauchflüssigkeit unabhängig von einem großen Behälterinhalt zu gestatten, sind von einem Heizmedium durchströmte Wärmeübertragungsorgane (5) vorgesehen, in welche das Heizmedium in einem oberen Bereich (10) des Behälters (1) eintritt, um dort zuerst die größte Wärmemenge abzugeben. Danach wird das Heizmedium zu den darunterliegenden Bereichen (11, 12) geführt, in welchen zunächst eine weniger starke Erwärmung auftritt. Das Wärmekissen im oberen Behälterbereich (10) bleibt durch die natürliche Schichtung erhalten und steht zum raschen Verbrauch bereit. Hat das Heizmedium die Wärmeübertragungsorgane (5) durchströmt, so wird es in einer wärmeisolierten Rückführleitung (6) durch den erwärmten Bereich wieder nach außen geführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Aufheizen einer Flüssigkeit in einem Behälter mit von einem Heizmedium durchströmbaren, von der Flüssigkeit umgebenen Wärmeübertragungsorganen. Solche Wärmetauscher sind insbesondere zum Aufheizen von Brauchwasser geeignet. Die Wärmeübertragungsorgane sind dabei etwa in Form von Rohrschlangen ausgebildet, die in einem wärmeisolierten, das Brauchwasser enthaltenden Behälter angeordnet sind, wofür z.B. auf die in der DE-OS 30 05 858 dargestellten Ausführung verwiesen wird. Als Heizmedium dient entweder der Wärmeträger einer Zentralheizungsanlage, wie Dampf oder Wasser, oder aber das Arbeitsmittel einer Wärmepumpenanlage, wie etwa Freon.
  • Der Nachteil bekannter Wärmetauscher dieser Art liegt darin, dass die Zeit bis zur Aufheizung des Behälterinhaltes auf die gewünschte Temperatur relativ lang ist, womit sich der Verbraucher bis dahin mit geringeren Temperaturen begnügen muss. Um diesen Nachteil zu beheben, richteten sich die Bestrebungen zunächst dahin, eine möglichst wirksame, d.h. rasche Erwärmung des Behälterinhaltes zu erzielen, was etwa bei der erwähnten Lösung durch eine induzierte Flüssigkeitszirkulation im Behälter erzielt wurde.
  • Die Aufheizzeit ist damit aber immer noch durch den unter Umständen grossen Behälterinhalt bestimmt, auch wenn der kurzfristige Bedarf z.B. an Brauchwasser nur relativ gering ist.
  • Es stellt sich damit die Aufgabe, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Aufheizzeit mindestens für den kurzfristigen Bedarf an Brauchflüssigkeit weiter reduziert werden kann, und zwar im wesentlichen unabhängig vom Behälterinhalt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Heizmedium in einem oberen Bereich des Behälters in die Wärmeübertragungsorgane eintritt und darin zu einem darunterliegenden Bereich des Behälters geführt wird, derart dass zunächst die Flüssigkeit im oberen Behälterbereich aufheizbar ist.
  • Unter Ausnutzung der bleibenden natürlichen Wärmeschichtung der Flüssigkeit, insbesondere des Wassers, entsteht damit im oberen Behälterbereich rasch ein Kissen erwärmter Flüssigkeit, das zum Verbrauch bereit steht.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass die Wärmeübertragungsorgane im oberen Behälterbereich auf das Volumen bezogen grössere Wärmeübertragungsflächen bilden, als in einem darunterliegenden Behälterbereich, womit in der Anfangsphase im oberen Bereich eine deutlich grössere Wärmeabgabe stattfindet als darunter und damit dort die Aufheizzeit verkürzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Wärmeübertragungsorgane sowie Ein- bzw. Wegführleitungen für das Heizmedium als Einheit ausgebildet und als solche an einer Behälteröffnung austauschbar befestigt, wobei die Wärmeübertragungsorgane durch eine wendelförmige Rohrleitung gebildet sind und die Wegführleitung als innerhalb der Wendel zur Behälteröffnung zurückführende, wärmeisolierte Leitung ausgebildet ist.
  • Der mit der Erfindung erreichte Vorteil liegt darin, dass die Erwärmung der Behälterflüssigkeit in Abschnitten erfolgen kann, wobei das jeweilige Mass und die Zeit der Erwärmung durch entsprechende Ausgestaltung der Wärmeübertragungsorgane bestimmbar ist.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführung eines Wärmeaustauschers im Schnitt, und
    • Fig. 2 eine entsprechende Darstellung eines zweiten Wärmetauschers mit schematisch gezeigter Wärmepumpe.
  • In Fig. 1 ist ein doppelwandiger Behälter 1 gezeigt, der stehend eingebaut ist und in welchem in einer oben gelegenen Oeffnung 2 der Einlass 3 und der Auslass 4 eines durch den Behälter führenden Kreislaufs für ein Heizmedium angeordnet ist. Dieser Kreislauf setzt sich. aus Wärmeübertragungsorganen 5, die vom Heizmedium durchflossen sind, sowie aus einer Wegführleitung 6 zusammen, welche gegen die sie umgebende. Flüssigkeit wärmeisoliert ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Wärmeübertragungsorgane 5 als Rohrwendel mit sich ändernder Steigung ausgebildet. In einem oberen Bereich 10 weist sie eine geringe Steigung, d.h. eine grosse Windungszahl auf. Damit wird die wirksame Fläche für den Wärmeübergang in diesem Bereich relativ gross. Zugleich tritt das Heizmedium zunächst in diesen Bereich ein und hat damit dort seine höchste Temperatur. Die Flüssigkeit im oberen Bereich 10 wird deshalb zuerst und relativ rasch wirksam aufgeheizt. Die natürliche Wärmeschichtung der Flüssigkeit gewährleistet, dass dieser erwärmte Bereich erhalten bleibt und zum Verbrauch bereit steht, in einem zweiten, darunterliegenden Bereich 11 weist die wendelförmige Rohrleitung weniger Windungen auf und hat eine grössere Steigung. In einem weiteren, untersten Bereich 12 schliesslich ist wieder eine grössere Anzahl Windungen bzw. eine geringe Steigung der Rohrwendel vorgesehen, so dass die übrig gebliebene Wärme im kältesten Bereich optimal abgegeben wird, was der Wirksamkeit des Wärmeüberganges zu Gute kommt. An ihrem unteren Ende geht die Rohrwendel 5 in die Wegführleitung 6 über. Darin wird das abgekühlte Heizmedium isoliert durch die wärmeren Flüssigkeitsschichten hindurch aus dem Behälter 1 geleitet. Dazu ist die Wegführleitung aus zwei Koaxialrohren 13,14 aufgebaut, wovon das Innenrohr als Transportrohr dient. Der Zwischenraum zwischen den Rohren ist eine Isolationsmasse, z.B. Polyurethan. An der Stelle, wo das Innenrohr in die Wegführleitung 6 eintritt, ist das Innen- mit dem Aussenrohr verbunden, was die Wirksamkeit der Isolation erhöht und diese schützt. Die Entnahmestelle 15 für die Brauchflüssigkeit befindet sich im oberen Behälterbereich bei der rasch erwärmten Flüssigkeitsschicht, während der Zulauf 16 für die noch kalte Flüssigkeit im unteren Behälterbereich liegt.
  • Die geometrische Form der Wärmeübertragungsorgane 5 braucht nicht, wie im beschriebenen Ausführungsbeispiel, wendelartig zu sein. Die Form ist lediglich dadurch vorgegeben, dass in jedem der Behälterbereiche eine ausreichend grosse Uebertragungsfläche zur Verfügung steht, so dass ein optimaler Wärmeaustausch stattfinden kann. Da die Wärmeübertragungsorgane mit der Wegführleitung, eventuell mit einer entsprechenden Schutzabdeckung versehen, aus einfachen, geraden Rohrelementen gestaltet werden können, ist sowohl die Herstellung als auch die Montage einfach. Dies ist insbesondere der Fall, wenn diese Elemente als Einheit einstückig ausgebildet sind, so dass im Behälter keine Verbindungen auftreten. Die genannte Einheit ist an einem Deckel 17 angebracht und kann mit diesem am Behälter 1 befestigt werden.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das zur Aufheizung von Wasser mit Hilfe einer Wärmepumpenanlage 20 ausgebildet ist. Der Kompressor 21 der Wärmepumpenanlage wird dabei durch das Heizmedium gekühlt, wenn es die Wärmeübertragungsorgane durchströmt hat und sich auf relativ niedriger Temperatur befindet. Das von der Kompressorabwärme leicht erwärmte Heizmedium wird dann in einem zweiten Kreislauf 22 zu weiteren, ebenfalls wendelförmigen Wärmeübertragungsorganen 23 geführt, die im unteren Teil des Behälters angeordnet sind. Da die Flüssigkeit im unteren Teil des Behälters die geringste Temperatur hat, kann auch bei relativ niedriger Temperatur des Heizmediums in dieser Phase noch ein Wärmeübergang stattfinden. Die Zu- und Wegfuhr des Heizmediums zu den weiteren Wärmeübertragungsorganen geschieht vorzugsweise in einer axial angeordneten Einheit 25, welche auch die Wegführleitung der ersten Wärmeübertragungsorgane 5 umfasst. Da die Leitungen unterschiedliche Temperatur haben, müssen sie gegeneinander und gegen die Umgebung wärmeisoliert sein.
  • Eine derartige Ausführung unter Verwendung einer Wärmepumpe mit dem Kühlmittel Freon führt ebenfalls zu einem Kissen von zuerst und am stärksten erwärmter Flüssigkeit im oberen Bereich 10 des Behälters, wo der Wärmetausch anfängt und wo sich der erste Teil der Wärmeübertragungsorgane mit geringer Steigung und einer relativ grossen Anzahl Windungen befindet. Damit kann die Ueberhitzungsphase des Freonkreislaufes optimal genutzt werden, so dass sich im Bereich 10 höhere Temperaturen erzielen lassen, als in traditionellen Ausführungen.
  • Die beschriebenen Wärmeübertragungsorgane sind bei beiden Ausführungen vertikal von oben in den Behälter 1, z.B. einen Boiler, eingebaut. Je nach Fassungsvermögen des Boilers kann mehr als eine solche Anordnung eingebaut sein.
  • Die beschriebene Erfindung gestattet neben einer guten Wärmeübertragung insbesondere die rasche Aufbereitung von ausreichend erhitzter Flüssigkeit, insbesondere von Wasser, zum Gebrauch, indem die natürliche Wärmeschichtung ausgenutzt wird. Die gewählte Konstruktion erlaubt eine einfache Wartung, da die Wärmeübertragungsorgane als Einheit ein- und ausbaubar sind.

Claims (10)

1. Wärmetauscher zum Aufheizen einer Flüssigkeit in einem Behälter (1) mit von einem Heizmedium durchströmbaren, von der Flüssigkeit umgebenen Wärmeübertragungsorganen (5;23), dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmedium in einem oberen Bereich (10) des Behälters in die Wärmeübertragungsorgane (5) eintritt und darin zu einem darunterliegenden Bereich des Behälters geführt wird, derart, dass zunächst die Flüssigkeit im oberen Behälterbereich (10) aufheizbar ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungsorgane (5) im oberen Behälterbereich (10) auf das Volumen bezogen grössere Wärmeübertragungsflächen bilden, als in einem darunterliegenden Behälterbereich.
3. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wärmeübertragungsorgane (5;23) sowie Zu- bzw. Wegführleitungen (6;25) für das Heizmedium als Einheit ausgebildet und als solche an einer Behälteröffnung (2) austauschbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungsorgane (5;23) durch eine wendelförmige Rohrleitung gebildet sind und die Wegführleitung als innerhalb der Wendel zur Behälteröffnung zurückführende, wärmeisolierte Leitung (14) ausgebildet ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteröffnung (2) an der Oberseite des Behälters (1) angeordnet ist, wobei die wendelförmige Rohrleitung in diesem Bereich beginnt, sich gegen den Behälterboden erstreckt und an ihrem unteren Ende in die isolierte Wegführleitung (14) übergeht.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Rohrleitungswendel im oberen Behälterbereich (10) kleiner ist als in einem darunterliegenden Bereich.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein im unteren Behälterbereich (12) gelegener Teil der Wärmeübertragungsorgane eine Steigung der Rohrleitungswendel aufweist, die kleiner ist als im darüberliegenden Bereich (11).
7. Wärmetauscher nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Heizmedium in einer Wärmepumpenanlage (20) mit Kompressorkühlung (21) aufheizbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmedium nach dem Durchlauf der Wärmeübertragungsorgane (5) der Kompressorkühlung (21) zuführbar ist und dass an die Kompressorkühlung angeschlossene weitere Wärmeübertragungsorgane (23) im unteren Behälterbereich vorgesehen sind.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und Wegleitung des Heizmediums zu den weiteren Wärmeübertragungsorganen in wärmeisolierten Rohrleitungen (25) durch den oberen Behälterbereich hindurch erfolgt.
9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Zu- bzw. Wegleitungen des Heizmediums zu bzw. von den Wärmeübertragungsorganen innerhalb des Behälters zu einer Einheit zusammengefasst sind.
10. Verwendung des Wärmetauschers nach einem der vorangehenden Ansprüche in einem Boiler zur Erwärmung von Brauchwasser.
EP85110231A 1984-08-29 1985-08-15 Wärmetauscher Withdrawn EP0173173A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4206/84 1984-08-29
CH420684 1984-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0173173A2 true EP0173173A2 (de) 1986-03-05
EP0173173A3 EP0173173A3 (de) 1986-07-30

Family

ID=4271774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110231A Withdrawn EP0173173A3 (de) 1984-08-29 1985-08-15 Wärmetauscher

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4667482A (de)
EP (1) EP0173173A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783438A1 (de) * 2002-09-26 2007-05-09 Carmelo Occhipinti Wasserheizer
CN103471241A (zh) * 2012-06-08 2013-12-25 樱花卫厨(中国)股份有限公司 改良型空气能热水器

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5730720A (en) 1995-08-18 1998-03-24 Ip Scientific, Inc. Perfusion hyperthermia treatment system and method
CZ9303U1 (en) * 1999-09-22 1999-11-05 Stanislav Mach A multi-purpose heat source for the heating system of a building
EP1146291A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-17 Manfred Beerhalter Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser und/oder Heizwasser
US20030102111A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-05 Brinck Joseph A. Heat exchanger
SE528862C2 (sv) * 2004-09-29 2007-02-27 Thermia Vaerme Ab Värmeväxlaranordning
WO2007030856A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Dux Manufacturing Limited A heat exchanger element and a water heater and heat pump utilising same
JP4787284B2 (ja) * 2007-03-27 2011-10-05 ダイキン工業株式会社 ヒートポンプ式給湯装置
JP2008267790A (ja) * 2007-03-27 2008-11-06 Daikin Ind Ltd ヒートポンプ式給湯装置および暖房給湯装置
JP2008275302A (ja) * 2007-03-30 2008-11-13 Daikin Ind Ltd 暖房給湯装置
GB0902709D0 (en) * 2009-02-19 2009-04-01 Solmatix Ltd Immersion heat exchanger for a hot water tank

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005858A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-03 Jaga N.V., Diepenbeek Waermetauscher mit treibkanal
NL8104321A (nl) * 1981-09-18 1983-04-18 Patlico Rights Nv Boiler met verschillende aftapzones.
FR2515324A1 (fr) * 1981-10-27 1983-04-29 Bosch Siemens Hausgeraete Pompe a chaleur, notamment pour eau de consommation

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2375157A (en) * 1940-12-03 1945-05-01 Wilkes Gilbert Heat pump system
US2575325A (en) * 1948-02-14 1951-11-20 American Gas And Electric Comp Heat pump system
US2516093A (en) * 1949-05-05 1950-07-18 V C Patterson & Associates Inc Heat pump water heater and method of heat exchange
US4474018A (en) * 1982-05-06 1984-10-02 Arthur D. Little, Inc. Heat pump system for production of domestic hot water
ATE27057T1 (de) * 1982-07-21 1987-05-15 Alois Schwarz Vorrichtung zur erwaermung von heizungswasser und von brauchwasser.
US4492091A (en) * 1983-01-20 1985-01-08 Carrier Corporation Apparatus and method for controlling a heat pump water heater
US4487032A (en) * 1983-04-01 1984-12-11 Speicher Terry L Energy conservation for household refrigerators and water heaters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005858A1 (de) * 1980-02-16 1981-09-03 Jaga N.V., Diepenbeek Waermetauscher mit treibkanal
NL8104321A (nl) * 1981-09-18 1983-04-18 Patlico Rights Nv Boiler met verschillende aftapzones.
FR2515324A1 (fr) * 1981-10-27 1983-04-29 Bosch Siemens Hausgeraete Pompe a chaleur, notamment pour eau de consommation

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783438A1 (de) * 2002-09-26 2007-05-09 Carmelo Occhipinti Wasserheizer
CN103471241A (zh) * 2012-06-08 2013-12-25 樱花卫厨(中国)股份有限公司 改良型空气能热水器

Also Published As

Publication number Publication date
US4667482A (en) 1987-05-26
EP0173173A3 (de) 1986-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683362B1 (de) Wärmespeicher
DE2713061A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
EP0173173A2 (de) Wärmetauscher
EP0031153B1 (de) Wärmespeicheranlage zum Einspeichern von Sonnen- oder Abwärme in mehrere Speichertanks
DE2947995A1 (de) Heizwasserspeicher
DE8303845U1 (de) Fluessigkeitsboiler, insbesondere brauchwasserboiler.
DE2803664A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere warmwasserbehaelter zum erwaermen von gebrauchswasser
DE3044079C2 (de) Warmwasserspeicher
AT368271B (de) Waermetauscher
DE3315219C2 (de) Mit Fernwärme als Heizmedium betreibbarer Brauchwasserspeichererhitzer
DE2811439A1 (de) Vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einen waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie aus diesem waermespeicher
DE19756283A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von warmen Abwässern und Ausnutzung ihrer Wärmeenergie
EP0017101B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Wärmepumpenanlagen
DE2835072C2 (de) Wassererhitzer
DE7902340U1 (de) Kessel zur speicherung und erzeugung von erhitztem wasser
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
DE3150470A1 (de) Waermetauscher einer waermepumpe oder einer kaelteanlage
EP0699878A1 (de) Brennwertkessel zum Erwärmen und Speichern von Trinkwasser und Heizungswasser
DE2741719C3 (de) Elektrische Kaffee- oder Teemaschine
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter
DE3024652A1 (de) Fernheiz-warmwasserbereiter
DE3115697C2 (de)
EP0083429A1 (de) Friteuse
DE1679766B1 (de) Brauchwasserbereiter zum Anschluss an eine Sammelheizungsanlage
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870120

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KONVEKTCO NEDERLAND B.V.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871016

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881214

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KRIEKELS, GASTON