DE3024652A1 - Fernheiz-warmwasserbereiter - Google Patents

Fernheiz-warmwasserbereiter

Info

Publication number
DE3024652A1
DE3024652A1 DE19803024652 DE3024652A DE3024652A1 DE 3024652 A1 DE3024652 A1 DE 3024652A1 DE 19803024652 DE19803024652 DE 19803024652 DE 3024652 A DE3024652 A DE 3024652A DE 3024652 A1 DE3024652 A1 DE 3024652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
district heating
chamber
water heater
coil
heater according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803024652
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons 6800 Mannheim Karsch
Robert 5090 Leverkusen Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROELING KESSEL APP
Original Assignee
FROELING KESSEL APP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROELING KESSEL APP filed Critical FROELING KESSEL APP
Priority to DE19803024652 priority Critical patent/DE3024652A1/de
Priority to NL8102972A priority patent/NL8102972A/nl
Priority to IT48789/81A priority patent/IT1171346B/it
Publication of DE3024652A1 publication Critical patent/DE3024652A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/003Domestic delivery stations having a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/208Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with tubes filled with heat transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • "Fernheiz-Warmwasserbereitert
  • Die Erfindung betrifft einen nach dem Speicherprinzip arbeitenden Fernheiz-Warmwasserbereiter, bestehend aus mindestens einem korrosionsgeschützten Speicherraum mit einem unteren Einlaß ftir kaltes Brauchwasser und einem oberen Auslaß für erwärmten Brauchwasser sowie mindestens zwei vom Fernheizvorlauf beaufschlagbaren, übereinander angeordneten ärmetauschern die über eine Verbindungsleitung derart hintereinander geschaltet sind, daß der Fernheizvorlauf zunächst den oberen und dann den unteren Wärmeaustauscher beaufschlagt, und von denen zumindest der obere eine im Speicherwasser angeordnete Wärmeaustauschfläche aufweist.
  • In der Fernheiztechnik ist man bemüht, zur Reduzierung des Energieaufwandes für die Heizwasserumwälzung und zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades von Kraftwerken das Heizwasser so stark wie möglich auszuKühlen. Bei einem bekannten Fernheiz-Warmwasserbereiter sind unter diesem Gesichtspunkt in dem Speicherraum zwei Wärmeaustauschflächen in einem Abstand berinnr angeordnet, so daß dem Fernheizwasser nach dem Durchlauf durch den oberen Wärmeaustauscher anschließend noch in dem unteren Wärmeaustauscher, der von kälterem Wasser umgeben ist, weitere Wärme entzogen werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Warmwasserbereiter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine noch bessere Auskühlung des Heizungsrücklaufwassers erfolgen kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Speicherraum zwischen den beiden Wärmeaustauschern eine mit einer vergleichsweise kleinen Durchtrittsöffnung versehene Trennwand aufweist, die den Speicherraum in eine untere Vorwärmkammer und eine obere Nachwärmkammer unterteilt.
  • Durch diese vertikale Trennung des Speicherraums in eine Vorwärmstufe und eine Nachwärmetufe wird eine schärfere Temperaturbereichstrennung erzielt, die zu einer besseren Auskühlung des Fernheizvorlaufwassers in dem Warmwasserbereiter führt.
  • Vorzugsweise sind die Nachw«-irmRammer und die Vorwärmkammer als gesonderte miteinander verbundene Behälter ausgebildet.
  • Durch diese Maßnahme ist es möglich, die Warmwasserbereiter nach dem Baukastensystem zusammenzusetzen.
  • Als Wärmeaustauscherflächen sind zweckmäßig sowohl in der Vorwärmkammer als auch in der Nachwärmkammer Rohrschlangen vorgesehen.
  • Die Rohrschlangen in der Nachwärmkammer und Vorwärmkammer können hintereinander geschaltet sein, so daß sich praktisch zwei aneinander angrenzende, durch die Durchtrittsöffnung in der Trennwand miteinander verbundene Speicherkammern ergeben, in denen das Fernheizvorlaufwasser gut ausgekühlt wird.
  • Alternativ kann die Rohrschlange der Nachwärmkammer auch mit dem Speicherraum der Vorwärmkammer hintereinander geschaltet sein, während die Rohrschlange der Vorwärmkammer einerseits mit dem Kaltwasserzulauf und andererseits mit dem Speicherraum der Nachwärmkammer in Verbindung steht.
  • Bei dieser Alternative arbeitet die Vorwärmkammer praktisch nach dem Durchlaufprinzip, welches an sich die Möglichkeit einer stärkeren Auskühlung bietet. Durchlauf-Wassererwärmer sind für den Fernheizbetrieb zwar in der Regel nachteilig, da diese Systeme insbesondere bei hohen Beheizungstemperaturen durch verstärkten Kalkausfall schnell unbrauchbar werden.
  • Im vorliegenden Fall liegt die Durchlauferwärmung Jedoch im Niedertemperaturbereich, in welchem kein Kalkausfall zu erwarten ist. Auf diese Weise kann in sehr vorteilhafter Weise das Speicherprinzip mit dem eine noch stärkere Auskühlung bewirkenden Durchlaufprinzip kombiniert werden.
  • Das Durchlaufprinzip ist Jedoch nur dann wirksam, wenn warmes Brauchwasser gezapft wird. Um den nach dem Durchlaufprinzip arbeitenden Vorwärmer auch dann zur Aufheizung des Speicherwassers heranzuziehen, wenn kein Brauchwasser entnommen wird, kann der Speicherraum der Nachwärmkammer über eine Zirkulationsleitung mit dem Eingangs ende der in der Vorwärmkammer angeordneten Rohrschlange verbunden sein. Auf diese Weise zirkuliert das zu erwärmende Brauchwasser auch dann durch den nach dem Durchlaufprinzip arbeitenden Vorwärmer, wenn kein Brauchwasser entnommen wird.
  • Um zu verhindern, daß das aus der Rohrschlange der Vorwärmkammer in den Speicherraum der Nachwärmkammer gelangende vorgewärmte Wasser unmittelbar in die vom unteren Bereich der Nachwärmkammer ausgehende Zirkulationsleitung strömt, ist das Austrittsende der Rohrschlange der Vorwärmkammer etwas höher angeordnet als der Anschluß der von der Nachwärmkammer ausgehenden Zirkulationsleitung.
  • In der Zirkulationsleitung ist zweckmäßig eine RUckschlagklappe angeordnet, die die Zirkulationsleitung bei Zapfung schließt. Dadurch ist gewährleistet, daß das zu erwärmende Brauchwasser in Jedem Falle zunächst in die Vorwärmkammer eintritt.
  • Wenn im Winterbetrieb das Fernheizvorlaufwasser auch zur Raumbeheizung verwendet wird, kann das HeizungsrUcklaufwasser zur weiteren Auskühlung in die Verbindungsleitung zwischen dem oberen und dem unteren Wärmeaustauscher des Warmwasserbereiters eingespeist werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Schnitt durch einen mit Fernheizwasser beaufschlagbaren Warmwasserbereiter und Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Warmwasserbereiters.
  • Nach der Zeichnung besteht der Fernheiz-Warmwasserbereiter aus einem größeren, eine langgestreckte Nachwärmkammer 1 umschließenden Behälter 2 und einem kleineren, eine langgestreckte Vorwärmkammer 3 umschließenden Behälter 4.
  • Die beiden zylinderförmigen Behälter 2 und 4 sind übereinander in koaxialer Ausrichtung angeordnet, wobei der größere Behälter 2 oben und der kleinere Behälter 4 unten angeordnet ist. Zur Verbindung der beiden Behälter 2 und 4 weist der obere Behälter 2 einen nach unten weisenden Anschlußstutzen 5 mit einem Verbindungsflansch 6 auf, an welchen der untere Behälter 4 angeschraubt ist. Der untere Behälter 4 ist mit einem Deckel 7 versehen, der eine Trennwand zwischen der Vorwärmkammer 3 und der Nachwärmkammer 1 bildet. Einzige Verbindung zwischen den beiden Kammern 1 und 3 ist eine etwa in der Mitte des Deckels 7 angeordnete Durchtrittsöffnung 8.
  • Im Innern der Nachwärmkammer 1 befindet sich ein Wärme aus tauscher in Form einer Rohrschlange 9, deren oberes Eintrittsende 10 an den Vorlauf 11 einer Fernheizleitung angeschlossen ist. Das untere Austrittsende 12 der Rohrschlange 9 ist mit dem Eintrittsende 13 eines zweiten ebenfalls als Rohrschlange 14 ausgebildeten Wärmeaustauschers verbunden, der im Innern der Vorwärmkammer 13 angeordnet ist.
  • Das Austrittsende 15 der Rohrschlange 14 ist an die Rücklaufleitung 16 der Fernheizung angeschlossen.
  • Das in dem Warmwasserbereiter zu erwärmende kalte Brauchwasser gelangt über einen Einlaßstutzen 17 in den unteren Bereich der Vorwärmkammer 3 und von dort durch die Durchtrittsöffnung 8 in die Nachwärmkammer 1. Aus dem oberen Bereich der Nachwärmkammer 1 kann das erwärmte Brauchwasser dann über eine Auslaßleitung 18 gezapft werden.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Warmwasserbereiter arbeitet also sowohl die Vorwärmkammer als auch die Nachwärmkammer nach dem Speicherprinzip, wobei der Wärmeaustauscher 9 in der größeren Nachwärmkammer 1 mit dem heißen Fernheizvorlaufwasser beaufschlagt wird, während der in der Vorwärmkammer 3 angeordnete Wärmeaustauscher 14 mit dem abgekühlten Wasser aus dem Wärmeaustauscher 9 gespeist wird und somit eine weitere Auskühlung des Fernheizvorlaufwassers bewirkt.
  • Da das Kaltwasser häufig nur Eintrittstemperaturen von 10 0C und weniger aufweist, kann in der Vorwärmkammer 3 eine intensive Auskühlung des Fernheizwassers erfolgen.
  • Diese intensive Auskühlung wird insbesondere auch durch die Trennwand 7 bewirkt, die eine scharfe Temperaturbereichstrennung ermöglicht.
  • Im Winterbetrieb, wenn auch die Raumheizkörper 19 mit dem Fernheizvorlaufwasser beaufschlagt werden, kann das Heizungsrücklaufwasser 20 zur weiteren Auskühlung in die Verbindungsleitung 21 eingespeist werden, die die beiden Wärmeaustauscher 9 und 14 miteinander verbindet. Auf diese Weise gelangt das die Heizungsrücklaufwasser 20 vor dem Eintritt inFernheizrücklaufleitung 16 noch in den in der Vorwärmkammer 3 befindlichen Wärmeaustauscher 14, in dem es noch weiter abgekühlt werden kann.
  • Die beiden zu dem Warmwasserbereiter zusammengefaßten Behälter 2 und 4 sind mit einer thermischen Isolierung 22 umgeben, um die Abkühlung des in dem Speicherraum befindlichen aufgeheizten Brauchwassers gering zu halten.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Warmwasserbereiter weist einen ähnlichen Aufbau auf wie der Warmwasserbereiter gemäß Fig. 1.
  • Um die Beschreibung zu vereinfachen, sind die gleichen Teile mit gleichen Positionszahlen versehen und brauchen nicht noch einmal ausführlich beschrieben zu werden.
  • Auch in diesem Fall ist der Warmwasserbereiter wieder aus zwei Behältern 2 und 4 zusammengesetzt, die funktionell eine Einheit bilden und in ihrer Gesamtheit von einer gemeinsamen Wärmeisolierung 22 umgeben sind. Der größere obere Behälter 2 umschließt wiederum die Nachwärmkammer 1 und weist in seinem Inneren einen Wärmeaustauscher 9 auf, dessen oberer Eingangsstutzen 10 an die Fernheizvorlaufleitung 11 angeschlossen ist.
  • des Wärmeaustauschers 9 Der untere Auslaßstutzen 12rist bei diesem Ausführungsbeispiel über die Verbindungsleitung 21 mit einem oberen Einlaßstutzen 23 des unteren Behälters 4 verbunden. Aus dem unteren Bereich des Behälters 4 führt ein Auslaßstutzen 24 heraus, der an die Fernheizrücklaufleitung 16 angeschlossen ist. Im Inneren der von dem Fernheizwasser durchströmten Kammer 25 des unteren Behälters 4 befindet sich ein als Rohrschlange 26 ausgebildeter Wärmeaustauscher, dessen unteres Eingangsende 27 an die Kaltwasserleitung 28 angeschlossen ist. Das obere Ende des Wärmeaustauschers 26 geht in eine vertikale Steigleitung 29 über, die durch die in dem Deckel 7 des Gefäßes 4 vorgesehene Durchgangsöffnung 8 hindurchgeführt ist. Der obere Ausgangsquerschnitt 30 des Steigrohrs 29 liegt zwischen der Rohrschlange 9 des in der Vorwärmkammer 1 angeordneten Wärmeaustauschers.
  • Aus dem unteren Bereich der Nachwärmkammer 1, und zwar unterhalb de s des Ausgangsquerschnitts 30 des Steigrohrs 29, ist eine Zirkulationsleitung 31 aus der Nachwärmkammer 1 herausgeführt und mündet unmittelbar vor dem Eingangsstutzen 27 der Rohrschlange 26 in die Kaltwasserleitung 28. In die Zirkulationsleitung 31 ist eine Rückschlagklappe 32 geschaltet, die diese im Falle einer Zapfung verschließt.
  • Auch bei diesem AusfUhrungsbeispiel kann das HeizungsrUcklaufwasser 20 im Winterbetrieb in die Verbindungsleitung 21 eingespeist werden, so daß es in dem Behälter 4 weiter ausgekühlt werden kann.
  • Bei dem in Fig. 2 dargestellten Warmwasserbereiter wird also die Nachwärmung nach dem Speicherprinzip und die Vorwärmung nach dem Durchlaufprinzip betrieben. Wenn warmes Brauchwasser aus der Nachwärmkammer 1 entnommen wird, wird der Wärmeaustauscher 26 von kaltem Brauchwasser durchströmt, welches sich durch Wärme austausch mit dem in der Vorwärmkammer 25 befindlichen Fernheizwasser erwärmt. Wenn kein Brauchwasser entnommen wird, und folglich kein Kaltwasser zuströmt, wird in der Rohrschlange 26 dennoch eine Strömung induziert, und zwar über die Zirkulationsleitung 31, so daß auch während der Zeiten, in denen nicht gezapft wird,der Wärmeaustauscher 26 für die Vorwärmung mit herangezogen werden kann.

Claims (9)

  1. PatentansPrUche Nach dem Speicherprinzip arbeitender Fernheiz-Warmwasserbereiter, bestehend aus mindestens einem korrosionsgeschützen Speicherraum mit einem unteren Einlaß ftir kaltes Brauchwasser und einem oberen Auslaß für erwärmtes Brauchwasser sowie mindestens zwei vom Fernheizvorlauf beaufschlagbaren, übereinander angeordneten Wärmeaustauschern, die über eine Verbindungsleitung derart hintereinander geschaltet sind, daß der Fernheizvorlauf zunächst den oberen und dann den unteren Wärmeaustauscher beaufschlagt, und von denen zumindest der obere eine im Speicherwasser angeordnete Wärmeaustauschfläche aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Speicherraum zwischen den beiden Wärmeaustauschern (9, 14) eine mit einer vergleichsweise kleinen Durchgangsöffnung (8) versehene Trennwand (7) aufweist, die den Speicherraum in eine untere Vorwärmkammer (3; 26) und eine obere Nachwärmkammer (1) unterteilt.
  2. 2. Fernheiz-Warmwasserbereiter nach Anspruch 1, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Nachwärmkammer (1) und die Vorwärmkammer (3; 25) als gesonderte, miteinander verbundene Behälter (2, 4) ausgebildet sind.
  3. 3. Fernheiz-Warmwasserbereiter nach Anspruch 1 oder 2, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Wärmeaustauscherflächen sowohl in der Vorwärmkammer als auch in der Nachwärmkammer Je eine Rohrschlange (14, 26; 9) vorgesehen ist.
  4. 4. Fernheiz-Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rohrschlangen (9, 14) hintereinander geschaltet sind.
  5. 5. Fernheiz-Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rohrschlange (9) der Nachwärmkammer (1) mit dem Speicherraum (25) der Vorwärmkammer hintereinander geschaltet ist und daß die Rohrschlange (26) der Vorwärmkammer einerseits mit dem Kaltwasserzulauf (28) und andererseits mit dem Speicherraum der Nachwärmkammer (1) in Verbindung steht.
  6. 6. Fernheiz-Warmwasserbereiter nach Anspruch 5, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Speicherraum der Nachwärmkammer (1) über eine Zirkulationsleitung (31) mit dem Eingangsende (23) der in der Vorwärmkammer angeordneten Rohrschlange (26) verbunden ist.
  7. 7. Fernheiz-Warmwasserbereiter nach Anspruch 6, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das in die Nachwärmkammer (1) mündende Austrittsende (30) der in der Vorwärmkammer angeordneten Rohrschlange (26) etwas höher liegt als der Anschluß der Zirkulationsleitung (31).
  8. 8. Fernheiz-Warmwasserbereiter nach Anspruch 7, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in der Zirkulationsleitung (31) eine Rückschlagklappe (32) angeordnet ist, die die Zirkulationsleitung bei Zapfung schließt.
  9. 9. Fernheiz-Warmwasserbereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in die Verbindungsleitung (a1) zwischen dem oberen (9) und dem unteren Wärmeaustauscher (14; 26) Heizungsrücklaufwasser (20) einspeisbar ist.
DE19803024652 1980-06-30 1980-06-30 Fernheiz-warmwasserbereiter Withdrawn DE3024652A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024652 DE3024652A1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Fernheiz-warmwasserbereiter
NL8102972A NL8102972A (nl) 1980-06-30 1981-06-19 Warmwaterbereider voor afstandsverwarming.
IT48789/81A IT1171346B (it) 1980-06-30 1981-06-29 Dispositivo produttore di acqua calda di unione ad impianti di riscaldamento telealimentati

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803024652 DE3024652A1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Fernheiz-warmwasserbereiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024652A1 true DE3024652A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6105976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024652 Withdrawn DE3024652A1 (de) 1980-06-30 1980-06-30 Fernheiz-warmwasserbereiter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3024652A1 (de)
IT (1) IT1171346B (de)
NL (1) NL8102972A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120493A2 (de) * 1983-03-24 1984-10-03 Friedrich Müller Anordnung und Verfahren zur Warmwasser-Bereitung mittels eines durch einen Gegenstrom-Wärmetauscher geführten, von einem Fernwärme-Erzeuger angelieferten Fernwärme-Mediums
DE4223070A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Viessmann Hans Brauchwasserspeicher
CN105157229A (zh) * 2015-07-14 2015-12-16 Tcl空调器(中山)有限公司 热水机水箱及热水机
CN109556283A (zh) * 2018-11-26 2019-04-02 徐州工业职业技术学院 一种具有双水箱的电热水器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58169A (de) *
DE669262C (de) * 1935-04-17 1938-12-20 Richard Strehlau Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE835645C (de) * 1957-01-18 1952-04-03 Wieland & Sohn O Sparboiler
DE2029895A1 (de) * 1970-06-18 1971-12-30 Gebr. Fröling, Kessel-Behälter-Apparatebau, 5060 Bensberg-Untereschbach Warmwasserbereiter für Fernheizung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD58169A (de) *
DE669262C (de) * 1935-04-17 1938-12-20 Richard Strehlau Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher
DE835645C (de) * 1957-01-18 1952-04-03 Wieland & Sohn O Sparboiler
DE2029895A1 (de) * 1970-06-18 1971-12-30 Gebr. Fröling, Kessel-Behälter-Apparatebau, 5060 Bensberg-Untereschbach Warmwasserbereiter für Fernheizung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0120493A2 (de) * 1983-03-24 1984-10-03 Friedrich Müller Anordnung und Verfahren zur Warmwasser-Bereitung mittels eines durch einen Gegenstrom-Wärmetauscher geführten, von einem Fernwärme-Erzeuger angelieferten Fernwärme-Mediums
DE4223070A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Viessmann Hans Brauchwasserspeicher
CN105157229A (zh) * 2015-07-14 2015-12-16 Tcl空调器(中山)有限公司 热水机水箱及热水机
CN105157229B (zh) * 2015-07-14 2018-09-04 Tcl空调器(中山)有限公司 热水机水箱及热水机
CN109556283A (zh) * 2018-11-26 2019-04-02 徐州工业职业技术学院 一种具有双水箱的电热水器
CN109556283B (zh) * 2018-11-26 2020-09-15 徐州工业职业技术学院 一种具有双水箱的电热水器

Also Published As

Publication number Publication date
IT8148789A0 (it) 1981-06-29
NL8102972A (nl) 1982-01-18
IT1171346B (it) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0911156A1 (de) Temperierungsanordnung bei Druckmaschinen
EP2295889B1 (de) Wärmepumpenkreislauf mit einem Kondensationsspeicherkessel
DE102007054703B4 (de) Wärmetauscher
EP0173173A2 (de) Wärmetauscher
DE3906747C2 (de)
DE3024652A1 (de) Fernheiz-warmwasserbereiter
DE2538168B2 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE1134397B (de) Stehender Doppelrohrwaermeaustauscher mit innenliegenden Verbindungsrohren zwischen Mantelraum und Deckelraeumen
DE3309741A1 (de) Heizanlage sowie verfahren zu deren betrieb
EP0557994B1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung
DE3225299C2 (de)
EP0609853B1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
EP1724415A2 (de) Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE3115697C2 (de)
DE1679766B1 (de) Brauchwasserbereiter zum Anschluss an eine Sammelheizungsanlage
DE1281657B (de) Warmwassererzeuger mit vorzugsweise elektrisch beheiztem Waermespeicher
DE2530952A1 (de) Mit abwasserwaerme beheizter warmwasserbereiter
DE29816006U1 (de) Haus- oder Raumheizungssystem mit Wärmespeicherung
AT229539B (de) Kessel
DE19822686C2 (de) Rotationsverdampfer mit einem Destillatkühler
DE1679766C3 (de)
AT402108B (de) Pufferspeicher für einen heizungskreislauf
AT244546B (de) Warmwasserbereiter
DE1952322A1 (de) Heizkessel,insbesondere fuer elektrische Beheizung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee