DE19705041A1 - Schichtenspeicher - Google Patents

Schichtenspeicher

Info

Publication number
DE19705041A1
DE19705041A1 DE19705041A DE19705041A DE19705041A1 DE 19705041 A1 DE19705041 A1 DE 19705041A1 DE 19705041 A DE19705041 A DE 19705041A DE 19705041 A DE19705041 A DE 19705041A DE 19705041 A1 DE19705041 A1 DE 19705041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold water
water inlet
hot water
outlet
stratified storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19705041A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Auf Dem Kampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE19705041A1 publication Critical patent/DE19705041A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/082Hot water storage tanks specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0078Heat exchanger arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schichtenspeicher gemäß dem Oberbegriff des An­ spruches 1.
Derartige Schichtenspeicher sind bisher durch einen meist einen runden Querschnitt aufwei­ senden Behälter gebildet. Dabei ergibt sich jedoch sehr oft das Problem, daß der für einen solchen Behälter, der insbesondere bei höheren Komfortansprüchen ein relativ großes Vo­ lumen aufweisen muß, benötigte Platz zu seiner Unterbringung, insbesondere wenn eine solche z. B. in einem Badezimmer erfolgen soll, nicht zur Verfügung steht. Es müssen daher sehr oft erhebliche Abstriche beim gewünschten Komfort in Kauf genommen werden, so daß ein entsprechend kleinerer Behälter verwendet werden kann.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Schichtenspeicher der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der trotz eines relativ großen Volumens auch bei schwierigen Platzverhältnissen montiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Schichtenspeicher der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ist es möglich, daß das beziehungsweise die den Schichtenspeicher bildende(n) Rohr(e) entsprechend den Verhältnissen des Montageortes geformt werden kann beziehungsweise können. Dadurch kann der Schichtenspeicher z. B. sehr flach ausgebildet werden. Dies ermöglicht auch eine Vorwandmontage eines solchen Schichtenspeichers auch bei sehr beengten Platzverhältnissen.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, daß der Schichtenspeicher im Hinblick auf seine Höhe und Länge sehr variabel gestaltet werden kann, wobei sich insbe­ sondere bei einer hohen Ausbildung sehr günstige Verhältnisse im Hinblick auf die Schich­ tung des Warmwassers ergeben.
Eine besonders günstige Anordnung eines erfindungsgemäßen Schichtenspeichers ergibt sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 3.
Eine weitere an die jeweiligen Verhältnisse sehr einfache Ausbildungsform eines erfin­ dungsgemäßen Schichtenspeichers ergibt sich durch die Merkmale des Anspruches 4.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch einen Wasserheizer mit einem erfindungsgemäßen Schichtenspeicher,
Fig. 2 schematisch eine Anordnung eines Schichtenspeichers im Sockel einer Duschtasse und
Fig. 3 schematisch eine weitere Ausführungsform eines Schichtenspeichers.
Gleiche Bezugszeichen bedeuten in allen Figuren gleiche Einzelheiten.
Ein Wasserheizer nach der Fig. 1 weist einen Wärmeerzeuger 1 auf. Dieser weist eine an eine Rücklaufleitung 11 angeschlossene Umwälzpumpe 3 auf, die mit einem Antrieb 2 ver­ sehen ist, der über eine Steuerleitung 32 mit einer Steuerung 9 verbunden ist. Die Umwälz­ pumpe 3 ist über eine Verbindungsleitung 4 mit einem Primär-Wärmetauscher 7 verbunden, der von einem Brenner 6 beaufschlagt ist, der über eine Gasleitung 5, in der ein Gasventil 12 angeordnet ist, das mit einem Stellglied 13 verstellbar ist.
Das Stellglied 13 ist über eine Steuerleitung 31 mit der Steuerung 9 verbunden, an der ein Soll-Wert-Geber 8 angeschlossen ist.
Der Primär-Wärmetauscher 7 ist über eine Vorlaufleitung 10 mit einen Wärmetauscher 18 verbunden, an dem auch die Rücklaufleitung 11 angeschlossen ist.
Der Sekundärkreis des Wärmetauschers 18 ist über einen Warmwasserzulauf 16 mit dem oberen Bereich 25 eines Schichtenspeichers 29 verbunden, der durch im wesentlichen ho­ rizontal verlaufende Rohrabschnitte 27 gebildet ist, die über Krümmer 28 miteinander in Serie verbunden sind. Dabei ist in dem Warmwasserzulauf 16 ein Temperaturfühler 17 an­ geordnet, der über eine Signalleitung 33 mit der Steuerung 9 verbunden ist. Weiter ist der obere Bereich 25 des Schichtenspeichers 29 mit einer Brauchwasserleitung 15 verbunden.
Im mittleren Höhenbereich des durch die Rohrabschnitte 27 gebildeten Schichtenspeichers 29 ist ein weiterer Temperaturfühler 20 angeordnet, der über eine Signalleitung 34 mit der Steuerung 9 verbunden ist.
Der untere Bereich 26 des Schichtenspeichers 29 ist mit einem Kaltwasserzulauf 14 ver­ bunden, in dem ein Sicherheitsventil 30 angeordnet ist, das ein selbsttätiges Ablassen von Dehnwasser bei einer Aufheizung des Schichtenspeichers 29 ermöglicht. Im unteren Bereich 26 des Schichtenspeichers 29, an den ein Kaltwasserabzug 23 angeschlossen ist, ist ein weiterer Temperaturfühler 24 angeordnet, der über eine Signalleitung 36 mit der Steuerung 9 verbunden ist.
Der Kaltwasserabzug 23 ist mit einer Speicher-Umwälzpumpe 21 verbunden, deren Antrieb 22 über eine Steuerleitung 35 mit der Steuerung 9 verbunden ist. Die Speicher-Umwälz­ pumpe 21 ist über eine Zuleitung 19 mit dem Wärmetauscher 18 verbunden.
Zum Aufladen des Schichtenspeichers 29 wird mittels der Speicher-Umwälzpumpe 21 kaltes Wasser aus dem unteren Bereich 26 abgezogen und dem Wärmetauscher 18 zugeführt und nach einer entsprechenden Aufheizung über den Warmwasserzulauf 16 dem oberen Bereich 25 des Schichtenspeichers 29 zugeführt.
Die erforderliche Wärmezufuhr zum Wärmetauscher 18 erfolgt über den Primär-Wärmetau­ scher 7 und die Vorlaufleitung 10, wobei der Brenner 6 den Primär-Wärmetauscher 7 ent­ sprechend beaufschlagt. Dabei sorgt die Umwälzpumpe 3 für eine entsprechende Zirkulation des Wassers über den Primär-Wärmetauscher 7 und den Primärkreis des Wärmetauschers 18.
Die Aufheizung des Schichtenspeichers 29 wird gestartet, sobald die Temperatur des Schichtenspeichers im Bereich des Temperaturfühlers 20 einen bestimmten Wert unter­ schreitet, der im wesentlichen durch den Soll-Wert-Geber 8 festgelegt wird.
Beendet wird die Aufheizung des Schichtenspeichers 29, sobald im untersten Bereich 26 eine bestimmte, durch den Temperaturfühler 24 erfaßte Temperatur überschritten ist.
Durch den Temperaturfühler 17 wird die Temperatur des in den obersten Bereich 25 des Schichtenspeichers 29 einströmenden Wassers erfaßt. Je nach der Temperatur des Was­ sers wird die Förderleistung (Drehzahl) der Speicher-Umwälzpumpe 21 entsprechend ge­ steuert, um das Wasser mehr oder weniger stark aufzuheizen.
Wird Brauchwasser über die Brauchwasserleitung 15 abgezogen, so strömt Kaltwasser über den Kaltwasserzulauf 14 in den untersten Bereich 26 des Schichtenspeichers 29 nach.
Die Fig. 2 zeigt eine Anordnung eines Schichtenspeichers 37 im Inneren 49 einer Dusch­ wanne 41, die mit einem Ablauf 45 versehen ist. Dabei sind Rohrabschnitte 42 im wesentli­ chen horizontal ausgerichtet und über nicht dargestellte Krümmer beziehungsweise Verbin­ dungsleitungen miteinander verbunden, wobei die Rohrabschnitte 42 zwischen dem Boden 43 und dem obersten Bereich 50 der Duschwanne 41 angeordnet und in einer Isolierung 46 eingebettet sind. Dabei ist ein Raum 44 für einen Wärmetauscher 18 aus der Isolierung 46 ausgespart.
Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schichtenspeichers 38. Bei diesem sind im wesentlichen vertikal ausgerichtete Rohre 39 an ihrem unteren Ende 51 an einem Kaltwassersammler 48 angeschlossen, in dem auch der Temperaturfühler 24 angeordnet ist und der auch mit dem Kaltwasserzulauf 14 in Verbindung steht, wobei der Kaltwasserabzug 23 aus diesem Sammler 48 wegführt.
Mit ihren oberen Enden sind die Rohre 39 an einem Warmwassersammler 47 angeschlos­ sen, in den der Warmwasserzulauf 16 mündet und von dem die Brauchwasserleitung 15 wegführt.
Es ergibt sich eine relativ hohe Ausgestaltung mit einer sehr kleinen Grundfläche.

Claims (4)

1. Schichtenspeicheranordnung mit einem Kaltwasserzulauf (14) und einem in dessen Nähe angeordneten Kaltwasserabzug (23), sowie einem vom Kaltwasserzulauf (14) distanzierten Warmwasserzulauf (16) und einem in dessen Nähe angeord­ neten Brauchwasseranschluß (15), dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtenspeicher (29, 37, 38) als eine Anordnung von mindestens einem Rohr (27, 39, 42) ausgebildet ist, das in einem Endbereich mit dem Kaltwasserzulauf (14) und dem Kaltwasserabzug (23) in Verbindung steht und in seinem zwei­ ten Endbereich mit dem Warmwasserzulauf (14) und dem Brauchwasseranschluß (15) in Verbindung steht.
2. Schichtenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Rohr schlangenlinienförmig verformt ist und die einzelnen im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Abschnitte (27) des Rohres im wesentlichen horizontal verlau­ fen, wobei die horizontal verlaufenden Abschnitte (27) vor­ zugsweise übereinander angeordnet sind.
3. Schichtenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das beziehungsweise die Rohr(e) (42) im Bereich ei­ nes Sockels (41) einer Einrichtung, insbesondere einer Bade­ zimmereinrichtung, wie eine Brausetasse oder eine Bade­ wanne, angeordnet ist, beziehungsweise sind.
4. Schichtenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß mehrere im wesentlichen vertikal verlaufende Rohre (39) zu einem Register zusammengefaßt sind, deren unterer Sammler (48) mit dem Kaltwasserzulauf (14) und dem Kalt­ wasserabzug (23) und deren oberer Sammler (47) mit dem Warmwasserzulauf (16) und dem Brauchwasseranschluß (15) in Verbindung stehen.
DE19705041A 1996-01-29 1997-01-29 Schichtenspeicher Withdrawn DE19705041A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15496 1996-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19705041A1 true DE19705041A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=3482980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19705041A Withdrawn DE19705041A1 (de) 1996-01-29 1997-01-29 Schichtenspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19705041A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410133B (de) * 2000-03-01 2003-02-25 Vaillant Gmbh Schichtenspeicher
AT414166B (de) * 2000-08-18 2006-09-15 Vaillant Gmbh Wasserheizeinrichtung
AT414272B (de) * 1999-07-07 2006-10-15 Vaillant Gmbh Schichtenspeicher
CN109307367A (zh) * 2018-08-13 2019-02-05 广东万家乐燃气具有限公司 一种带浴缸功能的燃气快速热水器
DE10212111B4 (de) 2001-03-19 2020-08-06 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Wasserheizanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414272B (de) * 1999-07-07 2006-10-15 Vaillant Gmbh Schichtenspeicher
AT410133B (de) * 2000-03-01 2003-02-25 Vaillant Gmbh Schichtenspeicher
AT414166B (de) * 2000-08-18 2006-09-15 Vaillant Gmbh Wasserheizeinrichtung
DE10212111B4 (de) 2001-03-19 2020-08-06 Vaillant Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Wasserheizanlage
CN109307367A (zh) * 2018-08-13 2019-02-05 广东万家乐燃气具有限公司 一种带浴缸功能的燃气快速热水器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683362B1 (de) Wärmespeicher
DE102012102032B4 (de) Schichtspeicher
DE19855390C2 (de) Solar-Heizungsanlage und passender Wasser-Pufferspeicher
DE4421137A1 (de) Wasserheizer
DE19731351A1 (de) Speicherwassererwärmer
DE19705041A1 (de) Schichtenspeicher
DE10025318C1 (de) Schichtspeicher
DE2803664A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere warmwasserbehaelter zum erwaermen von gebrauchswasser
DE19504694C1 (de) Wärmespeicher und Verfahren zum Betreiben des Wärmespeichers
DE1903774A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen fluessiger Medien
AT402662B (de) Heizanlage mit einem brennerbeheizten heizanlage mit einem brennerbeheizten primärwärmetauscher primärwärmetauscher
DE202015004676U1 (de) Warmwasser-Schichtenspeicher
AT411707B (de) Wasserspeicher
AT409175B (de) Schichtspeicher
EP2014992A1 (de) Temperieranlagenverteiler
EP0675327A2 (de) Warmwasserspeicher
DE10126916B4 (de) Warmwasserspeichervorrichtung
DE10000352A1 (de) Schichtpufferspeicher mit selbstregelndem Wärmetauscher und Schichtbeladeeinrichtung
DE20311580U1 (de) Zonenschichtspeicher, insbesondere zur solaren Beladung
DE19625206A1 (de) Warmwasserspeicher
DE102004048884B4 (de) Wärmeübertrager
DE10257209B3 (de) Verteilereinrichtung für eine Warmwasser-Schichtspeichervorrichtung und entsprechende Warmwasser-Schichtspeichervorrichtung
AT409034B (de) Schichtenspeicheranordnung
AT405446B (de) Wasserheizer
DE69928324T2 (de) Zentralheizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee