AT409034B - Schichtenspeicheranordnung - Google Patents

Schichtenspeicheranordnung Download PDF

Info

Publication number
AT409034B
AT409034B AT183896A AT183896A AT409034B AT 409034 B AT409034 B AT 409034B AT 183896 A AT183896 A AT 183896A AT 183896 A AT183896 A AT 183896A AT 409034 B AT409034 B AT 409034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
frame
region
storage containers
stratified storage
Prior art date
Application number
AT183896A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA183896A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT183896A priority Critical patent/AT409034B/de
Priority to IT97MI000146A priority patent/IT1289200B1/it
Priority to CH00147/97A priority patent/CH692823A5/de
Priority to DE19704986A priority patent/DE19704986B4/de
Priority to FR9701038A priority patent/FR2744202B1/fr
Publication of ATA183896A publication Critical patent/ATA183896A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT409034B publication Critical patent/AT409034B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Schichtenspeicheranordnung zur Bereitung warmen Gebrauchswassers gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. 



   Solche Schichtenspeicheranordnungen weisen einen einzigen Speicherbehälter auf, der meist einen runden Querschnitt besitzt. Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, dass solche Schichtenspeicheranordnungen einen erheblichen Durchmesser aufweisen, wodurch sich in vielen Fällen entsprechend grosse Platzprobleme ergeben. 



   Aus der DE 4 421 137 A1 ist eine Speicheranordnung bekanntgeworden, die aus zwei übereinander liegenden Speicherbehältern für Heizwasser besteht, die von einem Brenner beheizten Durchlauferhitzer erwärmt werden. Den oberen Teil des Speicherbehälters durchsetzt ein erwärmtes Brauchwasser liefernde Rohrschlange. Bei dieser Ausbildung ist die Höhe der gesamten Speicheranordnung erheblich, so dass sich in vielen Fällen entsprechende Platzprobleme mit seiner Unterbringung ergeben. 



   Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und eine Schichtenspeicheranordnung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich auch in beengten Räumen leicht unterbringen lässt. 



   Bei einer Schichtenspeicheranordnung gemäss dem Hauptpatent, der AT 406. 082 B wird davon ausgegangen, dass das erwärmte Wasser in die Speicheranordnung eingespeist wird, wobei die Heizeinrichtung meist durch einen brennerbeheizten Wasserheizer gebildet   1St,   die meist von der Speicheranordnung entfernt angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein erheblicher Verrohrungsaufwand und ein relativ hoher Platzbedarf
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Schichtenspeicheranordnung nach dem Hauptpatent vorzuschlagen, die sich durch einen besonders kompakten Aufbau auszeichnet. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einer Schichtenspeicheranordnung nach dem Hauptpatent durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1 erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Merkmale ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau, bei dem sich nur sehr kurze Verrohrungen ergeben. Ausserdem ergibt sich auch der Vorteil, dass durch den Rahmen die druckbelasteten Speicherbehälter nicht durch äussere Kräfte belastet und akustisch von dem umgebenden Gerätesystem entkoppelt ist. 



   Weiters ergibt sich auch der Vorteil, dass die Brennkammer, nach der Abnahme der Verkleidung, von vorne sehr gut zugänglich ist. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, dass mit einem Minimum an Einzelteilen das Auslangen gefunden wird und keine separate Verkleidung für den Rahmen erforderlich ist. 



   Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich ein sehr kompakter Aufbau einer Wasserheizanlage, wobei vorzugsweise auch die Merkmale des Anspruches 4 vorgesehen sind
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen :
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine   erfindungsgemässe   Schichtenspeicheranordnung,
Fig. 2 eine Vorderansicht der Schichtenspeicheranordnung nach der Fig. 1
Fig. 3 einen Schnitt durch die   belden Schichtenspeicherbehälter   und
Fig. 4 eine Druntersicht der beiden Schichtenspeicherbehälter. 



   Gleiche Bezugszeichen bedeuten In allen Figuren gleiche Einzelheiten. 



   Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, weist eine erfindungsgemässe Schichtenspeicheranordnung zwei   Schlchtenspelcherbehalter   21,22 auf, die von einer gemeinsamen Isolierung 23 umgeben sind. 



   Die beiden   Schichtenspeicherbehälter   21,22 sind samt deren Isolierung 23 von einem Rahmen 24 gehalten, der an einer Wand 25 befestigt ist. Dabei ist der Rahmen im wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die freien Enden der Schenkel 26 gegeneinander abgewinkelt sind, wobei diese Abwinkelungen 27 zur Befestigung an der Wand 25 dienen. 



   Dabei sind die Schenkel 26 als durchgehende Wände ausgebildet, die gleichzeitig als Verkleidung dienen. 



   An der Vorderseite des Steges 28 des Rahmens 24 ist eine Brennkammer 29 befestigt. Weiters ist an dem Rahmen 24 eine die Brennkammer 29 umgebende Verkleidung 30 befestigt. 



   Der Steg 28 des Rahmens 24 weist eine Länge auf, die die Breite der Isolierung 23 übersteigt, wobei in dem verbliebenen Raum zwei Ausdehnungsgefässe 31,32 untergebracht sind, die für 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen Heizwasserkreis und einen Brauchwasserkreis vorgesehen sind, die beide nicht näher dargestellt sind. 



   Wie aus der Fig. 2 zu ersehen ist, ist die Brennkammer 29 im oberen Bereich des Rahmens 24 gehalten, wobei unterhalb der Brennkammer 29 eine Steuerung 33, die auch   Hydraulik-Hilfs-   aggregate umfasst, angeordnet ist. 



   Wie aus der Fig. 3 zu ersehen ist, sind die beiden Schichtenspeicherbehälter 21,22 in ihrem Bodenbereich über ein Verbindungsrohr 34 hydraulisch miteinander verbunden, wobei das Verbindungsrohr 34 im Schichtenspeicherbehälter 22 in dessen obersten Bereich hineinragt. Dabei führt aus dem untersten Bereich des Schichtenspeicherbehälters 22 ein Kaltwasserabzug 35 weg, der zu einem unter der Brennkammer 29 angeordneten Wärmetauscher führt. 



   Das Verbindungsrohr 34 mündet in den untersten Bereich des Schichtenspeicherbehälters 21 und ist von einem Prallblech 36 überdeckt. In den Schichtenspeicherbehälter 21 mündet weiters ein Warmwasserzulauf 37 über den Warmwasser von einem unter der Brennkammer 29 angeordneten Wärmetauscher in den obersten Bereich des Schichtenspeicherbehälters 21 zufliesst. Weiters führt ein Warmwasserabzug 38 aus dem obersten Bereich des Schichtenspeicherbehälters 21 weg und in den untersten Bereich des Schichtenspeicherbehälters 22 mündet ein Kaltwasserzulauf 39, der von einem Prallblech 43 überdeckt ist. 



   Im Warmwasserzulauf 37 und im Kaltwasserabzug 35 sind Temperaturfühler 40,41 angeordnet, die mit der Steuerung 33 verbunden sind. Weiters ist im mittleren Bereich des Schichtenspeicherbehälters 22 ein weiterer Temperaturfühler 42 angeordnet, der ebenfalls mit der Steuerung 33 verbunden ist. 



   Beim Betrieb der Schichtenspeicheranordnung strömt bei einer Brauchwasserzapfung kaltes Wasser über den Kaltwasserzulauf 39 in den untersten Bereich des Schichtenspeicherbehälters 22 ein. Sinkt dadurch die Temperatur im Bereich des Temperaturfühlers 42 unter einen bestimmten Wert ab, so wird der Wärmetauscher unter der Brennkammer 29 und eine in der Steuerung 33 angeordnete Brauchwasserpumpe in Betrieb gesetzt und es wird   kühles   Wasser über den Kaltwasserabzug 35 zum Wärmetauscher gefördert und dort erwärmt. Danach strömt das erwärmte Wasser über den Warmwasserzulauf 37 in den obersten Bereich des Schichtenspeicherbehälters 21 ein.

   Erreicht die Temperatur im Bereich des Kaltwasserabzugs 35 und damit im Bereich des Temperaturfühlers 41 einen bestimmten Wert, so wird die Aufladung der Schichtenspeicheranordnung beendet und die Umwälzpumpe und der Wärmetauscher stillgesetzt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schichtenspeicheranordnung zur Bereitung warmen Gebrauchswassers, bei der im unter- sten Bereich ein Kaltwasserzulauf (39) einmündet und ein Kaltwasserabzug (35) vorgese- hen ist und im obersten Bereich ein Warmwasserzulauf (37) mündet, aus dem eine
Brauchwasserleitung (38) wegführt und Temperaturfühler (42,41, 40) in der Speicheran- ordnung angeordnet sind, die aus zwei Speicherbehältern (21,22) besteht, von denen einer (21) mit dem Warmwasserzulauf (37) und der Brauchwasserleitung (38) versehen ist und dieser Speicherbehälter (21) mit einer aus dessen untersten Bereich wegführenden
Verbindungsleitung (34) mit dem obersten Bereich des zweiten Speicherbehälters (22) verbunden ist, in dessen untersten Bereich der Kaltwasserzulauf (39) mündet und aus dem der Kaltwasserabzug (35) angeordnet ist, nach Patent Nr.

   AT 406082 B, dadurch gekenn- zeichnet, dass die beiden Speicherbehälter (21,22) in einem an einer Wand (25) gehalte- nen Rahmen (24) befestigt sind, der teilweise an der von der Wand (25) abgekehrten Seite der Speicherbehälter (21,22) verläuft und an dem eine Brennkammer (29) und eine Ver- kleidung (30) gehalten sind.

Claims (1)

  1. 2. Schichtenspeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) zumindest in den im wesentlichen senkrecht zur Wand (25) verlaufenden Bereichen geschlossene Wände aufweist, die gleichzeitig als Verkleidung dienen.
    3. Schichtenspeicheranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (24) mindestens ein seitlich der Speicherbehälter (21,22) angeordnetes Ausdeh- nungsgefäss (31,32) mit umschliesst. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT183896A 1996-01-30 1996-10-21 Schichtenspeicheranordnung AT409034B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT183896A AT409034B (de) 1996-10-21 1996-10-21 Schichtenspeicheranordnung
IT97MI000146A IT1289200B1 (it) 1996-01-30 1997-01-27 Disposizione di accumulatore a strati
CH00147/97A CH692823A5 (de) 1996-01-30 1997-01-27 Schichtenspeicheranordnung.
DE19704986A DE19704986B4 (de) 1996-01-30 1997-01-29 Schichtenspeicheranordnung
FR9701038A FR2744202B1 (fr) 1996-01-30 1997-01-29 Ensemble d'accumulateurs d'eau sanitaire a stratification thermique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT183896A AT409034B (de) 1996-10-21 1996-10-21 Schichtenspeicheranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA183896A ATA183896A (de) 2001-09-15
AT409034B true AT409034B (de) 2002-05-27

Family

ID=3522117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT183896A AT409034B (de) 1996-01-30 1996-10-21 Schichtenspeicheranordnung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT409034B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326262A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Wärmeerzeuger für Heizzwecke und Warmwasserbereitung
EP4145058A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-08 Fonderie Sime S.p.A. Klimaregelvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421137A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserheizer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421137A1 (de) * 1993-06-16 1994-12-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Wasserheizer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326262A1 (de) * 2003-06-11 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Wärmeerzeuger für Heizzwecke und Warmwasserbereitung
DE10326262B4 (de) * 2003-06-11 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Wärmeerzeuger für Heizzwecke und Warmwasserbereitung
EP4145058A1 (de) * 2021-09-02 2023-03-08 Fonderie Sime S.p.A. Klimaregelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA183896A (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683362B1 (de) Wärmespeicher
DE2713061A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE19704986B4 (de) Schichtenspeicheranordnung
DE19731351A1 (de) Speicherwassererwärmer
AT409034B (de) Schichtenspeicheranordnung
EP0173173A2 (de) Wärmetauscher
EP0924471B1 (de) Wärmespeicher
AT402662B (de) Heizanlage mit einem brennerbeheizten heizanlage mit einem brennerbeheizten primärwärmetauscher primärwärmetauscher
DE10025318C1 (de) Schichtspeicher
EP0767888B2 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE10126916B4 (de) Warmwasserspeichervorrichtung
AT409175B (de) Schichtspeicher
DE10000352A1 (de) Schichtpufferspeicher mit selbstregelndem Wärmetauscher und Schichtbeladeeinrichtung
EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
AT405454B (de) Warmwasserheizung
AT410837B (de) Brauch- und heizwasseranlage
DE29920954U1 (de) Speicherbehälter
DE4014712C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuden und Anlagen
DE102007032195A1 (de) Schichtenspeicher
DE19705041A1 (de) Schichtenspeicher
AT410025B (de) Warmwasserspeicher
DE3024652A1 (de) Fernheiz-warmwasserbereiter
AT405329B (de) Wasserheizanlage mit einem primärwärmetauscher
AT402108B (de) Pufferspeicher für einen heizungskreislauf
AT408145B (de) Warmwasserspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
MK07 Expiry

Effective date: 20160130