DE1501453A1 - Rohrbuendel-Waermeaustauscher - Google Patents

Rohrbuendel-Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1501453A1
DE1501453A1 DE19661501453 DE1501453A DE1501453A1 DE 1501453 A1 DE1501453 A1 DE 1501453A1 DE 19661501453 DE19661501453 DE 19661501453 DE 1501453 A DE1501453 A DE 1501453A DE 1501453 A1 DE1501453 A1 DE 1501453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exchanger
heat exchanger
jacket
chambers
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661501453
Other languages
English (en)
Inventor
Linden Per Olof
Sabel Sven Olof
Nordstroem Lars Vilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetaverken AB
Original Assignee
Goetaverken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetaverken AB filed Critical Goetaverken AB
Publication of DE1501453A1 publication Critical patent/DE1501453A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Rohrbündel-Wärreaustauscher Die Erfindung betrifft einen Rohrbündel-Wärmeaustauscher, bei dem Wärmeaustausoherrohre zwischen zwei Endplatten ge- halten sind, Wobei die Endplatten, der Mantel des Würaeaustauschers und sich radial erstreckende Leitbleche segwent- artige Kammern begrenzen. Es ist bereits ein Rohrbündel-Wxrmeaustauscher bekannt, dessen vom Austauschermantel uasohlossener Raum durch sieh radial erstreckende Leitbleche in segmentartige Kammern unterteilt ist, wobei eines der Leitbleche sich vom Kustauschermantel bis zur kustauschermittelaohse erstreckt und wobei die übrigen Leitbleche abwechselnd vom Austausohermantel und von der Austauschermittelachse ausgehen und mit Abstand vor der Austauschermittelachse bzw. den Austauschermantel enden und Durchgänge frei lassen, die die durch die Leitbleche gebildeten segmentartigen Kammern miteinander vorbinden. Der bekannte Wärmeaustausaher weist den Nachteil auf, daß er als reiner Kreuzströmer arbeitet und somit nur eine geringe Heizflächenausnützung besitzt. Von wärmetechnischen Standpunkt ist der Kreuzgegenströroer der günstigste Wärmeaustauscher, da er die guten Wärmeübergangseigenschaften des Kreuzatrömers und die günstige Heizflächenausnützung den Gegenströmers in sich vereint. Obwohl dies schon seit langen bekannt ist, sind dennoch bisher relativ wenige Wärneaustauschertypen bekannt geworden, die nach den Kreuzgegenstron-Prinzip arbeiten. Auf den Gebiet der RohrbUndel-Wärmeaustauscher ist bisher in wesentlichen nur ein einziger Kreuzgegenatrömer gebaut worden. Dieser leitet zieh vom reinen Gegenatrömer ab. Dabei sind Leitbleche vorgesehen, welche das außerhalb der Austauscherrohre strömende Medium in eine zick-zack-förnige Hahn lenken. Die Leitbleche erstrecken sich senkrecht zu den Austauscherrohren und weinen Bohrungen auf, in welch* die Rohre fest eingesetzt oder eingeschweißt sind. Dieser Aufbau bereitet bei der Reinigung und bei der Reparatur der Austauscher erhebliche Schwierigkeiten. Insbesondere können einzelne Leitbleche nicht entfernt oder ausgetauscht werden, ohne daß der gesamte Auatauscher auseinandergenommen wird. Ferner bereitet es große Schwierigkeiten, einzelne Austauscherrohre zu reparieren oder auszuwechseln. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmeaustauscher zu schaffen, der als Kreuzgegenströmer ar- beitet und leicht zu reinigen und zu reparieren ist. Diese Aufgabe wird ausgehend von einen Rohrbündel-Wärmeaustauscher, bei den die zum Hindurohleiten eines ersten Mediums dienenden Austauseherrohre zwischen zwei Endplatten gehalten sind, no- bei die Endplatten, der Austauschermantel und sich radial erstreckende Leitbleche segnentartige Kammern begrenzen und wobei eine aufeinanderfolgende Durehströmung der Kammern da- durch erzielt wird, daß eines der Leitbleche sich durchgehend vom Mantel bis zur Mittelachse den Austausehers erstreckt, während die übrigen Leitbleche abwechselnd mit Abstand vor dem Austauschermantel und vor der Austauschermittelaehse enden und die der durchgehenden Trennwand benachbarten Kammern den Ein- und Auslaß für das zweite Medium aufweisen, erfindungsgemgelöst, da® die Austauscherrohre sektorweise parallel und so hintereinander geschaltet sind, daB Kreuzgegenstrom entsteht, wobei ein Sektor mindestens eine der segmentartigen Kammern umfaßt, und daß die Leitbleche von den Endplatten gehalten und gegen den Austauschermantel bzw. im Bereich der Austauschermittelachse gegeneinander abgedichtet sind, und wobei mindestens eine der Endplatten im Austauschermantel verschiebbar angeordnet und mittels einer Stopfbuchse abge- dichtet ist. Der erfindungsgemäße Wärmeaustauscher besitzt den Vorteil, daß er als erster Rohrbündel-Kreuzgegenströmer ohne große Schwierigkeiten repariert und gereinigt werden kann. Erfindungsgemäß können die Austauscherrohre in einem Ring- bereich angeordnet sein, der vom Mantel und von der Mittel- achse den Austauschers im wesentlichen den gleichen Abstand aufweist, wie die vor den Mantel bzw, der Mittelachse endenden Leitbleche. Vorzugsweise ist eine der Endplatten größer als die innere Q,uerschnittsfläehe den Austauschermantels und mit diesem lös- bar verbunden. Zweckeäßigerweise können die Leitbleche in radialen Ftthrungsschienen lösbar an den Endplatten befestigt sein. Erfindungsgemäß können die Austausoherrohre an beiden Enden in Sammelkammern einmünden, deren eine in drei Zeilen unterteilt ist, von denen eine mit einer Ansohlußstutzen für das durch die Rohre fließende Medium und eine zweite mit einem Austrittsstutzen fair dasselbe Medium versehen ist, wobei die zweite Sammelkammer durch eine Trennwand in zwei Zellen unterteilt ist, derart, daß ein viermaliger Durehfluß des die Rohre durchfließenden Mediums erreicht wird. Es können vorzugsweise kreissektorförmige Abdeokplatten vorgesehen sein, welche entweder an einer oder an beiden Seiten der Leitbleche angebracht sind und den Raum abdecken, welcher durch das Entfernen einzelner Austausoherrohre ent- steht. Im folgenden wird die Erfindung an Hand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Wärmeaustausohers. Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 in einem etwas größeren Maßstab. Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie III-III der Fig, 1. Fig. 4 zeigt eine perepektivische Darstellung den Durchflueswegen eines Mediume. Fig. 5 ist ein hängnachnitt durch einen Teil den Wärmeaustauschers gemäß 71g. 1. Fig. 6 zeigt einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 5 und Fig. ? zeigt einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Big. 5. Die gezeigten und in Verbindung mit den Zeichnungen beschriebenen Ausführungabeiepiele stellen einen Schmieröl- Kühler für einen Schiffs-Dieeelmotor dar, bei dem das Kühlmedium durch die Rohre fließt; aber die Erfindung kann selbstverständlich als WäMeäustauscher für beliebige Medien verwendet werden. In den 7iguren ist mit 1 ein rohrförmiger Mantel bezeichnet, der an einem Ende mit einem B1anech 2 ver- sehen ist als Verbindung zu einem entsprechenden Gegenflansch 4, der an einer Sammel-Kammer 5 angebracht ist. Der Querschnitt des Mantels kann auch viereckig sein i oder irgendeine geeignete vieleckige Form haben, z.H.
  • die Form eines Achtecks. Die Flansche 2 und 4 sind so konstruiert, daß sie eine Endplatte 6 des Rohrbündels einklemmen. Das andere Ende des Mantels 1 ist mit einem Flansch 3 versehen, der so konstruiert ist, daß sich eine Aussparung 7 für Dichtungsschnüre bzw. -atreifen.8 ergibt. Diese DichtungsachnUre bmw. ..streifen können mittels einer Kappe bzw. Stopfbuchabrille 9, die am Flansch 3 gehalten ist, gegen die andere Endplatte 10 des Rohrbündels angedrückt werden. Dienen Ende hat einen etwas kleineren Durchmesser als der lnnendurchmenner den Mantels 1, so daß es möglich ist, das ganze Rohrbändel herauszuziehen. An der Endplatte 10 ist.ein Deckel 12 befestigt, um eine zweite Sammel-Kammer 11 zu bilden. Eine große Anzahl von vorzugsweise berippten Rohren 13 sind zwischen den Endplatten 6 und 10 eingebaut, um zwischen den $ammel-Kammern. Tierbindung zu schaffen. Die Rohre sind mittels radial angeordneter-Zeitbleche. 14 in Gruppen unterteilt. Jeden zweite dieser Bleche 14a erstreckt sich vom Mantel 1 aus und jedes zweite Blech 14b erstreckt sich von der Mitte des Wärmeaustauachers aus. Die Leitbleche haben eine so große radiale Unge, daß abwechselnd entweder nahe am Mittelteil oder nahe am Mantel ein DurchlaB gebildet wird, ausgenommen das Blech 14c, das die Trennwand zwischen Eintritts- und Austrittsstutzen 15 und 16 bildet, welche am oberen Teil des Mantels angebracht .sind. Die Stutzen für das außerhalb der Rohre fließende Medium behindern daher nicht mögliche Überholungen des Rohrbündels, da die Endteile des Wörmeaustauschers nicht berührt werden. Die Konstruktion ist ferner so, daß der Austauscher ohne die herkömmlichen Stehbolzen gefertigt werden kann, welche oft Leckagen zwischen den Medien verursachen. Die Rohre sind mit den Endplatten innerhalb einer Ringfläche verbunden, deren äußere und innere Begrenzung sich mit der inneren bzw. äußeren freien gante der Zeitbleche in solcher Weise deckt, daß für das Medium genügend Platz als Durchlaß von einer Rohrgruppe zur anderen gebildet wird. Die Sammel-Kammer 5 ist durch die Winde 17 und 18 in drei Zellen 19, 20, 21 unterteilt. Für das Medium, das durch die Rohre fließen soll, sind an der Zelle 19 ein Eintrittsstutzen 22 und an der Zelle 21 ein Austrittsstutzen 23 angebracht. Die andere Sammel-Kammer 11 ist durch eine senkrechte Wand 24 in zwei Zellen 25 und 26 unterteilt. Das Kühlmedium fließt daher gemäß Fig. 4 viermal durch den Wärmeaustauscher. Das gestattet eine verhältnismäßig hohe Geschwindigkeit (ca. 2 m/sec.), welche die Gefahr von Ablagerungen beseitigt, z.E. von Schlamm oder dergleichen, wenn Fluß- oder Meerwasser verwendet wird. Die Leitbleche%14 sind in an den Endplatten 6 bzw. 10 vorgesehenen führungeachienen 27, 28 gelagert und werden mittels Schrauben 29 in der richtigen Stellung gehalten. Die Ungeseiten der Leitbleche 14 ' sind mit Dichtungen 30, vorzugsweise in Form von Lippendichtungen versehen, die an dem Rohrmantel oder an den Seiten der anderen Bleche anliegen, welche an der Mittellinie des Wärmeaustauschers zusammenkommen. Um eine wirksame Reinigung des ganzen Rohrbündels zu ermöglichen, wird dieses aus dem Rohrmantel heraus- gezogen, und wenn die Schrauben 29 gelöst sind, kann man die Leitbleche herausnehmen und in die so freige- legten Zwischenräume Reinigungsgeräte einführen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Wärme- austauechers besteht in der Möglichkeit, in einfacher Weise die Kühlkapazität auf ca. 2/3 der Maximalkapazität abzuändern, ohne die Geschwindigkeit der Wärmeübertragung merklich zu verringern. Das wird erreicht, indem man die Rohre in einem Sektor 31 an beiden Seiten von jedem oder jedem zweiten Leitblech 14 abtrennt,anatatt die hänge der Rohre zu ändern.. Der so gebildete größere Durchgang wird von einem Leitblech-bedeokt, des die erforderliche äreiesektor-form hat, um den Flüesigkeite- fluß zu lenken.

Claims (6)

  1. A N s P R U C H E G Rohrbiindel-Wärmeaustauscher, bei dem die zum Hindurchleiten einen einen ersten Mediums dienenden Austauscherrohre zwischen zwei Endplatten gehalten sind, wobei die Endplatten, der Austauschermantel und sich radial er- streckende Leitbleohe segmentartige Kammern begrenzen und wobei eine aufeinanderfolgende Durchströmung der Kammern dadurch erzielt wird, daß eines der Leitbleche sich durchgehend vom Mantel bis zur Mittelaohse des Austauschers erstreckt, währbnd die übrigen Leitbleche abwechselnd mit Abstand vor dem Austauschermantel und vor der Austausohermittelachse enden und die der durchgehenden Trennwand benachbarten Kammern den Ein- und Auslaß für das zweite Me- dium aufweisen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Austausoherrohre (13) sektorweise parallel und so hintereinander geschaltet sind, daß Kreuzgegenstrom entsteht. wobei ein Sektor mindestens eine der segmentartigen Kammern umfaßt, und daß die Leitbleche (14) von den Endplatten (6. 10) gehalten und gegen den Austauschermantel (1) bzw. im Bereich der Austausehermittelachse gegeneinander abgedichtet sind, und wobei mindestens eine (10) der Endplatten (6. 10) im Austausehermantel (1) verschiebbar angeordnet und mittels einer Stopfbuchse (8. 9) abgedichtet ist.
  2. 2. Rohrbündelwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i e h n e ti daß die Austauscherrohre (13) in einem Ringbereich angeordnet sind, der vom Mantel (1) und von der Mittelachse des Austauschers im wesentlichen den gleichen Abstand aufweist, wie die vor dem Mantel (1) bzw. der Mittelachse endenden Leitbleche (14). '
  3. 3. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 oder 2,@-# dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß eine (6) der Endplatten (6. 10) größer als die innere Querschnittsfläche des Austausehermantels (1) und mit diesem lösbar verbunden ist.
  4. 4. Wärmeaustauseher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Leitbleche (14) in radialen (27) lösbar an den Endplatten (6, 10) befestigt sind.
  5. 5. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Austauscherröhre (13) an beiden Enden in Sammelkammern (5, 11) einmünden, deren eine (5) in drei Zeilen (19, 20, 21) unterteilt ist, von denen eine (19) mit einem Anschlußstutzen (22) für das durch die Rohre (13) fließende Medium und eine zweite (21) mit einem Austrittsstutzen (23) für dasselbe Medium versehen ist, wobei die zweite Sammelkammer (11) durch eine Trennwand (24) in zwei Zellen (25, 26) unterteilt ist, derart, daß ein viermaligen Durchfluß des die Rohre (13) durchfließenden Mediums erreicht wird.
  6. 6. Wärmeaustauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch g e k e n n z e i e h n e t, dal3 vorzugsweise kreissektorfürmige Abdeckplatten vorgesehen sind. welche entweder an einer oder an beiden Seiten der Leitbleche angebraoht sind und den Raum (31) abdecken, welcher durch das Entfernen einzelner Austauscherrohre (13) entsteht.
DE19661501453 1965-10-14 1966-10-07 Rohrbuendel-Waermeaustauscher Pending DE1501453A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1335865A SE308773B (de) 1965-10-14 1965-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501453A1 true DE1501453A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=20297264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501453 Pending DE1501453A1 (de) 1965-10-14 1966-10-07 Rohrbuendel-Waermeaustauscher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1501453A1 (de)
SE (1) SE308773B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147209A (en) * 1975-08-27 1979-04-03 Skf Industrial Trading And Development Company B.V. Corrosion resistant heat exchanger
US4642149A (en) * 1982-04-20 1987-02-10 Jay Harper Heat exchanger with radial baffles
DE3634845A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-21 Akzo Gmbh Kreuzstrom-waermeaustauscher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4147209A (en) * 1975-08-27 1979-04-03 Skf Industrial Trading And Development Company B.V. Corrosion resistant heat exchanger
US4642149A (en) * 1982-04-20 1987-02-10 Jay Harper Heat exchanger with radial baffles
DE3634845A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-21 Akzo Gmbh Kreuzstrom-waermeaustauscher

Also Published As

Publication number Publication date
SE308773B (de) 1969-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808854A1 (de) Ein mit einbauten versehener stroemungskanal fuer ein an einem indirekten austausch, insbesondere waermeaustausch beteiligtes medium
DE1952166C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE4403144C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2843423B1 (de) OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
EP0449124B1 (de) Ringspaltwärmetauscher
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
DE1805264A1 (de) Waermeaustauscher
DE1501453A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE931595C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
DE2102744A1 (en) Heat exchanger - with flattened oval heat transfer tubes
DE1601154A1 (de) Vorrichtung an Rohrwaermeaustauschern mit plattenfoermigen Rohren
DE2002096A1 (de) Waermetauscher
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE2822743A1 (de) Waermeaustauscher
DE102016113137A1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
EP0394758B1 (de) Wärmetauscher
DE1911766B2 (de) Schiffskielkühler
CH209014A (de) Wärmeaustauscher.
AT212859B (de) Wärmetauscher
DE3218386C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Röhren von Röhren-Wärmetauschern
DE102023125153A1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion
DE3319385A1 (de) Waermetauscher
DE3050857C2 (de) Wärmetauscher
DE1464490C (de) Im Kernreaktor Druckgehause angeord neter Wärmetauscher