AT295479B - Multigegenstromaustauscher - Google Patents

Multigegenstromaustauscher

Info

Publication number
AT295479B
AT295479B AT501269A AT501269A AT295479B AT 295479 B AT295479 B AT 295479B AT 501269 A AT501269 A AT 501269A AT 501269 A AT501269 A AT 501269A AT 295479 B AT295479 B AT 295479B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tubes
channels
medium
exchanger according
countercurrent exchanger
Prior art date
Application number
AT501269A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH863268A external-priority patent/CH489259A/de
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to AT501269A priority Critical patent/AT295479B/de
Priority to CH749470A priority patent/CH524122A/de
Priority to ZA703575A priority patent/ZA703575B/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT295479B publication Critical patent/AT295479B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Multigegenstromaustauscher 
Die Erfindung betrifft einen Multigegenstromaustauscher, bei dem in einem Gefäss vorzugsweise zueinander parallel angeordnete Kapillarröhrchen in im Abstand von den Gefässstirnwänden angeordneten Querwänden münden und die Räume zwischen den Gefässstirnwänden und den Querwänden zum Zu- und Abführen eines ersten durch die Röhrchen fliessenden Mediums dienen und Zu-und Ableitungen für ein zweites die Röhrchen umspülendes Medium vorgesehen sind und ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des die Röhrchen umspülenden zweiten Mediums mindestens je ein Röhrchen umschliessende Kanäle vorgesehen sind, deren Länge kleiner als die der Röhrchen ist und die in im Abstand von den Querwänden der Röhrchen angeordneten Querwänden münden,

   und dass die Räume zwischen den Querwänden der Röhrchen und der Kanäle zum Zu- und Abführen des durch die Kanäle fliessenden zweiten Mediums dienen. 



   Der erfindungsgemässe Austauscher kann beispielsweise als Dialysator,   z. B.   zur Stofftrennung, Abtrennung niedermolekularer Anteile aus Eiweisslösungen oder Blutdialyse, sowie zur Wassergewinnung nach den Prinzipien der umgekehrten Osmose oder zur Kälteerzeugung verwendet werden. Er ist aber auch zur Sterilisation von Substanzen, wie   z. B.   von Milch, geeignet, die durch den intrakapillaren Raum geleitet, dort in genauer Dosierung kurzzeitig erhitzt und gegebenenfalls abgekühlt werden, wobei dem interkappilaren Raum entsprechende   Heiz-und   Kühlmittel zugeführt werden. 



   Weiterhin ist es möglich, den Austauscher für Destillationsprozesse,   z. B.   für das 
 EMI1.1 
 intrakapillar geleitet und die Kondensation des Wasserdampfes im interkapillaren Vakuum erfolgt. 



   Die beiden Querwände der Kapillarröhrchen können   erfindungsgemäss   eben ausgebildet und zueinander geneigt angeordnet oder es kann mindestens eine der Querwände gekrümmt sein, wodurch die Kapillarröhrchen verschiedene Längen besitzen. Gemäss der Erfindung kann der Querschnitt jedes Kanals im Bereich mindestens eines seiner Enden verringert sein. Bevorzugt wird diese Querschnittsverengung an jenen Enden der Kanäle angeordnet, die in der Nähe des Zuführungsraumes des zweiten Mediums liegen, wobei die Querschnitte so bemssen sind, dass sich das in den Austauscher eingeleitete zweite Medium auf alle Kanäle annähernd gleichmässig verteilt. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Austauschers sind die Kanäle aus Röhren gebildet, deren Wände in mindestens einer Zone miteinander verbunden sind, wobei diese Verbindung aus mindestens einem Abstandhalter gebildet sein kann. Bei einer reihenweisen Anordnung der Kapillarröhren können die Kanäle einer Röhrchenreihe nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch aus zwei, zwischen den Röhrchen miteinander verbundenen Folien gebildet sein, von denen mindestens ein Teil gerillt oder gewellt ist, wobei die Röhrchen in den Rillen bzw. Wellennuten untergebracht sind. Es ist aber auch möglich, die Kanäle durch im wesentlichen parallele Bohrungen in einem Vollkörper zu bilden. 



   Die Kapillarröhrchen sind erfindungsgemäss mindestens an einem ihrer Enden verdickt, wobei die Verdickungen sich durch den   Zu-bzw. Abführungsraum   des zweiten Mediums bis in das Innere der die Röhrchen umgebenden Kanäle erstrecken. In vorteilhafter Weise erstreckt sich das verdickte Ende der Kapillarröhrchen durch den Zuführungsraum des zweiten Mediums bis in das Innere von die Röhrchen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 umgebenden Kanälen, deren Querschnitt, wie bereits beschrieben, zur gleichmässigen Verteilung des zweiten Mediums auf alle Kanäle in der Umgebung des Röhrchendurchganges verengt ist. Die Kanäle können aber auch mehrere Einschnürungen aufweisen, um eine Turbulenz des durchströmenden zweiten Mediums zu bewirken.

   Ebenso können die Kapillarröhrchen mit Einschnürungen zur Erzeugung einer Turbulenz des ersten Mediums versehen sein. 



   Die Wände der Kapillarröhrchen können ein-oder mehrschichtig ausgebildet sein. Die die Wand bildenden Membranschichten können anorganischer, organischer oder metallischer Natur sein. 



  Organische Membranschichten bestehen beispielsweise aus Hydratzellulose. Die Durchmesser der Kapillarröhrchen liegen vorzugsweise im Bereich von 0, 1 bis 5 mm, ihre gegenseitigen Abstände sind etwa ebenso gross. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen, in der Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt sind, näher erläutert. Die gezeigten, aus Deutlichkeitsgründen massstäblich verzerrt dargestellten Austauscher weisen wesentlich weniger Einzelelemente auf als die in der Praxis verwendeten Austauscher. So können mehrere Hunderttausend Kapillarröhrchen in einem Austauscher angeordnet sein, wobei die Röhrchen in Reihen zu mehreren Tausend zusammengefasst sind. 
 EMI2.1 
    1Fig. 1   im vergrösserten Massstab ; die Fig.   34   und 5 zeigen weitere Ausführungsformen des Austauschers und Fig. 6 eine besondere Ausgestaltung der die Kapillarröhrchen des Austauschers umschliessenden Kanäle. 
 EMI2.2 
 
3--sindQuerwänden --239, 240-- ausmünden, die im Abstand von den Gefässstirnwänden vorgesehen sind.

   Die Röhrchen durchsetzen Kanäle --206--, die kürzer als die Röhrchen sind und in Querwänden   - 237, 238-- ausmünden,   die im wesentlichen parallel zu den Querwänden --239,240-- der Röhrchen angeordnet sind. Die   Querwände--237, 239--sind   eben ausgebildet, wogegen die 
 EMI2.3 
 als die der Querwand-240--. Durch die gekrümmten Querwände der Röhrchen nimmt die Länge der Röhrchen von innen zur Gefässwand ab. 



   Die   Querwand--239-und   die   Stirnwand --2-- sowie   die   Querwand --240-- und   die   Stirnwand--3--begrenzen   mit der Gefässwand zwei Räume --247 und 249--. Von diesen ist der erste der Verteilerraum des durch den an der Stirnwand--2--vorgesehenen Rohrstutzen--248-einströmenden ersten Mediums--Fi--und der zweite der Sammelraum des durch den mit einem Absperrventil versehenen, an der   Stirnwand-3-angeordneten Ablassstutzen-250-   abfliessenden ersten   Mediums--Fi'--.   Ebenso werden durch die Querwände --239 und 237-und 
 EMI2.4 
 untereinander und mit der Gefässwand durch eine   Gie#schicht --218-- verbunden,   wodurch die   Querwand --240-- gebildet   wird. 



   Die Kanäle --206-- weisen im Bereich ihrer Enden bei--206a und   206b--Einschnürungen   zur örtlichen Verringerung ihres Querschnittes auf, die zur gleichmässigen Verteilung des Mediums   --F-- beitragen   und durch die Stauung des Mediums dessen Durchströmgeschwindigkeit durch die Kanäle verlangsamen. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die des Austauschers nach Fig. l und sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Die   Röhrchen-401-des   Austauschers nach Fig. 3 münden in   Querwänden-439, 440--,   die eben ausgebildet und zueinander geneigt sind ; desgleichen schliessen auch die ebenen Querwände --437,438-- der Kanäle --406-- einen Winkel ein, so dass die Länge der Röhrchen und der Kanäle von der   Gefässseitenwand-402-zur   gegenüberliegenden   Seitenwand --403-- abnimmt.   Aber auch die Höhe der   Räume-447,   449 und 442 und 445-nimmt in gleicher Richtung stetig ab. 



   Auch die ebenen   Querwände-539,   540 und 538, 537-des bogenförmigen Austauschers gemäss Fig. 4 sind zueinander geneigt, doch münden in diese gekrümmten   Kapillarröhrchen --501--   bzw.   Kanäle-506-ein.   



   Fig. 5 zeigt in schaubildlicher Darstellung rein schematisch den Zusammenbau von   Kapillarröhrchen --601-- mit   zweifach gekrümmten   Querwänden-639, 640-.   Die Länge der Röhrchen nimmt in beiden Krümmungsrichtungen der Wände gegen die Scheitel der Querwände zu. Die die Röhrchen umschliessenden Kanäle sind aus Deutlichkeitsgründen nicht dargestellt. 



   Die Kanäle einer Röhrchenreihe können auch, wie Fig. 6 zeigt, durch eine ebene   Wand-IM--   und eine gewellte   Wand --115-- gebildet   sein, die so aneinanderliegen, dass sie   Kanäle-116-   bilden, in denen die   Röhrchen-101-angeordnet   sind. 



   Als Werkstoff für die   Lamellen --234-- und   die   Zwischenstreifen-218-eignen   sich giessfähige oder pastenförmige Substanzen, die durch thermische, trocknende und/oder chemische Prozesse ausgehärtet oder vernetzt werden, also z. B. Acetylzellulose, Epoxyharze, Polyesterharze, Polymethacrylate, Ein-und Mehrkomponenten-Silikongummi, Metall/Kunststoffpasten usw. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Multigegenstromaustauscher, bei dem in einem Gefäss vorzugsweise zueinander parallel angeordnete Kapillarröhrchen in im Abstand von den Gefässstirnwänden angeordneten Querwänden münden und die Räume zwischen den Gefässstirnwänden und den Querwänden zum Zu-und Abführen eines ersten durch die Röhrchen fliessenden Mediums dienen und Zu-und Ableitungen für ein zweites 
 EMI3.1 
 Führung des die Röhrchen umspülenden zweiten Mediums mindestens je ein Röhrchen (101,201, 301, 401,501, 601) umschliessende Kanäle (206,306, 406,506) vorgesehen sind, deren Länge kleiner als die der Röhrchen ist und die in im Abstand von den Querwänden (239,   240 ;   439,   440 ;   539,   540 ;

     639,640) der Röhrchen angeordneten Querwänden (237,238) münden, und dass die Räume (242,245) zwischen den Querwänden der Röhrchen und der Kanäle zum Zu-und Abführen des durch die Kanäle fliessenden zweiten Mediums dienen. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. dass der Querschnitt jedes Kanals (206,406, 506) im Bereich mindestens eines seiner Enden (wie bei 206a, 206b) verringert ist. EMI3.3 dass zur annähernd gleichmässigen Verteilung des zweiten Mediums auf alle Kanäle der Querschnitt jedes Kanals in der Nähe des Zufuhrraumes (242) des zweiten Mediums (bei 206a) verengt ist.
    5. Multigegenstromaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Kanäle (506) aus Röhrchen gebildet sind, deren Wände in mindestens einer Zone miteinander verbunden sind.
    6. Multigegenstromaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass bei reihenweiser Anordnung der Röhrchen (101) die Kanäle einer Röhrchenreihe aus zwei, zwischen den Röhrchen miteinander verbundenen Folien (114, 115) gebildet sind, von denen mindestens ein Teil (115) gerillt oder gewellt ist, wobei die Röhrchen (101) in den Rillen bzw.
    Wellennuten (116) untergebracht sind.
    7. Multigegenstromaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass als Kanäle Bohrungen in einem Vollkörper angeordnet sind.
    8. Multigegenstromaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 7, da dur c h ge k e n n - zeichnet, dass die Kapillarröhrchen (201,301, 401,501) mindestens an einem ihrer Enden verdickt <Desc/Clms Page number 4> sind, wobei die Verdickungen (220) sich durch den Zu-bzw. Abführungsraum des zweiten Mediums bis in das Innere der die Röhrchen umgebenden Kanäle (206,306, 406,506) erstrecken. EMI4.1 das verdickte Ende (220) der Kapillarröhrchen (201,301, 401,501) durch den Zuführungsraum (242) des zweiten Mediums bis in das Innere von die Röhrchen umgebenden Kanälen (206,306, 406,506) erstreckt, deren Querschnitt zur gleichmässigen Verteilung des zweiten Mediums auf alle Kanäle in der Umgebung (306a, 306e) des Röhrchendurchganges verengt ist.
    10. Multigegenstromaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass zur Erzeugung einer Turbulenz des zweiten Mediums die Kanäle (306) mit Einschnürungen (301a bis 301e) versehen sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI4.2 <tb> <tb> DT-AS <SEP> 1226988 <tb>
AT501269A 1968-06-08 1969-05-27 Multigegenstromaustauscher AT295479B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT501269A AT295479B (de) 1968-06-08 1969-05-27 Multigegenstromaustauscher
CH749470A CH524122A (de) 1969-05-27 1970-05-21 Kapillaren-Stoffaustauscher
ZA703575A ZA703575B (en) 1969-05-27 1970-05-26 Multiple countercurrent exchanger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH863268A CH489259A (de) 1968-06-08 1968-06-08 Verfahren zur Herstellung von kapillaren Austauschern
AT501269A AT295479B (de) 1968-06-08 1969-05-27 Multigegenstromaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT295479B true AT295479B (de) 1972-01-10

Family

ID=25601762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT501269A AT295479B (de) 1968-06-08 1969-05-27 Multigegenstromaustauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT295479B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332944A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-10 Brian John Bellhouse Verfahren und vorrichtung zum waermeoder massentransport
DE2801018A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-19 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Hochdruck-ultrafiltrations-anlage
DE2935622A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-26 Friedrich 6000 Frankfurt Wolff Vorrichtung zur erhoehung oder verminderung des sauerstoffanteils der luft sowie ein verfahren zur herstellung der darin verwendeten hohlfasern
DE2944172A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-07 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Hohlfaserdialysator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332944A1 (de) * 1972-06-28 1974-01-10 Brian John Bellhouse Verfahren und vorrichtung zum waermeoder massentransport
DE2801018A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-19 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Hochdruck-ultrafiltrations-anlage
DE2935622A1 (de) * 1979-09-04 1981-03-26 Friedrich 6000 Frankfurt Wolff Vorrichtung zur erhoehung oder verminderung des sauerstoffanteils der luft sowie ein verfahren zur herstellung der darin verwendeten hohlfasern
DE2944172A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-07 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Hohlfaserdialysator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004041375A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Schüttgut
AT120042B (de) Wärmeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen.
DE2126248C2 (de) Anlage für den Wärmeaustausch in einem Prozeßstrom zwischen einer korrodierenden Flüssigkeit und einer Wärmeaustauschflüssigkeit
AT295479B (de) Multigegenstromaustauscher
DE3824839C1 (de)
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE19721657A1 (de) Wärmetauscher
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE2043459A1 (en) Heat transfer tube - for steam condensation
DE2429864A1 (de) Horizontaler waermetauscher mit konzentrischem doppelrohr fuer faserenthaltende fliessmittel
DE899795C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE202008001611U1 (de) Vorrichtung zur solaren Energiegewinnung, insbesondere Solarkollektor
DE3238513A1 (de) Doppelrohr-waermetauscher
DE1940963A1 (de) Waermetauscher aus quer angestroemten Rippenrohren
DE948692C (de) Waermeaustausch mit U-foermigen Rohren
CH524122A (de) Kapillaren-Stoffaustauscher
DE594278C (de) Vorrichtung zur Waermeuebertragung, bei der die Waermeuebertragungsflaechen aus spiralig gewundenen Blechen ausgefuehrt sind
AT32882B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE802764C (de) Rohrheizkoerper fuer Zentralheizungen
CH516130A (de) Parallelstrom-Röhrenwärmeaustauscher
DE2332011A1 (de) Waermetauscher, insbesondere heizkoerper oder dgl
DE1601167C3 (de) Mischwärmetauscher
AT129406B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE102019009099A1 (de) Wärmetauscher mit Mischfunktion
AT200115B (de) Plattenheizkörper für Anlagen zum Verdampfen bzw. Destillieren

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee