DE800248C - Rauchheizkoerper - Google Patents

Rauchheizkoerper

Info

Publication number
DE800248C
DE800248C DEP21670A DEP0021670A DE800248C DE 800248 C DE800248 C DE 800248C DE P21670 A DEP21670 A DE P21670A DE P0021670 A DEP0021670 A DE P0021670A DE 800248 C DE800248 C DE 800248C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
air
heating pipe
flue gases
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP21670A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dipl-Ing Kort
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP21670A priority Critical patent/DE800248C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800248C publication Critical patent/DE800248C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

P Λ TENT A N S P R Π C H F.:
ι. Rauchheizkörper, bestehend aus einer von den Rauchgasen beheizten Kammer, in die ein oder mehrere unten und oben offene, von Luft durchströmte Heizrohre eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Heizfläche des Heizrohres (/;) im unteren Teil der Kammer vergrößert ist.
2. Rauchheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der wirksamen Heizfläche des Heizrohres (/ι) eine Anzahl Stege vorgesehen sind, die sowohl im Weg der Rauchgase als auch der Luft liegen.
3. Rauchheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Heizrohres (//) ein mehrfach gebogener Blechkörper (/) angebracht ist, dessen Biegungsstellen die Heizrohrwandung berühren.
4. Rauchheizkörper nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wellenförmige Gestaltung der Wandung des Heizrohres.
5. Rauchheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Heizrohres (h) aus Gußeisen mit inneren von Luft und äußeren von Rauchgasen umströmten Rippen besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 2400 10.

Claims (1)

  1. Es ist bekannt, bei Ofenheizungen zwischen Ofen und Schornstein zwecks besserer Ausnutzung der Rauchgase Geräte, sog. Rauchheizkörper, zu schalten, in die ein oder mehrere unten und oben offene, von den Rauchgasen umspülte Rohre etwa senkrecht eingezogen sind. Durch sie streicht die Zimmerluft, tritt oben erwärmt aus und saugt dabei kühlere Luft aus Bodennähe nach. So wird ständige Umwälzung und damit gleichmäßige Erwärmung der Zimmerluft erreicht.
    Die beste Wirkung tritt jedoch dann ein, wenn die Luft schon im unteren Teil der von den Rauchgasen timspülten Rohre möglichst hoch erwärmt wird. Zu diesem Zweck soll erfindungsgemäß der untere Teil der Heizrohre entsprechend gestaltet werden. Auf der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele dieser Erfindung dargestellt.
    Abb. ι zeigt einen Rauchheizkörper im Längsschnitt. Er besteht aus einem in der Längsrichtung unterteilten Alantelrohr ά mit Boden b und Deckel d, der unten einen seitlichen Stutzen e für die Einführung der Rauchgase und oben einen Stutzen / zum Schornstein hin hat. Auf das«an die öffnung des Bodens b anschließende und durch den Deckel d hindurchgeführte Heizrohr h ist ein Kniestück k lose drehbar aufgesteckt. Im unteren Teil des Heizrohres sind zur Vergrößerung der von den Rauchgasen und der Luft umspülten Oberflächen Stege s eingezogen, deren Enden im ringförmigen Rauchgasraum des Körpers liegen, hier die Wärme der Rauchgase aufnehmen und an die innere von Luft durchströmte Wandung abführen.
    Die Anordnung der Stege ist aus Abb. 2 im Querschnitt ersichtlich. Sie liegen parallel zueinander in Richtung der Rauchgaszuführung und sind an den äußeren Enden etwas abgebogen, um sie ohne besondere Befestigungsmittel in ihrer Lage zu sichern. Ein anderes Ausführungsbeispiel zeigt der Querschnitt nach Abb. 3. Anstatt durchgehender Stege ist hier im Innern des Heizrohres ein mehrfach gebogenes Blech / vorgesehen, das die Innenwand des Heizrohres an den Biegestellen berührt, wo außen Heizrippen r aufgeschweißt sind. Schließlich kann das Heizrohr selbst im Querschnitt etwa kreuzförmig gemäß Abb. 4 gestaltet sein, um die Heizfläche bei gleichem freiem Durchgang zu vergrößern.
    Mittels des oben auf das Heizrohr lose aufgesteckten schwenkbaren Kniestückes k kann der Warmluftstrom an jede beliebige Stelle des Zimmers, etwa zum Arbeitsplatz am Fenster, geleitet werden, wo schon wenige Minuten nach dem Anheizen Wärme hingelangt ist.
    Die Unterteilung des Mantelrohres ermöglicht, die Grundrißlage der Rauchgaszuführungs- und -ableitungsstutzen zueinander beliebig einzustellen und somit jeder erforderlichen Lagg anzupassen. Außerdem ist durch die Unterteilung'/d(er durch die Erwärmung bedingten Längenänderung Rechnung getragen. ·*»,. *■'(*/
    Die Abb. 2 bis 4 sind in größere^ Maßstab ausgeführt als Abb. 1. Wenn der unferjs , .Teil des inneren Rohres h aus Gußeisen hergestellt wird, so läßt sich hier leicht die innere und äußere Oberfläche durch Rippen beträchtlich vergrößern.
DEP21670A 1948-11-13 1948-11-13 Rauchheizkoerper Expired DE800248C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21670A DE800248C (de) 1948-11-13 1948-11-13 Rauchheizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP21670A DE800248C (de) 1948-11-13 1948-11-13 Rauchheizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800248C true DE800248C (de) 1950-10-25

Family

ID=7368380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP21670A Expired DE800248C (de) 1948-11-13 1948-11-13 Rauchheizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800248C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735810A (en) * 1970-08-21 1973-05-29 Ostbo K R Tranemo Ambjorn Plate heat exchanger
US5287917A (en) * 1993-02-16 1994-02-22 Antonio Cannata Heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735810A (en) * 1970-08-21 1973-05-29 Ostbo K R Tranemo Ambjorn Plate heat exchanger
US5287917A (en) * 1993-02-16 1994-02-22 Antonio Cannata Heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800248C (de) Rauchheizkoerper
DE2016560C3 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2008455A1 (de) Isolierung für Geräte, Bauteile, Rohre, Leitungen u. dgl
DE3029298C2 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE1912396A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
DE583593C (de) Kuechenherd mit Einrichtungen zum Erwaermen der Luft fuer die Beheizung von Raeumen
DE589528C (de) Vorrichtung zur Lufterneuerung fuer Raeume
DE808766C (de) In das Ofenrohr einschaltbarer Rauchheizkoerper
DE496929C (de) Gasherd mit Waermeraum, Backraum und seitlich angeordneten Heizkoerpern
DE1024537B (de) Heiz- und Kuehleinrichtung
DE811723C (de) In das Ofenrohr einschaltbarer Rauchheizkoerper
DE719974C (de) Zusatzheizkoerper fuer OEfen und Herde
DE2448666C3 (de) Rauchheizkörper
DE818838C (de) Gasbeheizter Brat- und Backofen
DE854252C (de) Rauchheizkoerper
EP0045946A1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE320901C (de) Gewoelbe fuer Feuerungen, metallurgische OEfen u. dgl.
DE1076931B (de) Rohrheizkoerper
DE4116383A1 (de) Gliederheizkessel
DE536642C (de) Katalytischer Gasanzuender fuer Gaskocher
DE508023C (de) Rauchheizkoerper mit Waermeraum
DE613756C (de) Rauchheizkoerper
DE360581C (de) Rekuperator
DE647206C (de) Haartrockenhaube
DE902361C (de) Dampfbackofen mit Auszugsbackherd