DE3103507C2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE3103507C2
DE3103507C2 DE19813103507 DE3103507A DE3103507C2 DE 3103507 C2 DE3103507 C2 DE 3103507C2 DE 19813103507 DE19813103507 DE 19813103507 DE 3103507 A DE3103507 A DE 3103507A DE 3103507 C2 DE3103507 C2 DE 3103507C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
container
heat exchanger
outlet
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813103507
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103507A1 (de
Inventor
Günther 5758 Fröndenberg Forberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Schmoele GmbH
Original Assignee
Lueco Waermetechnik 5750 Menden De GmbH
Lueco Waermetechnik 5750 Menden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lueco Waermetechnik 5750 Menden De GmbH, Lueco Waermetechnik 5750 Menden GmbH filed Critical Lueco Waermetechnik 5750 Menden De GmbH
Priority to DE19813103507 priority Critical patent/DE3103507C2/de
Publication of DE3103507A1 publication Critical patent/DE3103507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103507C2 publication Critical patent/DE3103507C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für das Kältemittel in Wärme- pumpen, mit je einem in der Mitte eines zylindrischen Behälters parallel zur Behälterwand angeordneten Einlauf- und Au&laufrohr für das Wasser, zwischen die parallel zueinander in radialen Ebenen liegende, Ipiralförmig gewendelte Rohre für den Wasserdurchlatz eingeschaltet sind, deren Spiralen in einer Ebene von innen nach außen und in der nächsten Ebene von außen nach innen verlaufen, sowie mit einem Einlaßind einem Auslaßstutzen für die Zufuhr des Kältemittels ki den Behälter. «>
Ein Wärmetauscher mit diesen Konstruktionsmerkmalen ist aus dem DE-GM 78 25 431 bekannt. Bei diesem bekannten Wärmetauscher sind die Einlauf- und Auslaufrohre für das Wasser über die gesamte Länge des Behälters durchgehend parallel nebeneinander verlaufend angeordnet. Alle Kondensatorrohre sind zwischen den Einlauf- und Auslaufrohren für das Wasser parallel zueinander geschaltet. Die Verteilung des Kältemittels über die Oberfläche der Kondensator rohre und die Verteilung des Wassers in der Kondensatorrohren sind bei diesem Konstruktionsprin zip nicht optimal.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabt zugrunde, durch optimalen Gegen-Querstrom de! Kältemittels zum Wasser einen konstruktiv einfacl aufgebauten Wärmetauscher mit verbessertem Wir kungsgrad zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorges %hlagen, dal das Einlaufrohr und das Auslaufrohr für das Wasser jeweils je einen Behälterboden durchsetzt und etwa ir der Achsmitte des Behälters abgeschlossen sind, daß in Behälter neben dem Einlaufrohr und dem Auslaufrohr ein deren Enden überbrückendes Sammel- und Ver teilerrohr angeordnet ist und daß die Spiralen der Rohre das Einlauf- und das Auslaufrohr in zwei voneinander getrennten, in Reihe geschalteten Gruppen mit dem Sammel- und Verteilerrohr verbinden.
Bei einer praktischen Ausführungsform können die beiden Einlauf- und Auslaufrohre koaxial zueinander angeordnet sein. Die Spiralen der Rohre werden zweckmäßig in den beiden parallel zueinander geschal teten Gruppen abwechselnd rechts und links gewendelt Im Bereich der Trennung zwischen den Einlauf- und Auslaufrohren können die Spiralen der Rohre aber auch gleichsinnig gewendelt sein, so daß ein Spreizbereich (Lücke) zwischen den Rohren entsteht, indem das Kältemittel erneut über den gesamten Innenquerschnitt des Behälters verteilt wird.
Eine senkrechte Montage des Wärmetauschers hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen. Damit das Kältemittel und das Wasser leichter abgelassen werden können, wird vorgeschlagen, daß der Einlaßstutzen für das heiße Kältemittel oben und der Auslaßstutzen unten liegen, während die Einlauf- und Auslaufrohre für das Wasser in Durchflußrichtung gesehen von unten nach oben übereinander liegen.
Da bei einem erfindungsgemäß ausgebildeten Wärmetauscher die Einlauf- und Auslaufrohre für das Wasser und auch die Einlaß- und Auslaßstutzen für das Kältemittel koaxial übereinanderliegen, kann der Behälter aus einem glatten Rohrabschnitt und zwei baugleichen Flanschplatten hergestellt werden.
Um auch schon am Eintritt eine gute Verteilung des Kältemittels zu erreichen, wird vorgeschlagen, den Einlaßstutzen beidseitig mit Öffnungen bildenden Schrägschnitten und vor Kopf mit einer Prallplatte zu versehen.
Schließlich können die erste untere und die darauf folgende zweite Spirale der Rohre im Abstand voneinander angeordnet sein, so daß ein Sammelraum für das kondensierte Kältemittel entsteht
Der erfindungsgemäß ausgebildete Wärmetauscher ist konstruktiv sehr einfach aufgebaut Außerdem besitzt er durch den optimalen Gegen-Querstrom des Kältemittels zum Wasser und durch die ideale Verteilung des Kältemittels auf der Oberfläche des Rohres und des Wassers in den Rohren einen außerordentlich guten Wirkungsgrad.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sieh aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wärmetauschers dargestellt ist In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Wärmetauscher im Längsschnitt entlang der Linie Il in Fig. 2;
Fig.2 denselben Wärmetauscher entlang der Linie
H-H in F i g. 1 geschnitten.
Der dargestellte Wärmetauscher besteht aus einem zylindrischen Behälter 1 mit eingeschweißten, baugleichen Flanschplatten als Deckel 2 und Boden 3. Im Deckel 2 und Boden 3 sind seitlich versetzt ein Einlaßstutzen 4 und ein Auslaßstutzen 5 für das Kältemittel vorgesehen. Der Einlaßstutzen 4 ist an seinem inneren Ende mit öffnungen 6 bildenden Schrägschnitten und vor Kopf mit einer Prallplatte 7 versehen.
Seitlich versetzt zur Mittellängsachse sind in dem Behälter * esa Einlaufrohr 8 und ein Auslaufrohr 9 koaxial zueinander angeordnet Etwa in der Mitte des Behälters 1 sind die beiden Einlauf- und Auslaufrohre 8, 9 mit Stopfen 10 verschlossen. Neben den Einlauf- und Auslaufrohren 8, 9 ist auf der anderen Seite der Mittellängsachse des Behälters t ein Sammel- und Verteilerrohr 11 angeordnet, dessen Enden innerhalb des Behälters 1 ebenfalls mit Stopfen 10 verschlossen sind.
■' Das Einlaufrohr 8 und das Sammel- und Verteilerrohr ■ 11 stehen über spiralförmig gewendelten und parallel zueinander geschalteten Rohren 12 miteinander in .Verbindung. Die Rohre 12, weiche auch als Rippenronre ausgebildet sein können, bilden zwei in gegeneinander versetzten Ebenen angeordnete Spiralen 12a, XIb, die von innen nach außen und wieder zurück nach innen verlaufen. Die Spiralen 12a, 126 sind um den halben Rohrdurchmesser gegeneinander versetzt, so daß sich die Rohre kreuzen und dadurch den Ringraum zwischen den Einlauf- und Auslaufrohren 8,9 sowie dem Sammcl- und Verteilerrohr 11 und dem Behälter 1 nahezu vollständig abdecken, so daß ein weitgehend gleichmäßiger Strömungsquerschnitt ohne Toträume für das Kältemittel entsteht Eine besonders dichte Packung der Rohre 12 kann erreicht werden, wenn ihre Spiralen 12a, 120 abwechselnd im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufend an das Einlaufrohr 8 und das Sammel- und Verteilerrohr 11 angeschlossen sind.
Das Auslaufrohr 9 und das Sammel-. und Verteilerrohr 11 stehen ebenfalls über spiralförmig angeordnete und parallel zueinander geschaltete Rohre 12 miteinander in Verbindung, die gleich ausgebildet und gewickelt
sein können, wie die Rohre 12 am Einlauf rohr 8.
Die Rohre 12 am Einlaufrohr 8 und am Auslaufrohr 9 bilden zwei voneinander getrennte Gruppen A und B, die ?n Reihe zueinander geschaltet sind, während die Rohre 12 der gleichen Gruppe A oder B parallel zueinander geschaltet sind. Durch dieses Schaltungspii-ip wird eine bessere Verteilung des Wassers suf alle Rohre 12 erreicht
In dem Bereich der Trennung zwischen dem Einlaufrohr 8 und dem Auslaufrohr 9 sind die Rohre 12 etwas voneinander gespreizt, so daß eine Lücke 13 entsteht, in der sich das Kältemittel erneut über den gesamten Querschnitt im Behälter 1 verteilen kann.
Das untere Rohr 12 liegt dicht über dem Boden 3, während das nächst folgende Rohr 12 je nach Anwendung in einem Abstand darüber angeordnet ist, das daß ein freier Sammelraum 14 für das kondensierte Kältemittel entsteht Da im Sumpf des Kältemittels immer noch ein Rohr 12 angeordnet ist kann die Unterkühlung des Kältemittels bis zur Eintrittstemperatur des Wassers erfolgen. Aus der senkrechten Aufstellung des Behälters 1 ergibt si .-, daß die Austrittsiemperatur des Wassers auch höher s^in kann als die Kondensatäonstemperatur des Kältemittels.
Bezugszeichenliste: Behälter
1 Deckel
2 Boden
3 Einlaßstutzen
30 4 Auslaßstutzen
5 Öffnung
6 Prallplatte
7 Einlaufrohr
8 Auslaufrohr
35 9 Stopfen
10 Sammel- und Verteilerrohr
U Rohre
12 Spirale
12a Spirale
40 12Ä Lücke
13 Sammelraum
14
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für das Kältemittel in Wärmepumpen, mit je einem in der Mitte eines zylindrischen Behälters (1) parallel s zur Behälterwand angeordneten Einlauf- und Auslaufrohr (8,9) für das Wasser, zwischen die parallel zueinander in radialen Ebenen liegende, spiralförmig gewendelte Rohre (12) für den Wasserdurchsatz eingeschaltet sind, deren Spiralen (12a, 12b) in einer Ebene von innen nach außen und in der nächsten Ebene von außen nach innen verlaufen, sowie mit einem Einlaß- und einem Auslaßstutzen (4, S) für die Zufuhr des Kältemittels in den Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaufrohr (8) und iä das Auslaufrohr (9) für das Wasser jeweils je einen Behälterboden (2, 3) durchsetzt und etwa in der Achsmitte des Behälters (1) abgeschlossen sind, daß im Behälter (1) neben dem Einlaufrohr (8) und dem Auslaufrohr (9) ein deren Enden überbrückendes Samme1- und Verteilrohr (11) angeordnet ist und daß die Spiralen (12a, 12b) der Rohre (12) das Einlauf- und das Auslaufrohr (8, 9) in zwei voneinander getrennten, in Reihe geschalteten Gruppen mit dem Sammel- und Verteilrohr (11) verbinden.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlauf- und das Auslaufrohr (8,9) koaxial zueinanaer angeordnet sind.
3. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralen (12a, \2b)des Rohres (12) in den parallel zueinander geschalteten Gruppen abwechselnd rechts und links gewendelt sind.
4. Wärmetauscher nac , einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Trennung zwischen den Eir iuf- und Auslaufrohren (8, 9) die Rohre (12) beider Gruppen gleichsinnig gewendelt sind.
5. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten unteren und der zweiten folgenden Spirale (12a, Ub) je nach Anwendung ein Abstand vorhanden ist, der einen freien Sammelraum (14) für das Kältemittel bildet
45
DE19813103507 1981-02-03 1981-02-03 Wärmetauscher Expired DE3103507C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103507 DE3103507C2 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103507 DE3103507C2 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103507A1 DE3103507A1 (de) 1982-08-12
DE3103507C2 true DE3103507C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6123883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103507 Expired DE3103507C2 (de) 1981-02-03 1981-02-03 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3103507C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317441B4 (de) * 1993-05-26 2004-07-01 KME Schmöle GmbH Wärmetauscher zur Übertragung der von einer Wärmepumpe bereitgestellten thermischen Energie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014110A1 (de) * 2000-03-22 2001-10-04 Buderus Heiztechnik Gmbh Diffusionsabsorptionsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7825431U1 (de) * 1978-08-26 1980-01-24 Lüco Wärmetechnik GmbH, 5750 Menden Waermetauscher

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317441B4 (de) * 1993-05-26 2004-07-01 KME Schmöle GmbH Wärmetauscher zur Übertragung der von einer Wärmepumpe bereitgestellten thermischen Energie

Also Published As

Publication number Publication date
DE3103507A1 (de) 1982-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501547A1 (de) Modularer Wärmeaustauscher
DE102004011608A1 (de) Wärmetauscher einer Fahrzeugklimaanlage
DE2442420A1 (de) Desublimator fuer die gewinnung von sublimationsprodukten, insbesondere von phthalsaeureanhydrid, aus reaktionsgasen
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE2952736C2 (de)
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE2331563B2 (de) Waermetauscher
DE4305060A1 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE3826244C2 (de) Ölkühler
AT402551B (de) Verbrennungsanlage
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE2742839A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen gas- oder oelbeheizten durchlauf-wassererhitzer
DE3103507C2 (de) Wärmetauscher
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE3208838C2 (de) Wärmeübertrager
DE102008059200A1 (de) Wärmeaustauscher
CH374376A (de) Rohrbündelverdampfer für Kälteanlagen
EP1310760B1 (de) Kältemittelkondensator
EP0045491B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE31764C (de) Schraubenförmige Kanäle für Oberflächenkondensatoren
DE4041671A1 (de) Waermetauscher
DE2118201C3 (de) Konvektorheizkörper
DE7401195U (de) Warmwasserheizkörper
EP0026271A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KM-SCHMOELE GMBH, 5750 MENDEN, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee