DE4327213C2 - Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4327213C2
DE4327213C2 DE19934327213 DE4327213A DE4327213C2 DE 4327213 C2 DE4327213 C2 DE 4327213C2 DE 19934327213 DE19934327213 DE 19934327213 DE 4327213 A DE4327213 A DE 4327213A DE 4327213 C2 DE4327213 C2 DE 4327213C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
collector
heat exchanger
chambers
header
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934327213
Other languages
English (en)
Other versions
DE4327213A1 (de
Inventor
Sebastian Susenbeth
Heinrich Zichtl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUECKER GmbH
Original Assignee
RUECKER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUECKER GmbH filed Critical RUECKER GmbH
Priority to DE19934327213 priority Critical patent/DE4327213C2/de
Publication of DE4327213A1 publication Critical patent/DE4327213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4327213C2 publication Critical patent/DE4327213C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen rekuperativen Wärmetauscher, insbesondere einen Kühler für Kühlmittel in Kraftfahrzeugen, mit ggf. luftseitig verrippten Kühlkanälen, in denen das Kühlmittel zwischen Eintritts- und Austrittssammlern strömt, wobei die Kühlmittelkanäle von wenigstens zwei gesonderten Kühlmittelsystemen in einer Einheit zusammengefaßt sind, wenigstens ein Ein- und/oder Auslaßsammler einander benach­ bart und in Richtung der Kühlmittelkanäle aufeinanderfolgend, je eine Sammlerkammer für ein gesondertes Kühlmittelsystem aufweist und die Sammlerkammern durch eine Zwischenwand voneinander getrennt sind.
Bei derartigen Kühlern, in denen das Kühlwasser des Motors rekuperativ rückgekühlt wird, werden normalerweise Kühler für andere Aggregate, wie beispielsweise Ladeluftkühler für aufgeladene Motoren oder Kühler für das Kühlmittel von Klimaanlagen, vor oder hinter dem Hauptkühler als besondere Einheiten angeordnet. Dies ergibt relativ dicke Pakete, die sich teilweise auch gegenseitig negativ beeinflussen, weil dann beispielsweise der in Fahrtrichtung hintere Block bereits vorgewärmte Kühlluft erhält. Ferner ist eine solche Anordnung montageaufwendig.
Aus dem DE 91 11 412 U1 ist ein Wärmetauscher mit den ein­ gangs erwähnten Merkmalen bekannt geworden. Bei ihm sind Flachrohre in zwei zueinander parallelen Ebenen angeordnet und oben und unten durch je einen Sammler mit zwei nebenein­ ander liegenden Sammlerkammern verbunden. Dadurch können zwei gesonderte Fluidkreisläufe geführt werden.
Bei einer weiteren Ausführung dieses Wärmetauschers ist zu­ sätzlich in einem der Fluidkreisläufe ein Zwischensammler vorgesehen, in den von beiden Seiten her die Flachrohre hineinführen. Die beiden Kammern dieses Zwischensammlers sind durch eine Zwischenwand voneinander getrennt. Beide Systeme erfordern eine flächenmäßige Trennung der unterschiedlichen Sekundärkreisläufe und sind daher schlecht unterschiedlichen Bedingungen anzupassen.
Aus der DE 25 41 424 A1 ist ein Wärmetauscher zur Beheizung eines Mediums bekannt geworden, bei dem von einem geschlosse­ nen, das Primärmedium enthaltenen Kessel an beiden Stirnsei­ ten Sammlerkammern abgetrennt sind. Ihre Trennwände verlaufen vom jeweiligen Sekundärmediumeinlaß und -auslaß sich verjün­ gend.
Aufgabe und Lösung
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kühler zu schaffen, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und insbeson­ dere bei geringem Montageaufwand den Anforderungen moderner Kraftfahrzeuge nach mehreren gesonderten Kühlmittelkreisläu­ fen Rechnung trägt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Vorzugsweise können die Kühlmittel in Gruppen von einem oder mehreren abwechselnd nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sein. Es ergibt sich dadurch eine abwechselnd versetzte Anordnung der Kühlmittelkanäle, die es jedoch ermöglicht, in einer einzigen, auch in der Bautiefe geringe­ ren und damit bezüglich der Kühlluft-Vorerwärmung wenig kritischen Einheit mehrere Kühlmittelsysteme unterzubringen. Alle Elemente sind damit über die Kühlerfläche gleichmäßig verteilt. Äußerlich ist also für beide Kühlmittelsysteme nur ein einziger Sammler zu erkennen, in den beide Anschlüsse für das Kühlmittel hineinreichen. Insbesondere ist es vorteil­ haft, wenn die Zwischen­ wand zwischen beiden Sammlerkammern so schräg verläuft, daß von dem jeweiligen Kühlmittelein- oder -auslaß sich eine verjüngende Sammlerkammer ergibt. Bei zwei übereinander liegenden Sammlerkammern liegen dann die Ein- bzw. Auslässe im Bereich zweier einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Kühlers. Die Keilform der jeweiligen Sammlerkammer berücksichtigt also die Abnahme des Kühlmittelvolumens, das infolge des Übertritts in die Kühlmittelkanäle in der Samm­ lerkammer strömt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die jeweils äußeren Samm­ lerkammern für ein gasförmiges Kühlmedium vorgesehen sind und dementsprechend die inneren für ein flüssiges. Dabei wird berücksichtigt, daß beim gasförmigen Kühlmedium die Strö­ mungsverluste im Kühler eine wesentlich größere Rolle spie­ len, so daß die von Zwischenunterteilungen freie äußere Sammlerkammer das Gas widerstandsarm führen kann, während in der inneren Sammlerkammer das flüssige Kühlmedium die diese Sammlerkammer durchdringenden, zur äußeren Sammlerkammer gehörenden Kühlmittelkanäle umströmt. Dabei ergibt sich der Vorteil, daß z. B. im Fall der Ladeluftkühlung das kreist höher temperierte Gas, d. h. die Ladeluft, im Bereich der inneren Sammlerkammern besonders wirksam durch Flüssig­ keit vor- und nachgekühlt wird, nämlich durch das in dieser Sammlerkammer strömende Kühlwasser des Kraftfahrzeugs.
Trotz der Schräganordnung sind die Kühlkanäle überall gleich lang, wenn die Sammlerkammern so angeordnet sind, daß die Schräge der Zwischenwand und damit die Schräge der Sammler­ kammern in gleicher Richtung verläuft, beispielsweise indem sie parallel angeordnet sind.
Ein besonderer Vorteil des Kühlers nach der Erfindung ist auch, daß der zur Verfügung stehende Einbauraum optimal genutzt wird. Der Kühler hat nicht nur bessere Leistungswer­ te, sondern auch eine verbesserte Festigkeit bei geringerem Gewicht.
Es ist auch möglich, eine vertikale Teilung der Sammler vorzunehmen und dadurch nebeneinander liegende Kühlsysteme zu schaffen. So können beispielsweise auch gänzlich andere und von den Bedingungen her sehr unterschiedliche Kühlsysteme in einem Kühlerblock vereinigt werden.
Der Aufbau läßt sich auch leicht aus Standardbauteilen herstellen, beispielsweise durch zwei Rohrböden, die oben und unten in einen im Querschnitt etwa U-förmigen Wasserkasten eingesetzt werden.
Figuren-Kurzbeschreibung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische teilgeschnittene Darstellung eines Wärmetauschers,
Fig. 2 einen schematischen horizontalen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen schematischen Teilschnitt durch eine Ausfüh­ rung des Wärmetauschers nach der Linie III-III in Fig. 1.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt einen Wärmetauscher, der als Kühler 11 für ein Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Er besteht generell aus je einem oberen und einem unteren Sammler 12, 13. In den oberen Sammler 12 führen Einlässe 14, 15 hinein und aus dem unteren Sammler 13 Auslässe 16, 17 heraus. Dabei gehören Ein- und Auslaß 15, 17 zu einem Kühlmittelsystem bzw. -kreislauf, im vorliegenden Fall dem Kühlwasserkreislauf eines Motors, wäh­ rend die Ein- und Auslässe 14, 16 zu einem anderen Kühlmit­ telsystem, hier zum Kreislauf der Ladeluftrückkühlung des z. B. durch einen Turbolader aufgeladenen Motors gehören. Diese gasführenden Kanäle haben einen größeren Querschnitt als die wasserführenden Kanäle.
Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß der Sammler aus einem im wesentlichen U-förmigen Sammlergehäuse 18 gebildet ist, in das zwei Rohrböden 19, 20 eingesetzt sind. Dazu kann das Sammlergehäuse eine innere Rippe 21 haben, an der sich ein Rohrboden anlegt, während der andere den Öffnungsrand des Sammlergehäuses übergreift.
Aus Fig. 1 ist zu erkennen, daß der eine Zwischenwand 19 bildende Rohrboden die Sammler 12, 13 in jeweils zwei Samm­ lerkammern 21, 22 unterteilt, die infolge einer schrägen Anordnung des Rohrbodens 19 eine Keilform haben, die jeweils von dem zugehörigen Anschluß (Einlaß 14, 15 oder Auslaß 16, 17) hinweg sich keilförmig verjüngt.
Zwischen den beiden Sammlern 12, 13 verlaufen Kühlmittelka­ näle 24, 25 in Form von flachen Rohren, die an der Außenseite mit einer Verrippung 26 versehen sind, und zwar im Bereich zwischen den beiden Sammlern. In diesem Bereich ist die eigentliche Kühlerfläche 27 vorgesehen, wobei die Kühlluft zwischen den im wesentlichen vertikal verlaufenden Kühlmit­ telkanälen 24, 25 verläuft und die Wärme von diesen, insbe­ sondere durch die Verrippung 26 vermittelt, aufnimmt.
Es ist zu erkennen, daß die Kühlmittelkanäle jedes Systems sowohl in Strömungsrichtung 28 des Kühlmittelmediums (Luft) als auch quer dazu in Gruppen 29, 30 versetzt angeordnet sind. Die einzelnen Gruppen können je nach Kühlbedarf mehr oder weniger Kühlkanäle enthalten, wobei die Kühlkanäle ihrerseits unterschiedliche Größen haben, beispielsweise einen größeren Durchtrittsquerschnitt für Luft, um die Strömungswiderstände niedrig zu halten, und einen geringeren Querschnitt für Flüssigkeiten, wie Wasser oder Öl.
Die Anordnung ist also beim Ausführungsbeispiel in zwei hintereinander liegenden Reihen vorgesehen, in denen sich jeweils die unterschiedlichen Gruppen 29, 30 abwechseln, und zwar vorzugsweise versetzt zueinander, wobei es allerdings wegen der unterschiedlichen Größen der Gruppen auch Über­ schneidungen gibt. Bei anderen Anforderungen ist auch eine Anordnung in mehr als zwei Reihen möglich und eine Übereinan­ deranordnung von mehr als zwei Sammlerkammern.
Die Kühlmittelkanäle 24 sind in entsprechende Schlitze im Rohrboden 19 und die Kühlmittelkanäle 25 in entsprechende Schlitze im Rohrboden 20 eingelötet oder auf andere Weise eingesetzt.
Fig. 1 und 3 zeigen, daß, obwohl die Kühlmittelkanäle 24, die mit der äußeren Sammlerkammer 21 verbunden sind, die innere Sammlerkammer 22 durchdringen, ausreichend Raum neben und zwischen den einzelnen Gruppen 29 verbleibt, um das zum Einlaß 15 eingeleitete und zum Auslaß 17 ausgeleitete Kühl­ wasser innerhalb der Sammlerkammer strömen zu lassen und den Kühlmittelkanälen 25 zuzuleiten. Dabei umströmt das Kühl­ wasser, das meist ein niedrigeres Temperaturniveau hat als die Ladeluft, die durch die Wasser-Sammlerkammer 22 ragenden Luft-Kühlmittelkanäle 24 und sorgt dort für eine wirksame Wasserkühlung der Ladeluft, während die Kühlung dann in der eigentlichen Kühlfläche luftseitig fortgesetzt wird.
Es ist zu erkennen, daß dadurch ein Wärmetauscher geschaffen wurde, der mit einer geringen Teile-Zahl bei Herstellung in einem Arbeitsgang (Verlötung) zwei verschiedene Kühlsysteme integriert und vor allem eine besonders kompakte und stabile Einheit bildet.

Claims (6)

1. Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kühlmittel in Kraftfahrzeugen mit ggf. luftseitig verrippten Kühlmittelkanälen (24, 25), in denen das Kühlmittel zwischen Eintritts- und Austrittssammlern (12, 13) strömt, wobei Kühlmittelkanäle (24, 25) von wenigstens zwei gesonderten Kühlmittelsystemen in einer Einheit zusammengefaßt sind, wenigstens ein Ein- und/oder Auslaßsammler (12, 13) einander benachbart und in Richtung der Kühlmittelkanäle (24, 25) aufeinander­ folgend je eine Sammlerkammer (21, 22) für ein gesondertes Kühlmittelsystem aufweist und die Sammler­ kammern durch eine Zwischenwand (19) voneinander ge­ trennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer äußeren Sammlerkammer (21) eines Sammlers (12, 13) verbundenen Kühlmittelkanäle (24) die zugehörige innere Sammlerkammer (22) und die Zwischenwand (19) durchdrin­ gend angeordnet sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelkanäle (24, 25) in Gruppen (29, 30), von einem oder mehreren Kühlmittelkanälen abwechselnd nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sind.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen (29, 30) in Strömungsrichtung (28) des Kühlmediums jeweils abwechselnd neben- und hintereinan­ der angeordnet sind.
4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammlerkammern (21, 22) sich vom Kühlmitteleinlaß (14, 15) bzw. Kühlmittelauslaß (16, 17) aus verjüngend ausgebildet sind.
5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammler (12, 13) durch eine den Sammler (12, 13) schräg aufteilende Zwischen­ wand (19) in zwei in entgegengesetzten Richtungen sich verjüngende Sammlerkammern (21, 22) unterteilt ist.
6. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Sammlerkammern (21) für die Führung gasförmigen Mediums vorgesehen sind.
DE19934327213 1993-08-13 1993-08-13 Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE4327213C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327213 DE4327213C2 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934327213 DE4327213C2 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4327213A1 DE4327213A1 (de) 1995-02-16
DE4327213C2 true DE4327213C2 (de) 1997-12-11

Family

ID=6495105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934327213 Expired - Fee Related DE4327213C2 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4327213C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915389A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Behr Gmbh & Co Mehrblock-Wärmeübertrager

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509654A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Wärmetauschereinheit
DE19734690C2 (de) * 1997-08-11 2000-02-17 Modine Mfg Co Wärmetauscher, beispielsweise luftgekühlter Ladeluftkühler
JP3625259B2 (ja) * 1999-07-19 2005-03-02 株式会社ゼクセルヴァレオクライメートコントロール 熱交換器
DE10256869A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE10313234B4 (de) * 2003-03-17 2010-12-30 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn Heizungswärmeübertrager
DE102004044861A1 (de) * 2004-09-14 2006-03-16 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
JP2012225634A (ja) * 2011-04-04 2012-11-15 Denso Corp 熱交換器
TWI529365B (zh) * 2015-01-19 2016-04-11 國立中央大學 熱交換模組
DE102019211341A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541424A1 (de) * 1975-09-17 1977-03-31 Helmut Weinbrenner Maschinen U Stehender, dampf- oder wasserbeheizter waermeaustauscher
DE3344220A1 (de) * 1983-12-07 1985-06-20 Audi AG, 8070 Ingolstadt Waermetauschvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JP2786702B2 (ja) * 1989-12-07 1998-08-13 昭和アルミニウム株式会社 複式一体型熱交換器
JPH04203895A (ja) * 1990-11-30 1992-07-24 Aisin Seiki Co Ltd 熱交換器
DE9111412U1 (de) * 1991-09-13 1991-10-24 Behr Gmbh & Co, 7000 Stuttgart, De
DE4213509A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Audi Ag Wärmetauscher, insbesondere Kondensator für Fahrzeug-Klimaanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915389A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-12 Behr Gmbh & Co Mehrblock-Wärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327213A1 (de) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828980B1 (de) Wärmetauscher
DE102005058769B4 (de) Ladeluftkühler
EP2044304B1 (de) Wärmetauscher mit kupplungsanschluss, beispielsweise ladeluftkühler, und kupplungsanschluss für wärmetauscher
DE60038534T2 (de) Wärmetauscher für fluiden unter hohem druck
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
EP1701125A2 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
EP0131270A1 (de) Feststoffabsorber für einen Absorptionskreisprozess
WO2004065876A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
EP0964218A2 (de) Wärmetauscher mit verrippten Flachrohren, insbesondere Heizungswärmetauscher, Motorkühler, Verflüssiger oder Verdampfer, für Kraftfahrzeuge
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102006062698A1 (de) Wärmetauscher
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE3142028C2 (de)
EP0180086B1 (de) Ölkühler
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE2855285C2 (de)
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
DE10147521A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Gaskühler CO2 - Klimaanlagen
DE3611696C2 (de)
DE102009056274A1 (de) Wärmetauscher
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee