EP0180086B1 - Ölkühler - Google Patents

Ölkühler Download PDF

Info

Publication number
EP0180086B1
EP0180086B1 EP85113040A EP85113040A EP0180086B1 EP 0180086 B1 EP0180086 B1 EP 0180086B1 EP 85113040 A EP85113040 A EP 85113040A EP 85113040 A EP85113040 A EP 85113040A EP 0180086 B1 EP0180086 B1 EP 0180086B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
housing chamber
seal
oil cooler
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85113040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180086A2 (de
EP0180086A3 (en
Inventor
Gebhard Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Publication of EP0180086A2 publication Critical patent/EP0180086A2/de
Publication of EP0180086A3 publication Critical patent/EP0180086A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180086B1 publication Critical patent/EP0180086B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/10Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant venting or purifying means, e.g. of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/916Oil cooler

Definitions

  • the invention relates to an oil cooler for internal combustion engines according to the preamble of claim 1, in particular for installation between the engine and an oil filter (GB-A 1097357).
  • Oil coolers of this type are known in the form of disc coolers (DE-AS 2 843 423).
  • disc coolers In these disk coolers, a plurality of hollow disks are arranged in a housing through which the cooling water flows and in parallel to one another, through which the oil flows and around which the cooling water flows.
  • Such disc coolers have to be produced in a relatively complex manner, in which soldering or welding processes are necessary. They also have a relatively high weight and an insufficient cooling capacity for some applications.
  • an oil cooler is also known in which the hot oil coming from the internal combustion engine is passed through a pipe coil arranged inside a housing through which water flows.
  • This type of construction is also complex to manufacture because the pipe coil also has to be welded or soldered there.
  • the invention is therefore based on the object of providing an oil cooler of the type mentioned at the outset, which can be produced more easily and without a soldering or welding process.
  • the entire structure of the oil cooler is very simple because the coolant collection spaces are formed by the two opposing floors and a hood-shaped water box each, and it is then possible to design the housing chamber as a frame that is open on two sides, with the water boxes in the open sides used with seals and are each held by a flanged edge of the housing chamber. No soldering process is necessary for this either.
  • the tubes provided in the heat exchanger body can be those with an annular cross section, the ends of which are sealed in the bases by widening and / or by inserting sealing rings.
  • the tubes can in turn be connected via a plurality of ribs or fins, which lie essentially in planes running perpendicular to the longitudinal direction of the tubes and around which the oil flows, to form a tube fin block which is tightly clamped in the housing chamber with the bottoms provided on its two end sides before the two water boxes are put on.
  • a circumferential seal can be provided between the bottoms and the housing chamber.
  • the housing chamber can have a continuous bore extending transversely to the tubes of the heat exchanger body, through which a hollow connecting piece can be passed in a simple manner, one end of which can be screwed to a motor and the other end of which can be screwed to an oil filter.
  • the housing chamber can rest against the engine via a circumferential seal, oil inlet openings being able to be provided within the region of this seal and the space enclosed by the seal being connected to at least one connection opening to the engine.
  • the hot engine oil thereby enters the housing chamber through the oil inlet openings, flows past the pipes through which the coolant, for example water, flows, and past the fins and expediently enters a ring space of the filter via a plurality of outlet openings, these outlet openings again lead into a room that is delimited by a circumferential seal from the oil filter.
  • the two spaces enclosed by seals on both sides of the housing chamber can each be formed by a peripheral edge of the housing chamber, on the front side of which the seal is arranged.
  • connection socket and the drain socket for the coolant on the same side of the oil cooler for installation reasons, one of the two water boxes can finally be provided with both connection nozzles and with a partition between the inlet and outlet nozzles, so that the coolant can only be provided by one Part of the pipes in one direction and then after the deflection in the other water tank through the second part of the pipes can flow back into the first water tank.
  • the oil cooler shown in FIG. 1 is designated as a whole by 1. It has a housing chamber 2, which consists of a central part 2a, essentially designed as an open frame, with two opposite closed end walls 2b and two opposite side walls 2c, in each of which a hood-shaped water tank 2d or 2e is inserted on the other two open sides.
  • the middle part 2a forms a housing part into which a heat exchange body in the form of a tube fin block 18 is inserted.
  • the tube fin block 18 consists of a plurality of tubes 11a, 11b, 11c and 17a, 17b, which are arranged parallel to one another, into which turbulence inserts (not shown) can be inserted, and of lamellar fins 18a which lie in planes perpendicular to the axes of the tubes 11 a to 11 c and 17a and 17b run. These lamellar ribs 18a thus enlarge the heat exchange surface in a known manner. They are solderless with the tubes 11 to 11 c or 17a, 17b, e.g. connected by expanding the pipes and are in thermal contact with them.
  • the ends of the tubes 11a to 11c and 17a and 17b are inserted in trays 8 and 13, which are inserted into the middle part 2a after insertion of the tube fin block 18 from both sides with the interposition of a seal 13a and 8a and then be jammed against the middle part 2a.
  • This can be done by widening the free ends of the tubes 11 to 11c or 17a, 17b which protrude beyond the tube sheets 8 or 13, so that on the one hand they are pressed tightly into the tube sheets and on the other hand they are pressed towards one another and thus against one another press the seals 13a, 8a and the middle part 2a.
  • the middle part 2a which is closed off by the tube sheets 8 and 13 on both sides, which are initially still open, is then closed off from the outside by the hood-shaped water boxes 2d and 2e, which together with the bottoms 8 and 13 form cooling liquid collecting spaces 7, 9 and 15, through which the cooling water supplied through a connection piece 3 in the direction of arrow 4 can flow out in the direction of arrow 15 to a discharge pipe 5 and from there in the direction of arrow 6.
  • Inlet and outlet ports 3 and 5 are attached to the water tank 2d, which is also provided with a partition 10, which sits tightly on the associated floor 8 of the upper water tank.
  • the pipes are divided into two groups, the cooling water flowing down through the pipes 11a to 11c into the collecting space 15, being deflected there and passing through the pipes 17a, 17b into the cooling liquid collecting space 9 of the upper water tank 2d and from there emerges in the direction of arrow 6.
  • the two water boxes 2d and 2e are firmly connected to the middle part 2a in that an edge 2f of the middle part 2a is flanged over an edge of the water boxes 2d and 2e, so that the latter against the assigned floors 8 and 13 and against seals 12 are pressed, which produce the seal between the water tanks 2d, 2e and the associated floors 8 and 13.
  • the entire structure of the oil cooler 1 can therefore be carried out without a soldering or welding process.
  • the middle part 2a is provided on the sides 2c, which run approximately perpendicular to the side walls 2b, with a plurality of openings 19, which in the exemplary embodiment are designed as bores, which allow access to the interior of the housing chamber 2. Openings 25 of the same configuration are provided on the opposite side.
  • the openings 19 and 25 each open into an annular space 26a and 26b, which is open to the outside and is delimited by a peripheral edge 30a and 30b.
  • An inserted sleeve 21 runs centrally through the housing chamber 2 and is guided through corresponding openings in the side walls 2c and in the tube fin block 18. This sleeve 21 and the openings 19 and 25 are intended for the oil flow.
  • the oil initially flows, for example in the direction of arrow 22, through the openings 25 into the housing chamber, flows around the tube fin block 18 and emerges again in the direction of arrow 23 from the openings 19, flows through an oil filter, for example, and then returns in the direction of arrow 24a and 24b back through the sleeve 21 to the motor, as is clear from FIG. 3.
  • FIG. 4 shows the oil cooler in the representation according to FIG. 3, however, in the installed state, the connecting parts also being shown partly in section.
  • the engine block 40 of an internal combustion engine shown as a detail is provided with a bore 34, which is provided with an internal thread at its outer end.
  • a hollow connecting piece 28 is screwed into this internal thread and is inserted through the opening 20 of the oil cooler 1.
  • an oil filter 29 is screwed onto the connecting piece 28.
  • the oil cooler 1 is sealed off from the engine block 40 by a circumferential seal 36 which is inserted into a groove in the edge 30b. Opposite the oil Filter 29, the oil cooler 1 is sealed by a circumferential seal 31 which bears on the outside on the end face of the edge 30a.
  • the oil filter 29 has openings 35 through which the oil flowing out of the openings 19 (FIG. 3) in the direction of the arrow 23 can penetrate into the filter 29, is deflected there and through the opening 33 of the connecting piece 28 to the bore 34 of the engine block 40 arrives and from there is returned to the engine.
  • the uncleaned and hot engine oil passes through a connection channel 32 in the engine block 40 into the space 26b, from there through the openings 25 into the housing chamber 2 and, as already described with reference to FIG. 3, is guided past the tube fin block 18, through which the cooling water flows is.
  • the new oil cooler Due to its design, the new oil cooler has manufacturing advantages. But it also has a much larger cooling capacity and a much lower volume resistance for the oil, which can therefore be passed through the cooler and filter in larger quantities.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ölkühler für Verbrennungsmotoren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, insbesondere zum Einbau zwischen Motor und einem Ölfilter (GB-A 1097357).
  • Ölkühler dieser Art sind in der Form von Scheibenkühlern (DE-AS 2 843 423) bekannt. Bei diesen Scheibenkühlern sind in einem vom Kühlwasser durchflossenem Gehäuse mehrere hohle Scheiben hintereinander und parallel zueinander angeordnet, die vom Öl durchflossen und vom Kühlwasser umspült sind. Solche Scheibenkühler müssen auf relativ aufwendige Art hergestellt werden, bei der Löt- oder Schweissvorgänge nötig sind. Sie weisen auch ein relativ hohes Gewicht und eine für manche Anwendungsfälle nicht ausreichende Kühlleistung auf.
  • Aus der DE-PS 1 934193 ist auch ein Ölkühler bekannt, bei dem das von dem Verbrennungsmotor kommende heisse Öl durch eine im Inneren eines wasserdurchströmten Gehäuses angeordnete Rohrschlange geführt wird. Auch diese Bauart ist aufwendig in der Herstellung, weil auch dort die Rohrschlange eingeschweisst oder eingelötet werden muss.
  • Es ist für Wärmetauscher für Kleinanlagen bekannt (DE-A 2243617), Wasserkästen an einem Wärmetauschergehäuse durch einen Bordelrand zu befestigen und es ist bei anderen Bauarten (DE-C 949172) auch bekannt, einen Rohrblock und Wasserkästen in ein rohrförmiges Mittelteil einzusetzen und dort durch radiale Klemmkräfte eines elastischen Dichtungsringes zu halten. Schliesslich ist es auch bekannt, die Dichtung zwischen einem Rippenblock und rechteckigen Wasserkästen so auszubilden (FR-A 2249301), dass ein dichter Einbau in ein Gehäuse möglich ist. Alle diese baulichen Merkmale lassen sich aber nicht ohne weiteres untereinander kombinieren und bei Ölkühlern der eingangs genannten Art vorsehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Ölkühler der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfacher und ohne einen Löt- oder Schweissvorgang herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Ölkühler der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Solche von Wasser-Luftkühlern her im Prinzip bekannten Wärmetauschkörper lassen sich in einfacher Weise mit Hilfe von Dichtungen o. dgl. ohne Löt-oder Schweissvorgänge in die Gehäusekammer einsetzen. Sie bedürfen auch zu ihrer Herstellung selbst keines Lötvorganges. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Wasserdurchströmung durch die parallelen Rohre genau definiert ist, was bei bekannten Bauformen nicht gewährleistet ist.
  • Der gesamte Aufbau des Ölkühlers ist sehr einfach ausgestaltet, weil die Kühlflüssigkeitssammelräume durch die zwei sich gegenüberliegenden Böden und je einen aufgesetzten haubenförmigen Wasserkasten gebildet sind und es dann möglich ist, die Gehäusekammer als einen an zwei Seiten offenen Rahmen auszubilden, in dessen offene Seiten die Wasserkästen mit Dichtungen eingesetzt und jeweils durch einen umgebördelten Rand der Gehäusekammer gehalten sind. Auch hierzu ist kein Lötvorgang notwendig.
  • In an sich bekannter Weise können die im Wärmetauschkörper vorgesehenen Rohre solche mit kreisringförmigem Querschnitt sein, deren Ende in den Böden durch Aufweiten und/oder durch Einfügen von Dichtringen abgedichtet sind. Die Rohre können wiederum über eine Vielzahl von Rippen oder Lamellen, die im wesentlichen in senkrecht zur Längsrichtung der Rohre verlaufenden Ebenen liegen und vom Öl umspült werden, zu einem Rohrrippenblock verbunden sein, der mit den an seinen beiden Endseiten vorgesehenen Böden dicht in der Gehäusekammer verklemmt werden kann, ehe die beiden Wasserkästen aufgesetzt werden. Auch in diesem Fall kann zwischen den Böden und der Gehäusekammer eine umlaufende Dichtung vorgesehen sein. Durch das Aufweiten der Rohrenden werden die Böden zusammengezogen und verklemmen sich am Rand der Gehäusekammer.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet. Die Gehäusekammer kann eine quer zu den Rohren des Wärmetauschkörpers verlaufende durchgehende Bohrung besitzen, durch die in einfacher Weise ein hohler Anschlussstutzen durchführbar ist, dessen eines Ende mit einem Motor und dessen anderes Ende mit einem Ölfilter verschraubt werden kann. Auf diese Weise kann die Gehäusekammer über eine umlaufende Dichtung am Motor anliegen, wobei innerhalb des Bereiches dieser Dichtung Öleintrittsöffnungen vorgesehen sein können und der von der Dichtung abgeschlossene Raum mit mindestens einer Anschlussöffnung zum Motor in Verbindung steht. Das heisse Motoröl tritt dadurch durch die Öleintrittsöffnungen in die Gehäusekammer ein, strömt an den vom Kühlmittel, beispielsweise von Wasser, durchströmten Rohren und an den daran anliegenden Lamellen vorbei und tritt zweckmässig über eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen in einen Ringraum des Filters ein, wobei diese Austrittsöffnungen wiederum in einen Raum münden, der durch eine umlaufende Dichtung gegenüber dem Ölfilter abgegrenzt ist. Die beiden von Dichtungen eingeschlossenen Räume auf beiden Seiten der Gehäusekammer können von je einem umlaufenden Rand der Gehäusekammer gebildet werden, an dessen Stirnseite jeweils die Dichtung angeordnet ist.
  • Um aus Einbaugründen sowohl den Anschlussstutzen als auch den Abflussstutzen für das Kühlmittel auf derselben Seite des Ölkühlers anordnen zu können, kann schliesslich einer der beiden Wasserkästen mit beiden Anschlussstutzen und mit einer Trennwand zwischen Zu- und Abflussstutzen versehen sein, so dass das Kühlmittel nur durch einen Teil der Rohre in der einen Richtung und nach der Umlenkung in dem anderen Wasserkasten dann durch den zweiten Teil der Rohre wieder in den ersten Wasserkasten zurückfliessen kann.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die im folgenden erläutert wird. Es zeigen:
    • Fig. 1 die teilweise aufgeschnittene Draufsicht auf einen erfindungsgemässen Ölkühler,
    • Fig. 2 die teilweise geschnittene Ansicht des Ölkühlers der Fig. 1 in Richtung des Pfeiles 11 gesehen,
    • Fig. 3 die teilweise geschnittene Ansicht des Ölkühlers in Richtung des Pfeiles 111 der Fig. 1 gesehen und
    • Fig. 4 die Ansicht des Ölkühlers nach Fig. 3 im eingebauten Zustand zwischen einem Motorblock und einem Ölfilter.
  • Der in der Fig. 1 gezeigte Ölkühler ist im ganzen mit 1 bezeichnet. Er besitzt eine Gehäusekammer 2, die aus einem im wesentlichen als offener Rahmen ausgebildeten Mittelteil 2a mit zwei gegenüberliegenden geschlossenen Stirnwänden 2b und zwei gegenüberliegenden Seitenwänden 2c besteht, in den an den beiden anderen offenen Seiten je ein haubenförmiger Wasserkasten 2d bzw. 2e eingesetzt ist. Das Mittelteil 2a bildet einen Gehäuseteil, in den ein Wärmetauschkörper in Form eines Rohrrippenblockes 18 eingesetzt ist. Der Rohrrippenblock 18 besteht dabei aus mehreren parallel zueinander angeordneten Rohren 11a, 11b, 11c bzw. 17a, 17b, in die nicht dargestellte Turbulenzeinlagen eingesetzt sein können, und aus lamellenförmigen Rippen 18a, die in Ebenen liegen, die senkrecht zu den Achsen der Rohre 11 a bis 11 c und 17a und 17b verlaufen. Diese lamellenförmigen Rippen 18a vergrössern somit in bekannter Weise die Wärmetauschfläche. Sie sind mit den Rohren 11 bis 11 c bzw. 17a, 17b lötlos, z.B. durch Aufweiten der Rohre verbunden und stehen mit diesen in Wärmekontakt.
  • Die Rohre 11 a bis 11 c bzw. 17a und 17b sind mit ihren Enden in Böden 8 und 13 eingesetzt, die in den Mittelteil 2a nach dem Einsetzen des Rohrrippenblockes 18 von beiden Seiten her unter Zwischenfügung je einer Dichtung 13a bzw. 8a eingelegt und dann gegen den Mittelteil 2a verklemmt werden. Dies kann dadurch geschehen, dass die freien, über die Rohrböden 8 bzw. 13 hinausstehenden Enden der Rohre 11 bis 11c bzw. 17a, 17b aufgeweitet werden, so dass sie einerseits dicht in den Rohrböden verpresst sind, andererseits diese wiederum aufeinander zu und damit gegen die Dichtungen 13a, 8a und das Mittelteil 2a drücken. Der durch die Rohrböden 8 bzw. 13 auf beiden zunächst noch offenen Seiten abgeschlossene Mittelteil 2a wird dann nach aussen jeweils durch die haubenförmigen Wasserkästen 2d und 2e abgeschlossen, die mit den Böden 8 bzw. 13 Kühlflüssigkeits-Sammelräume 7, 9 bzw. 15 bilden, durch die das durch einen Anschlussstutzen 3 in Richtung des Pfeiles 4 zugeführte Kühlwasser in Richtung des Pfeiles 15 zu einem Abführstutzen 5 und von dort dann in Richtung des Pfeiles 6 abströmen kann. Zu- und Abführstutzen 3 bzw. 5 sind an dem Wasserkasten 2d angebracht, der ausserdem noch mit einer Trennwand 10 versehen ist, die sich dicht auf den zugeordneten Boden 8 des oberen Wasserkastens aufsetzt. Durch diese Ausgestaltung werden die Rohre in zwei Gruppen unterteilt, wobei durch die Rohre 11 a bis 11 c das Kühlwasser nach unten in den Sammelraum 15 strömt, dort umgelenkt wird und durch die Rohre 17a, 17b in den Kühlflüssigkeitssammelraum 9 des oberen Wasserkastens 2d gelangt und von dort in Richtung des Pfeiles 6 austritt.
  • Die beiden Wasserkästen 2d bzw. 2e sind dadurch fest mit dem Mittelteil 2a verbunden, dass jeweils ein Rand 2f des Mittelteiles 2a um einen Rand der Wasserkästen 2d bzw. 2e umgebördelt wird, so dass diese gegen die zugeordneten Böden 8 bzw. 13 und gegen Dichtungen 12 gedrückt werden, die die Abdichtung zwischen den Wasserkästen 2d, 2e und den zugeordneten Böden 8 bzw. 13 herstellen. Der gesamte Aufbau des Ölkühlers 1 kann daher ohne einen Löt- oder Schweissvorgang erfolgen.
  • Der Mittelteil 2a ist auf den in etwa senkrecht zu den Seitenwänden 2b verlaufenden Seiten 2c mit mehreren, beim Ausführungsbeispiel als Bohrungen ausgeführten Öffnungen 19 versehen, die den Zugang zum Innenraum der Gehäusekammer 2 ermöglichen. Auf der gegenüberliegenden Seite sind Öffnungen 25 in gleicher Ausgestaltung vorgesehen. Die Öffnungen 19 bzw. 25 münden jeweils in einen Ringraum 26a bzw. 26b, der nach aussen offen ist und von einem umlaufenden Rand 30a bzw. 30b begrenzt ist. Zentral durch die Gehäusekammer 2 verläuft eine eingesetzte Hülse 21, die durch entsprechende Öffnungen in den Seitenwänden 2c und in dem Rohrrippenblock 18 hindurchgeführt ist. Diese Hülse 21 und die Öffnungen 19 bzw. 25 sind für die Öldurchströmung gedacht. Das Öl strömt dabei zunächst beispielsweise in Richtung des Pfeiles 22 durch die Öffnungen 25 in die Gehäusekammer, umströmt den Rohrrippenblock 18 und tritt in Richtung des Pfeiles 23 wieder aus den Öffnungen 19 aus, durchströmt beispielsweise einen Ölfilter und kehrt dann in Richtung des Pfeiles 24a und 24b durch die Hülse 21 wieder zum Motor zurück, wie dies aus Fig. 3 deutlich wird.
  • Fig. 4 zeigt den Ölkühler in der Darstellung gemäss Fig. 3 jedoch in eingebauten Zustand, wobei auch die Anschlussteile ebenfalls zum Teil geschnitten dargestellt sind. Der ausschnittsweise gezeigte Motorblock 40 eines Verbrennungsmotors ist mit einer Bohrung 34 versehen, die an ihrem äusseren Ende mit einem Innengewinde versehen ist. In diesem Innengewinde ist ein hohler Anschlussstutzen 28 eingeschraubt, der durch die Öffnung 20 des Ölkühlers 1 hindurch gesteckt ist. Auf seiner dem Motorblock 40 gegenüberliegenden Seite ist auf den Anschlussstutzen 28 ein Ölfilter 29 aufgeschraubt. Der Ölkühler 1 ist gegenüber dem Motorblock 40 durch eine umlaufende Dichtung 36 abgedichtet, die in eine Nut in dem Rand 30b eingelegt ist. Gegenüber dem Ölfilter 29 ist der Ölkühler 1 durch eine umlaufende Dichtung 31 abgedichtet, die aussen an der Stirnfläche des Randes 30a anliegt. Der Ölfilter 29 weist Öffnungen 35 auf, durch die das aus den Öffnungen 19 (Fig. 3) in Richtung des Pfeiles 23 ausströmende Öl in den Filter 29 eindringen kann, dort umgelenkt wird und durch die Öffnung 33 des Anschlussstutzens 28 zur Bohrung 34 des Motorblockes 40 gelangt und von dort zum Motor zurückgeführt wird. Das ungereinigte und heisse Motoröl gelangt über einen Anschlusskanal 32 im Motorblock 40 in den Raum 26b, gelangt von dort durch die Öffnungen 25 in die Gehäusekammer 2 und wird, wie anhand von Fig. 3 bereits geschildert, am Rohrrippenblock 18 vorbeigeführt, der vom Kühlwasser durchströmt ist.
  • Der neue Ölkühler weist auf Grund seiner Bauart zum einen herstellungstechnische Vorteile auf. Er besitzt aber auch eine wesentlich grössere Kühlkapazität und einen wesentlich geringeren Durchgangswiderstand für das Öl, das deshalb auch in grösserer Menge durch Kühler und Filter geführt werden kann.

Claims (7)

1. Ölkühler für Verbrennungsmotoren, insbesondere zum Einbau zwischen Motor und einem Ölfilter, mit vom zu kühlenden Öl durchströmten und von einer Kühlflüssigkeit, insbesondere Wasser, durchströmten Wärmeaustauschräumen, die aneinander grenzen, wobei der vom Öl durchströmte Wärmetauschraum als eine Gehäusekammer ausgebildet ist, in die von der Kühlflüssigkeit durchströmte Rohre mit im wesentlichen senkrecht zu ihrer Längsrichtung verlaufenden Rippen eingesetzt sind, die mit ihren Enden in den Böden von gegenüberliegenden und durch haubenförmige Wasserkästen abgeschlossenen Kühlflüssigkeitssammelräumen abgedichtet gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekammer als rahmenförmiges Mittelteil (2a) ausgebildet ist, in das eine Vielzahl von parallelen Rohren (11a bis 11c, 17a, 17b) eines Rippenrohrblockes (18) eingesetzt sind, dass die Rippen (18a) der Rohre durchgehend sind und alle Rohre untereinander verbinden, dass die Rohre in den Böden (8, 13) der Wasserkästen (2d, 2e) durch Aufweiten und/oder durch Einfügen von Dichtungen gehalten sind und dass in die beiden offenen Seiten des Mittelteils (2a) jeweils die Wasserkästen mit Dichtungen (12) eingesetzt und durch einen umgebördelten Rand (2f) des Mittelteils (2a) gehalten sind.
2. Ölkühler nach Anspruch 1, der an Verbrennungsmotoren zwischen Motorblock und Ölfilter eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine quer zu der Richtung der Rohre den RippenRohrblock (18) durchquerende und gegenüber der Gehäusekammer abgedichtete Öffnung (20) vorgesehen ist, die als Befestigungsöffnung dient.
3. Ölkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Öffnung (20) durchsetzender hohler Anschlussstutzen (28) zur Befestigung vorgesehen ist, dessen eines Ende mit dem Motorblock (40) und dessen anderes Ende mit dem Ölfilter (29) verschraubbar ist.
4. Ölkühler nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekammer (2) über eine umlaufende Dichtung (36) am Motorblock (40) anliegt und innerhalb des Bereiches dieser Dichtung mit Öleintrittsöffnungen (25) versehen ist, wobei der von der Dichtung abgeschlossene Raum (26b) mit einem Anschlusskanal (32) zum Motorblock (40) in Verbindung steht.
5. Ölkühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusekammer (2) mit einer umlaufenden Dichtung (31) an dem Ölfilter (29) anliegt, und dass die Dichtung einen Raum (26a) der Gehäusekammer abgrenzt, in den eine Mehrzahl von Ölaustrittsöffnungen (19) mündet, über die das Öl in einen Ringraum des Ölfilters eintreten kann.
6. Ölkühler nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden von Dichtungen (36, 31) eingeschlossenen Räume von je einem umlaufenden Rand (30b, 30a) der Gehäusekammer (2) gebildet werden, an dessen Stirnseite jeweils die Dichtung angeordnet ist.
7. Ölkühler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Wasserkästen (2d) mit den Zu- und Abflussstutzen (3, 5) für das Kühlmittel und mit einer zwischen diesen verlaufenden Trennwand (10) versehen ist, die an dem zugeordneten Boden (8) dicht anliegt.
EP85113040A 1984-11-02 1985-10-15 Ölkühler Expired - Lifetime EP0180086B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843440064 DE3440064A1 (de) 1984-11-02 1984-11-02 Oelkuehler
DE3440064 1984-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0180086A2 EP0180086A2 (de) 1986-05-07
EP0180086A3 EP0180086A3 (en) 1987-08-19
EP0180086B1 true EP0180086B1 (de) 1990-01-31

Family

ID=6249325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113040A Expired - Lifetime EP0180086B1 (de) 1984-11-02 1985-10-15 Ölkühler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4696339A (de)
EP (1) EP0180086B1 (de)
DE (2) DE3440064A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5307865A (en) * 1987-02-06 1994-05-03 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine oil cooling system
DE8808332U1 (de) * 1988-06-29 1988-08-25 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
DE3938254A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-23 Behr Gmbh & Co Oelkuehler
DE4042019A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Behr Gmbh & Co Waermetauscher
US5078209A (en) * 1991-02-06 1992-01-07 Modine Manufacturing Co. Heat exchanger assembly
FR2678051B1 (fr) * 1991-06-19 1993-09-24 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif pour le montage de deux tubulures sur deux ouvertures voisines d'un boitier d'echangeur de chaleur.
DE4128153C2 (de) * 1991-08-24 1994-08-25 Behr Gmbh & Co Scheibenölkühler
DE19510847C2 (de) * 1995-03-17 2002-11-21 Michael Rehberg Plattenwärmetauscher
DE29716257U1 (de) * 1997-09-10 1997-11-06 Behr Gmbh & Co Stapelscheiben-Wärmeübertrager
US6607027B2 (en) 2001-04-05 2003-08-19 Modine Manufacturing Company Spiral fin/tube heat exchanger
US20040173341A1 (en) * 2002-04-25 2004-09-09 George Moser Oil cooler and production method
DE10312788A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Behr Gmbh & Co. Kg Abgaswärmetauscher und Dichteinrichtung für Abgaswärmetauscher
US20140150992A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Raytheon Company Threaded cooling apparatus with integrated cooling channels and heat exchanger
JP6646569B2 (ja) * 2016-12-28 2020-02-14 株式会社クボタ エンジン
US11282979B2 (en) 2017-03-03 2022-03-22 Solaero Technologies Corp. Distributed bragg reflector structures in multijunction solar cells

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1168368A (en) * 1914-11-12 1916-01-18 Schutte & Koerting Company Tubular heat-exchanging apparatus.
US1776726A (en) * 1929-03-27 1930-09-23 Angus R Gross Oil cooler
FR720754A (fr) * 1930-10-31 1932-02-24 Expl Des Procedes Et Brevets D Dispositif refroidisseur d'huile de graissage des moteurs
US1981089A (en) * 1933-08-31 1934-11-20 Jesse J Carpenter Apparatus for reconditioning used oils
US1992130A (en) * 1933-09-18 1935-02-19 Rose Harry Heating apparatus for automotive vehicles
GB643683A (en) * 1947-11-27 1950-09-27 Ici Ltd Improvements in and relating to heat exchange devices
CH276825A (de) * 1949-10-27 1951-07-31 Escher Wyss Ag Wärmeaustauscher.
DE949172C (de) * 1953-11-25 1956-09-13 Bohn & Kaehler Motoren Und Mas Waermeaustauscher, insbesondere OElkuehler
DE1476348A1 (de) * 1965-07-29 1969-08-14 Daimler Benz Ag Waermeaustauscher,insbesondere zum Erwaermen und Kuehlen des Schmiermittels von fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschinen
DE1934193C3 (de) * 1969-07-05 1979-04-26 Farymann - Diesel Farny & Weidmann Gmbh & Co Kg, 6840 Lampertheim Ölkühler-Ausbildung und -Befestigung zusammen mit einem ölfilter im wassergekühlten Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
BE794794A (fr) * 1971-11-04 1973-05-16 Modine Mfg Cy Appareil echangeur de chaleur
ES403094A1 (es) * 1972-03-17 1975-04-16 Tecalemit Sa Perfeccionamientos en radiadores de caudal regulable.
US3830289A (en) * 1972-05-18 1974-08-20 D Olson Oil cooler
DE2306426A1 (de) * 1973-02-09 1974-08-15 Modine Mfg Co Waermetauscher
DE2352734B2 (de) * 1973-10-20 1981-01-08 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Turbulenzeinlage für die Rohre von Wärmetauschern
DE2353419C3 (de) * 1973-10-25 1980-10-30 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Dichtung fur Wärmetauscher
DE2357992C2 (de) * 1973-11-21 1984-04-05 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Lötloser Wärmetauscher
DE2736615C2 (de) * 1977-08-13 1982-09-16 Kühlerfabrik Längerer & Reich, 7024 Filderstadt Wassergekühlter Ölkühler, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE2843423B1 (de) * 1978-10-05 1979-12-06 Volkswagenwerk Ag OElkuehler mit scheibenaehnlichen OElkammern fuer eine Brennkraftmaschine
JPS59191888A (ja) * 1983-04-13 1984-10-31 Nippon Denso Co Ltd 熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3440064A1 (de) 1986-05-07
US4696339A (en) 1987-09-29
EP0180086A2 (de) 1986-05-07
DE3575765D1 (de) 1990-03-08
DE3440064C2 (de) 1989-04-20
EP0180086A3 (en) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180086B1 (de) Ölkühler
DE112014004486B4 (de) Wärmetauscher mit integriertem koaxialen Einlass-/Auslassrohr
DE2657308C3 (de) Querstrom-Wärmetauscher, mit einer Mehrzahl im wesentlichen identischer Platten, welche parallele Strömungswege bilden
DE3440489C2 (de)
DE60310876T2 (de) Getauchter verdampfer mit integriertem wärmeaustauscher
DE3319521C2 (de)
DE69818488T2 (de) Sammelbehälter
DE3017701A1 (de) Waermetauscher fuer mehrere stroemungsmittel
EP0828980A1 (de) Wärmetauscher
DE4403144C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3630084C2 (de)
DE3734857C2 (de)
EP0428919B1 (de) Ölkühler für eine Brennkraftmaschine
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE3508834A1 (de) Oelfilter mit integriertem waermetauscher
DE3020557C2 (de) Kreuzstrom-Plattenwärmetauscher als Ölkühler für Brennkraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
EP0751364B1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler
DE3513936C2 (de) Kühleinrichtung für einen mehrstufigen Verdichter
DE3318722A1 (de) Waermetauscher
DE3328229C2 (de) Wärmetauscher
DE19746371A1 (de) Wärmetauscher mit einem Sammelkasten mit zwei aneinander angrenzenden Kammern
DE3303500A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer den kuehlmittelkreis einer brennkraftmaschine
DE19753823A1 (de) Plattenwärmetauscher mit integriertem Filter für die Ölkühlung
EP0353404B1 (de) Ölkühler für Verbrennungmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880726

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3575765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900308

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BEHR GMBH & CO.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920911

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921006

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921029

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931016

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85113040.1

Effective date: 19940510