DE10313234B4 - Heizungswärmeübertrager - Google Patents

Heizungswärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE10313234B4
DE10313234B4 DE10313234A DE10313234A DE10313234B4 DE 10313234 B4 DE10313234 B4 DE 10313234B4 DE 10313234 A DE10313234 A DE 10313234A DE 10313234 A DE10313234 A DE 10313234A DE 10313234 B4 DE10313234 B4 DE 10313234B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
coolant
heat exchanger
heating heat
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10313234A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10313234A1 (de
Inventor
Roman Dr. Heckt
Dragi Dr. Antonijevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Corp
Original Assignee
Visteon Global Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Visteon Global Technologies Inc filed Critical Visteon Global Technologies Inc
Priority to DE10313234A priority Critical patent/DE10313234B4/de
Priority to US10/802,194 priority patent/US20040231825A1/en
Publication of DE10313234A1 publication Critical patent/DE10313234A1/de
Priority to US11/759,557 priority patent/US7556091B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10313234B4 publication Critical patent/DE10313234B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0435Combination of units extending one behind the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Heizungswärmeübertrager (3) in einem Kühlmittelkreislauf (1) für Kraftfahrzeuge, wobei die zu erwärmende Luft mit einem als Wärmepumpe oder kurzem Kreislauf zum Zuheizen betreibbaren Kältemittelkreislauf (2) zusätzlich erwärmbar ist und dass dazu ein Gaskühler/Kondensator (4) des Kältemittelkreislaufes (2) für den Zuheizbetrieb in den Heizungswärmeübertrager (3) integriert ist, wobei der Heizungswärmeübertrager (3) eine Sammlereinheit (8) aufweist, die einen Kühlmittelsammlerbereich (9) und einen Kältemittelsammlerbereich (10) aufweist, wobei der Kältemittelsammlerbereich (10) keine gemeinsame Begrenzungsfläche mit dem Kühlmittelsammlerbereich (9) aufweist und thermisch voneinander getrennt außerhalb des Kühlmittelsammlerbereichs (9) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heizungswärmeübertrager in einem Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge. Im Heizungswärmeübertrager ist ein Kondensator eines Kältemittelkreislaufes für ein zusätzliches Heizen der zu erwärmenden Luft integriert.
  • Der Trend zu hocheffizienten Antriebssystemen für Kraftfahrzeuge hat zur Folge, dass nicht mehr ausreichend Abwärme zur Beheizung des Fahrzeuginnenraums zur Verfügung steht. Damit verschlechtern sich die Behaglichkeitsbedingungen bei Fahrzeugen, deren Erwärmung des Fahrzeuginnenraums ausschließlich auf dem motorseitigen Kühlmittelkreislauf basiert.
  • Im Stand der Technik sind vielfältige Lösungsansätze für dieses Problem vorhanden. Beispielsweise wird der Kühlmittelkreislauf elektrisch aufgeheizt oder über Kaltleiterheizelemente, auch sogenannte PTC-Heizungen, wird die Fahrzeuginnenraumluft direkt geheizt.
  • Weiterhin sind kraftstoffbefeuerte Zusatzheizeinrichtungen für den Kühlmittelkreislauf bekannt.
  • Eine alternative Entwicklung zu den genannten Zusatzheizsystemen besteht darin, die in Kraftfahrzeugen vorhandenen Kältemittelsysteme bzw. Kälteanlagen zur Beheizung des Fahrzeuginnenraumes zu nutzen. Dies ist möglich, indem die Kälteanlage zur Beheizung als Wärmepumpe betrieben wird.
  • Alternativ kann ein kurzer Kreislauf ohne sekundäre Wärmeaufnahme, in der links- oder rechtsdrehenden Variante, genutzt werden. Bei einem kurzen Kreislauf wird die mechanische Antriebsleistung des Kompressors zu wesentlichen Teilen in Wärme zur Fahrgastraumbeheizung umgewandelt.
  • Derartige Kälteanlagen sind gleichfalls im Stand der Technik bekannt.
  • Wird eine vorhandene Kälteanlage in einem Fahrzeug zur Zuheizung benutzt, so tritt unter bestimmten Nutzungs- und Umgebungsbedingungen ein sehr unerwünschter und sicherheitstechnisch gefährlicher Effekt auf.
  • Insbesondere wird bei der Nutzung des Kältemittelsystems als Kälteanlage der in der Belüftungsanlage des Fahrzeugs angeordnete Verdampfer die zu kühlende Luft entfeuchten. Die auf der Verdampferoberfläche kondensierte Feuchtigkeit wird dann beispielsweise nach Stillstand des Fahrzeuges und erneuter Inbetriebnahme bei Nutzung des zuvor als Verdampfer betriebenen Wärmeübertragers im Zuheizungsmodus als Kondensator bzw. Gaskühler durch die Erwärmung an den dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luftstrom abgegeben. Eine alternierende Nutzung von Kälteanlage und Wärmepumpe tritt in der Übergangszeit durchaus häufiger auf.
  • Die hohe Luftfeuchte in der dem Fahrzeuginnenraum zugeleiteten Luft führt an den kalten Oberflächen im Inneren des Fahrzeugs zum Niederschlag und insbesondere zum Beschlagen der Scheiben mit einhergehender Verschlechterung der Sichtverhältnisse für die Fahrzeuginsassen. Dieser Effekt wird auch als Flash-fogging bezeichnet.
  • Im Stand der Technik sind Lösungen bekannt, welche diesen Effekt verhindern sollen.
  • Aus der DE 198 39 002 A1 geht eine Heizungs- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem vom Kühlmittel des Motors beaufschlagbaren Heizwärmeübertrager innerhalb eines Kühlmittelkreislaufes und mit einem im Kältemittelkreislauf der Klimaanlage angeordneten Kompressor zur Verdichtung eines gasförmigen Kältemittels hervor. Der kombinierte Heizwärmeübertrager weist neben dem vom Kühlmittel durchflossenen Bereich einen separaten Bereich für das aufgeheizte Kältemittel auf, der über eine auf der Druckseite des Kompressors aus dem Kältemittelkreislauf abzweigende Bypassleitung mit aufgeheiztem Kältemittel beaufschlagbar ist. Die Bypassleitung mündet nach dem Durchlaufen des Heizwärmeübertragers auf der Saugseite des Kompressors wieder in den Kältemittelkreislauf ein.
  • In der US 6189603 B1 wird ein kombinierter Wärmeübertrager mit einer Kondensatoreinheit und einer von der Kondensatoreinheit isolierten Heizeinheit beschrieben. Die Einheiten weisen von Medium durchflossene Rohre und dazwischen angeordnete Lamellen auf. Die Kondensatoreinheit ist in Strömungsrichtung der zu erwärmenden Luft vor der Heizeinheit angeordnet, wobei die Kondensatoreinheit und die Heizeinheit örtlich getrennt voneinander ausgebildet sind. Die Kühlmittelrohre befinden sich in ihrer Gesamtheit innerhalb der Kondensatoreinheit und die Heizmittelrohre innerhalb der Heizeinheit.
  • Die DE 43 27 213 A1 offenbart einen Kühler für Kraftfahrzeuge, der als kompakte zusammenhängende Einheit in zwei verschiedene, stofflich voneinander getrennte Kühlmittelkreisläufe integriert ist. Der Kühler weist obere und untere Sammler auf, die durch eine schräge Zwischenwand derart unterteilt sind, dass sich in jedem Sammler keilförmige Sammlerkammern bilden. Die Kammern stehen jeweils mit gesonderten Kühlmittelkanälen in Verbindung, die in Gruppen abwechselnd nebeneinander und versetzt hintereinander angeordnet sind.
  • Aus der WO 01/23 823 A1 ist ein Wärmeübertrager bekannt, der zwei Fluidkreisläufe mittels Flachrohren derart kombiniert, dass die Kreisläufe thermisch kontaktiert sind und Wärme vom ersten Kreislauf an den zweiten Kreislauf und vom zweiten Kreislauf an Luft übertragen wird.
  • Nach einer speziellen Anwendungsform für das Kältemittel Kohlendioxid wird in der DE 198 55 309 A1 eine Zusatzheizeinrichtung für Fahrzeuge offenbart. Dabei werden der Gaskühler bzw. Kondensator in verschiedene alternativ genutzte Bereiche zur Kühlung bzw. Heizung unterteilt: zum einen in einen Verdampferbereich, der im Kälteanlagenbetrieb die dem Fahrzeuginnenraum zuströmende Luft kühlt und entsprechend entfeuchtet, und zum anderen in einen Bereich, der im Wärmepumpenbetrieb die dem Fahrzeuginnenraum zuströmende Luft erwärmt. Durch diese funktionale Trennung wird erreicht, dass die am Verdampfer abgeschiedene Feuchtigkeit nicht oder nur in sehr geringer Weise von dem in den Fahrzeuginnenraum strömenden Luftstrom wieder aufgenommen wird.
  • In der DE 198 55 309 A1 wird der Heizungswärmeübertrager mit der zusätzlichen Heizeinrichtung aus dem Kältemittelkreislauf zur Erwärmung weiterhin derart kombiniert, dass die Wärmeübertrager hintereinander geschaltet erden.
  • Daraus ergibt sich der Nachteil, dass der ohnehin knapp bemessene Bauraum in den Belüftungsanlagen von Kraftfahrzeugen durch eine derartige Hintereinanderschaltung erweitert wird. Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Heizungwärmeübertrager zur Verfügung zu stellen, der einen geringeren Bauraum erfordert und ein vorteilhaftes Regelverhalten ermöglicht bei geringstmöglichem Strömungswiderstand.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Heizungswärmeübertrager in einem Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge gelöst, wobei die zu erwärmende Luft mit einem als Wärmepumpe oder kurzem Kreislauf zum Zuheizen betreibbaren Kältemittelkreislauf zusätzlich erwärmbar ist. Für den Zuheizbetrieb sind die Wärmeübertrageroberflächen eines Gaskühler/Kondensators des Kältemittelkreislaufs in den Heizungswärmeübertrager integriert.
  • Der erfindungsgemäße Heizungswärmeübertrager weist eine Sammlereinheit auf, welche einen Kühlmittelsammlerbereich und einen Kältemittelsammlerbereich umfasst. Der Kältemittelsammlerbereich weist keine gemeinsame Begrenzungsfläche mit dem Kühlmittelsammlerbereich auf und ist thermisch vom Kühlmittelsammlerbereich getrennt außerhalb des Kühlmittelsammlerbereichs angeordnet.
  • Die zu erwärmende Luft wird im Zuheizbetrieb gleichzeitig vom Heizungswärmeübertrager und vom Gaskühler/Kondensator des Kältemittelkreislaufes erwärmt, wobei ein vom Gaskühler/Kondensator funktional getrennter Verdampfer für den Kälteanlagenbetrieb des Kältemittelkreislaufes vorgesehen ist.
  • Unter Zuheizbetrieb ist dabei der Modus zu verstehen, in welchem der Kältemittelkreislauf, beispielsweise als Wärmepumpenkreislauf oder als kurzer Kreislauf, zum Zuheizen eingesetzt wird.
  • Besonders vorteilhaft wird die erfindungsgemäße Kombination ausgeführt, wenn der Kältemittelkreislauf und der Kühlmittelkreislauf im Zuheizbetrieb derart geregelt werden, dass die Wärmeübertrageroberflächen des Heizungswärmeübertragers und des Gaskühler/Kondensators im Zuheizbetrieb Temperaturunterschiede von weniger als 25 K aufweisen.
  • Die Konzeption der Erfindung besteht in der Trennung der Funktionen der Wärmeübertrager im Zuheizmodus und der Integration der Komponente für die Erwärmung der Luft in den Heizungswärmeübertrager des Kühlmittelkreislaufes.
  • Als Vorteile dieser Konzeption sind die Vermeidung des flash-fogging-Effektes und die Platz sparende Realisierbarkeit der Funktionstrennung in Wärmeübertragerkomponenten des Kältemittelkreislaufes zu nennen.
  • Durch die gemeinsame Nutzung der Wärmeübertragerflächen von Kühlmittelkreislauf und Kältemittelkreislauf im erfindungsgemäßen Heizungswärmeübertrager kann erreicht werden, dass die Zuheizfunktionalität mittels umgeschaltetem Kältemittelkreislauf ohne zusätzlichen Platzbedarf in einer Belüftungsanlage ohne flash-fogging-Risiko erreicht wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Prinzipskizze der Kombination Kälte- und Kühlmittelkreislauf,
  • 2: Heizungswärmeübertrager mit integriertem Gaskühler/Kondensator,
  • 3: Sammlereinheit,
  • 4: Sammlereinheit mit integriertem Kältemittelsammler,
  • 5: Sammlereinheit mit außen liegendem Kältemittelsammler,
  • 6: Gaskühler/Kondensator-Wärmeübertragerkomponente im Kammdesign und
  • 7: Heizungswärmeübertrager mit integriertem Gaskühler/Kondensator in dreidimensionaler Ansicht.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Konzeption als Prinzipskizze veranschaulicht.
  • Dabei sind der Heizungswärmeübertrager 3 des Kühlmittelkreislaufes 1 und der Gaskühler/Kondensator 4 des Kältemittelkreislaufes 2 derart miteinander kombiniert, dass die Wärmeübertragerflächen des Heizungswärmeübertragers 3 und des Gaskühler/Kondensators 4 gleichzeitig von der zu erwärmenden Luft 5 im Wärmepumpenbetrieb durchströmt werden. Die unerwünschte gegenseitige Beeinflussung des Kühl- und Kältemittelkreislaufes 1, 2 wird dadurch minimiert, dass die Kreisläufe ohne nennenswerte Leistungseinbußen derart geregelt werden, dass die Temperaturdifferenz zwischen den Wärmeübertrageroberflächen kleiner als 25 K ist.
  • 2 zeigt einen Heizungswärmeübertrager 3 mit integriertem Gaskühler/Kondensator.
  • Der Heizungswärmeübertrager 3 ist aus nebeneinander und alternierend angeordneten Kühlmittelrohren 6 und Kältemittelrohren 7 aufgebaut, welche parallel von der zu erwärmenden Luft durchströmt werden. Zwischen den Kühlmittelrohren 6 und Kältemittelrohren 7 sind Lamellenblöcke 11 angeordnet, welche die Wärmeübertragerfläche vergrößern. Die Kühlmittel- und Kältemittelsammlerbereiche 9, 10 sind nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel am Kopf des Heizungswärmeübertragers 3 platziert. Der Begriff Sammler bzw. Sammlerbereich ist auch funktionsentsprechend in Umkehrung als Verteiler bzw. Verteilerbereich zu verstehen, ohne dass noch ausdrücklich darauf hingewiesen wird.
  • Im gezeigten Beispiel wird das Kühlmittel und in analoger Weise das Kältemittel vom Kühlmittelkreislauf 1 im Kühlmittelsammlerbereich bzw. Kühlmittelverteilerbereich 9 der Verteilereinheit auf die Kühlmittelrohre 6 aufgeteilt, durchströmt die Kühlmittelrohre 6 unter Wärmeabgabe an die mit den Kühlmittelrohren 6 in thermischem Kontakt stehenden Lamellenblöcke 11 und die zu erwärmende Luft 5. Im Umlenkbereich 14 der Kühlmittelrohre 6 wird dieses um 180° umgelenkt und strömt in entgegengesetzter Richtung zum Kühlmittelsammlerbereich 9 zurück, wo das abgekühlte Kühlmittel gesammelt und weitergeleitet wird.
  • Die 180° Umlenkung des Kältemittels erfolgt analog im helix-förmigen Umlenkbereich 12 der Kältemittelrohre 7.
  • In 3 ist eine Sammlereinheit 8 für einen erfindungsgemäßen Heizungswärmeübertrager 3 mit getrennter Sammler- und Verteilereinheit dargestellt. Die Sammlereinheit 8 weist einen Kühlmittelsammlerbereich 9 und einen Kältemittelsammlerbereich 10 auf, wobei der Kältemittelsammlerbereich 10 vom Kühlmittelsammlerbereich 9 teilweise umgeben ist. Die als Flachrohre ausgebildeten Kühlmittelrohre 6 münden in den Kühlmittelsammlerbereich 9 der Sammlereinheit 8. Die als Flachrohre mit Kanälen für das Kältemittel ausgebildeten Kältemittelrohre 7 durchdringen den Kühlmittelsammlerbereich 9 und münden in den vom Kühlmittelsammlerbereich 9 abgetrennten Kältemittelsammlerbereich 10 innerhalb der Sammlereinheit 8.
  • Nach der dargestellten bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind jeweils zwei Lagen Kühlmittelrohre 6 und Kältemittelrohre 7 vorgesehen, wobei die Kältemittelrohre 7 nur innerhalb einer Lage der Kühlmittelrohre 6 angeordnet sind.
  • Die 4 und 5 zeigen unterschiedliche konstruktive Gestaltungen der Sammlereinheit 8.
  • Während in 4 eine Sammlereinheit 8 mit in den Kühlmittelsammlerbereich 9 integrierten Kältemittelsammlerbereich 10 zeigt, ist in 5 die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Sammlereinheit 8 dargestellt, deren Kältemittelsammlerbereich 10 außerhalb des Kühlmittelsammlerbereichs 9 angeordnet ist.
  • Konzeptionell wird dabei verwirklicht, dass der Kältemittelsammlerbereich 10 keine gemeinsame Begrenzungsfläche mit dem Kühlmittelsammlerbereich 9 aufweist und somit thermisch von diesem getrennt außerhalb des Kühlmittelsammlerbereich 9 angeordnet ist. Dadurch wird ein unerwünschter Wärmestrom vom Kühlmittelkreislauf 1 auf den Kältemittelkreislauf 2 und umgekehrt unterbunden.
  • Die Kältemittelrohre 7 treten bei der dargestellten Ausgestaltung der Erfindung durch den Kühlmittelsammlerbereich 9 hindurch. Eine vorteilhafte Abwandlung der Erfindung besteht darin, dass die Kältemittelrohre 7 derart in einem weiteren Bogen um den Kühlmittelsammlerbereich 9 herumgeführt werden und dass dadurch kein direkter thermischer Kontakt über die Wärmeleitung zum Kühlmittelsammlerbereich 9 besteht.
  • In 6 ist eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung mit einem Kammdesign dargestellt. Der Heizungswärmeübertrager 3 wird dabei wie nach dem Stand der Technik üblich ausgeführt, wobei durch eine Modifikation, dem Weglassen einiger Kühlmittelrohre 6, Platz für Kältemittelrohre 7 geschaffen wird. Die Kältemittelsammlerbereiche 10 sind über Verbindungsrohre 13 mit dem Kältemittelrohr 7 verbunden. Das sich ergebende Kammdesign realisiert durch die außerhalb des Kühlmittelsammlerbereiches 9 angeordneten Kältemittelsammlerbereiche eine gute thermische Trennung von Kühlmittelkreislauf 1 und Kältemittelkreislauf 2.
  • Gemäß 7 wird eine drei-dimensionale Ansicht einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, bei welcher die Kombination verschiedener Geometrien von Kältemittel- und Kühlmittelrohren 7, 6 deutlich wird. Dabei werden zwei Lagen bzw. Reihen Kühlmittelrohre 6 in Richtung der durchströmenden Luft 5 hintereinander angeordnet. Innerhalb einer Lage von Kühlmittelrohren 6 sind alternierend Kältemittelrohre 7 angeordnet, wobei die Kältemittelrohre 7 wiederum in zwei Lagen in Richtung der durchströmenden Luft 5 hintereinander angeordnet sind.
  • Die Wärmeübertragereinheit des Kältemittels, die gemäß der Erfindung in eine Reihe des Kühlmittelwärmeübertragers integriert ist, kann abhängig von der Wahl der Art der Zuheizverschaltung des Kältemittelkreislaufes auf der Luftzuströmseite oder auf der Luftabströmseite platziert werden.
  • Weiterhin sind bezüglich der Anordnung und Art der Kühlmittelverschaltungen in Abhängigkeit der thermischen Zustände und der Platzverhältnisse die im Stand der Technik bekannten Verschaltungen für Kreuz-, Kreuzgegen- und Kreuzgleichstrom sowie Parallel- und Gleichstrom jeweils vorteilhaft anwendbar.
  • 1
    Kühlmittelkreislauf
    2
    Kältemittelkreislauf
    3
    Heizungswärmeübertrager
    4
    Gaskühler/Kondensator
    5
    Luftstrom/zu erwärmende Luft
    6
    Kühlmittelrohre
    7
    Kältemittelrohre
    8
    Sammlereinheit
    9
    Kühlmittelsammlerbereich
    10
    Kältemittelsammlerbereich
    11
    Lamellenblöcke
    12
    Umlenkbereich der Kältemittelrohre
    13
    Verbindungsrohre
    14
    Umlenkbereich der Kühlmittelrohre

Claims (10)

  1. Heizungswärmeübertrager (3) in einem Kühlmittelkreislauf (1) für Kraftfahrzeuge, wobei die zu erwärmende Luft mit einem als Wärmepumpe oder kurzem Kreislauf zum Zuheizen betreibbaren Kältemittelkreislauf (2) zusätzlich erwärmbar ist und dass dazu ein Gaskühler/Kondensator (4) des Kältemittelkreislaufes (2) für den Zuheizbetrieb in den Heizungswärmeübertrager (3) integriert ist, wobei der Heizungswärmeübertrager (3) eine Sammlereinheit (8) aufweist, die einen Kühlmittelsammlerbereich (9) und einen Kältemittelsammlerbereich (10) aufweist, wobei der Kältemittelsammlerbereich (10) keine gemeinsame Begrenzungsfläche mit dem Kühlmittelsammlerbereich (9) aufweist und thermisch voneinander getrennt außerhalb des Kühlmittelsammlerbereichs (9) angeordnet ist.
  2. Heizungswärmeübertrager (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskühler/Kondensator (4) Kältemittelrohre (7) aufweist, die derart um den Kühlmittelsammlerbereich (9) herumgeführt werden, dass kein direkter thermischer Kontakt über die Wärmeleitung zum Kühlmittelsammlerbereich (9) ausgebildet ist.
  3. Heizungswärmeübertrager (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gaskühler/Kondensator (4) Kältemittelrohre (7) aufweist, die durch den Kühlmittelsammlerbereich (9) hindurchgeführt werden.
  4. Heizungswärmeübertrager (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Reihen Kühlmittelrohre (6) und/oder Kältemittelrohre (7) in Richtung der durchströmenden Luft (5) hintereinander angeordnet sind.
  5. Heizungswärmeübertrager (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlmittelrohre (6) und Kältemittelrohre (7) nebeneinander angeordnet sind und parallel von Luft (5) durchströmt werden.
  6. Heizungswärmeübertrager (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Kühlmittelrohre (6) und Kältemittelrohre (7) alternierend nebeneinander und/oder hintereinander angeordnet sind.
  7. Heizungswärmeübertrager (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Reihen Kühlmittelrohre (6) in Richtung der durchströmenden Luft (5) hintereinander angeordnet, wobei innerhalb einer Reihe von Kühlmittelrohren (6) alternierend Kältemittelrohre (7) angeordnet sind, wobei die Kältemittelrohre (7) wiederum in zwei Lagen in Richtung der durchströmenden Luft (5) hintereinander angeordnet sind.
  8. Heizungswärmeübertrager (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kältemittelrohre (7) an der dem Kältemittelsammlerbereich (10) gegenüberliegenden Seite helix-förmige Umlenkbereiche (12) aufweist, in denen das Kältemittel um 180° umgelenkt wird.
  9. Heizungswärmeübertrager (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alternierend teilweise an Stelle von Kühlmittelrohren (6) Kältemittelrohre (7) kammartig in einer Reihe des Heizungswärmeübertragers (3) angeordnet sind und dass die Kältemittelsammlerbereiche (10) über Verbindungsrohre (13) mit den Kältemittelrohren (7) verbunden sind und dass das sich ergebende Kammdesign durch die außerhalb des Kühlmittelsammlerbereiches (9) angeordneten Kältemittelsammlerbereiche (10) eine gute thermische Trennung von Kühlmittelkreislauf (1) und Kältemittelkreislauf (2) realisiert.
  10. Heizungswärmeübertrager (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkreislauf (1) und der Kältemittelkreislauf (2) im Zuheizbetrieb derart geregelt werden, dass die Wärmeübertrageroberflächen des Heizungswärmeübertragers (3) und des Gaskühler/Kondensators (4) im Zuheizbetrieb Temperaturunterschiede von weniger als 25 K aufweisen.
DE10313234A 2003-03-17 2003-03-17 Heizungswärmeübertrager Expired - Lifetime DE10313234B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313234A DE10313234B4 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Heizungswärmeübertrager
US10/802,194 US20040231825A1 (en) 2003-03-17 2004-03-17 Heat exchanger assembly
US11/759,557 US7556091B2 (en) 2003-03-17 2007-06-07 Heat exchanger assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313234A DE10313234B4 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Heizungswärmeübertrager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10313234A1 DE10313234A1 (de) 2004-10-07
DE10313234B4 true DE10313234B4 (de) 2010-12-30

Family

ID=32946140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313234A Expired - Lifetime DE10313234B4 (de) 2003-03-17 2003-03-17 Heizungswärmeübertrager

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20040231825A1 (de)
DE (1) DE10313234B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055340A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102004055339A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-18 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage mit Kältespeicher
DE102006011327A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit Kältespeicher
EP2313733A4 (de) * 2008-07-15 2014-02-26 Carrier Corp Integrierter mikrokanalwärmetauscher mit mehreren schaltkreisen
US9671176B2 (en) 2012-05-18 2017-06-06 Modine Manufacturing Company Heat exchanger, and method for transferring heat
US20150096311A1 (en) * 2012-05-18 2015-04-09 Modine Manufacturing Company Heat exchanger, and method for transferring heat
KR101405234B1 (ko) * 2013-06-05 2014-06-10 현대자동차 주식회사 차량용 라디에이터
DE102015122736B4 (de) 2015-12-23 2022-12-15 Hanon Systems System zur Führung von gasförmigen Fluiden eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben des Systems
DE102019211341A1 (de) * 2019-07-30 2021-02-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327213A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Ruecker Gmbh Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE19839002A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Im Kältekreis integriertes Heizsystem
DE19855309A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Zusätzliche Heizeinrichtung für Fahrzeuge
US6189603B1 (en) * 1998-10-19 2001-02-20 Denso Corporation Double heat exchanger having condenser and radiator
WO2001023823A1 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Norsk Hydro Asa Heat exchanger

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA610005A (en) 1960-12-06 Borg-Warner Corporation Multiple purpose heat exchange coil
US1798330A (en) * 1925-09-18 1931-03-31 Leek Albert Edward Heat-exchange apparatus
US1917042A (en) * 1928-05-09 1933-07-04 Carrier Res Corp Heating coil
US2298895A (en) * 1942-02-28 1942-10-13 Gen Electric Method of making heat exchange units
FR958699A (de) * 1942-05-22 1950-03-17
US2617635A (en) * 1950-07-18 1952-11-11 Madison Mixers Inc Bottled beverage mixer
US3045979A (en) * 1956-03-07 1962-07-24 Modine Mfg Co Staggered serpentine structure for heat exchanges and method and means for making the same
US4002201A (en) * 1974-05-24 1977-01-11 Borg-Warner Corporation Multiple fluid stacked plate heat exchanger
JPS6149992A (ja) 1984-08-20 1986-03-12 Showa Alum Corp 複数回路を備えた熱交換器
JPS61202084A (ja) * 1985-03-01 1986-09-06 Showa Alum Corp 熱交換器
US4976309A (en) * 1988-03-04 1990-12-11 Zaporozhsky Avtomobilny ZaVod "Kommunar" (Proizvodstvennoe Objedinenie "AV to ZAZ" Air conditioner for a vehicle
DE3918455A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-20 Thermal Waerme Kaelte Klima Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
US4949779A (en) * 1990-02-01 1990-08-21 Eaton Corporation Regulating heater discharge air temperature for front and rear passengers in a vehicle
JPH05272882A (ja) 1992-03-25 1993-10-22 Toyo Radiator Co Ltd 熱交換器
FR2728666A1 (fr) * 1994-12-26 1996-06-28 Valeo Thermique Habitacle Echangeur de chaleur a trois fluides d'encombrement reduit
EP0825404B2 (de) * 1996-08-12 2008-04-16 Calsonic Kansei Corporation Kombinierter Wärmetauscher
DE19830757A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Behr Gmbh & Co Klimaanlage
FR2806039B1 (fr) * 2000-03-10 2002-09-06 Valeo Climatisation Dispositif de climatisation de vehicule comportant un echangeur de chaleur polyvalent
JP4465903B2 (ja) * 2000-04-28 2010-05-26 株式会社デンソー 車両用空調装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327213A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Ruecker Gmbh Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE19839002A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-02 Valeo Klimasysteme Gmbh Im Kältekreis integriertes Heizsystem
US6189603B1 (en) * 1998-10-19 2001-02-20 Denso Corporation Double heat exchanger having condenser and radiator
DE19855309A1 (de) * 1998-12-01 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Zusätzliche Heizeinrichtung für Fahrzeuge
WO2001023823A1 (en) * 1999-09-29 2001-04-05 Norsk Hydro Asa Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE10313234A1 (de) 2004-10-07
US20040231825A1 (en) 2004-11-25
US7556091B2 (en) 2009-07-07
US20070267186A1 (en) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961592B1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102013106209B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer Wärmeübertrageranordnung zur Wärmeaufnahme
DE112013001863B4 (de) Wärmetauscher und Wärmepumpensystem, das denselben verwendet
DE102012108886A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE112012005002T5 (de) Wärmetauscher
DE102014112343A1 (de) Fahrzeugklimaanlagensystem mit einem schaltenden Wärmetauscher
DE112012004988T5 (de) Wärmetauscher
DE10019580A1 (de) Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE112012005008T5 (de) Wärmetauscher
EP0522471B1 (de) Kühleranordnung
DE112017003078T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE19646349B4 (de) Verdampfer und damit ausgerüstete Fahrzeugklimaanlage
DE10313234B4 (de) Heizungswärmeübertrager
EP1262344B1 (de) Wärmetauscher für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
AT402839B (de) Kühleranordnung
DE10010266A1 (de) Wärmeübertrager und diesen enthaltende Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE10336248B3 (de) Temperiersystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Temperiersystems für ein Fahrzeug
DE102019216925A1 (de) Temperierungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1711756A1 (de) Klimaanlage
EP1568523B1 (de) Bauanordnung für eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102007022859B4 (de) Anordnung von in Reihe geschalteten Heizungswärmeaustauschern in einem Kraftfahrzeug
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10253813B4 (de) Luftgekühlte Kühler mit nacheinander von Kühlluft durchströmten Kühlerelementen
EP1097050B1 (de) Heizsystemkomponenten
EP3490825B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zu deren betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B60H 100 20060101

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110330

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20130910

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH., US

Effective date: 20130910

Owner name: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, KR

Free format text: FORMER OWNER: VISTEON GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, US

Effective date: 20130910

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20130910

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANON SYSTEMS, KR

Free format text: FORMER OWNER: HALLA VISTEON CLIMATE CONTROL CORPORATION, DAEJEON-SI, KR

R082 Change of representative

Representative=s name: SPERLING, FISCHER & HEYNER PATENTANWAELTE, DE

R071 Expiry of right