DE10019580A1 - Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE10019580A1
DE10019580A1 DE10019580A DE10019580A DE10019580A1 DE 10019580 A1 DE10019580 A1 DE 10019580A1 DE 10019580 A DE10019580 A DE 10019580A DE 10019580 A DE10019580 A DE 10019580A DE 10019580 A1 DE10019580 A1 DE 10019580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
circuit
secondary circuit
way valve
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10019580A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10019580B4 (de
Inventor
Guenther Feuerecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE10019580A priority Critical patent/DE10019580B4/de
Priority to US09/838,282 priority patent/US6389840B2/en
Publication of DE10019580A1 publication Critical patent/DE10019580A1/de
Priority to US10/123,204 priority patent/US6474081B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10019580B4 publication Critical patent/DE10019580B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/323Cooling devices using compression characterised by comprising auxiliary or multiple systems, e.g. plurality of evaporators, or by involving auxiliary cooling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Kühlen eines Fahrzeuginnenraumes mit einem Sekundärkreislauf (26) zur Übertragung der in einem Verdampfer (24) eines primären Kältekreislaufes (14) eines Kälteaggregats (12) erzeugten Kälte mittels eines Kälteträgers zu wenigstens einem Wärmeübertrager (34) zur Abkühlung der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft, wobei der Sekundärkreislauf (26) einen Hauptkreislauf (36) und einen den Wärmeübertrager (34) aufweisenden Nebenkreislauf (40) aufweist, die über ein Vierwegeventil (56), mit dem ein in der Menge einstellbarer Anteil des Kälteträgerstroms aus dem Hauptkreislauf (36) abzweigbar und in den Nebenkreislauf (40) einspeisbar ist, gekoppelt sind. Um eine verbesserte Einrichtung zum Kühlen bereitzustellen, die insbesondere kostengünstiger herstellbar ist, wird vorgeschlagen, daß in dem Nebenkreislauf (40) ein innerer Wärmetauscher (80) vorgesehen ist, so daß zwischen einem Vorlauf (60) und einem Rücklauf (62) ein Wärmetausch statffinden kann. Dadurch kann der Einsatz einer Umwälzpumpe in dem Nebenkreislauf entfallen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes ist aus der DE 198 38 880 bekannt und weist einen primären Kältekreislauf auf, der aus einem Kompressor, einem Kondensator, einem Expansionsorgan und einem Verdampfer besteht. Der Verdampfer überträgt die im Primärkreislauf von dem Verdampfer erzeugte Kälte auf einen Kälteträger eines Sekundärkreislaufes. Der Sekundärkreislauf weist einen Hauptkreislauf und einen Nebenkreislauf auf, die über ein Vierwegeventil miteinander gekoppelt sind, so daß ein in der Menge einstellbarer Anteil des Kälteträgerstroms aus dem Hauptkreislauf abgezweigt und in den Nebenkreislauf eingespeist werden kann. In dem Nebenkreislauf ist ein Wärmeübertrager angeordnet, der zur Abkühlung der einem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft dient.
Desweiteren ist in dem Nebenkreislauf eine Umwälzpumpe vorgesehen. Damit wird erreicht, daß stets ein hoher Massenstrom in dem Nebenkreislauf bestehend aus Vierwegeventil, Vorlauf, Wärmeübertrager und Rücklauf, gewährleistet ist, wobei der hohe Massenstrom unabhängig von dem Kälteträgermassenstrom im Hauptkreislauf regelbar ist, also unabhängig von der Stellung des Vierwegeventils. Wenn beispielsweise nur eine geringe Kälteleistung erforderlich ist, wird das Vierwegeventil derart eingestellt, daß nur ein kleiner Anteil des sehr kalten Kälteträgermassenstroms aus dem Hauptkreislauf abgezweigt und in den Nebenkreislauf eingespeist wird. Dieser kleine Anteil wird über den Rücklauf wieder in den Hauptkreislauf eingespeist. Wäre keine Umwälzpumpe vorhanden, würde der Kälteträgermassenstrom in dem Nebenkreislauf entsprechend dem durch das Vierwegeventil zugeführten Anteil klein sein und der Kälteträger nur langsam durch den Wärmeübertrager strömen. Das hätte den Nachteil, dass der im Vorlauf sehr kalte Kälteträger zumindest im Bereich eines Zulaufes des Wärmeübertragers ein Vereisen des Wärmeübertragers verursachen könnte. Zumindest würde die durch den Wärmeübertrager abgekühlte Luft eine große, sogenannte "Strähnigkeit", also eine große Temperaturdifferenz über den Querschnitt eines Luftausströmbereiches des Wärmeübertragers, aufweisen. Durch den durch die Umwälzpumpe erreichbaren hohen Massenstrom wird eine diese Strähnigkeit und das Vereisen verursachende große Gradigkeit, also ein großer Temperaturgradient des Kälteträgers in dem Nebenkreislauf vermieden. Eine zusätzliche Umwälzpumpe in dem Nebenkreislauf ist jedoch sehr kostenintensiv, da sie Materialkosten verursacht und einer geeignete Ansteuerung bedarf.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes bereitzustellen, die insbesondere kostengünstiger herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung zum Kühlen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist in dem Nebenkreislauf ein innerer Wärmetauscher vorgesehen, so daß zwischen einem Vorlauf und einem Rücklauf ein Wärmetausch stattfinden kann. Eine Umwälzpumpe ist in dem Nebenkreislauf nicht mehr vorgesehen, so daß entsprechende Kosten eingespart werden können. Durch den inneren Wärmeübertrager wird der Kälteträger im Vorlauf erwärmt. Deshalb wird an dem Vierwegeventil eine höhere Durchflussmenge in dem Nebenkreislauf eingestellt, um die vorgegebene Lufttemperatur nach dem Wärmeübertrager zu erreichen.
Aufgrund der höheren Durchflussmenge kann eine Vereisung sowie eine Strähnigkeit der Luft vermieden werden. Bevor der Kälteträger in den Sekundärkreislauf zurückgeführt wird, wird er um den gleichen Betrag abgekühlt, wie er im Vorlauf erwärmt wurde.
Diese im Teillastbetrieb erwünschte Anhebung der Vorlauftemperatur führt allerdings bei Vollastbetrieb des Wärmeübertragers, wenn der Nebenkreislauf voll an den Hauptkreislauf angekoppelt ist und der Kälteträgerstrom des Hauptkreislaufes vollständig durch den Nebenkreislauf geführt ist, zu einer unerwünschten Leistungseinbuße. Um diese Leitungseinbuße zu minimieren ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Rücklauf zwischen dem Wärmeübertrager und dem inneren Wärmetauscher eine Verzweigung aufweist und der erste Ast der Verzweigung unter Umgehung des inneren Wärmetauschers in das Vierwegeventil mündet und der zweite Ast durch den inneren Wärmetauscher geführt ist und von diesem direkt in den Hauptkreislauf stromab des Vierwegeventils mündet. Denn dann wird aufgrund des naturgemäß vorhandenen Strömungswiderstandes des inneren Wärmetauschers der größte Teil des Kälteträgerstromes über den ersten Ast fließen und den inneren Wärmetauscher umgehen, so daß nur ein geringer Wärmetausch stattfindet und die Temperatur im Vorlauf nur wenig angehoben wird.
Damit dieser Effekt möglichst groß ist, ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der rücklaufseitige Strömungswiderstand des inneren Wärmetauschers wesentlich größer als der Strömungswiderstand des ersten Astes des Rücklaufs.
Im Teillastbetrieb, also wenn nur ein kleiner Teil des Kälteträgerstromes in den Nebenkreislauf abgezweigt wird, ist das Vierwegeventil derart eingestellt, daß einerseits nur der kleine Teil abgezweigt wird und andererseits auch nur ein kleiner Betrag des Kälteträgerstromes am Vierwegeventil wieder in den Hauptkreislauf einspeisbar ist. Das bedeutet, daß dann aufgrund des Vierwegeventils der Strömungswiderstand des ersten Astes erhöht ist und der Kälteträger im Rücklauf zum größten Teil über den zweiten Ast und damit durch den inneren Wärmetauscher und direkt in den Hauptkreislauf fließt. Dadurch wird bei kleinen Kälteträgerströmen im Nebenkreislauf aber der gewünschte innere Wärmetausch zwischen Vor- und Rücklauf erreicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges;
Fig. 2 den Nebenkreislauf aus Fig. 1;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des Nebenkreislaufes nach der Erfindung.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung 10 zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges weist ein Kälteaggregat 12 auf, das einen primären Kältekreislauf 14 enthält, der aus über Kältemittelleitungen 16 verbundenem Kompressor 18, Kondensator 20, Expansionsorgan 22 und Verdampfer 24 besteht. Selbstverständlich sollten im primären Kältekreislauf 12 in bekann­ ter, nicht dargestellter Weise ein Kältemitteltrockner und ein Kältemittelsammler vorgesehen sein.
Der Verdampfer 24 ist als Kältemittel/Flüssig-Wärmeübertrager ausgebildet und einerseits von dem Kältemittel des primären Kältekreislaufes 14 und andererseits von einem in einem Sekundärkreislauf 26 umlaufenden Kälteträger beaufschlagbar, so daß die in dem Verdampfer 24 erzeugte Kälte auf den Kälteträger des Sekundärkreislaufs 26 übertragbar ist. Der so abgekühlte Kälteträger kann Temperaturen aufweisen, die weit unterhalb von 0°C liegen.
Der Kälteträger kann ein beliebiger, geeigneter Kälteträger sein; jedoch wird vorzugsweise ein Wasser/Glykolgemisch, wie es üblicherweise in Motorkühlkreisläufen verwendet wird, eingesetzt. Der Umlauf des Kälteträgers in dem Sekundärkreislauf 26 wird durch eine Umlaufpumpe 28 sichergestellt.
Weiter weist der Sekundärkreislauf 26 eine Regel- und Verteileinheit 30 auf, mit der ein in der Menge einstellbarer erster Anteil des Kälteträgerstroms einem optional vorgesehenen Kältespeicher 32 und ein ebenfalls in der Menge einstellbarer zweiter Anteil des Kälteträgerstroms einem Wärmeübertrager 34 zuführbar ist.
Der Wärmeübertrager 34 dient der Abkühlung von Luft, die einem Fahrzeuginnenraum zur Klimatisierung des Innenraums zuführbar ist. Die klimatisierte Luft ist durch einen Pfeil 37 angedeutet. Ein Gehäuse zur Luftführung sowie weitere Einzelheiten der Luftführung und der Luftförderung, beispielsweise ein Luftführungsgehäuse, Gebläse, Luftklappen und dgl., sind zur besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Der Wärmeübertrager 34 kann Bestandteil eines beispielsweise in einer Armaturentafel des Kraftfahrzeuges angeordneten Klimagerätes sein und dort den ansonsten üblichen Verdampfer ersetzen.
Der in Fig. 1 dargestellte Sekundärkreislauf 26 weist einen Hauptkreislauf 36 und zwei Nebenkreisläufe 38 und 40 auf. Der Hauptkreislauf 36 setzt sich zusammen aus Kälteträgerleitungen 42, 44, 46, 48 und 50, wobei die Leitung 48 die Umlaufpumpe 28 enthält. Die Einzelnen Leitungen 42 bis 50 des Hauptkreislaufes 36 sind über Vierwegeventile 52, 54 und 56 miteinander verbunden, deren Funktion und Arbeitsweise weiter unten beschrieben ist. Die Regel- und Verteileinheit 30 enthält in diesem Ausführungsbeispiel im wesentlichen die Vierwegeventil 52, 54, 56, die Umlaufpumpe 28 und die entsprechenden Kälteträgerleitungen 44, 46, 48. Ein Ausgleichsbehälter 58 ist vorgesehen, damit eine stets ausreichende Kälteträgermenge in dem Sekundärkreislauf 26 vorliegt und Volumenänderungen bei Erwärmung bzw. Abkühlung des Kälteträgers aus­ geglichen werden können. Auch andere Anschlußpunkte für den Aus­ gleichsbehälter 58 und die Pumpe 28 als die in Fig. 1 dargestellten sind möglich.
Über das Vierwegeventil 56 ist der Nebenkreislauf 40, der in Fig. 2 separat dargestellt ist, an den Hauptkreislauf 36 ankoppelbar bzw. von diesem trennbar. Der Nebenkreislauf 40 besteht aus einem Vorlauf 60, dem Wärmeübertrager 34 und einem Rücklauf 62. Der Vorlauf 60 und der Rücklauf 62 sind durch einen inneren Wärmetauscher 80 geführt, so daß zwischen dem Vorlauf 60 und dem Rücklauf 62 ein Wärmetausch stattfindet und die Temperatur des Kälteträgers im Vorlauf 60 angehoben wurde. Um die gewünschte Leistung des Wärmeübertragers 34 zu erhalten, muß ein höherer Durchfluß eingestellt werden als bei einer Schaltung ohne inneren Wärmetauscher 80. Durch den höheren Durchfluß ist die Gradigkeit im Nebenkreislauf 40 reduziert.
Jedes der Vierwegeventile 52, 54 und 56 weist einen Drehschieber 72 auf, in Abhängigkeit dessen Winkelstellung vier Anschlüsse a, b, c und d jedes Vierwegeventils in geeigneter Weise, vorzugsweise stufenlos verstellbar, miteinander verbindbar sind, so daß z. B. im Vierwegeventil 56 entsprechend der Drehschieberstellung verschieden große Anteile des Kälteträgerstromes von a nach b und/oder a nach d und/oder d nach c und von c nach b strömen können.
Über das Vierwegeventil 56 ist der Nebenkreislauf 40 an den Hauptkreislauf 36, der den abgekühlten Kälteträger enthält, ankoppelbar und zwar kann diese Ankopplung je nach Bedarf stärker oder schwächer sein. In der in Fig. 2 dargestellten Stellung des Vierwegeventils 56 sind die Anschlüsse a und b sowie c und d miteinander verbunden und darüber hinaus kann ein Anteil des Kälteträgers von a nach d und entsprechend von c nach b überströmen, wobei der Anteil des überströmenden Kälteträgerstroms, wie beschrieben, von der Winkelstellung des Drehschiebers 72 des Vierwegeventils 56 abhängt. Dieser dem Hauptkreislauf 36 abgezweigte Anteil des Kälteträgerstroms wird beim Überströmen von c nach b dem Hauptkreislauf 36 wieder zugeführt.
Auf diese Weise kann die erforderliche Kälteleistung des Wärmeübertragers 34 bis zur maximal möglichen Kälteleistung geregelt werden. Die maximal mögliche Kälteleistung wird erreicht, wenn der Drehschieber 72 des Vierwegeventils 56 sich in einer Stellung befindet, in der ausschließlich die Anschlüsse a und d sowie b und c miteinander verbunden sind und der gesamte Kälteträgerstrom auch durch den Nebenkreislauf 40 geführt ist. Die maximale Kälteleistung des Wärmeübertragers 34 (Vollastbetrieb) wird jedoch durch den inneren Wärmetausch zwischen Vor- und Rücklauf reduziert.
Mit einer bevorzugten und in Fig. 3 dargestellten Ausgestaltung des Nebenkreislaufes 40 kann eine höhere maximale Kälteleistung erreicht werden. In dieser Ausführungsform weist der Rücklauf 62 zwischen dem Wärmeübertrager 34 und dem inneren Wärmetauscher 80 eine Verzweigung 82 auf. Ein erster Ast 84 der Verzweigung 82 mündet unter Umgehung des inneren Wärmetauschers 80 direkt in das Vierwegeventil 56 am Anschluß c. Ein zweiter Ast 86 ist durch den inneren Wärmetauscher 80 geführt und mündet von diesem direkt in den Hauptkreislauf 36 und zwar stromabseitig des Vierwegeventils 56.
Der Strömungswiderstand auf der Rücklaufseite des inneren Wärmeübertragers 80 ist wesentlich größer als der Strömungswiderstand des ersten Astes, so daß bei Einstellung des Vierwegeventils 56 auf volle Kälteleistung, wie in Fig. 3 dargestellt, der größte Teil des Kälteträgerstromes durch den ersten Ast 84 unter Umgehung des inneren Wärmetauschers 80 strömen wird, wodurch die maximale Kälteleistung gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 2 erhöht ist.
Bei einer Einstellung des Vierwegeventils 56 auf kleine Kälteleistung (Teillastbetrieb), wenn also nur ein kleiner Anteil des Kälteträgerstromes in den Nebenkreislauf 40 abgezweigt wird, und das Vierwegeventil 56 derart eingestellt ist, daß nur ein kleiner Teil von a nach d und von c nach b überströmen kann, wird der Strömungswiderstand beim Überströmen von c nach b relativ groß sein, so daß dann der Kälteträgerstrom im Rücklauf 62 nicht über den ersten Ast 84 sondern über den zweiten Ast 86 strömen wird, wodurch auch in dieser Ausführungsform im Teillastbetrieb ein gewollter größerer Wärmetausch im inneren Wärmeübertrager 80 stattfindet.
Zur Illustration und Verdeutlichung der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung in der Ausführungsform nach der Fig. 3 im Vollastbetrieb bzw. im Teillastbetrieb seien im folgenden typische Temperatur- und Durchflußwerte angegeben:
Über das Vierwegeventil 54 ist in gleicher Weise der Speichernebenkreislauf 38 mit dem Hauptkreislauf 36 verbindbar und besteht aus einer Kälteträger­ leitung 66, einem Kältespeicher 32 und einer Kälteträgerleitung 68, wobei in dem Speichernebenkreislauf 38 optional aber nicht notwendigerweise eine dritte Umlaufpumpe 70 vorgesehen sein kann, mit der ein bestimmter Massenstrom im Speichernebenkreislauf 38 aufrechterhalten werden kann.

Claims (4)

1. Einrichtung zum Kühlen eines Fahrzeuginnenraumes mit einem Sekundärkreislauf (26) zur Übertragung der in einem Verdampfer (24) eines primären Kältekreislaufes (14) eines Kälteaggregats (12) erzeugten Kälte mittels eines Kälteträgers zu wenigstens einem Wärmeübertrager (34) zur Abkühlung der dem Fahrzeuginnenraum zuzuführenden Luft, wobei der Sekundärkreislauf (26) einen Hauptkreislauf (36) und einen den Wärmeübertrager (34) aufweisenden Nebenkreislauf (40) aufweist, die über ein Vierwegeventil (56), mit dem ein in der Menge einstellbarer Anteil des Kälteträgerstroms aus dem Hauptkreislauf (36) abzweigbar und in den Nebenkreislauf (40) einspeisbar ist, gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Nebenkreislauf (40) ein innerer Wärmetauscher (80) vorgesehen ist, so daß zwischen einem Vorlauf (60) und einem Rücklauf (62) ein Wärmetausch stattfinden kann.
2. Einrichtung zum Kühlen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklauf (62) zwischen dem Wärmeübertrager (34) und dem inneren Wärmetauscher (80) eine Verzweigung (82) aufweist und der erste Ast (84) der Verzweigung (82) unter Umgehung des inneren Wärmetauschers (80) in das Vierwegeventil (56) mündet und der zweite Ast (86) durch den inneren Wärmetauscher (80) geführt ist und von diesem direkt in den Hauptkreislauf (36) stromabseitig des Vierwegeventils (56) mündet.
3. Einrichtung zum Kühlen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der rücklaufseitige Strömungswiderstand des inneren Wärmetauschers (80) wesentlich größer ist als der Strömungswiderstand des ersten Astes (84) des Rücklaufs (62).
4. Einrichtung zum Kühlen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeübertrager (34) Bestand­ teil eines Klimagerätes des Kraftfahrzeuges ist.
DE10019580A 2000-04-20 2000-04-20 Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE10019580B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019580A DE10019580B4 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs
US09/838,282 US6389840B2 (en) 2000-04-20 2001-04-20 Device for cooling an interior of a motor vehicle
US10/123,204 US6474081B1 (en) 2000-04-20 2002-04-17 Device for cooling an interior of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10019580A DE10019580B4 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10019580A1 true DE10019580A1 (de) 2001-10-25
DE10019580B4 DE10019580B4 (de) 2010-06-10

Family

ID=7639440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10019580A Expired - Fee Related DE10019580B4 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6389840B2 (de)
DE (1) DE10019580B4 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7942010B2 (en) 2001-02-09 2011-05-17 Bsst, Llc Thermoelectric power generating systems utilizing segmented thermoelectric elements
US9694651B2 (en) 2002-04-29 2017-07-04 Bergstrom, Inc. Vehicle air conditioning and heating system providing engine on and off operation
US6889762B2 (en) * 2002-04-29 2005-05-10 Bergstrom, Inc. Vehicle air conditioning and heating system providing engine on and engine off operation
US20110209740A1 (en) * 2002-08-23 2011-09-01 Bsst, Llc High capacity thermoelectric temperature control systems
DE10258618B3 (de) * 2002-12-16 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Klimaanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US7380586B2 (en) 2004-05-10 2008-06-03 Bsst Llc Climate control system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
US7743614B2 (en) 2005-04-08 2010-06-29 Bsst Llc Thermoelectric-based heating and cooling system
US7704221B2 (en) * 2006-02-21 2010-04-27 Terumo Cardiovascular Systems, Corporation Heater cooler valve
US20100155018A1 (en) 2008-12-19 2010-06-24 Lakhi Nandlal Goenka Hvac system for a hybrid vehicle
US7779639B2 (en) * 2006-08-02 2010-08-24 Bsst Llc HVAC system for hybrid vehicles using thermoelectric devices
CN110254159A (zh) 2007-05-25 2019-09-20 詹思姆公司 分配式热电加热和冷却的系统和方法
US8701422B2 (en) 2008-06-03 2014-04-22 Bsst Llc Thermoelectric heat pump
US20100071881A1 (en) * 2008-08-21 2010-03-25 Airbus Operations Cooling system for aircraft electric or electronic devices
US9447994B2 (en) 2008-10-23 2016-09-20 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
US9555686B2 (en) 2008-10-23 2017-01-31 Gentherm Incorporated Temperature control systems with thermoelectric devices
WO2010048575A1 (en) 2008-10-23 2010-04-29 Bsst Llc Multi-mode hvac system with thermoelectric device
WO2010049998A1 (ja) * 2008-10-29 2010-05-06 三菱電機株式会社 空気調和装置及び中継装置
FR2943775B1 (fr) * 2009-03-24 2012-07-13 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de stockage pourvu d'un materiau stockeur et boucle de climatisation ou circuit de refroidissement comprenant un tel echangeur.
JP5457549B2 (ja) 2009-05-18 2014-04-02 ビーエスエスティー リミテッド ライアビリティ カンパニー 熱電素子を有する温度制御システム
KR101979955B1 (ko) 2009-05-18 2019-05-17 젠썸 인코포레이티드 배터리 열 관리 시스템
DE112012002935T5 (de) 2011-07-11 2014-05-15 Gentherm Inc. Auf Thermoelektrik basierendes Wärmemanagement elektrischer Vorrichtungen
CN105531130B (zh) 2013-03-13 2019-05-31 博格思众公司 利用来自压缩流体膨胀的热容量的空调系统
US9796239B2 (en) 2013-03-13 2017-10-24 Bergstrom Inc. Air conditioning system utilizing heat recovery ventilation for fresh air supply and climate control
US10131205B2 (en) * 2013-08-26 2018-11-20 Ford Global Technologies, Llc Climate control system
EP3065959B1 (de) 2013-11-04 2020-06-10 Bergstrom, Inc. Klimaanlagensystem mit flachem profil
DE102014201167A1 (de) * 2014-01-23 2015-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmemanagementsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
US10603976B2 (en) 2014-12-19 2020-03-31 Gentherm Incorporated Thermal conditioning systems and methods for vehicle regions
US9783024B2 (en) 2015-03-09 2017-10-10 Bergstrom Inc. System and method for remotely managing climate control systems of a fleet of vehicles
US10625566B2 (en) 2015-10-14 2020-04-21 Gentherm Incorporated Systems and methods for controlling thermal conditioning of vehicle regions
US10006684B2 (en) 2015-12-10 2018-06-26 Bergstrom, Inc. Air conditioning system for use in vehicle
US9874384B2 (en) 2016-01-13 2018-01-23 Bergstrom, Inc. Refrigeration system with superheating, sub-cooling and refrigerant charge level control
US10589598B2 (en) 2016-03-09 2020-03-17 Bergstrom, Inc. Integrated condenser and compressor system
US10081226B2 (en) 2016-08-22 2018-09-25 Bergstrom Inc. Parallel compressors climate system
US10562372B2 (en) 2016-09-02 2020-02-18 Bergstrom, Inc. Systems and methods for starting-up a vehicular air-conditioning system
US10675948B2 (en) 2016-09-29 2020-06-09 Bergstrom, Inc. Systems and methods for controlling a vehicle HVAC system
US10369863B2 (en) 2016-09-30 2019-08-06 Bergstrom, Inc. Refrigerant liquid-gas separator with electronics cooling
US10724772B2 (en) 2016-09-30 2020-07-28 Bergstrom, Inc. Refrigerant liquid-gas separator having an integrated check valve
US11448441B2 (en) 2017-07-27 2022-09-20 Bergstrom, Inc. Refrigerant system for cooling electronics
US11420496B2 (en) 2018-04-02 2022-08-23 Bergstrom, Inc. Integrated vehicular system for conditioning air and heating water
FR3085468B1 (fr) * 2018-09-03 2020-12-18 Arkema France Procede de conditionnement d'air
WO2020112902A1 (en) 2018-11-30 2020-06-04 Gentherm Incorporated Thermoelectric conditioning system and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524660C1 (de) * 1995-07-06 1996-10-02 Thermal Werke Beteiligungen Gm Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE19838880A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-09 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5265437A (en) * 1990-11-26 1993-11-30 Modine Manufacturing Co. Automotive refrigeration system requiring minimal refrigerant
FR2697210B1 (fr) * 1992-10-26 1994-12-09 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de climatisation plus particulièrement pour véhicule électrique.
US5386709A (en) * 1992-12-10 1995-02-07 Baltimore Aircoil Company, Inc. Subcooling and proportional control of subcooling of liquid refrigerant circuits with thermal storage or low temperature reservoirs
JP3414825B2 (ja) * 1994-03-30 2003-06-09 東芝キヤリア株式会社 空気調和装置
US5600960A (en) * 1995-11-28 1997-02-11 American Standard Inc. Near optimization of cooling tower condenser water
SE9600395L (sv) * 1996-02-02 1997-08-03 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för att anordna reservtid till kylsystem
US6038877A (en) * 1998-05-22 2000-03-21 Bergstrom, Inc. Modular low pressure delivery vehicle air conditioning system
JP2000241037A (ja) * 1999-02-23 2000-09-08 Daikin Ind Ltd 蓄熱式空気調和装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524660C1 (de) * 1995-07-06 1996-10-02 Thermal Werke Beteiligungen Gm Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE19838880A1 (de) * 1998-08-27 2000-03-09 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10019580B4 (de) 2010-06-10
US6474081B1 (en) 2002-11-05
US20020148243A1 (en) 2002-10-17
US20020002835A1 (en) 2002-01-10
US6389840B2 (en) 2002-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019580A1 (de) Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE19838880C5 (de) Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs
DE10036038B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1164035B1 (de) Klimaanlage mit Klimatisierungs-und Wärmepumpenmodus
DE60112279T2 (de) Fahrzeug- temperaturregulierungssystem mit wärmepumpe
EP2608973B1 (de) Heiz-/kühleinrichtung und heiz-/kühl-modul für eine heiz-/kühleinrichtung
DE102004035879A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
EP3648997B1 (de) Kälteanlage für ein fahrzeug mit einem einen wärmeübertrager aufweisenden kältemittelkreislauf sowie wärmeübertrager für eine solche kälteanlage
EP2423482B1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
EP1266779B1 (de) Fahrzeug-Kühlkreislauf für die Kühlung einer temperaturerhöhenden Einrichtung mittels eines Kuhlmittels
DE10210132A1 (de) Kreislauf zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Kreislaufs
DE102022115608A1 (de) Wärmepumpen-kältemittelkreislauf-anordnungen
DE112020004318T5 (de) Anschlussmodul
DE102022115609A1 (de) Wärmepumpen-kältemittelkreislauf-anordnungen
DE102019200846B4 (de) Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem für einen Kälteanlagen-Betrieb und einen Wärmepumpen-Betrieb betreibbaren Kältemittelkreislauf
DE202019102689U1 (de) Wärmetauscher und Kreislaufsystem zum Temperieren
DE102007027719B4 (de) Brennkraftmaschine mit einem Heizungskreislauf und einem Kühlkreislauf
EP3715156B1 (de) Frequenzumrichterkühlung
DE102021127770A1 (de) Thermomanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE19536972C9 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse
DE4121379A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und kuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2006066711A1 (de) Kühlkreislauf für ein kraftfahrzeug und steuerungsverfahren dafür
DE112020000923T5 (de) Wärmetauscher und fahrzeug-klimaanlage
DE10012197B4 (de) Thermomanagement für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkreislauf und einer Klimaanlage
DE19536973A1 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102