DE60038534T2 - Wärmetauscher für fluiden unter hohem druck - Google Patents

Wärmetauscher für fluiden unter hohem druck Download PDF

Info

Publication number
DE60038534T2
DE60038534T2 DE60038534T DE60038534T DE60038534T2 DE 60038534 T2 DE60038534 T2 DE 60038534T2 DE 60038534 T DE60038534 T DE 60038534T DE 60038534 T DE60038534 T DE 60038534T DE 60038534 T2 DE60038534 T2 DE 60038534T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
tubes
exchanger according
interior
subframe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038534T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038534D1 (de
Inventor
Carlos Martins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes Thermiques SAS
Original Assignee
Valeo Systemes Thermiques SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes Thermiques SAS filed Critical Valeo Systemes Thermiques SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60038534D1 publication Critical patent/DE60038534D1/de
Publication of DE60038534T2 publication Critical patent/DE60038534T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/185Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding with additional preformed parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für die Extraktion von Wärme aus einem Kältemittel in einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit mindestens einem Sammler, dessen Innenraum durch mindestens eine Längsbohrung definiert ist, die in einem lang gestreckten, massiven Körper vorgesehen ist, und der in Fluidverbindung mit einer Reihe von Rohren ist, die in der Achsrichtung der Bohrung oder Bohrungen aneinandergereiht sind und sich parallel zueinander in einer ersten Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Achsrichtung erstrecken und einen lang gestreckten Querschnitt, Weite der Rohre genannt, in einer zweiten Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Achsrichtung und im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung aufweisen. Bei einem solchen Tauscher wird die Dichtheit der Fluidverbindung zwischen den Rohren und dem Innenraum mittels eines Hilfsrahmens in Form eines Profilstreifens, der den Körper aufnimmt und an diesen Letzteren und an den Umfang der Rohre gelötet ist, erhalten.
  • Ein solcher Tauscher ist insbesondere aus dem Dokument EP 586 037 bekannt. Zudem war bekannt, Wärmetauscher insbesondere für die Extraktion von Wärme aus einem Kältemittel in einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage zu verwenden, vor allem, wenn das Kältemittel eines von jenen ist, wie CO2, die sehr hohen Drücken, beispielsweise von mehreren hundert Bar, unterworfen werden müssen. Die in den herkömmlichen Klimatisierungskondensatoren verwendeten Sammler weisen eine Rohrwand auf, die aus einem oder mehreren Walzblechen geformt ist, die allerdings derartigen Drücken nicht standhalten würden, und es ist ein massives Teil erforderlich, um eine ausreichende Wanddicke bereitzustellen.
  • Falls jedoch die Enden der Rohre direkt in eine Bohrung einmünden, die den Innenraum des Sammlers definiert, wie sie es im Inneren der Rohrwand aus Blech der her kömmlichen Sammler tun, kommt die größere Wanddicke des Sammlers zu dem Raumbedarf der Rohre in der zweiten Richtung hinzu, wodurch der Gesamt-Raumbedarf des Wärmetauschers in gleichem Maße erhöht wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesem Nachteil abzuhelfen und den Raumbedarf des Wärmetauschers in der zweiten Richtung für eine gegebene Länge des Querschnitts der Rohre zu reduzieren.
  • Insbesondere hat die Erfindung einen Wärmetauscher der in der Einleitung definierten Art zur Aufgabe und sieht vor, dass die Weite der Rohre größer als ein Durchmesser der Bohrung ist.
  • Anders gesagt, nur ein Teil der Länge des Querschnitts der Rohre erstreckt sich längs der ersten Richtung in den Innenraum.
  • Wahlfreie Merkmale der Erfindung, die ergänzend oder alternativ sind, sind nachstehend angegeben:
    • – Mindestens ein Ende der Länge des Querschnitts der Rohre erstreckt sich, längs der ersten Richtung, über die Bohrung oder, in der zweiten Richtung, die Gesamtheit der Bohrungen hinaus.
    • – Ein Zwischenteil mit der Länge des Querschnitts der Rohre erstreckt sich längs der ersten Richtung zwischen zwei Bohrungen, wodurch der Innenraum definiert ist.
    • – Ein Ende jedes Rohrs greift in einen Schlitz ein, der in dem Körper vorgesehen ist, in der zweiten Richtung lang gestreckt ist und an seinen beiden Enden einmündet und dessen Boden durch den Innenraum unterbrochen ist, wobei der Hilfsrahmen so auf den Körper aufgebracht ist, dass er die Schlitze abdeckt und diesen gegenüberliegend lang gestreckte Öffnungen für den dichten Durchgang der Rohre aufweist.
    • – Jeder Schlitz weist zwei seitliche Zonen geringerer Tiefe auf, deren Boden als Anschlag für das Ende des Rohrs dient, und einen tieferen Mittelteil, der einen freien Raum definiert, der mit dem Inneren des Rohrs verbunden ist.
    • – Ein Ende jedes Rohrs ist auf fluiddichte Weise in einem tiefgezogenen Napf des Hilfsrahmens in Eingriff, dessen Boden seinerseits dicht in einer Quernut des Körpers sitzt und von mindestens einer Öffnung für die Fluidverbindung zwischen dem Rohr und dem Innenraum durchquert wird.
    • – Der Körper und der Hilfsrahmen weisen Mittel zum mechanischen Miteinanderverhaken auf.
    • – Die Mittel zum Verhaken umfassen zwei zurückversetzte Abschnitte, die sich in der Richtung axial zur Außenfläche des Körpers beiderseits einer Ebene, die durch die Achsen der Rohre verläuft, erstrecken und mit Zähnen des Hilfsrahmens zusammenwirken.
    • – Jeder Zahn ist am freien Ende einer Klaue ausgebildet, die sich im Wesentlichen in einer Radialebene erstreckt, wobei jede Klaue in der Achsrichtung zwischen zwei Näpfe eingefügt ist.
    • – Der Sammler weist mindestens eine quer verlaufende Trennwand auf, die in der Achsrichtung mindestens eine Kammer abgrenzt, die zu dem Innenraum gehört, in Eingriff in einer Öffnung des Körpers, die durch den Hilfsrahmen abgedeckt ist.
    • – Der Sammler weist mindestens eine quer verlaufende Trennwand auf, die in der Achsrichtung mindestens eine Kammer abgrenzt, die zu dem Innenraum gehört, in Eingriff in einer Öffnung des Körpers, über die hinaus sie vorsteht, und die Mittel zum mechanischen Festhaken am Umfang des Körpers trägt.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ausführlicher dargelegt.
  • 1 ist in aufgelösten Einzelteilen eine perspektivische Teilansicht eines Wärmetauschers, der zur Extraktion von Wärme aus CO2 im überkritischen Zustand unter hohem Druck, das als Kältemittel in einem Kraftfahrzeug-Klimatisierungskreis benutzt wird, bestimmt ist.
  • 2 und 3 sind Ansichten des in 1 gezeigten Teils des Wärmetauschers im Querschnitt bzw. im Achsenschnitt.
  • 4 und 5 sind perspektivische Teilansichten zweier weiterer Wärmetauscher gemäß der Erfindung.
  • 6 ist eine Teilansicht am Ende des Tauschers von 5.
  • 7 und 8 sind von demselben Tauscher Teilansichten im Längsschnitt und von der Seite.
  • Der in 1 bis 3 dargestellte Wärmetauscher weist einen Sammler auf, der im Wesentlichen aus einem massiven Metallkörper 1 gebildet ist, der außen die Grundform eines lang gestreckten Rotationszylinders hat. Der Körper 1 ist von einer axialen Durchgangsbohrung 2 durchbohrt, die ihm die Form eines dickwandigen Rohrs verleiht. Der Körper 1 ist beispielsweise durch Strangpressen verwirklicht.
  • In dem Körper 1 sind Querschlitze 3 vorgesehen, die in der Achsrichtung regelmäßig voneinander beabstandet sind. Jeder Schlitz 3 ist in horizontaler Richtung lang gestreckt, wie in 2 zu sehen ist, und ist an seinen beiden Enden an der Außenseite des Körpers sowie auf seiner gesamten Länge nach unten hin offen. Sein Boden ist außerdem durch die Bohrung 2 durchbrochen, die folglich in Fluidverbindung mit dem Schlitz ist. Jeder Schlitz dient dazu, das obere Ende eines vertikal verlaufenden Rohrs 4 aufzunehmen, wie in den Figuren zu sehen ist, wobei er zwei Hauptflächen aufweist, die sich in Ebenen befinden, die jeweils senkrecht zur Längsachse A des Körpers 1 und der Bohrung 2 sind und ihm einen Querschnitt verleihen, der in 2 von links nach rechts lang gestreckt ist. Jedes Rohr 4 ist von einer Vielzahl von längs verlaufenden Kanälen durchbohrt, die entlang seiner Weite (d. h. entlang der Länge seines Querschnitts) aneinandergereiht sind, wobei diese Kanäle separate Wege für die Zirkulation des Fluids definieren. Die Rohre 4 sind in der Richtung der Achse A aneinandergereiht, wobei sie sich mit Zwischenstücken 6 abwechseln, die jeweils aus einem gewellten Streifen gebildet sind, wobei die Wellenkämme eines Zwischenstücks abwechselnd mit den beiden Rohren, die es einrahmen, in Kontakt kommen.
  • Erfindungsgemäß ist die Weite der Rohre größer als der Durchmesser der Bohrung 2, derart, dass nur die Kanäle 5, die sich in einem mittleren Bereich dieser Weite befinden, direkt in die Bohrung 2 münden, während die anderen Kanäle gegenüber der dicken Wand des Körpers 1 auf beiden Seiten der Bohrung münden, wie in 2 deutlich zu sehen ist. Daraus ergibt sich eine Verringerung des Raumbedarfs des Sammlers und in der Folge des Wärmetauschers insgesamt in der Richtung der Weite der Rohre für einen gegebenen Wert dieser Letzteren. Um eine präzise Positionierung der Rohre und zugleich eine wirksame Fluidverbindung zwischen den am Rand gelegenen Kanälen und der Bohrung 2 zu ermöglichen, befindet sich der Boden der Schlitze auf zwei verschiedenen Höhen. An jeder der Längsseiten eines Schlitzes befindet sich der Boden 7 des Letzteren auf einer geringeren Höhe und bildet einen Anschlag für die Seitenkanten des Endes des Rohrs 4. Im mittleren Bereich der Breite des Schlitzes befindet sich sein Boden 8 auf einer größeren Höhe, folglich vom Ende des Rohrs entfernt, um auf beiden Seiten der Bohrung 2 zwei horizontale Leitungen 9 zu definieren, die an ihrem Ende mit der Bohrung 2 in Verbindung stehen und in die am Rand gelegenen Kanäle des Rohrs 4 münden.
  • Die Enden der Schlitze 3 münden an der Außenseite des Körpers 1 und müssen folglich verschlossen werden, um eine dichte Verbindung zwischen den Kanälen 5 und der Bohrung 2 sicherzustellen. Dazu liegt der Körper 1 mit der unteren Hälfte seiner Oberfläche in einem Hilfsrahmen 10 aus Walzblech. Jede der Seitenkanten 11 des Hilfsrahmens 10 ist mit einer Reihe von Zähnen 12 ausgestattet, die sich an einem längs verlaufenden, zurückversetzten Abschnitt 13, der an der entsprechenden Seite des Körpers 1 vorgesehen ist, festhaken sollten.
  • 1 und 3 zeigen noch dazu eine quer verlaufende Trennwand 14, die in der Achsrichtung mindestens eine Kammer 15 im Inneren der Bohrung 2 abgrenzt. Im unteren Teil des Körpers 1 ist eine quer verlaufende Öffnung 16 vorgesehen, um die Trennwand 14 einzubringen, die in ihrer endgültigen Position die Öffnung ausfüllt. Auf diese Weise können eine oder mehrere quer verlaufende Trennwände vorgesehen sein, um den Innenraum des Sammlers axial zu begrenzen und/oder ihn in mehrere Kammern zu unterteilen.
  • Der Hilfsrahmen 10 weist quer verlaufende Öffnungen 17 auf, deren Größe für den Durchgang der Rohre 4 genau ausreichend ist. Der Hilfsrahmen ist an den Körper 1, an die Rohre 4 und an die Trennwand 14 gelötet – mittels eines Lots, das beispielsweise auf seine gesamte konkave Oberseite aufgebracht ist, wodurch die Dichtheit zwischen der Bohrung 2, den Schlitzen 3 und den Kanälen 5 einerseits und der Außenseite andererseits sichergestellt ist. Die Trennwand 14 muss außerdem an die Wand der Bohrung 2 angelötet sein, um die dichte Abtrennung dieser sicherzustellen.
  • 1 und 3 zeigen ein Innengewinde 19, das an einem Ende der Bohrung 2 für das Einschrauben eines Ansatzstücks für den Fluid-Einlass oder -Auslass vorgesehen ist.
  • Die nicht dargestellten unteren Enden der Rohre 4 können mit einem unteren Sammler in Verbindung sein, der zu dem oberen Sammer analog ist, wie es bei dem in 4 dargestellten Wärmetauscher der Fall ist, wobei Elementen, die jenen, die vorher beschrieben wurden, ähnlich sind, die gleichen Bezugsnummern vermehrt um 20 zugeordnet sind und diese Elemente nicht noch einmal ausführlich beschrieben werden.
  • Dieser zweite Wärmetauscher weist Rohre 24 auf, die den vorher beschriebenen Rohren 4 ähnlich sind, und zwei Sammler, deren Körper 21 sich von dem Körper 1 dadurch unterscheiden, dass jeder von ihnen nicht eine, sondern zwei längs verlaufende Bohrungen 22 aufweist, deren Achsen parallel sind und sich für eine vertikale Orientierung der Rohre in derselben Horizontalebene befinden. Die beiden Bohrungen jedes Körpers 21 sind folglich durch eine sich dazwischen befindliche, längs verlaufende Wand 38 voneinander getrennt. In den Körpern sind Querschlitze 23, analog zu den Schlitzen 3, vorgesehen. Der tiefste Teil jedes Schlitzes definiert folglich neben zwei horizontalen Leitungen 29, wovon jede eine Bohrung 22 mit dem Ende verbindet, das dem Schlitz benachbart ist, eine horizontale Leitung 29a, welche die zwei Bohrungen miteinander verbindet und in welche die Umlaufkanäle 25 münden, die sich in einem mittleren Bereich der Weite des Rohrs 24 befinden. Es ist auch möglich vorzusehen, dass die Kanäle 25, die sich in den Randbereichen der Weite des Rohrs befinden, jenseits der Bohrungen 22, d. h. in die Leitungen 29, münden, wie im Falle des Wärmetauschers von 1 bis 3.
  • Jedem der Sammler ist ein Hilfsrahmen 30 zugeordnet, der sich, abgesehen davon, dass seine Form an die Breite des Körpers 21 angepasst ist, von dem oben beschriebenen Hilfsrahmen 10 dadurch unterscheidet, dass die Zähne 12 durch umgebogene Ränder 32 ersetzt sind, die in Richtung der Längsmittelebene des Wärmetauschers vorstehen und auf der gesamten Länge des Hilfsrahmens mit einem entsprechenden lateralen, zurückversetzten Abschnitt 33 des Körpers zusammenwirken.
  • In 5, wo Elementen, die jenen von 1 bis 3 ähnlich sind, die gleichen Bezugsnummern vermehrt um 40 zugeordnet sind, sind wiederum zwei Sammler dargestellt, die mit dem oberen bzw. unteren Ende vertikaler Rohre 44 in Verbindung stehen, die den vorher beschriebenen Rohren 4 ähnlich sind und wie diese Letzteren sich mit Zwischenstücken 46 abwechselnd aneinandergereiht sind. Jeder Sammler weist einen massiven Körper 41 von zylindrischer Grundform auf, der jener des Körpers 1 ähnlich ist und wie dieser Letztere von einer rotationszylindrischen axialen Bohrung 42 durchquert wird. Jedem Körper 41 ist ein Hilfsrahmen 50 aus Buckelblech zugeordnet. Jedes Ende der Rohre 44 ist von einem Napf 60 bedeckt, der durch Tiefziehen des Hilfsrahmens geformt ist, wobei sich der Boden 61 dieses Napfes in eine quer verlaufende Kerbe 62 des Körpers 41 einpasst, die mit der Bohrung 42 in Verbindung steht und die mit ihren Enden auf beiden Seiten des Körpers mündet. Eine Öffnung 63, die den Boden 61 in seinem Zentrum durchquert, ermöglicht die Fluidverbindung zwischen der Bohrung 42 und den Kanälen 45 des Rohrs, wobei die Dichtheit dieser Verbindung durch Anlöten des Napfes mit seiner Innenfläche an den Umfang des Rohrs und mit der Außenfläche seines Bodens an die Kerbe 62 des Körpers sichergestellt wird.
  • Das mechanische Festhaken jedes Hilfsrahmens 50 an dem entsprechenden Körper 41 ist mit Hilfe von zu dem Hilfsrahmen gehörenden Klauen 64 verwirklicht, die paarweise auf beiden Seiten des Körpers angeordnet sind, wobei die Klauenpaare und die Näpfe 60 abwech selnd angeordnet sind. Jede Klaue 64 ist von dem Zwischenstück 66 abgewandt, d. h. nach oben, bei dem oberen Hilfsrahmen, und nach unten, bei dem unteren Hilfsrahmen, gewandt und endet in einem Zahn 65, der in Richtung der Achse des Körpers vorsteht, um mit einem längs verlaufenden, zurückversetzten Abschnitt 53 dieses Letzteren auf die gleiche Weise wie die Zähne 12 des Wärmetauschers von 1 bis 3 zusammenzuwirken.
  • In 7 ist eine quer verlaufende Trennwand 54 zu sehen, die auf die gleiche Weise wie die Trennwand 14 von 1 bis 3 durch eine dem Rohrbündel zugewandte Öffnung 56 des Körpers 41 eingebracht ist, um in der Bohrung 42 eine Kammer 55 abzugrenzen. In ihrer endgültigen Position steht diese Trennwand aus der Öffnung 56 vor, um die Ausgangsbasis für zwei Klauen 66 zu bilden, die sich in der Umfangsrichtung entlang dem Körper 41 bis zu den zurückversetzten Abschnitten 53 erstrecken, an denen sie sich mittels der Endzähne 67, die auf die gleiche Weise wie die Zähne 65 wirken, festhaken.

Claims (11)

  1. Wärmetauscher, insbesondere für die Extraktion von Wärme aus einem Kältemittel in einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit mindestens einem Sammler, dessen Innenraum durch mindestens eine Längsbohrung (2) definiert ist, die in einem lang gestreckten, massiven Körper (1) vorgesehen ist, und der in Fluidverbindung mit einer Reihe von Rohren (4) ist, die in der Achsrichtung der Bohrung oder Bohrungen aneinandergereiht sind und sich parallel zueinander in einer ersten Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Achsrichtung erstrecken und einen lang gestreckten Querschnitt, Weite der Rohre genannt, in einer zweiten Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Achsrichtung und im Wesentlichen senkrecht zur ersten Richtung aufweisen, wobei die Dichtheit der Fluidverbindung zwischen den Rohren und dem Innenraum mittels eines Hilfsrahmens (10) in Form eines Profilstreifens, der den Körper aufnimmt und an diesen Letzteren und an den Umfang der Rohre gelötet ist, erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite der Rohre (4) größer als ein Durchmesser der Bohrung (2) ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, bei dem sich mindestens ein Ende der Länge des Querschnitts der Rohre (4; 24) längs der ersten Richtung über die Bohrung (20) oder, in der zweiten Richtung, die Gesamtheit der Bohrungen (22) hinaus erstreckt.
  3. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem sich ein Zwischenteil der Länge des Querschnitts der Rohre längs der ersten Richtung zwischen zwei Bohrungen (22) erstreckt, wodurch der Innenraum definiert ist.
  4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Ende jedes Rohrs in einen Schlitz (3) eingreift, der in dem Körper vorgesehen ist, in der zweiten Richtung lang gestreckt ist und an seinen beiden Enden einmündet und dessen Boden durch den Innenraum unterbrochen ist, wobei der Hilfsrahmen so auf den Körper aufgebracht ist, dass er die Schlitze abdeckt und diesen gegenüberliegend lang gestreckte Öffnungen (17) für den dichten Durchgang der Rohre aufweist.
  5. Wärmetauscher nach Anspruch 4, bei dem jeder Schlitz zwei seitliche Zonen geringerer Tiefe, deren Boden (7) als Anschlag für das Ende des Rohrs dient, und einen tieferen Mittelteil, der einen freien Raum (9) definiert, der mit dem Inneren des Rohrs verbunden ist, aufweist.
  6. Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Ende jedes Rohrs (44) auf fluiddichte Weise in einem tiefgezogenen Napf (60) des Hilfsrahmens (50) in Eingriff ist, dessen Boden (61) seinerseits dicht in einer Quernut (62) des Körpers (41) sitzt und von mindestens einer Öffnung (63) für die Fluidverbindung zwischen dem Rohr und dem Innenraum durchquert wird.
  7. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Körper und der Hilfsrahmen Mittel (12, 13) zum mechanischen Miteinanderverhaken aufweisen.
  8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, bei dem die Mittel zum Verhaken zwei zurückversetzte Abschnitte (13) aufweisen, die sich in der Achsrichtung über die Außenfläche des Körpers, beiderseits einer Ebene, die durch die Achsen der Rohre verläuft, erstrecken und mit Zähnen (12) des Hilfsrahmens zusammenwirken.
  9. Wärmetauscher nach Anspruch 8, an Anspruch 6 angeschlossen, bei dem jeder Zahn (65) am freien Ende einer Klaue (64) ausgebildet ist, die sich im Wesentlichen in einer Radialebene erstreckt, wobei jede Klaue in der Achsrichtung zwischen zwei Näpfe (60) eingefügt ist.
  10. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Sammler (1) mindestens eine quer verlaufende Trennwand (14) aufweist, die in der Achsrichtung mindestens eine Kammer (15) abgrenzt, die zu dem Innenraum gehört, in Eingriff mit einer Öffnung (16) des Körpers, die durch den Hilfsrahmen (10) abgedeckt ist.
  11. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Sammler mindestens eine quer verlaufende Trennwand (54) enthält, die in der Achsrichtung mindestens eine Kammer (55) abgrenzt, die zu dem Innenraum gehört, in Eingriff mit einer Öffnung (56) des Körpers, über die hinaus sie vorsteht, und die Mittel (67) zum mechanischen Festhaken am Umfang des Körpers (41) trägt.
DE60038534T 1999-04-28 2000-04-27 Wärmetauscher für fluiden unter hohem druck Expired - Lifetime DE60038534T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9905368A FR2793014B1 (fr) 1999-04-28 1999-04-28 Echangeur de chaleur pour fluide sous pression elevee
FR9905368 1999-04-28
PCT/FR2000/001118 WO2000066964A1 (fr) 1999-04-28 2000-04-27 Echangeur de chaleur pour fluide sous pression elevee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038534D1 DE60038534D1 (de) 2008-05-21
DE60038534T2 true DE60038534T2 (de) 2009-06-10

Family

ID=9544957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038534T Expired - Lifetime DE60038534T2 (de) 1999-04-28 2000-04-27 Wärmetauscher für fluiden unter hohem druck

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6564863B1 (de)
EP (1) EP1131594B1 (de)
JP (1) JP2002543368A (de)
DE (1) DE60038534T2 (de)
ES (1) ES2306660T3 (de)
FR (1) FR2793014B1 (de)
WO (1) WO2000066964A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105980A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umkehrsammler für ein Kühlsystem einer Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Kühlsystem für eine Traktionsbatterie

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126221A1 (de) 2001-05-30 2002-12-05 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
WO2003042611A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-22 Showa Denko K.K. Heat exchanger, heat exchanger header tank and manufacturing method thereof
US6725913B2 (en) * 2001-11-30 2004-04-27 Modine Manufacturing Company High pressure header and heat exchanger and method of making the same
JP4107051B2 (ja) 2002-02-19 2008-06-25 株式会社デンソー 熱交換器
US7418999B2 (en) * 2002-05-31 2008-09-02 Zexel Valeo Climate Control Corporation Heat exchanger
FR2847031B1 (fr) * 2002-11-08 2005-02-11 Valeo Climatisation Echangeur de chaleur a passes multiples, en particulier pour vehicule automobile
FR2852383B1 (fr) 2003-03-11 2017-05-05 Valeo Thermique Moteur Sa Boite collectrice pour echangeur de chaleur a haute pression et echangeur de chaleur comportant cette boite collectrice
JP4213496B2 (ja) * 2003-03-26 2009-01-21 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器
JP2004301419A (ja) * 2003-03-31 2004-10-28 Denso Corp 熱交換器
JP2005030700A (ja) * 2003-07-07 2005-02-03 Calsonic Kansei Corp 熱交換器のチューブ取付部構造
JP4193741B2 (ja) * 2004-03-30 2008-12-10 株式会社デンソー 冷媒蒸発器
KR100590658B1 (ko) * 2004-04-28 2006-06-19 모딘코리아 유한회사 자동차용 증발기의 헤더 파이프
EP1844286B1 (de) * 2005-02-02 2014-11-26 Carrier Corporation Wärmetauscher mit fluidexpansion in endkammer
MX2007009256A (es) * 2005-02-02 2007-09-04 Carrier Corp Termointercambiador con lamina perforada en colector.
EP1844292B1 (de) * 2005-02-02 2011-11-23 Carrier Corporation Minikanal-wärmetauscher mit verminderte abmessungen aufweisender endkammer
EP1844285A4 (de) * 2005-02-02 2011-12-21 Carrier Corp Mehrkanal-flachrohr-wärmetauscher
ATE504795T1 (de) 2005-02-02 2011-04-15 Carrier Corp Minikanal-wärmetauscher-endkammer
AU2005326653B2 (en) * 2005-02-02 2010-09-23 Carrier Corporation Heat exchanger with multiple stage fluid expansion in header
FR2887975B1 (fr) * 2005-06-29 2009-12-18 Valeo Systemes Thermiques Echangeur de chaleur a tubes plats resistant a la pression
JP2007147172A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Showa Denko Kk 熱交換器
ATE483145T1 (de) * 2005-12-10 2010-10-15 Delphi Tech Inc Wärmetauscher und verfahren zu deren herstellung
JP4724594B2 (ja) * 2006-04-28 2011-07-13 昭和電工株式会社 熱交換器
US20080105419A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-08 Kwangheon Oh Heat exchanger
CN101776357B (zh) * 2009-01-09 2011-12-28 三花丹佛斯(杭州)微通道换热器有限公司 一种热交换器
DE102009023954A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-09 Behr Gmbh & Co. Kg Sammelrohr für einen Kondensator
JP5341863B2 (ja) * 2010-04-19 2013-11-13 サンデン株式会社 熱交換器、及び、熱交換器の組立方法
JP4983998B2 (ja) * 2010-09-29 2012-07-25 ダイキン工業株式会社 熱交換器
DE102011089091A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-20 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
JP2013167371A (ja) * 2012-02-14 2013-08-29 T Rad Co Ltd 熱交換器の補強構造
US9459057B2 (en) * 2013-01-24 2016-10-04 Alcoll USA LLC Heat exchanger
EP2960609B1 (de) * 2014-06-26 2022-10-05 Valeo Autosystemy SP. Z.O.O. Verteiler, insbesondere zur verwendung in einem kühler eines kühlsystems
DE102014221168A1 (de) 2014-10-17 2016-04-21 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
FR3028935A1 (fr) * 2014-11-25 2016-05-27 Valeo Systemes Thermiques Collecteur pour echangeur comprenant un revetement depose par brasage
US10126065B2 (en) * 2015-06-17 2018-11-13 Mahle International Gmbh Heat exchanger assembly having a refrigerant distribution control using selective tube port closures
EP3239636A1 (de) * 2016-04-28 2017-11-01 Valeo Systemes Thermiques Verteiler für einen wärmetauscher, insbesondere für einen fahrzeugkühler
US10208879B2 (en) * 2016-05-31 2019-02-19 A. Raymond Et Cie Fluid connector assembly
EP3578914A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-11 Valeo Termico, S.A. de C.V. Wärmetauschertank mit verstärkungselement
US11448132B2 (en) 2020-01-03 2022-09-20 Raytheon Technologies Corporation Aircraft bypass duct heat exchanger
US20210207535A1 (en) * 2020-01-03 2021-07-08 Raytheon Technologies Corporation Aircraft Heat Exchanger Panel Array Interconnection
US11525637B2 (en) 2020-01-19 2022-12-13 Raytheon Technologies Corporation Aircraft heat exchanger finned plate manufacture
US11585273B2 (en) 2020-01-20 2023-02-21 Raytheon Technologies Corporation Aircraft heat exchangers
US11585605B2 (en) 2020-02-07 2023-02-21 Raytheon Technologies Corporation Aircraft heat exchanger panel attachment

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605882A (en) * 1968-07-02 1971-09-20 Ass Eng Ltd Heat exchangers
US4193180A (en) * 1977-03-02 1980-03-18 Resistoflex Corporation Method of forming a heat exchanger
GB2167699B (en) * 1984-12-04 1988-04-27 Sanden Corp A method for producing a heat exchanger
US4709689A (en) * 1986-12-02 1987-12-01 Environmental Resources, Inc. Solar heat exchange system
JPH02309196A (ja) * 1989-05-23 1990-12-25 Nippondenso Co Ltd 熱交換器およびそのヘッダの製造方法
CA2092935A1 (en) * 1992-09-03 1994-03-04 Gregory G. Hughes High pressure, long life, aluminum heat exchanger construction
DE4442040A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-30 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher mit einem Sammelrohr
DE19524052A1 (de) * 1995-07-01 1997-01-02 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher
ES2162358T3 (es) * 1997-03-11 2001-12-16 Behr Gmbh & Co Intercambiador de calor para vehiculos automoviles.
JPH11226685A (ja) * 1998-02-16 1999-08-24 Denso Corp 熱交換器およびヘッダタンクの製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105980A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umkehrsammler für ein Kühlsystem einer Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Kühlsystem für eine Traktionsbatterie
DE102019105980B4 (de) * 2019-03-08 2020-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Umkehrsammler für ein Kühlsystem einer Traktionsbatterie eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Kühlsystem für eine Traktionsbatterie

Also Published As

Publication number Publication date
EP1131594A1 (de) 2001-09-12
WO2000066964A1 (fr) 2000-11-09
FR2793014B1 (fr) 2001-07-27
FR2793014A1 (fr) 2000-11-03
ES2306660T3 (es) 2008-11-16
JP2002543368A (ja) 2002-12-17
EP1131594B1 (de) 2008-04-09
US6564863B1 (en) 2003-05-20
DE60038534D1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038534T2 (de) Wärmetauscher für fluiden unter hohem druck
DE19603016C2 (de) Wärmetauscher
DE69503966T2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60011616T2 (de) Wärmetauscher mit mehrkanalrohren
DE59310250T2 (de) Plattenwärmetauscher
WO1998050740A1 (de) Verteil-/sammel-kasten eines mindestens zweiflutigen verdampfers einer kraftfahrzeugklimaanlage
DE69720935T2 (de) Metallische Rippe für einen Wärmetauscher
EP0929783B1 (de) Sammler eines wärmetauschers für kraftfahrzeuge mit kammerunterteilung aus sich kreuzenden flachstegen
DE102005010493A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE4305060C2 (de) Gelöteter Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE19536116A1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102005046346A1 (de) Integrierter Kondensatorölkühler mit einem Zwischenbehälter/Trockner
DE2657307A1 (de) Rohrbuendel fuer einen waermetauscher
DE19515526C1 (de) Flachrohrwärmetauscher mit mindestens zwei Fluten für Kraftfahrzeuge
DE1937122C3 (de) Rohrförmige Wärmeübertragungsvorrichtung
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE112016000793T5 (de) Flexible Bauweise von Wärmetauschern zum Erwärmen und/oder Kühlen von Flüssigkeiten
EP0961095B1 (de) Kühler
DE69500676T2 (de) Wärmetauscher
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
DE4441503C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
EP1643202B1 (de) Wärmetauscher
DE69200706T2 (de) Rohrförmige Endkammer für einen Wärmetauscher.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition