DE1601216A1 - Plattenwaermeaustauscher - Google Patents
PlattenwaermeaustauscherInfo
- Publication number
- DE1601216A1 DE1601216A1 DE19671601216 DE1601216A DE1601216A1 DE 1601216 A1 DE1601216 A1 DE 1601216A1 DE 19671601216 DE19671601216 DE 19671601216 DE 1601216 A DE1601216 A DE 1601216A DE 1601216 A1 DE1601216 A1 DE 1601216A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plates
- heat exchanger
- plate
- plate heat
- exchanger according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J5/00—Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
- F25J5/002—Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
- F25J5/005—Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger in a reboiler-condenser, e.g. within a column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J5/00—Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants
- F25J5/002—Arrangements of cold exchangers or cold accumulators in separation or liquefaction plants for continuously recuperating cold, i.e. in a so-called recuperative heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D9/00—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D9/0031—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
- F28D9/0037—Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/24—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using regenerators, cold accumulators or reversible heat exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2250/00—Details related to the use of reboiler-condensers
- F25J2250/02—Bath type boiler-condenser using thermo-siphon effect, e.g. with natural or forced circulation or pool boiling, i.e. core-in-kettle heat exchanger
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2290/00—Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
- F25J2290/42—Modularity, pre-fabrication of modules, assembling and erection, horizontal layout, i.e. plot plan, and vertical arrangement of parts of the cryogenic unit, e.g. of the cold box
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2290/00—Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
- F25J2290/44—Particular materials used, e.g. copper, steel or alloys thereof or surface treatments used, e.g. enhanced surface
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/02—Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials
- F28F2275/025—Fastening; Joining by using bonding materials; by embedding elements in particular materials by using adhesives
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/355—Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
- Y10S165/356—Plural plates forming a stack providing flow passages therein
- Y10S165/373—Adjacent heat exchange plates having joined bent edge flanges for forming flow channels therebetween
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
• ZENTRALE PATENTABTEILUNG -8021 HÖLLRIEGELSKREUTH
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT_^~ ~ - . -: :..;. ■- ~~
(H 38». ■■■.■..."■-■. - , .' ■ H 67/74
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmeaustauscher
mit mehreren, für mindestens zwei Medien als Wärmeaustauschflächen
dienenden Platten, die parallele Wellungen besitzen und mindestens an den Berührungsflächen der Randzcmen gasdicht miteinander verbunden
sind. '
Plattenwärmeaustauscher dieser Art sind bekannt.
So 1st in der deutschen Patentschrlft"837^Ä5 ein
Viärmeaustauscher der Plattenbauart gezeigt, der
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT Zentrale Patentabteilung
aus gleichen Platten aufgebaut ist. Jede Platte ist in der Längsrichtung
so gewellt, daß parallele Rillen mit trapezförmigem Querschnitt entstehen. Jeweils zwei Platten sind R'ieken an Rücken aufeinandergelegt und bilden
zwischen sich getrennte sechseckige Kanäle von einheitlicher Größe für das eine der Wärmeaustauschmittel- Diese Platten sind an den Berührungsflächen
zwischen benachbarten Kanälen durch Widerstandsschweißung und
an den beiden sich berührenden Längsrändern durch Lichtbogenschweißung
zu Doppelplatten verbunden. Aufeinanderfolgende Doppelplatten sind räumlich so angeordnet, daß zwischen ihnen durchlaufende Leitungsräume für
ein anderes Wärmeaustauschmittel verbleiben, wobei die Kanäle von benachbarten
Doppelplatten um die halbe Rillenbreite gegeneinander versetzt sind. Dabei werden benachbarte Doppelplatten durch Kämme oder
Leisten, die zwischen die Längsränder der Doppelplatten eingeschweißt sind, in Abstand voneinander gehalten. An ihren beiden Querrändern sind
die einander zugewandten Platten von benachbarten Doppelplatten miteinander
verschweißt, so daß die Leitungsräume für das andere Wärmeaustauschmittel
dort abgedichtet sind. An den beiden Längsrändern sind diese Leitungsräume durch die Abstandsleisten begrenzt, welche sich nur
über den Mittelteil der Längsränder erstrecken, so daß an den Seiten
dieser Ränder je eine Einlaß- und Auslaßöffnung für das andere Wärmeaustauschmittel
gebildet werden.
BAD ORIGINAL
H 383
009813/0915
LlNDE AKTIENGESELLSCHAFT Zenfale Patentabteilung -
Blau zum Schreiben Vom
: ■ ; Λ
Zwei poppelpl.ilti'ns.ita· diest-τ Art sind-- nebeneinander in einem gemeinsamen
Gehäuse antjeirduPt Dab«i strömt das eine Wärmeaustauschmittel
geradlinig durch die von den Doppelplatten gebildeten Kanäle von
unten nach oben, wahrend du·*· andere Wärmeaustausehniittel durch vier
obere, seitliche Einlässt der /.wpx. Plattensätze in die zwischen den
Doppelplatten vei-liU-il^ndeu Lcitungsräume einströmt und durch vier
untere Auslässe ausströmt
Dieser bekannte Wärmeaustauscher weist jedoch wesentliche Ifaehteile auf.
Γη der beschriebenen und dargestellten Ausfuhrungsform können nur zwei
Medien in Wärmeaustausch gebracht werden. Nachdem die einzelnen
Doppelplatten in Abstand voneinander gehalten werden müssen, um überhaupt
zwischen den benachbarten Doppelplatten von den Längsrändern
der Platten aus zugängliche t/eitungsräume zu schaffen, sind Abstandshalter
erforderlich Dabei berühren sich die einander zugewandten Platten
von benachbarten Doppelpiatten nur an ihrem Rand und nicht an
ihrer mittleren Fläche, so daß bei einer großen Druckdifferenz der
wärmeaustauschenden Medien eine Verformungsgefahr der Platten besteht. Bei Druckstößen der Wärmeaustauschmittel können die in der
Mitte nicht abgestützten Doppelplatten in schädliche Schwingungen geraten.
Außerdem ist ein besonderes Merkmal des Plattenwärmeaustauschers gemäß der deutschen Patentschrift, daß die Strömungsquerschnitte
für die beiden wärmeaustauschenden Medien verschieden groß sind. Das
ist dann sehr ungünstig, wenn die Querschnitte dieses Wärmeaustauschers
bei einem sogenannten Umkehrbetrieb (in der angelsächsischen Literatur
mit "reversing" bezeichnet) vertauscht werden sollen. Dieser Nachteil
macht sich besonders in der Tieftemperatur-Gaszerlegungstechnik bemerkbar, in der Gas verunreinigungen an wechselweise beaufschlagten
Wärmeübertragungsflächen ausgefroren und sublimiert werden müssen.
Es ergibt sich somit, daß es bisher noch nicht gelungen ist, einen Plattenwärmeaustauscher zu konstruieren, der auch bei einem großen Druckunterschied
der wärmeaustauschenden Medien einfach und stabil hergestellt werden kann und der gleichzeitig für einen Umkehrbetrieb geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen druckfesten Plattenwärmeaustauscher
zu schaffen, der aus im wesentlichen einheitlichen Einzelelementen zusammengesetzt ist und bei dem eine Mehrzahl von Medien in
Wärmeaustausch gebracht werden kann, wobei die einzelnen Strömungsquerschnitte beliebig vertauschbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sämtliche
Platten einheitlich mit gleichmäßigen Wellungen versehen und unmittelbar aufeinandergelegt sind, wobei die Wellung jeder Platte gegenüber
009813/0915 Je
■ ■ ■■■ '..:■' ς
' : . :
jeder benachbarten um eine halbe Wellenlänge verschoben ist, so daß
zwischen sämtlichen Platten gleichförmige Strömiingsquerschintie gebildet
werden. ·
Der erfindungsgemäße Plattenwärmeaustauscher besteht, demnach aus
Platten, die alle einheitlich mit gleichmäßigen Wellungen versehen sind.
Sämtliche Platten sind unmittelbar ohne Abstandselemente zu einem
Plattenstapel aufeinandergelegt, so daß sich immer Wellenberge und
Wellentäler von benachbarten Platten berühren. Diese Anordnung wird
auch erreicht, wenn die Wellung jeder Platte gegenüber jeder benachbarten
um eine halbe Wellenlänge verschoben wird. Mindestens an den
Berührungsflächen der Randzonen sind die Platten gasdicht miteinander
verbunden. Nachdem sich die Platten an allen Weilenbergen und Wellentälern gegenseitig berühren, stützt eine Platte die andere in dem Plattenstapel ab, wobei keine Abstandshalter zwischen den Platten erforderlich
sind. Auch bei einem großen Druckunterschied der wärmeaustauschenden Medien können daher die Platten nicht deformiert werden. Außerdem ist
ein Schwingen der Platten im Plattenstapel auch bei einem Druckstoß
nicht möglich.
Erfindungsgemäß werden zwischen -.sämtlichen Plattengleichförmige
Strömungsquerschnitte gebildet, so daß die Strömuhgsquerschhitte der
einzelnen wärmeausbiuscheuden Medien bei einem Umkehr betrieb, !>·■
t-oiulers bei der Gasiviiiieuiiii durch: tiefe -Temperaturen, bt-üt-big ■-■* ι
tauscht, werden können.
Die Wellungen der Platten können sinusförmig-ausgebildet sein, wtht j
die WeÜung jeder Platte gegenüber jeder benachbarten um eint1 ha Ibt
Wellenlänge verschoben ist. Da die Berührung benachbarter,, srniib
förmiger Plattenwellungen linienförmig ist, kann bei ein.-r großen Druck
differenz der wärmeaustauschenden Medien eine Verfnrinun^sgefahr elf r
einzelnen Platten bestehen, besonders dann, wenn diese nur an den Ht rührungsflachen
der Randzonen miteinander verbünden sind.
Vorteilhafterweise haben daher die Wellungen einen Querschnitt in-Form
eines an der breiten Basis offenen Trapezes. Die Berührungsflächen benachbarter
Plattenwellungen werden dabei durch die schmale Basis der
Trapeze gebildet, so daß sich jede Platte gut an jeder benachbarten
Platte abstützen kann» Außerdem bieten die relativ breiten Berührungsflächen
eine gute Möglichkeit einer Lot- bzw. Klebverbindung der
Plattenwellungen. Platten mit trapezförmig ausgebildeten Wellungen ergeben
aufeinandergelegt einen Plattenstapel mit sechseckigen Waben,
wobei zwischen sämtlichen Platten gleich große bienenwabenf örmige
00981 3/Q9 15 bad ORIGINAL
Si rnmun^squersfhiviilf gebildet werden, wenn die von je ?.\W- ι rrapi·/·· -,
AUh^mnii'tigt'Kct/.ion Sef'hsecke gleichseitig ausgeführt sind;
'Mveikmaßigerweise sind die Platten nicht nur an den
der Rand/.onen, sondern an sämtlichen Berührungsflächen'mil ilen -.ben^chb.Trlen
Platten gasdicht, verbunden. Durch diese Mäßnährtu \\ivd ■
erreicht;- daß sieh die einzelnen Platten des Plattenstapels■-nieIvI. hifht
bewegen und kaum mehr durchbiegen können» was die Bfuekfeshalu ii
des PlatteiiAvärmeaiistauschers erhöht. Außerdem werden dadurch du-Stromungsquerschnitte
zwischen den Platten* in abgedichtete Langskanüle
unterteilt, so daß eine Strömung schräg oder quer zu den WeI-lungen
zwischen den Berührungsflächen der Platten 'hindurch· axi-s-μ-.Γ-schlossen
ist.
Die Platten können zusammengeschweißt oder zusammengelöt<-i sein.
Mit Vorteil sind sie jedoch zusammengeklebt, weil es sehr einfach ist.
vor dem Aufeinanderlegen der Platten zu einem Platten stapel auf alle
Berührungsflächen einen geeigneten Klebstoff, vorzugsweise ein wärme aushärtbares
Harz, aufzutragen. Aus Sicherheitsgründen können die
Berührungsflächen der Randzonen der_PJatten versehweißt sein.
Bei Verwendung von Klebstoffen bestimmter Zusammensetzung kann bei
Berührung mit hohen. Sauerstoffkonzentrationen, insbesondere mit flüssigem Sauerstoff eine Oxydation des Klebstoffs auftreten. Es
empfiehlt sich daher, in solchen Fällen die Platten durch
Ultraschallschweißung zu verbinden.
1 009813/09T5
Die Platten haben zweckuiaßigerweise eine Reehteckform, damit die
Strömungskanäle zwischen den Platten und die Verweilzeit der wärmeaustauschenden
Mtdim lang werden. Dabei weisen die Platten an ihren
Schmalseiten einen nichUgewellten Ein- und Ausströmbereich und einen
für sämtliche Platten gleichen, gewellten Mittelteil auf. Ein- und Ausströmbe
reich können so angeordnet sein, daß sie die Strömung eines
wärmeaustausehenden Mediums um 90 umlenken, d.h. daß zwischen
den Platten ein U-förmiger Strömungsweg gebildet wird. Zuführung
und Abführung, des Mediums befinden sich dann an einer Längsstirnseite
des Plattenwärmeaustauschers. Ein- und Ausströmbereich können
auch so angeordnet sein, daß sie die Strömung zweimal in der Art um
90 umlenken, daß zwischen den Platten ein Z-förmiger Strömungsweg
entsteht. Zuführung und Abführung eines Mediums sind dabei an zwei
gegenüberliegenden Längsstirnseiten des Plattenwärmeaustauschers.
Schließlich können Ein- und Ausströmbereich noch so angeordnet sein,
daß die Strömung nicht umgelenkt wird, d. h. daß zwischen den Platten
ein geradliniger Strömungsweg gebildet wird. Zuführung und Abführung
eines Mediums befinden sich dann an den zwei schmalen gegenüberliegenden Stirnseiten des Plattenwärmeaustauschers. Nachdem der
gewellte Mittelteil für alle Plattenarlen gleich ist, besteht eine Kombinationsmöglichkeit
der verschiedenen Plattenarten untereinander,
0 0 9.81,3/0 9 15 ,
wobei sieh die Zuführung«- und Abführungsleitungen der Medien mit
ihren Sammelkammern an allen vier Stirnseiten des Plattenstapels befinden
können, um in. einem "einzigen Plattenwärmeaustauscher möglichst viele Medien in Wärmeaustausch zu bringen.
Ein- und Ausst'römbereich der P Litt en sind nicht gewellt und bei einer
großen Druckdifferenz der warmeaustauschenden Medien besonders einer
Verformungsgefahr ausgesetzt Erfindungsgemäß sind daher diese an den
Schmalseitender rechteckigen Platten gelegenen Zonen mit abgeplatteten
Warzen versehen, die abwechselnd erhaben bzw. vertieft angeordnet sind, Die einander zugewandten Warzen benachbai?ter Platten stützen diese
gegenseitig ab und werden an ihren durch die Abplattung relativ großen
Berührungsflächen miteinander verklebt. Die miteinander verbundenen
Warzen werden von der Strömung umspült und trägen durch Bildung von
Turbulenz zur Erhöhung des Wärmeüberganges bei.
Es besteht auch die Möglichkeit, daß Ein- und Ausströmbereich der
Platten mit Bohrungen versehen sind, durch welche die Ein- und Ausströmung
der wärmeaustauschenden Medien erfolgt. Dabei geschieht die
Beschickung der Strömungskanäle in der Art, wie sie im Prinzip aus
dem Heizkörper-Radiatorenbau bekannt ist.
i BADÖRI0INÄL
H 383
H 383
0098T1/0915
Um die Strömungsquerschnitte des Plattenwärmeaustauschers nach außen
abzudichten, sind die Platten mit-am Rand eingepreßten, sich berührenden breiten Dichtungsflächen miteinander verklebt bzw. verschweißt,
In die Lücken zwischen je zwei verbundenen, aufeinanderfolgenden Platten
rändern des Plattenstapels können Profilleisten eingelegt sein, die dem Profil der Stirnseiten des Plattenstapels angepaßt sind. Die Spalten zwischen
den Profilleisten müssen dabei verschweißt bzw. verklebt werden. Die Stirnseiten des Plattenwärmeaustauschers können auch aus einem
Kamm bestehen, dessen Zähne in die Lücken zwischen je zwei verbundenen,
aufeinanderfolgenden Plattenrändern geschoben werden. Sowohl die Profilleisten als auch die Kämme tragen erheblich zur Festigkeit und Dichtheit
des ganzen Wärmeaustauschers bei Die Profilleisten und Kämme überdecken nicht die stirnseitigen Öffnungen der Ein- und Ausströmbereiche
der Platten, sondern sie sind zur Begrenzung dieser Öffnungen mit nach
außen weisenden Ansätzen versehen, an welche die Sammelkammern für
die wärmeaustauschenden Medien geschweißt sind. Die Sammelkammern überdecken dabei die Ein- und Austrittsöffnungen des Plattenstapels.
Zur Erhöhung der Druckfestigkeit des Plattenwärmeaustauschers ist er an seinen zwei flachen Seiten von zwei dickwandigen Deckplatten begrenzt,
deren dem Plattenstapel zugewandte Seiten glatt oder gewellt
H383 009813/0915
und tier PlatUvnwellung ii.^i pAft s\ Λ u i irivn äußere Seiten eben
sind.
Erfindungsgemäß'können /im Vi ruroßoruug der Wärtnt-austauschflacho
in die StrömungskanäLe Wärmt übertragungselemente eingeklemmt sein
ζ B. federnde, berippte Blechstreifen,, dir-außerdem durchErhöhung
der Turbulenz der Strömung. ?.u einer Verbesserung des Wärmeüberganges
im PlattenwärmeaustauHPüer beitragen, Statt Rippen können
diese Blechstreifen auch ausgeprägte Taschen aufweisen oder in ihrer
Längsachse verdrillt sein
Die Platten des Ptattenwarmeanstauschers bestehen aus einem gut wärme
leitenden und preßbaren Material wie Kupfer und Messing, vorzugsweise
aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung, Das Plattenmaterial
kann jedoch auch- Chromnickelstahlblech sein. ■
Die Erfindung sei an Hand der in den Figuren schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiele näher erläutert- Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von zwei aufeinanderzulegenden Platten des
erfindungsgemäßen Plattenwärmeaustauschers;
ORIGINAL
H383 009813/0915
Fig. 2 eine Schrägansicht eines Plattenstapels mit vier aufeinanderfolgenden
Platten der Art von Fig* I;
Fig 3 eine Schrägansicht eines anderen Plattenstapels mit vier aufeinanderfolgenden Platten;
Fig. 4 eine Schrägansicht eines weiteren Plattenstapels mit vier
aufeinanderfolgenden Platten;
Fig. 5 ausschnitte weise einen Querschnitt durch den erfindungsgemäßen
Plattenwärmeaustauscher und
Fig. 6 eine Schrägansicht von Wärmeübertragungselementen der
Fig, 5 .
Nach Fig. 1 besteht eine Platte 1 des Plattenwärmeaustauschers aus
einem gepreßten, rechteckigen Blech. Die Platte 1 besitzt an ihrem
Mittelteil parallele Wellungen 2, die einen Querschnitt in Form eines
an der breiten Basis offenen Trapezes haben. Die Wellenberge 3 dieser
Wellungen treten aus der Papierebene heraus. Außerdem weist die
Platte 1 einen nicht gewellten Einströmbereich 4 und einen nicht ge -
H 383 0098 13/0915
wellten Ausströniberr-icli f>
auf Diese Bereiche sind mit p
Warzen 6 verseilt1]! In >Um Rt nd der Platte 1 sind Dichtungsilachtii Ί
8, 9, 10 fingt preist,
<irr mit den erhabenen Wellenbergen 3 der-vV» 1
hingen 2 in einer Ebene liegen
PUite 11 stellt die Platte 1 dar, wenn diese in ihrer Ebene um 180" ν t L
dreht wird. Wird nun die Platte 11 in der gezeichneten Lage-auf die
Platte 1 gelegt, so bildet sich zwischen diesen Platten ei α St römnnghquerschnitt
m^ Unförmigem Strömungsweg. Dabei kommen die erhab;■-·■ -t-;;
Diehtungsflächen 7r 8? 9, 10 der Platte 1 mit entsprechend nicht erhaU-i--Dichtungsfiächen
12, 13, 14, 15 der Platte 11 in Berührung und werden
miteinander gasdicht verbunden. Außerdem berühren die erhabenen Wellenberge 3 der Platte 1 die Wellentäler 16 der Platte 11, so,--daß sieh
sechseckige Strömungskanäle bilden, die in Fig. 5 zu sehen sind. Die
Warzen der Ein- bzw. Ausströmbereiche 4 bzw. 5 sind so angeordnet,
daß immer eine erhabene Warze der Platte 1 mit einer vertieften Warne
der Platte Il in Berührung kommt, Die Platten 1 und 11 werden an alleu
Be rührungsflächen miteinander verklebt. Durch die erfindungsgemäße
Ausbildung der Platten ist es möglich, diese unmittelbar ohne, Abstands halter
aufeinander zu legen, wobei trotzdem alle Strömungskanäle zwischen
den We Ilungen 2 mit einem wärmeaustauschenden Medium beschickt
werden können.
00981370915
Im l·-iiipw.-'l ilt r Fit 1 .M. ι it i-aehdem Platte Il auf Pl.in»- 1 ^ it ι ·, ;
t in ι ι st>. - .Mi .IiUiU "'" in . "■· .-i.-n\st itige EintrittsnffnuKu 1ί.'- :-"-.« !.
Platten fin, ιιηΐϊ-η nun unter F rhnhüng der Turbulenz, und de- VV .irine \,
ganges die zusammengeklebten Warzen 6, durchströmt nach » ιiu r lan
lenkung um 90 -die" sechseckigen Kanäle zwischen den Welluii^tu 2 und
str'unt nach einer noctnnalmHu Umlenkung um 90 aus c;iiier Mfirxi^f-iiu;· ·.
Austritt soff mini: 19 >
vusi tifii den Pl.itten aus. Ein zweites Mt-dnun 2'U k ,1.
ζ B. im Gegenstrom zum Mtdium 17 strömen und durch die Pl ittf 11
hindurcli mit diesem im Wärmeaustausch stehen. Beim Mediiim'-2Ö \»:
findtnsich die Eintrittsöffnung 21 und die Austrittsöffnung 22 an! ώ r μπ
genüberliegenden Stirnseite der aufeinandergelegten Platten als» beim
Medium 17.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, wie man durch Aufeinanderlegen vun Voltkuniiw· ι
gleichen Platten 25, 26, 27, 28 einen Plattenstapel erhalten kann Dabei ist jede zweite Platte-in ihrer Ebene um 180 verdreht, so ddß die Platt S
und 27 sowie die Platten 26 und 28 im Plattenstapel jeweils die gleiche
Lage.einnehmen. Beim Aufeinanderlegen der Platten 25 und 26 kommen
die Randflächen 29, 30; 31, 32 der Platte 26 mit den Randflachen 33,
35, 36 der Platte 25 in Berührung. Die Wellentäler 16 der trapezfrrmiLf η
Wellungen 2 von Platte 25 kommen mit den Wellenbergen 3 der Wellungt ri 2
H 383 009813/0915
von Platte 26 zur Anlage, ."wodurch zwischen den Platten sechseckige
Strömungskanäle gebildet werden. Die nicht gewellten Ein- und Ausslröm bereiche
4 und 5 der Platten sind bei einer großen Druckdifferenz der
wärmeaustauschenden Medien besonders einer Verformungsgefahr aus ge- setzt
und erfindungsgemäß mit Warzen versehen, die abgeplattet und abwechselnd
erhaben bzw. vertieft angeordnet sind, wobei z. EL die erhabene
Warze 37 der Platte 26 mit der vertieften Warze 38 der Platte 25 in Berührung kommt. Durch diese Ausbildung der Platten wird ermöglicht,
daß jede Platte die benachbarte Platte an den vielen Berührungsstellen
abstützt, wodurch sich in einfachster Weise ein druckfester Platt enstapel
eines Plattenwärmeaustauschers ergibt. Dabei sind die Platten an sämtlichen
Berührungsflächen, nämlich an den eingepreßten Randf lachen, Wellenbe rgen und Wellentälern und an den einander zugewandt en, abge platteten
Warzen miteinander verklebt. .
Es kommen immer jeweils einander zugewandte Randflächen der Platten
zur Anlage, z, B, Flächen 29 und 33 der Platten 26 und 25 und Flächen 39
und 40 der Platten 28 und 27. In die Lücken zwischen je zwei" verbundenen,
aufeinanderfolgenden Plattenrändern des Plattenstapels, z. B, in die
Lücke 41 zwischen den Platten 26 und 27, sind Profilieisten oder Kämme
eingelegt, die dem Profil der Stirnseiten des Plattenstapels angepaßt sind,
BADORiQlNAL
H383 0 03813/09 15
In Fig. 5 sind solche Profilleisten 91 dargestellt, die in die.Lücken r-iru r
Längsstirnseite eines. Plattenstapels gelegt sind. Die SPaUe11ZWiSChCIi d<
i· Profilleisten sind dabei an der Außenfläche verklebt. Diese Profilierst en
tragen erheblich zur Festigkeit und Dichtheit des ganzen Wärmeaustauschers
bei.
Eine nicht dargestellte Profilleiste, die in die Lücke zwischen den linken
Rändern der Platten 25 und 26 gelegt wird, laßt an der linken Stirnseite
des Plattenstapels für das eine wärmeaustauschende Medium 42, das zwischen den Platten 25 und 26 strömt, eine Eintrittsöffnung 43 und eine
Austrittsöffnung 44 frei. Das andere wärmeaustauschende Medium 45
strömt durch die an der rechten Stirnseite des Plattenstapels befindliche Eintrittsöffnung 46 und Austrittsöffnung 47 zwischen den Platten
und 27 im Gegenstrom zum Medium 42. Diese Strömungswege wiederholen sich abwechselnd zwischen sämtlichen Platten des Plattenstapels.
Die in Fig. 2 nicht dargestellten Profilleisten bzw. Kämme weisen zur
Begrenzung der stirnseitigen Ein- und Austrittsöffnungen nach außen weisende Ansätze auf, an welche die Sammelkammern für die wärmeaustauschenden
Medien geschweißt sind.
Die Strömungsquerschnitte der Medien 42 und 45 können ohne weiteres
BAD ORIGINAL .
009813/09 15 . ·.
bei einem Umkehrbetrieb .vertauscht werden, da die Querschnitte zwi.sc-li* η
sämtlichen Platten gleich groß sind. In dem in Fig. 2 dargestellten Pl ^m- =
stapel können vorzugsweise zwei Medien in Wärmeaustausch gebracht
werden, wobei der Plattenwärmeaustauscher an der Iitikeh Stirnseite
zwei Samnielkammern für das Medium 42 und an der rechten Stirnseite
ebenfalls zweiJSammelkanimern für das Medium 45 erhalten muß
In Fig. 3 ist ein Plattenstapel der Platten 50, 51, 52, 53 gezeigt, die
zusammengesetzt einen Plattenwärmeaustauscher ergeben, mit dem drei
verschiedene Medien in Wärmeaustausch stehen können. Die Platten bestehen
dabei grundsätzlich wie die Platten der Fig. 1 und 2 aus einem
trapezförmig gewellten Mittelteil und einem nicht gewellten, mit Warzen
versehenen Ein- und Ausströmbereich. Beim Aufeinanderlegen der
Platten 50 und 51 kommen die eingepreßten Handflächen 54, 55, 56, 57
der Platte 50 mit den Randflächen 58, 59, 60, 61 der Platte 51 in Berührung}
ebenso berühren sich die Wellungen und Warzen in derselben Weise wie bei den Platten der Fig. 1 und 2. Nach dem Zusammenkleben
der Platten 50 und 51 bildet sich zwischen den.Platten ein U-fÖrmiger
Strömungsweg für ein erstes Medium 62, das in eine Eintrittsöffnung
einströmt und aus einer Austrittsöffnung 64 ausströmt. Die Randflächen
der Platte 51 sind so ausgebildet, daß sich zwischen den Platten 5,1 und
H383 00981370915
nach dem Aufeinanderlegen ein geradliniger Strömungsweg.ergibt-. Di
bei kann ein zweites Medium 65 in eine Eintrittsöffnung 66 einsU-ome-n.,
welche sich an der unteren, schmalen Stirnseite der Plattenstapel befinde^
und im Gegenstrom zum Medium 62 den Strömungsraum zwischen Platte 51 und 52 durch eine gegenüberliegende Austrittsöffnung 67 wieder
verlassen. Die Platte 50 entspricht der Platte 25 bzw. 27 der Fig. 2,
während die Platte 53 im Vergleich zurr Platte 52 im Plattenstapel in
ihrer Ebene um 180° verdreht ist. Der sich zwischen den Platten 52 und 53 bildende Strömungsquerschnitt kann von einem dritten Medium
im Gleichstrom zum Medium 65 durchströmt werden. Zwischen der Platte 53 und einer im Plattenstapel folgenden, nicht mehr gezeichneten
Platte, die wie Platte 52 bzw, 50 ausgebildet ist und deren Lage hat, ergibt sich ein Strömungsquerschnitt wieder für das erste Medium 62
Ein aus dem Plattenstapel der Fig. 3 aufgebauter Plattenwärmeaustau scher
kann z. B-. bei der Luftzerlegung zum Wärmeaustausch von Luft,
Sickstöff und Sauerstoff verwendet werden, wobei zweckmäßigerweise
das erste Medium 62 Luft, das zweite Medium 65 Sauerstoff und das
dritte Medium 68 Stickstoff ist. Nachdem die Strömungsquerschnitte zwischen sämtlichen Platten erfindungsgemäß gleich groß sind, können
Medium 62, z.B. Luft, und Medium 68, z.B. Stickstoff, bei einem Umkehrbetrieb ohne weiteres vertauscht werden. ^1.,.,,.
BAD ORIGINAL-
H 383 0 0 9 813/09 1 S
Das Einlegen νοίί Profilieisten in-die"Lücken·"der Stirnseiten des RIaUr5H-Stapels*
geschieht in der gleichen Weise und zum gleichen· Zwerte wie
beim beschriebenen PlaUenstapel der Fig. 2. Der Plattenst«ipel:clei·. .
Fig. 3 benötigt je zwei Sänttneikainmerft fur die Medien 62 bzw, 68 an
seiner rechten bzw; linken Stirnseite und für das Medium 65 je eine μ ,
Sammelkammer an seiner untereiiund oberen Stirnseite, Wenö diese.r; ■- ■
PlattenstapM'PlatteneMhSit, die im Gegensatz zur Platte 51 di^ Ein- .
und Aust rittsöffnting statt auf der linken auf der rechten -Seite haben/
was'durch Verdrehen der Platte-51 in ihrer Ebene um 180 erreicljt wird,
so lassen sich vier Medien in Wärmeaustausch bringen, z. B>. L.uft. Sticli
stoff, Säuerstoff und arizuwärmendes Turbinengas für eine Tieftempera- tür-Expansionsturbine.
Ein derartig-aufgebauter Plattenstapel benötigt .
dann ächt'Sämnielkamnierii, je zwei an den beiden langen Stirnseiten
und je zwei an den beiden schmalen Stirnseiten,
In Fig. 4 isfäin Plattenstapel mit den vier Platten 70, 71r 72, -73. dargestelltjwobei
die Platten 70und 72 und die Platten 71 und 73 in Form und Läge identisch sindw Bas unmittelbare Aufeinandelrlegen der Platten
und die Bildung von Stfömüngsquerschnitten geschieht im Prinzip in
derselben Art" wie bei dem in Fig. 2 beschriebenen PlattenstapeL Die
trapezformigeri Wellungen; 2 sind aus der Papierebene erhaben gezeichnet,
0Qä813;/09
Ao
Die Randflächen 74, 75, 76, 77 der Platte 71 kommen mit entsprechenden
Randflächen der Platte 70 in Berührung, so daß zwischen diesen Platten ein U-förmiger Strömungsweg gebildet wird, der eine Eintrittsöffnung 78 und eine Austrittsöffnung 79 für ein erstes Medium 80 hat.
Zwischen den Platten 71 nid 72 entsteht beim Aufeinanderlegen ein
geradliniger Strömungsquerschnitt, der nach außen durch die in Platte
eingepreßten Randflächen 81 und 82 abgedichtet ist und in dem ein zweites Medium 83 von unten nach oben im Gegenstrom zu Medium 80
strömt. Zwischen den Platten 72 und 73 strömt wieder das erste Medium
und zwischen der Platte 70 und einer davorliegenden, nicht gezeichneten
Platte das zweite Medium 83.
Ein Plattenwärmeaustauscher, der aus dem in der Fig. 4 gekennzeichneten
Plattenstapel besteht, ist gut als Verdampfer-Kondensator geeignet, der z.B. bei der Luftzerlegung in der Obersäule eines Doppelrektifikators
angebracht ist. Dabei werden durch ein zentrisches Rohr aus der Untersäule aufsteigende Stickstoffdämpfe dem einen Querschnitt des Plattenwärmeaustauschers
zugeleitet und als erstes Medium 80 kondensiert
und im anderen Querschnitt, der an der unteren und oberen Stirnseite
des Wärmeaustauschers offen ist, flüssiger Sauerstoff als zweites Medium 83 verdampft.
„ OQO BAD 0RI61NM. '
H383 009813/0915
Bei Verwendung eines Klebstoffes,,. der teei Beruhrang:mit
flüssigem Sauerstoff zu.einer- Oxydation neigt, sind immer
die zwei Flat ten. durch Ul tra-söteallschweißiang miteinander
verbunden, welche zwischen sich einen Sferömxingsquerschnltt
für Sauerstoff einsehlieSeni im Beispiel' der· Figur ^ alte:o
die Platten 71 und 72. Die Platten 70 und 71 bzw. 72 und
73 können dagegen mit herk-ömmlichen Methoden lriiteinahder
verbunden werden. "'-"■■-
Fig. 5 zeigt aussehnittsweise den erfindungsgemäßen Platte'nwärnieaustauscher
im Schnitt, der durch den geweillten Mittelteil der Plattem;
gelegt ist. Die Wellungen haben einen Querschnitt in Form eines an der
breiten Basis offenen Trapezes^ wobei immer die Wellenberge einer
unteren Platte mit den Wellentälern einer: darüber liegenden: Platte in
Berührung kommen und an diesen Stellen zusammengeklebt sind. Die
Strömungsquerschnitte zwischen den Platten setzen sich aus sechseckigen
Kanälen 90 zusammen, wobei das Sechseck auch gleichseitig sein kann
mit einer "Seitenlange- von vorzugsweise 3 mm. In die Lücken zwischen
je zwei verklebten, aufeinanderfolgenden Plattenrändern des Plattenstapels
sind Profilleisten 91 eingelegt, die dem Profil der Stirnseite
des Plattenstapels angepaßt sind und dem ganzen Wärmeaustauscher
Festigkeit und absolute Dichtheit verleihen. Der Plattenstapel ist an
jeder der beiden flachen Seiten von einer dickwandigen Deckplatte 92
begrenzt, deren dem Plattenstapel zugewandte Seite der Wellung der
anschließenden Platte angepaßt ist.
Zur Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche können in die sechseckigen
Strömungskanäle 90 Wärmeübertragungselemente 93, 94 eingeklemmt
sein, welche in Fig. 6 groß dargestellt sind. Diese Elemente bestehen
aus federndem Blech, deren Höhe der lichten Weite der Kanäle 90 der
§ÄD CBISiNAL
H 383 00 9813/09 15
Ai-
Fig. 5 entspricht. Zur Erhöhung der Turbulenz der Strömung und Verbesserung
des Wärmeüberganges besitzen die Wärmeübertragungselemente
93, 94 aus ihren Blechwänden ausgeprägt^ Taschen 95, 96.
Der Fortschritt durch den erfindungsgemäßen Plattenwärmeaustauscher
sei an Hand von Z ahlenbeispielen weiter erläutert.
Bei einem Plattenwärmeaustauscher mit Strömungskanälen, welche die
Form von gleichseitigen Sechsecken haben, ergeben sich beispielsweise
bei einer Sechseckkantenlänge c von 3 mm und bei einer Wandstärke s
der Platten von 0,3 mm,, bzw. bei c = 2 mm und s = 0,2 mm folgende
Werte:
c = 3 mm c«2 mm
s = Ο, 3 mm s = 0,2 mm
Zahl der Rippen pro m Plattenbreite hydraulischer Durchmesser relatives Leervolumen t
freier Durchflußquerschnitt pro m Platteribreite und
pro Passage
2, 6 mm 111
5,2 mm 86,2%
0,00215 m'
1, 73 mm 166
3,5 mm 86,2%
. 0,^0102, m2
H 383
009813/09 1 5
primäre Oberfläche pro m Platten- 1 „„ 2 , „2
ι. ·χ "tu Lt ι·· j 1,33 m 1,33 m
breite, pro Plattenlange und ' '
pro Passage
Rippenoberfläche pro m Plattenbreite, n ß7 2 n ß„ 2
_,,,,,.. j „ υ, ο ι m υ, ο ι m
pro m Plattenlange und pro Passage ' '
2 3 2 3
Raumvolumen pro 1 m Heizfläche 0, 00145 m /m 0, 00097 m /m
2 2
Gewicht pro 1 m . Heizfläche 0,54 kg/m 0,36 kg/m
009813/0915
Claims (1)
- 2. Nov. 1967 H 383Patent ansprüche1.) Plattenwärmeaustauscher mit mehreren, für mindestens zwei Medien als Wärmeaustauschflächen dienenden Platten, die parallele Wellungen besitzen und mindestens an den Berührungsflächen der Randzonen gasdicht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Platten einheitlich mit gleichmäßigen Wellungen (2) versehen und unmittelbar aufeinandergelegt sind, wobei die Wellung jeder Platte gegenüber jeder benachbarten um eine halbe Wellenlänge verschoben ist, so daß zwischen sämtlichen Platten gleichförmige Strömungsquerschnitte gebildet werden.2. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen sinusförmig ausgebildet sind.Dr. Seh/Je009 813/0 9153.Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellungen (2) einen Querschnitt in Form eines an eier breiten Basis offenen Trapezes haben.~i i ■ ■ - ■4. Plattenwärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte an sämtlichen Berührungsflächen mit jeder benachbarten Platte gasdicht verbunden ist.5. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daL a,, , i: ten zusammengeklebt sind.6. Plattenwärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch ge- , kennzeichnet, daß die Platten einen nicht gewellten Ein- und Ausström bereich (4, 5) und einen für sämtliche Platten gleichen, gewellten Mittelteil aufweisen.7. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ein- und Ausströmbereich so angeordnet sind, daß zwischen den Platten ein U-förmiger Strömungsweg gebildet wird.BAD H 383009813/09158. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ein- und Ausströmbereich so angeordnet sind, daß zwischen den Platten ein Z-förmiger Strömungsweg entsteht!9. PlattenwärmeäusVaüseher nach Anspruch 6; dadurcfi gekennzeichnet, daß Ein- und Ausströmbereich so angeordnet sind, daß zwischen den Platten ein geradliniger Strömungsweg gebildet wird.10. Plattenwärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Ein-und Ausströmbereich der Platten mit abgeplatteten Warzen (6, 37, 38) versehen sind.11. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Ein- und Äüsströmbereich der Platten mit Bohrungen versehen sind, durch welche die Ein-und Ausströmung der wärmeaustauschenden Medien erfolgt.12. Platteriwärmeaustauscher nach den Ansprüchen Ibis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich zwischen den Platten Profilleisten (91) eingelegt sind.0 098137091513. Plattenwärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß seine Stirnseiten aus einem Kamm bestehen.14. Plattenwärmeaustauscher nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die Strömungskanäle (90) zwischen den Platten Wärmeübertragungselemente (93, 94) eingeklemmt sind.15. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeübertragungselemente (93, 94) aus federndem Blech bestehen, deren Höhe der lichten Weite der Kanäle (90) entspricht.16. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungselement (93) trapezförmig ausgebildet ist.17. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeübertragungselement (94) wellenförmig ist.18. Plattenwärmeaustauscher nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet,, daß die Blechwände der Wärmeübertragungselemente (93, 94) ausgeprägte Taschen (95, 96) aufweisen.19. Plattenwärmeaustauscher nach Anspruch Λ, dadurch gekennzeichnet daß Je zwei Platten durch Ultraschallschweißung miteinanderVerbunden sind.
H 383009813/0915 BAD ORȧfNAL
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671601216 DE1601216B2 (de) | 1967-11-03 | 1967-11-03 | Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln |
GB1238491D GB1238491A (de) | 1967-11-03 | 1968-10-29 | |
BE723137D BE723137A (de) | 1967-11-03 | 1968-10-30 | |
US773268A US3590917A (en) | 1967-11-03 | 1968-11-04 | Plate-type heat exchanger |
FR1590755D FR1590755A (de) | 1967-11-03 | 1968-11-04 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19671601216 DE1601216B2 (de) | 1967-11-03 | 1967-11-03 | Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1601216A1 true DE1601216A1 (de) | 1970-03-26 |
DE1601216B2 DE1601216B2 (de) | 1971-06-16 |
Family
ID=5680889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671601216 Pending DE1601216B2 (de) | 1967-11-03 | 1967-11-03 | Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3590917A (de) |
BE (1) | BE723137A (de) |
DE (1) | DE1601216B2 (de) |
FR (1) | FR1590755A (de) |
GB (1) | GB1238491A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986004256A1 (en) * | 1985-01-29 | 1986-07-31 | Leif Zetterlund | A scraping device in a settling basin |
Families Citing this family (68)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3757855A (en) * | 1971-10-15 | 1973-09-11 | Union Carbide Corp | Primary surface heat exchanger |
US3757856A (en) * | 1971-10-15 | 1973-09-11 | Union Carbide Corp | Primary surface heat exchanger and manufacture thereof |
US3810509A (en) * | 1971-10-15 | 1974-05-14 | Union Carbide Corp | Cross flow heat exchanger |
GB1433379A (en) * | 1973-08-24 | 1976-04-28 | Nevsky Mashinostroitelny Z Im | Heat exchange apparatus |
JPS52144852A (en) * | 1976-05-28 | 1977-12-02 | Panafacom Ltd | Heat exchanger |
JPS6032800B2 (ja) * | 1979-06-01 | 1985-07-30 | 株式会社日立製作所 | 熱交換器 |
US4475589A (en) * | 1981-01-21 | 1984-10-09 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Heat exchanger device |
DE3220774C2 (de) * | 1982-06-02 | 1986-09-25 | W. Schmidt GmbH & Co KG, 7518 Bretten | Plattenverdampfer oder -kondensator |
US4758385A (en) * | 1987-06-22 | 1988-07-19 | Norsaire Systems | Plate for evaporative heat exchanger and evaporative heat exchanger |
US4872578A (en) * | 1988-06-20 | 1989-10-10 | Itt Standard Of Itt Corporation | Plate type heat exchanger |
GB8917241D0 (en) * | 1989-07-28 | 1989-09-13 | Cesaroni Anthony Joseph | Corrugated thermoplastic sheet having fluid flow passages |
US5385204A (en) * | 1989-08-25 | 1995-01-31 | Rolls-Royce Plc | Heat exchanger and methods of manufacture thereof |
US5287918A (en) * | 1990-06-06 | 1994-02-22 | Rolls-Royce Plc | Heat exchangers |
US5505256A (en) * | 1991-02-19 | 1996-04-09 | Rolls-Royce Plc | Heat exchangers and methods of manufacture thereof |
US5381510A (en) * | 1991-03-15 | 1995-01-10 | In-Touch Products Co. | In-line fluid heating apparatus with gradation of heat energy from inlet to outlet |
US5245693A (en) * | 1991-03-15 | 1993-09-14 | In-Touch Products Co. | Parenteral fluid warmer apparatus and disposable cassette utilizing thin, flexible heat-exchange membrane |
DE4223321A1 (de) * | 1992-07-16 | 1994-01-20 | Tenez A S | Geschweißter Plattenwärmetauscher |
DE29607547U1 (de) * | 1996-04-26 | 1996-07-18 | SKS-Stakusit-Kunststoff GmbH & Co. KG, 47198 Duisburg | Wärmetauscher in Plattenbauweise |
DE19635552C1 (de) * | 1996-09-02 | 1998-03-12 | Slg Pruef Und Zertifizierungs | Wärmetauscher |
US5846224A (en) * | 1996-10-01 | 1998-12-08 | Baxter International Inc. | Container for use with blood warming apparatus |
US6047108A (en) * | 1996-10-01 | 2000-04-04 | Baxter International Inc. | Blood warming apparatus |
JP3685890B2 (ja) * | 1996-10-17 | 2005-08-24 | 本田技研工業株式会社 | 熱交換器 |
DE19648139A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Klingenburg Gmbh | Gegenstromwärmetauscher |
GB2343643B (en) * | 1998-11-10 | 2002-01-16 | Centrax Ltd | Heat exchanger |
GB9903908D0 (en) | 1999-02-19 | 1999-04-14 | Boc Group Plc | Air separation |
SE513784C2 (sv) * | 1999-03-09 | 2000-11-06 | Alfa Laval Ab | Permanent sammanfogad plattvärmeväxlare |
FR2797039B1 (fr) * | 1999-07-27 | 2001-10-12 | Ziepack | Echangeur de chaleur en module d'echange s'y rapportant |
GB9926629D0 (en) * | 1999-11-10 | 2000-01-12 | Boc Group Plc | Heat exchangers |
US6840313B2 (en) * | 1999-12-27 | 2005-01-11 | Sumitomo Precision Products Co., Ltd. | Plate fin type heat exchanger for high temperature |
FR2807828B1 (fr) * | 2000-04-17 | 2002-07-12 | Nordon Cryogenie Snc | Ailette ondulee a decalage partiel pour echangeur de chaleur a plaques et echangeur de chaleur a plaques correspondant |
DK1349726T3 (da) * | 2001-01-08 | 2006-10-09 | Flamm Ag | Nærværende opfindelse angår en fordamperplade til en kölemaskine med kölemiddelkanaler anbragt mellem to plader, der ligger på hinanden samt en metode til fremstilling af fordamperplader |
JP2002243395A (ja) * | 2001-02-15 | 2002-08-28 | Sanden Corp | 熱交換器およびその製造方法 |
WO2003106733A1 (en) * | 2002-06-14 | 2003-12-24 | Tosoh Smd, Inc. | Target and method of diffusion bonding target to backing plate |
JP4418182B2 (ja) * | 2003-06-25 | 2010-02-17 | ソマール株式会社 | 熱交換器形成用材料、これを用いた熱交換器の製造方法及び熱交換器 |
WO2006042015A1 (en) * | 2004-10-07 | 2006-04-20 | Brooks Automation, Inc. | Efficient heat exchanger for refrigeration process |
US7646608B2 (en) * | 2005-09-01 | 2010-01-12 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Heat transfer plate |
JP2007162974A (ja) * | 2005-12-09 | 2007-06-28 | Xenesys Inc | 熱交換用プレート |
SE531472C2 (sv) * | 2005-12-22 | 2009-04-14 | Alfa Laval Corp Ab | Värmeväxlare med värmeöverföringsplatta med jämn lastfördelning på kontaktpunkter vid portområden |
US20090194268A1 (en) * | 2006-08-28 | 2009-08-06 | Dantherm Air Handling A/S | Method for manufacturing a heat exchanger |
CZ300999B6 (cs) * | 2007-09-27 | 2009-10-07 | 2 V V S. R. O. | Protiproudý rekuperacní výmeník |
US8376036B2 (en) * | 2007-11-02 | 2013-02-19 | Az Evap, Llc | Air to air heat exchanger |
US8028410B2 (en) * | 2008-12-08 | 2011-10-04 | Randy Thompson | Gas turbine regenerator apparatus and method of manufacture |
US20120063973A1 (en) * | 2009-05-22 | 2012-03-15 | Agency For Science, Technology And Research | Flexible Fluid Storage and Warming Bag and a Fluid Storage and Warming System |
US20110088417A1 (en) * | 2009-10-19 | 2011-04-21 | Kayser Kenneth W | Energy Recovery Ventilator And Dehumidifier |
FR2961892A1 (fr) * | 2010-06-29 | 2011-12-30 | Air Liquide | Installation de separation d’air comprenant au moins un echangeur a surface primaire |
DE102010030781A1 (de) * | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Sgl Carbon Se | Wärmeübertragerplatte, damit versehener Plattenwärmeübertrager und Verfahren zum Herstellen eines Plattenwärmeübertragers |
US9151539B2 (en) * | 2011-04-07 | 2015-10-06 | Hamilton Sundstrand Corporation | Heat exchanger having a core angled between two headers |
WO2013021037A1 (de) * | 2011-08-11 | 2013-02-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur temperierung eines energiespeichers insbesondere für ein fahrzeug und verfahren zum herstellen derselben |
US9359952B2 (en) | 2012-02-03 | 2016-06-07 | Pratt & Whitney Canada Corp | Turbine engine heat recuperator plate and plate stack |
EP2647941A1 (de) | 2012-04-05 | 2013-10-09 | Alfa Laval Corporate AB | Plattenwärmeaustauscher |
EP2657636B1 (de) * | 2012-04-23 | 2015-09-09 | GEA Ecoflex GmbH | Plattenwärmetauscher |
EP2657635B1 (de) * | 2012-04-23 | 2015-06-10 | GEA Ecoflex GmbH | Plattenwärmetauscher |
CA3083317C (en) * | 2012-09-20 | 2021-02-09 | Airia Leasing Inc. | Planar plate core and method of assembly |
US9283608B2 (en) | 2013-05-13 | 2016-03-15 | Intri-Plex Technologies, Inc. | Disk separator plates and method of making disk separator plates for hard disk drives |
JP2016200316A (ja) * | 2015-04-08 | 2016-12-01 | セイコーエプソン株式会社 | 熱交換装置、冷却装置及びプロジェクター |
DE102015107442A1 (de) * | 2015-05-12 | 2016-11-17 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem |
DE102015107468A1 (de) * | 2015-05-12 | 2016-11-17 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Kraftfahrzeug-Wärmeübertragersystem |
WO2017153280A1 (en) * | 2016-03-09 | 2017-09-14 | Bekaert Combustion Technology B.V. | Sectional heat exchanger for use in a heat cell |
DK3306253T3 (da) * | 2016-10-07 | 2019-07-22 | Alfa Laval Corp Ab | Varmevekslerplade og varmeveksler |
US10591220B2 (en) | 2017-08-31 | 2020-03-17 | Dana Canada Corporation | Multi-fluid heat exchanger |
PL3657116T3 (pl) * | 2018-10-30 | 2022-10-10 | Cadro Industrial GmbH & Co. KG | Sposób wytwarzania wymiennika ciepła i wymiennik ciepła |
US20220155031A1 (en) * | 2019-03-28 | 2022-05-19 | Zhejiang Sanhua Automotive Components Co., Ltd. | Heat exchanger and heat exchange device |
CZ2019252A3 (cs) | 2019-04-24 | 2020-06-24 | Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava | Rekuperační deskový výměník tepla |
CN110500814B (zh) * | 2019-07-02 | 2021-04-30 | 江苏远卓设备制造有限公司 | 一种板式蒸发器 |
JP6970360B2 (ja) * | 2020-02-10 | 2021-11-24 | ダイキン工業株式会社 | 熱交換器及びそれを有するヒートポンプシステム |
CZ309357B6 (cs) | 2021-07-28 | 2022-09-28 | Vysoká Škola Báňská - Technická Univerzita Ostrava | Rekuperační výměník tepla |
US11745118B1 (en) | 2022-06-02 | 2023-09-05 | Ace Machine Design Llc | Mechanical vapor recompression solvent recovery |
CN114753933B (zh) * | 2022-06-15 | 2022-09-02 | 中国空气动力研究与发展中心设备设计与测试技术研究所 | 一种叶脉仿生主动冷却流道结构 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE17973E (en) * | 1931-02-17 | A cobpobation oe massachu | ||
US1831533A (en) * | 1929-01-08 | 1931-11-10 | Babcock & Wilcox Co | Heat exchange device |
US2361691A (en) * | 1938-04-16 | 1944-10-31 | Jendrassik George | Heat exchanger for gas turbines |
US2596008A (en) * | 1948-01-20 | 1952-05-06 | Joy Mfg Co | Heat exchanger |
US2616671A (en) * | 1949-02-16 | 1952-11-04 | Creamery Package Mfg Co | Plate heat exchanger |
US2795035A (en) * | 1955-08-03 | 1957-06-11 | Revco Inc | Method of making a refrigerated cabinet liner |
US3228464A (en) * | 1963-08-09 | 1966-01-11 | Avco Corp | Corrugated plate counter flow heat exchanger |
-
1967
- 1967-11-03 DE DE19671601216 patent/DE1601216B2/de active Pending
-
1968
- 1968-10-29 GB GB1238491D patent/GB1238491A/en not_active Expired
- 1968-10-30 BE BE723137D patent/BE723137A/xx unknown
- 1968-11-04 FR FR1590755D patent/FR1590755A/fr not_active Expired
- 1968-11-04 US US773268A patent/US3590917A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1986004256A1 (en) * | 1985-01-29 | 1986-07-31 | Leif Zetterlund | A scraping device in a settling basin |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1590755A (de) | 1970-04-20 |
GB1238491A (de) | 1971-07-07 |
DE1601216B2 (de) | 1971-06-16 |
BE723137A (de) | 1969-04-01 |
US3590917A (en) | 1971-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1601216A1 (de) | Plattenwaermeaustauscher | |
DE3107010C2 (de) | Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft | |
DE3220774C2 (de) | Plattenverdampfer oder -kondensator | |
DE69409647T2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE2109346A1 (de) | Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung | |
CH644945A5 (de) | Waermetauscher. | |
DE4223321A1 (de) | Geschweißter Plattenwärmetauscher | |
EP0152560B1 (de) | Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung | |
DE3046930A1 (de) | "waermeaustauscher" | |
DE838639C (de) | Waermespeicherplatten | |
EP1770345B1 (de) | Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher | |
DE69627511T2 (de) | Wärmetauscher aus polymerenbändern | |
DE1297631B (de) | Waermetauscher, bestehend aus einer Rohrschlange und einem in deren Ebene liegenden, geschlitzten Waermetauschblech | |
DE1451254A1 (de) | Plattenfoermiger Waermetauscher | |
DE2412417A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE1809545A1 (de) | Plattenwaermetauscher | |
DE3339932A1 (de) | Spaltwaermetauscher mit stegen | |
DE2534445A1 (de) | Gegenstromwaermeaustauscher | |
EP0177904A2 (de) | Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen | |
DE2245849A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE2546450A1 (de) | Platten-waermeaustauscher | |
DE4327857C2 (de) | Wärmetauscher | |
CH209014A (de) | Wärmeaustauscher. | |
DE2611399A1 (de) | Waermetauscher | |
CH367842A (de) | Mehrflutiger Gegenstromrohrwärmeaustauscher |