EP1770345B1 - Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
EP1770345B1
EP1770345B1 EP06018503A EP06018503A EP1770345B1 EP 1770345 B1 EP1770345 B1 EP 1770345B1 EP 06018503 A EP06018503 A EP 06018503A EP 06018503 A EP06018503 A EP 06018503A EP 1770345 B1 EP1770345 B1 EP 1770345B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
exchanger network
network according
air
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06018503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1770345A2 (de
EP1770345A3 (de
Inventor
Josef Gievers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autokuehler GmbH and Co KG
Original Assignee
Autokuehler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autokuehler GmbH and Co KG filed Critical Autokuehler GmbH and Co KG
Publication of EP1770345A2 publication Critical patent/EP1770345A2/de
Publication of EP1770345A3 publication Critical patent/EP1770345A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1770345B1 publication Critical patent/EP1770345B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0093Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0038Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for drying or dehumidifying gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger network of the type specified in the preamble of claim 1 and a heat exchanger equipped therewith.
  • heat exchanger networks of this type produced heat exchangers are z. B. needed in compressed air systems to that produced by a compressor and under a pressure of z. B. 25 bar standing compressed air to remove the moisture to make them critical applications such. B. in the food and paper industry or in the medical field to make suitable.
  • the air drying takes place in that the heated air coming from the compressor is passed after passage through an aftercooler through a device containing an air / air and a refrigerant / air heat exchanger.
  • the air / air heat exchanger is usually made in the manner of a plate heat exchanger of conventional construction
  • the refrigerant / air heat exchanger z.
  • Example from a combined pipe / plate heat exchanger with a network, which has formed from plates and these spaced-apart strips air passages and intermediate refrigerant passages. These consist z. B. arranged between each two plates, round or square cross-sections having tubes, the straight sections and these serpentine or meandering have connecting deflecting sections ( EP 0 521 298 A2 ).
  • a disadvantage of this construction is that between the individual pipe sections unused spaces arise and the curved deflection sections are usually outside of the space occupied by the actual network and are not involved in the heat exchange.
  • the dividing walls are formed by the webs and / or flanges of profiles arranged between the plates with I- and / or U-shaped cross sections ( EP 1 304 536 A2 ). If the flow channels are produced according to a first variant by means of a plurality of I-profiles, which are connected to the plates by soldering, then these profiles od before the soldering at least two points by laser welding. Like, are connected to the plates, to exclude relative position changes between the plates and the profiles during the dipping and tilting processes required during the soldering process.
  • the flow channels are formed according to a second variant as U-shaped grooves in solid, plane-parallel plates, these and the deflection zones must be produced by milling, in particular track milling. Both variants cause comparatively high production costs, which are not always sustainable.
  • the invention the technical problem underlying the heat exchanger network of the type described above in such a way that it can be produced using cost-effective manufacturing process with the required strength, is problematic in soldering technology and yet allows for given overall dimensions comparatively large flow cross sections for the refrigerant.
  • lamellae which each form a plurality of flow channels
  • the number of welding operations to be carried out before the soldering operation can be considerably reduced.
  • the slats can be produced by extrusion or milling and thereby cost-effectively with any strength.
  • the dividing walls and / or the limited of these flow channels in principle any cross-sectional shape can be given, which is favorable in view of the desired performance in individual cases and stability of the heat exchange network.
  • a heat exchanger device for refrigeration dryer in compressed air systems contains after Fig. 1 to 3 in the right section a refrigerant / air heat exchanger and in the left section an air / air heat exchanger.
  • the two nets 1 and 2 are mainly formed by plane-parallel, rectangular or square plates or dividers 4, which are extending over the entire width and length of the block 3.
  • Fig. 1 and 3 is a part of the plates 4 on the one hand by perpendicular to the longitudinal direction strips 5, the in Fig. 3 left ends of the block 3 are arranged, and on the other hand by longitudinally extending, arranged on the side edges of the plates 4 strips 6, 7 held in pairs at a distance. This creates between these plates 4 passes 8.
  • Am in Fig. 3 left end, the upper strips 6 are slightly shorter, so that between their left ends and the strips 5 respectively gaps 9 arise, can enter laterally through the air in the direction of a dashed arrow 10.
  • the in Fig. 1 and 3 is a part of the plates 4 on the one hand by perpendicular to the longitudinal direction strips 5, the in Fig. 3 left ends of the block 3 are arranged, and on the other hand by longitudinally extending, arranged on the side edges of the plates 4 strips 6,
  • the other part of the plates 4 is according to Fig. 1 and 2 in which the net 2 forming portion by parallel to the longitudinal direction, arranged on the side edges of the plates 4 strips 15 and 16 and transverse thereto, the left and right end of the network 2 forming end strips 17 and 18 are kept in pairs at a distance. This results in between each two plates 4 each a further passage 19.
  • Right end strips 18 are in Fig. 2 Upper strips 15 slightly shorter, so that between them and the end strips 18 each gaps 20 arise, by the air laterally in the direction of an arrow 21 shown. Fig. 2 ) can be supplied.
  • Fig. 2 By contrast, on the in Fig.
  • the same plates 4 delimiting the passages 19 serve to form serpentine passages 24 (FIG. Fig. 1 ), which have straight and the deflection serving sections, as explained in more detail below.
  • the passages 24 each extend from the end strips 18 to a end strip or plate 25, the Fig. 1 and 2 is arranged at the right end of the block 3.
  • plates 4 alternate with the passages 8 and plates 4 with the passages 19, 24 in superimposed planes, wherein at least one passage 8, 19, 24 is present in each plane.
  • the passage 24 is supplied at a direction indicated by an arrow 26 a refrigerant inlet, which can flow out at an indicated by an arrow 27 output again and flows through a refrigerant circuit, not shown.
  • Heat exchangers of the type described and their mode of action are generally known to the person skilled in the art (EP 0 521 298 A2 . EP 1 304 536 A2 ) and therefore need not be explained in detail.
  • the partitions 32 are vertically, parallel to each other and arranged at equal distances from each other and alternately top and bottom by horizontal, upper and lower webs 33, 34 connected to each other, as is typical for meanders. Because of the presence of five partitions 32, two upper and two lower webs 33, 34 are provided, so that each two adjacent partitions 32 and a connecting web 33 or 34 define a flow channel 35 and a total of four such flow channels 35 per blade 31 are present. In this case, the arrangement is preferably made such that each flow channel 35 has the same flow cross-section. At the lateral ends of the blade 31 is bounded by one of the partitions 32.
  • the lamellae 31 are preferably produced by extrusion of aluminum or an aluminum alloy and subsequent cutting to the desired length in the individual case. Therefore, their partitions 32 are initially of equal length and each with a front and rear end and a front or rear end face 32 a, 32 b ( Fig. 5 ) Mistake. After cutting to length, however, the dividing walls 32 are provided with a recess 36 at one or the other end 32a, 32b. As in Fig. 5 is indicated by dashed lines, for this purpose z. B. od the last, at the end 32a, 32b adjacent portion of the partition 32 by milling od. Like. Removes, whereupon for grinding the ridges od a cleaning operation with a steel brush. Like. Can connect.
  • Fig. 4 shows, the recesses 36 are mounted alternately at successive dividing walls 32 at one or the other end 32a, 32b, so come in the embodiment at the front end of the blade 31 three and at the rear end of the blade 31 two such recesses 36 come to rest.
  • FIG. 8 and 8 show a prepared by the application of the blades 31 and arranged in a plane refrigerant passage 24.
  • the network 1 containing portion of the heat exchanger device shown enlarged.
  • a first louver 31a is arranged parallel to and at a distance corresponding to the width of a flow channel 35 from the end strip 18.
  • the position of the blade 31a is selected so that an outer, leftmost partition wall 32a arranged parallel to the bar 18 and its recess 36 on the in Fig. 9 not shown, the rear end of the blade 31a is provided. This is z. B. the in 6 and 7 shown blade 31 is used, but after rotation about an in Fig.
  • FIG. 4 axis perpendicular to the plane of the drawing by 180 °.
  • the partition 32a which like the other partitions 32 in Fig. 9 indicated by dashed lines, close as Fig. 8 shows, according to the meandering shape, three central partitions 32b, 32c and 32d and a further outer partition wall 32e, which in FIG 8 and 9 comes to the far right. Because of the basis of the Fig. 4 to 7 described arrangement of the recesses 36 are doing the two recesses 36 of the partitions 32b, 32d from and three in Fig. 9 invisible recesses 36 of the partitions 32a, 32c and 32e to lie behind. This is best off Fig. 11 recognizable.
  • the lamella 31a is closed in 8 and 9 a second blade 31b. This is identical to the blade 31 a formed, but compared to this in the 4 and 6 apparent location, so that in her three recesses 36 from and two more, in Fig. 9 invisible recesses 36 are behind.
  • a leftmost partition wall 32f of the sipe 31b having a width corresponding to the width of a flow channel 35 is disposed away from and parallel to the partition wall 32e of the sipe 31a. That too is best Fig. 11 seen.
  • the alternately upwardly and downwardly open flow channels 35 (FIG. 6 and 7 ) according to Fig. 8 closed at the top or bottom by one of the plates 4, which are connected to the outer sides of the webs 33, 34 expediently by soldering.
  • the front and rear ends of the flow channels 35 are closed by individual profiles 37 having a width substantially equal to twice the distance of two partitions 32, with the front and rear ends of the fins 31 a and 31 b and the partitions 32 and with the Plates 4 are preferably connected gas-tight by welding (MIG or TIG) and for weight and cost reduction z.
  • MIG or TIG gas-tight by welding
  • the described recesses 36 form after the completion of the refrigerant passages 24 (FIG. Fig. 11 and 13 ) each one alternately from or behind lying deflection zone, which is bounded by the respective plates 4, profiles 37 (or plate 39) and partitions 32.
  • This allows the chiller according to Fig. 11 and 13 z. B. in the direction of arrow 26 in the associated flow channel 38, at its rear end by the associated recess 36 in the partition wall 32a in the adjacent, formed between the partitions 32a, 32b flow channel 35 and this flow from behind to from to then to flow through the front recess 36 in the partition wall 32b in the flow channel 35 formed between this and the partition wall 32c, etc., until it finally out of the in Fig. 11 and 13 flows out the rightmost flow channel 38b in the direction of arrow 27 again.
  • the refrigerant therefore flows along a serpentine, in Fig. 11 and 13 partially marked by arrows flow path through the passage 24th
  • Fig. 8 represented passage 24 may further, corresponding passages 24 are present and separated by air passages from each other, in particular Fig. 1 to 3 and 10 . 12 make clear.
  • the profiles 37 and plates 39 suitably extend over the entire height of the heat exchange network.
  • the number of flow channels 35 and 38, from which the refrigerant passages 24 may be selected depending on the requirements of the case. Instead of the four flow channels 35 after 6 and 7 can also be more or less flow channels 35 per blade 31 may be present. In an even number of partitions 32 per blade 31, these can be laid in particular with the same orientation, since in this case the recesses 36 of the first partition wall 32 is always z. B. from and the recesses 36 of the last partition wall 32 always z. B. come to lie behind. Combinations with different numbers of dividing walls 32 and flow channels 35 are also possible, whereby adjacent fins 31 can also be arranged directly next to each other, in which case the flow channels 38 located between them would be missing.
  • slats 31 with a smaller number of partitions 32 have the advantage that they are only slightly curved during extrusion because of the more uniform flow of material and therefore can be straightened during the successful before soldering setting the heat exchanger network 1.
  • FIGS. 14 to 17 show a second embodiment of the blade 31 according to the invention, in contrast to the blade 31 after 6 and 7 not only has an even number of partitions 32, but also terminates on one side with a foot or land 34a instead of a dividing wall 32.
  • This web 34a protrudes from one associated, end-side partition wall 32 to the outside, such as FIGS. 16 and 17 clearly show.
  • the web 34a specifies the distance of two adjacent blades 31.
  • a blade 31 according to Fig. 18 to 21 provided, which ends on both sides with a respective foot or web 34b, 34c, which projects from an associated, end-side partition 32 to the outside, in particular FIGS. 20 and 21 demonstrate.
  • a web (eg 34b) is expediently arranged at the top and the other web (eg 34c) at the bottom.
  • the invention is not limited to the described embodiments, which could be modified in many ways.
  • the webs 33 and 34 and / or the spacers 40 could be slightly convex curved to obtain a desired to improve the soldering crown.
  • the lamellae 31 and profiles 37 (or plates 39) As aluminum and the plates 4 made of clad aluminum, but it is clear that, depending on requirements, other commonly used for the production of politicians can be used.
  • the networks 1 and 2 form an integral component by means of the continuous plates 4, manufactured separately and then assembled into an integral component or find application as separate components that are used independently or by appropriate lines with each other get connected.
  • the nets 1, 2 can also be arranged one above the other instead of side by side.
  • the various features may be provided in combinations other than those described and illustrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmeaustauschernetz der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung und einen damit ausgerüsteten Wärmeaustauscher.
  • Mit Wärmeaustauschernetzen dieser Art hergestellte Wärmeaustauscher werden z. B. in Druckluftanlagen dazu benötigt, der mittels eines Kompressors erzeugten und unter einem Druck von z. B. 25 bar stehenden Druckluft die Feuchtigkeit zu entziehen, um sie dadurch für kritische Anwendungszwecke wie z. B. in der Lebensmittel- und Papierindustrie oder im medizinischen Bereich geeignet zu machen. Die Lufttrocknung erfolgt dabei dadurch, dass die vom Kompressor kommende, erhitzte Luft nach dem Durchgang durch einen Nachkühler durch eine Vorrichtung geleitet wird, die einen Luft/Luft- und einen Kältemittel/Luft-Wärmeaustauscher enthält.
  • Während der Luft/Luft-Wärmeaustauscher meistens nach Art eines Plattenwärmeaustauschers üblicher Bauweise hergestellt wird, besteht der Kältemittel/Luft- Wärmeaustauscher z. B. aus einem kombinierten Rohr/Platten-Wärmeaustauscher mit einem Netz, das aus Platten und diese auf Abstand haltenden Leisten gebildete Luft-Durchgänge und dazwischen liegende Kältemittel-Durchgänge aufweist. Diese bestehen z. B. aus zwischen je zwei Platten angeordneten, runde oder quadratische Querschnitte aufweisenden Rohren, die gerade Abschnitte und diese schlangenlinien- oder mäanderförmig verbindende Umlenkabschnitte aufweisen ( EP 0 521 298 A2 ). Nachteilig an dieser Bauweise ist, dass zwischen den einzelnen Rohrabschnitten ungenutzte Räume entstehen und die gekrümmten Umlenkabschnitte in der Regel außerhalb des vom eigentlichen Netz eingenommenen Raums liegen und am Wärmeaustausch nicht beteiligt sind.
  • Daneben wurde auch bereits vorgeschlagen (ebenfalls EP 0 521 298 A2 ), die vom Kältemittel durchströmten Durchgänge des Netzes durch in üblicher Plattenbauweise hergestellte Rohr- und Umlenkabschnitte zu ersetzen, indem diese durch übliche, zwischen den Platten angeordnete Trennwände in Form von Leisten begrenzt werden. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass entweder vergleichsweise dicke Leisten vorgesehen werden müssen, um die für stabile Lötverbindungen ausreichend großen Lötflächen zu schaffen, wodurch bei gegebenen Gesamtabmessungen des Netzes reduzierte Strömungsquerschnitte erhalten werden, oder aber zwar schmale Leisten verwendet werden können, die günstige Strömungsquerschnitte ermöglichen, dafür aber vergleichsweise kleine, für die erforderliche Festigkeit des Wärmeaustauschers nicht immer ausreichende Lötflächen in Kauf genommen werden müssen.
  • Die zuletzt genannten Probleme lassen sich weitgehend dadurch vermeiden, dass die Trennwände durch die Stege und/oder Flansche von zwischen den Platten angeordneten Profilen mit I- und/oder U-förmigen Querschnitten ausgebildet werden ( EP 1 304 536 A2 ). Werden die Strömungskanäle dabei gemäß einer ersten Variante mit Hilfe einer Vielzahl von I-Profilen hergestellt, die mit den Platten durch Löten verbunden werden, dann müssen diese Profile vor dem Lötvorgang an wenigstens zwei Stellen durch Laserschweißen od. dgl, mit den Platten verbunden werden, um bei den während des Lötvorgangs erforderlichen Tauch- und Kippprozessen relative Lageänderungen zwischen den Platten und den Profilen auszuschließen. Werden die Strömungskanäle dagegen gemäß einer zweiten Variante als U-förmige Nuten in massiven, planparallelen Platten ausgebildet, müssen diese und die Umlenkzonen durch Fräsen, insbesondere Spurfräsen hergestellt werden. Beide Varianten verursachen vergleichsweise große Herstellungskosten, die nicht immer tragbar sind.
  • Vorrichtungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 wurden bereits in den Dokumenten WO 03/071213 A und JP 2004 150760 A offenbart.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, das Wärmeaustauschernetz der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, dass es bei Einsatz kostengünstiger Fertigungsverfahren mit der erforderlichen Festigkeit hergestellt werden kann, in löttechnischer Hinsicht unproblematisch ist und dennoch bei gegebenen Gesamtabmessungen vergleichsweise große Strömungsquerschnitte für das Kältemittel ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Durch die erfindungsgemäße Anwendung von Lamellen, die jeweils eine Mehrzahl von Strömungskanälen bilden, kann die Zahl der vor dem Lötvorgang durchzuführenden Schweißarbeiten erheblich reduziert werden. Außerdem können die Lamellen durch Strangpressen oder Fräsen und dadurch kostengünstig mit an sich beliebiger Festigkeit produziert werden. Schließlich kann den Trennwänden und/oder den von diesen begrenzten Strömungskanälen im Prinzip jede beliebige Querschnittsform gegeben werden, was im Hinblick auf die im Einzelfall gewünschte Leistung und Stabilität des Wärmeaustauschemetzes günstig ist.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen,
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Vorderansicht eines kombinierten Kältemittel/Luft- und Luft/Luft-Wärmeaustauscherblocks für Kältetrockner an Druckluftanlagen;
    • Fig. 2 und 3 Schnitte längs der Linien II-II und III-III der Fig. 1;
    • Fig. 4 eine vergrößerte Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Lamelle zur Herstellung von Kältemittel-Durchgängen in einem für den Kältemittel/Luft-Wärmeaustausch bestimmten Netz des Blocks nach Fig. 1;
    • Fig. 5 bis 7 Schnitte längs der Linien V-V bis VII-VII der Fig. 4;
    • Fig. 8 eine vergrößerte Vorderansicht auf einen Ausschnitt eines Kältemittel-Durchgangs in einem für den Kältemittel/Luft-Wärmeaustausch bestimmten Netz des Blocks nach Fig. 1 bei Anwendung der Lamellen nach Fig. 4 bis 7;
    • Fig. 9 eine Draufsicht auf den Kältemittel-Durchgang nach Fig. 8 bei Weglassung einer oberen Platte;
    • Fig. 10 eine vergrößerte Vorderansicht des für den Kältemittel/Luft-Wärmeaustausch bestimmten Netzes des Blocks nach Fig. 1, hergestellt mit Lamellen nach Fig. 4 bis 7;
    • Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI der Fig. 10;
    • Fig. 12 und 13 den Fig. 10 und 11 entsprechende Ansichten eines zweiten, nicht beanspruchten Ausführungsbeispiels des Netzes;
    • Fig. 14 bis 17 den Fig. 4 bis 7 entsprechende Ansichten einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäl3e.n Lamelle;
    • Fig. 18 bis 21 den Fig. 4 bis 7 entsprechende Ansichten einer dritten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lamelle; und
    • Fig. 22 eine der Fig. 8 entsprechende Vorderansicht eines Kältemittel-Durchgangs bei Anwendung der Lamellen nach Fig. 14 bis 21.
  • Eine Wärmeaustauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen enthält nach Fig. 1 bis 3 im rechten Abschnitt einen Kältemittel/Luft-Wärmeaustauscher und im linken Abschnitt einen Luft/Luft-Wärmeaustauscher. Dabei sind nur ein Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschernetz 1 und ein daneben liegendes Luft/Luft-Wärmeaustauschemetz 2 dargestellt, die beide in einer angenommenen Längsrichtung nebeneinander angeordnet und zu einer integralen Baueinheit zusammengefasst sind und einen einzigen, zusammenhängenden Block 3 bilden. Alternativ wäre es natürlich auch möglich, beide Netze 1 und 2 als separate Baueinheiten herzustellen und zu betreiben.
  • Die beiden Netze 1 und 2 werden hauptsächlich durch planparallele, rechteckige oder quadratische Platten bzw. Trennbleche 4 gebildet, die über die gesamte Breite und Länge des Blocks 3 erstreckt sind. Gemäß Fig. 1 und 3 ist dabei ein Teil der Platten 4 einerseits durch senkrecht zur Längsrichtung verlaufende Leisten 5, die an in Fig. 3 linken Enden des Blocks 3 angeordnet sind, und andererseits durch in Längsrichtung erstreckte, an den Seitenkanten der Platten 4 angeordnete Leisten 6, 7 paarweise auf Abstand gehalten. Dadurch entstehen zwischen diesen Platten 4 Durchgänge 8. Am in Fig. 3 linken Ende sind die oberen Leisten 6 etwas kürzer, so dass zwischen ihren linken Enden und den Leisten 5 jeweils Zwischenräume 9 entstehen, durch die Luft in Richtung eines eingezeichneten Pfeils 10 seitlich eintreten kann. An dem in Fig. 3 rechten Ende kann die Luft dagegen parallel zur Längsrichtung der Durchgänge 8 und in Richtung eines eingezeichneten Pfeils 11 seitlich austreten. In die Durchgänge 8 sind im übrigen zweckmäßig übliche Lamellen 12 eingelegt, die in Fig. 1 nur teilweise dargestellt sind und deren Passagen entsprechend Fig. 3 längs Linien 14 um 90° umgelenkt sind.
  • Der andere Teil der Platten 4 ist gemäß Fig. 1 und 2 in dem das Netz 2 bildenden Abschnitt durch parallel zur Längsrichtung verlaufende, an den Seitenkanten der Platten 4 angeordnete Leisten 15 und 16 sowie quer dazu verlaufende, das linke und rechte Ende des Netzes 2 bildende Abschlussleisten 17 und 18 paarweise auf Abstand gehalten. Dadurch entsteht zwischen je zwei Platten 4 je ein weiterer Durchgang 19. Auf den Seiten der in Fig. 2 rechten Abschlussleisten 18 sind die in Fig. 2 oberen Leisten 15 etwas kürzer, so dass zwischen ihnen und den Abschlussleisten 18 jeweils Zwischenräume 20 entstehen, durch die Luft seitlich in Richtung eines eingezeichneten Pfeils 21 (Fig. 2) zugeführt werden kann. Dagegen sind auf der in Fig. 2 linken Seite die Leisten 16 etwas kürzer, so dass hier zwischen ihnen und den Abschlussleisten 17 Zwischenräume 22 entstehen, durch die die bei 20 zugeführte Luft wieder abgeführt werden kann (Pfeil 23). Die Umlenkungen erfolgen dabei analog zu Fig. 3 vorzugsweise mit entsprechend ausgebildeten, in den Durchgängen 19 vorgesehenen Lamellen (Fig. 1).
  • Im Netz 1 dienen dieselben Platten 4, die die Durchgänge 19 begrenzen, zur Bildung von schlangenlinienförmig angeordneen Durchgängen 24 (Fig. 1), die gerade und der Umlenkung dienende Abschnitte aufweisen, wie weiter unten näher erläutert ist. Die Durchgänge 24 erstrecken sich jeweils von den Abschlussleisten 18 bis zu einer Abschlussleiste oder Platte 25, die in Fig. 1 und 2 am rechten Ende des Blocks 3 angeordnet ist. Dabei wechseln sich vorzugsweise Platten 4 mit den Durchgängen 8 und Platten 4 mit den Durchgängen 19, 24 in übereinander liegenden Ebenen ab, wobei wenigstens je ein Durchgang 8, 19, 24 in jeder Ebene vorhanden ist. Gemäß Fig. 2 wird den Durchgängen 24 an einem durch einen Pfeil 26 angedeuteten Eingang ein Kältemittel zugeführt, das an einem durch einen Pfeil 27 angedeuteten Ausgang wieder ausströmen kann und einen nicht dargestellten Kältemittelkreislauf durchströmt.
  • Die durch die Pfeile 10, 11, 21, 23, 26 und 27 markierten Ein- bzw. Ausgänge sind mit an sich bekannten, nicht dargestellten Einlassnippeln, Sammelkästen od. dgl. verbunden.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Wärmeaustauscher-Vorrichtung ist im wesentlichen wie folgt:
  • Die von einer Druckluftanlage kommende, auf z. B. ca. 35 bis 55 °C erwärmte Druckluft wird in Richtung des Pfeils 10 zugeführt, so dass sie die Durchgänge 8 durchströmt. Dabei wird die Luft zunächst im Netz 2 durch die im Gegenstrom in Richtung des Pfeils 21 zugeführte, von einem nicht dargestellten Wasserabscheider kommende kalte Luft auf eine Temperatur von z. B. 20 °C abgekühlt. Auf ihrem weiteren Weg durch die Durchgänge 8 wird die Druckluft dann allmählich im Netz 1 auf ihren Taupunkt abgekühlt, da sie hier mit dem Kältemittel wechselwirkt, das in Richtung des Pfeils 26 (Fig. 2) in die Durchgänge 24 einströmt. Die Druckluft wird dann an dem durch den Pfeil 11 (Fig. 3) markierten Ausgang entnommen und einem nicht dargestellten Wasserabscheider zugeführt, von wo aus sie am Pfeil 21 in das Netz 2 eingeführt und diesem an dem durch den Pfeil 23 angedeuteten Ausgang entnommen wird, der als Zapfstelle für die Druckluft dient. Dabei ist die Anordnung so gewählt, dass die Luft an der Zapfstelle wieder annähernd auf Raumtemperatur erwärmt ist.
  • Wärmeaustauscher der beschriebenen Art und ihre Wirkungsweise sind dem Fachmann allgemein bekannt ( EP 0 521 298 A2 , EP 1 304 536 A2 ) und brauchen daher nicht näher erläutert werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Kältemittetdurchgangs 24 des Netzes 1 wird nachfolgend anhand der Fig. 4 bis 9 näher erläutert, wobei zur Vereinfachung der Beschreibung die Ausdrücke "rechts", "links", "vom", "hinten", "oben" und "unten" entsprechend der jeweiligen Lage gewählt werden, die sich aus der speziellen Darstellung in Fig. 4 bis 9 ergibt. Danach wird der Durchgang 24 durch eine Mehrzahl von parallel nebeneinander angeordneten Lamellen 31 (Fig. 4 bis 7) gebildet. Jede Lamelle 31 weist gemäß Fig. 6 und 7 einen mäanderförmigen Querschnitt und mehrere, im Ausführungsbeispiel fünf Trennwände 32 auf. Wie ebenfalls in Fig. 6 und 7 gezeigt ist, sind die Trennwände 32 vertikal, parallel zueinander und mit gleichen Abständen voneinander angeordnet sowie abwechselnd oben und unten durch horizontale, obere bzw. untere Stege 33, 34 miteinander verbunden, wie es für Mäander typisch ist. Wegen des Vorhandenseins von fünf Trennwänden 32 sind je zwei obere und untere Stege 33, 34 vorgesehen, so dass je zwei benachbarte Trennwände 32 und ein sie verbindender Steg 33 oder 34 einen Strömungskanal 35 begrenzen und insgesamt vier derartige Strömungskanäle 35 pro Lamelle 31 vorhanden sind. Dabei ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, dass jeder Strömungskanal 35 denselben Strömungsquerschnitt besitzt. An den seitlichen Enden ist die Lamelle 31 durch je eine der Trennwände 32 begrenzt.
  • Die Lamellen 31 werden vorzugsweise durch Strangpressen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und anschließendes Ablängen auf die im Einzelfall gewünschte Länge hergestellt. Daher sind ihre Trennwände 32 zunächst gleich lang und mit je einem vorderen und hinteren Ende bzw. einer vorderen bzw. hinteren Stirnfläche 32a, 32b (Fig. 5) versehen. Nach dem Ablängen werden die Trennwände 32 jedoch an dem einen oder anderen Ende 32a, 32b mit einer Ausnehmung 36 versehen. Wie in Fig. 5 durch gestrichelte Linien angedeutet ist, wird zu diesem Zweck z. B. der jeweils letzte, an das Ende 32a, 32b grenzende Abschnitt der Trennwand 32 durch Fräsen od. dgl. entfernt, worauf sich zum Abschleifen der Grate ein Putzvorgang mit einer Stahlbürste od. dgl. anschließen kann. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, werden die Ausnehmungen 36 bei aufeinander folgenden Trennwänden 32 abwechselnd an dem einen oder anderen Ende 32a, 32b angebracht, so dass im Ausführungsbeispiel am vorderen Ende der Lamelle 31 drei und am hinteren Ende der Lamelle 31 zwei derartige Ausnehmungen 36 zu liegen kommen.
  • Fig. 8 und 8 zeigen einen durch Anwendung der Lamellen 31 hergestellten und in einer Ebene angeordneten Kältemittel-Durchgang 24. Außerdem ist in Fig. 10 und 11 jeweils der komplette, das Netz 1 enthaltende Abschnitt der Wärmeaustauscher-Vorrichtung vergrößert dargestellt. Zur Herstellung des Durchgangs 24 nach Fig. 8 und 9 ist eine erste Lamelle 31a parallel zu und mit einem der Breite eines Strömungskanals 35 entsprechenden Abstand von der Abschlussleiste 18 angeordnet. Dabei ist die Lage der Lamelle 31a so gewählt, dass eine äußere, am weitesten links befindliche Trennwand 32a parallel zur Leiste 18 angeordnet und ihre Ausnehmung 36 an dem in Fig. 9 nicht dargestellten, hinteren Ende der Lamelle 31a vorgesehen ist. Dazu wird z. B. die in Fig. 6 und 7 dargestellte Lamelle 31 verwendet, jedoch nach Drehung um eine in Fig. 4 senkrecht zur Zeichenebene stehende Achse um 180°. An die Trennwand 32a, die wie die übrigen Trennwände 32 in Fig. 9 gestrichelt angedeutet ist, schließen sich, wie Fig. 8 zeigt, entsprechend der Mäanderform drei mittlere Trennwände 32b, 32c und 32d und eine weitere äußere Trennwand 32e an, die in Fig. 8 und 9 am weitesten rechts zu liegen kommt. Aufgrund der anhand der Fig. 4 bis 7 beschriebenen Anordnung der Ausnehmungen 36 kommen dabei die zwei Ausnehmungen 36 der Trennwände 32b, 32d vom und drei in Fig. 9 nicht sichtbare Ausnehmungen 36 der Trennwände 32a, 32c und 32e hinten zu liegen. Dies ist am besten aus Fig. 11 erkennbar.
  • An die Lamelle 31a schließt sich in Fig. 8 und 9 eine zweite Lamelle 31b an. Diese ist identisch mit der Lamelle 31a ausgebildet, jedoch im Vergleich zu dieser in der aus Fig. 4 und 6 ersichtlichen Lage, so dass bei ihr drei Ausnehmungen 36 vom und zwei weitere, in Fig. 9 nicht sichtbare Ausnehmungen 36 hinten liegen. Außerdem ist eine am weitesten links befindliche Trennwand 32f der Lamelle 31b mit einem der Breite eines Strömungskanals 35 entsprechenden Abstand von der Trennwand 32e der Lamelle 31a und parallel zu dieser angeordnet. Auch das ist am besten aus Fig. 11 ersichtlich.
  • Die abwechselnd nach oben und unten offenen Strömungskanäle 35 (Fig. 6 und 7) werden gemäß Fig. 8 nach oben bzw. unten durch je eine der Platten 4 verschlossen, die mit den Außenseiten der Stege 33, 34 zweckmäßig durch Löten verbunden sind. Dagegen werden die vorderen und hinteren Enden der Strömungskanäle 35 durch einzelne Profile 37 verschlossen, die eine im wesentlichen dem doppelten Abstand von zwei Trennwänden 32 entsprechende Breite aufweisen, mit den Vorder- und Hinterenden der Lamellen 31a und 31b bzw. der Trennwände 32 sowie mit den Platten 4 vorzugsweise durch Schweißen (MIG oder WIG) gasdicht verbunden sind und zur Gewichts- und Kostenreduzierung z. B. die aus Fig. 9 ersichtlichen, trapezförmigen Querschnitte aufweisen. In entsprechender Weise werden die vorderen und hinteren sowie oberen und unteren Bereiche von Strömungskanälen 38, 38a, 38b gasdicht abgedichtet, die zwischen der Lamelle 31a und der Abschlussleiste 18, zwischen den Lamellen 31a und 31b (z. B. Fig. 8) sowie auf der anderen Seite des Netzes 1 zwischen der letzten Lamelle 31 und der Abschlussleiste 25 (Fig. 10 und 11) gebildet sind, wobei die beiden Strömungskanäle 38 und 38b entsprechend Fig. 11 z. B. an der Vorderseite offen bleiben, um dort das Kältemittel in Richtung der Pfeile 26, 27 zu- und abführen zu können.
  • Die Anwendung einzelner Profile 37 wird trotz des damit verbundenen Arbeitsaufwandes immer dann gegenüber der Anwendung durchgehender Platten bevorzugt, wenn es erforderlich ist, Toleranzen auszugleichen und Kriechströme des Kältemittels bzw. dadurch bedingte Kurzschlüsse zwischen den einzelnen Strömungskanälen 35 in Fig. 11 von links nach rechts sicher zu vermeiden. In einer nicht beanspruchten Alternative können anstelle der Profile 37 aber auch Platten 39 (Fig. 12 und 13) verwendet werden, die sich praktisch über die ganze Breite und Höhe des Netzes 1 erstrecken und alle vorhandenen Strömungskanäle 24 gleichzeitig abdichten.
  • Die beschriebenen Ausnehmungen 36 bilden nach der Fertigstellung der Kältemittel-Durchgänge 24 (Fig. 11 und 13) je eine abwechselnd vom oder hinten liegende Umlenkzone, die durch die betreffenden Platten 4, Profile 37 (bzw. Platte 39) und Trennwände 32 begrenzt ist. Dadurch kann das Kältemitel gemäß Fig. 11 und 13 z. B. in Richtung des Pfeils 26 in den zugehörigen Strömungskanal 38 eintreten, an dessen hinterem Ende durch die zugehörige Ausnehmung 36 in der Trennwand 32a in den benachbarten, zwischen den Trennwänden 32a, 32b gebildeten Strömungskanal 35 überwechseln und diesen von hinten nach vom durchströmen, um dann durch die vordere Ausnehmung 36 in der Trennwand 32b in den zwischen dieser und der Trennwand 32c gebildeten Strömungskanal 35 zu strömen usw., bis es schließlich aus dem in Fig. 11 und 13 ganz rechts liegenden Strömungskanal 38b in Richtung des Pfeils 27 wieder ausströmt. Das Kältemittel fließt daher längs eines schlangenlinienförmigen, in Fig. 11 und 13 teilweise durch Pfeile markierten Strömungspfades durch den Durchgang 24.
  • Oberhalb und unterhalb des in Fig. 8 dargestellten Durchgangs 24 können weitere, entsprechende Durchgänge 24 vorhanden und durch Luftpassagen voneinander getrennt sein, wie insbesondere Fig. 1 bis 3 und 10, 12 deutlich machen. In diesem Fall erstrecken sich die Profile 37 bzw. Platten 39 zweckmäßig über die ganze Höhe des Wärmeaustauschemetzes.
  • Die Zahl der Strömungskanäle 35 und 38, aus denen die Kältemittel-Durchgänge 24 gebildet werden, kann in Abhängigkeit von den Erfordernissen des Einzelfalls gewählt werden. Statt der vier Strömungskanäle 35 nach Fig. 6 und 7 können auch mehr oder weniger Strömungskanäle 35 pro Lamelle 31 vorhanden sein. Bei einer geradzahligen Anzahl von Trennwänden 32 pro Lamelle 31 können diese insbesondere mit gleicher Orientierung verlegt werden, da in diesem Fall die Ausnehmungen 36 der ersten Trennwand 32 stets z. B. vom und die Ausnehmungen 36 der letzten Trennwand 32 stets z. B. hinten zu liegen kommen. Auch Kombinationen mit unterschiedlichen Anzahlen von Trennwänden 32 und Strömungskanälen 35 sind möglich, wobei auch benachbarte Lamellen 31 unmittelbar nebeneinander angeordnet werden können, in welchem Fall die zwischen ihnen befindlichen Strömungskanäle 38 fehlen würden. Dabei bieten Lamellen 31 mit einer geringeren Anzahl von Trennwänden 32 den Vorteil, dass sie beim Strangpressen wegen des gleichmäßigeren Materialflusses nur wenig gekrümmt werden und daher beim vor dem Löten erfolgenden Setzen des Wärmeaustauschernetzes 1 gerade gerichtet werden können. Dagegen müssten mit einer wesentlich größeren Anzahl von Trennwänden 32 versehene Lamellen 31 vor dem Setzen des Netzes 1 mit Hilfe zusätzlicher Vorrichtungen wie z. B. Walzen od. dgl. gerade gerichtet werden.
  • Der Zusammenbau des Wärmeaustauscherblocks 3 nach Fig. 1 erfolgt auf eine bei Wärmeaustauschern übliche Weise, indem z. B. zunächst die Platten 4 und Lamellen 31 durch Löten verbunden und danach die Profile 37 (oder Platten 39) durch Schweißen an den Platten 4 und Lamellen 31 befestigt werden. Dabei ergibt sich der Vorteil, dass die Lamellen 31 vor dem Löten zur Lagesicherung nur an je zwei Punkten mit je einer zugehörigen Platte 4 durch Schweißen verbunden werden müssen, während bei Anwendung einzelner Profile als Trennwände (im Ausführungsbeispiel fünf einzelner Profile pro Lamelle) jeweils 10 Schweißvorgänge erforderlich waren.
  • Fig. 14 bis 17 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lamelle 31, die im Gegensatz zu der Lamelle 31 nach Fig. 6 und 7 nicht nur eine geradzahlige Anzahl von Trennwänden 32 aufweist, sondern auch an einer Seite mit einem Fuß oder Steg 34a anstatt mit einer Trennwand 32 endet. Dieser Steg 34a ragt von einer zugehörigen, endseitigen Trennwand 32 nach außen, wie Fig. 16 und 17 deutlich zeigen. Dadurch ist es möglich, zwei oder mehr solcher Lamellen 31 analog zu Fig. 8 derart unmittelbar nebeneinander anzuordnen, dass jeweils eine endseitige Trennwand 32 der einen Lamelle 31 an einen endseitigen Steg 34a der jeweils anderen Lamelle 31 anstößt. Der Steg 34a gibt dabei den Abstand von zwei benachbarten Lamellen 31 vor. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass beim Setzen des Netzes 2 nicht darauf geachtet werden braucht, ob die Lamellen 31 die richtigen Abstände voneinander aufweisen, wie das in Fig. 8 für die an den Strömungskanal 38a grenzenden Lamellen 31 gilt. In entsprechender Weise könnte der Steg 34a z. B. in Fig. 11 mit Stoß an die dort ganz rechts liegende Abschlussleiste 25 angelegt werden, um den Strömungskanal 38b (Fig. 11) zu bilden.
  • Damit es auch möglich ist, die Lamellen 31 mit Stoß an die in Fig. 11 ganz links befindliche Abschlussleiste 18 anzulegen, ist vorzugsweise gemäß eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung zusätzlich eine Lamelle 31 gemäß Fig. 18 bis 21 vorgesehen, die auf beiden Seiten mit je einem Fuß oder Steg 34b, 34c endet, der von einer zugehörigen, endseitigen Trennwand 32 nach außen ragt, wie insbesondere Fig. 20 und 21 zeigen. Dabei ist zweckmäßig ein Steg (z. B. 34b) oben und der andere Steg (z. B. 34c) unten angeordnet. Dadurch kann beim Setzen eines Durchgangs 24 (Fig. 11) z. B. mit einer Lamelle 31 nach Fig. 20 begonnen werden, deren Steg 34b gegen die betreffende Abschlussleiste 18 gelegt wird, wie in Fig. 22 für eine Lamelle 31c dargestellt ist, um den Strömungskanal 38 zu bilden. An diese Lamelle schließt sich dann eine in Fig. 22 mit dem Bezugszeichen 31d bezeichnete Lamelle nach Fig. 16 an, so dass eine ganz links befindliche Trennwand 32g von dieser an den Steg 34c stößt. An diese Lamelle 31 können sich dann weitere Lamellen 31 nach Fig. 16 anschließen, bis die Abschlussleiste 25 (Fig. 11) erreicht ist, an der der Steg 34a mit Stoß anliegt, wodurch der Strömungskanal 38b (Fig. 11) gebildet wird. Auf diese Weise kann das komplette Netz 2 gesetzt werden, ohne dass ein Abstand zwischen zwei Lamellen 31 irrtümlich zu groß oder zu klein ausfällt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden könnten. Das gilt z. B. für die speziellen Querschnitte der Lamellen 31, die entsprechend Fig. 8 an den Außenseiten der Stege 33, 34 mit seitlichen Verbreiterungen 40 versehen sein können, um größere Lötflächen zu erhalten, ohne dadurch die Strömungsquerschnitte wesentlich zu verkleinern. Außerdem könnten die Stege 33 und 34 und/oder die Verbreiterungen 40 leicht konvex gekrümmt sein, um eine zur Verbesserung des Lötvorgangs erwünschte Balligkeit zu erhalten. Weiter bestehen zwar die Lamellen 31 und Profile 37 (oder Platten 39) z. B. aus Aluminium und die Platten 4 aus plattiertem Aluminium, doch ist klar, dass je nach Bedarf auch andere, zur Herstellung von Wärmeaustauschernetaen allgemein übliche Materialien verwendet werden können. Dabei kann die Herstellung der Lamellen 31 wie beschrieben durch strangpressen, aber auch auf andere Weise, insbesondere dadurch erfolgen, dass eine Platte durch Fräsen od. dgl. mit den Strömungskanälen 35 versehen wird. Weiterhin ist es im Prinzip gleichgültig, ob die Netze 1 und 2 mit Hilfe der durchgehenden Platten 4 ein integrales Bauteil bilden, separat hergestellt und dann zu einem integralen Bauteil zusammengesetzt werden oder als separate Bauteile Anwendung finden, die unabhängig voneinander verwendet oder durch entsprechende Leitungen miteinander verbunden werden. Dabei können die Netze 1, 2 auch übereinander statt nebeneinander angeordnet werden. Außerdem ist es natürlich möglich, die erfindungsgemäßen Wärmeaustauschernetze 1 für andere als die beschriebenen Zwecke und überall dort anzuwenden, wo Kältemitteldurchgänge benötigt werden. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen vorgesehen werden können.

Claims (15)

  1. Wärmeaustauschernetz mit wenigstens zwei Platten (4) und einem zwischen diesen angeordneten, mehrere parallele Strömungskanäle (35) aufweisenden Durchgang (24) für ein Kältemittel, wobei die Strömungskanäle (35) in wenigstens einer, einen mäanderförmigen Querschnitt aufweisenden Lamelle (31) ausgebildet sind, die senkrecht zu den Platten (4) angeordnete, je zwei Enden (32a, 32b) aufweisende und die Strömungskanäle (35) seitlich begrenzende Trennwände (32) und mit den Trennwänden (32) verbundene und die Strömungskanäle (35) abwechselnd oben und unten begrenzende Stege (34, 35) aufweisen, wobei abwechselnd an den einen oder anderen Enden (32a, 32b) der Trennwände (32) Umlenkzonen bildende Ausnehmungen (36) vorgesehen sind, durch die die Strömungskanäle (35) schlangenlinienförmig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an Vorder- und Hinterenden der Lamelle (4) offene Enden von je zwei benachbarten Strömungskanälen (35) und mit diesem auch je eine zugeordnete Umlenkzone durch je ein mit einer Außenseite der Lamelle (31) und an den Platten (4) durch Schweißen verbundenes Profil (37) abgedichtet sind.
  2. Wärmeaustauschernetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittel-Durchgang (24) aus einer Mehrzahl von nebeneinander liegenden, jeweils mehrere Trennwände (32) aufweisenden Lamellen (31) zusammengesetzt ist.
  3. Wärmeaustauschernetz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Lamelle (31) aufweist, die an wenigstens einer Seite mit einem Steg (34a) endet, der von einer endseitigen Trennwand (32) nach außen ragt.
  4. Wärmeaustauschernetz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens eine Lamelle (31) aufweist, die an beiden Seiten mit je einem Steg (33b, 34c) endet, der von einer endseitigen Trennwand (32) nach außen ragt.
  5. Wärmeaustauschernetz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steg (z. B. 33b) oben und ein anderer Steg (z. B. 34c) unten mit einer zugehörigen Trennwand (32) verbunden ist.
  6. Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (31) aus Strangpressteilen bestehen.
  7. Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (31) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
  8. Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (31) mit einander zugewandten Trennwänden (32) nebeneinander liegen, die einen der Breite eines Strömungskanals (38a) entsprechenden Abstand voneinander aufweisen.
  9. Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (31) und Platten (4) durch Löten miteinander verbunden sind.
  10. Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (36) durch Fräsen erhalten sind.
  11. Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Mehrzahl von übereinander angeordneten Kältemittel-Durchgängen (24) und zwischen zwei unmittelbar übereinander liegenden Kältemittel-Durchgängen (24) je einen Luft-Durchgang (8) aufweist.
  12. Wärmeaustauschernetz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es als Teil eines kombinierten Kältemittel/Luft-Wärmeaustauscherblocks (1) ausgebildet ist.
  13. Wärmeaustauschernetz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (4) je zwei Abschnitte aufweisen, wobei jeweils die einen Abschnitte ein Kältemittel/- Luft-Wärmeaustauschernetz (1) und die anderen Abschnitte ein Luft/Luft-Wärmeaustauschernetz (2) bilden.
  14. Kältemittel/Luft-Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Wärmeaustauschernetz (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13 enthält.
  15. Wärmeaustauscher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass er als kombinierter Kältemittel/Luft- und Luft/Luft-Wärmeaustauscher ausgebildet ist.
EP06018503A 2005-09-28 2006-09-04 Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher Not-in-force EP1770345B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005015627U DE202005015627U1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1770345A2 EP1770345A2 (de) 2007-04-04
EP1770345A3 EP1770345A3 (de) 2008-12-17
EP1770345B1 true EP1770345B1 (de) 2012-08-01

Family

ID=37763455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06018503A Not-in-force EP1770345B1 (de) 2005-09-28 2006-09-04 Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070137843A1 (de)
EP (1) EP1770345B1 (de)
JP (1) JP2007093199A (de)
DE (1) DE202005015627U1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5333224B2 (ja) * 2008-01-23 2013-11-06 株式会社ジェイ・エム・エス 医療用熱交換器及びその製造方法並びに人工肺装置
BE1018518A3 (nl) * 2009-04-06 2011-02-01 Atlas Copco Airpower Nv Verbeterde warmtewisselaar.
DE102009050482B4 (de) * 2009-10-23 2011-09-01 Voith Patent Gmbh Wärmeübertragerplatte und Verdampfer mit einer solchen
EP2377596B9 (de) 2010-04-14 2016-04-13 Kaeser Kompressoren Se Kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner, sowie wärmetauscher für einen kältetrockner, insbesondere druckluftkältetrockner
WO2014017661A1 (ja) * 2012-07-27 2014-01-30 京セラ株式会社 流路部材およびこれを用いた熱交換器ならびに半導体製造装置
CA2839884C (en) * 2013-02-19 2020-10-27 Scambia Holdings Cyprus Limited Plate heat exchanger including separating elements
US10823511B2 (en) 2017-06-26 2020-11-03 Raytheon Technologies Corporation Manufacturing a heat exchanger using a material buildup process
DE102022209786A1 (de) * 2022-09-16 2024-03-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wärmetauscher zur Kühlung von Komponenten

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2981520A (en) * 1959-11-09 1961-04-25 Borg Warner Plate-type heat-exchangers
DE3107010C2 (de) * 1981-02-25 1985-02-28 Dieter Christian Steinegg-Appenzell Steeb Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
DE3445248A1 (de) * 1984-12-12 1986-07-24 R. & G. Schmöle Metallwerke GmbH & Co KG, 5750 Menden Kaeltespeicherelement mit einbau in einen insbesondere transportablen kuehlraum
GB8627981D0 (en) * 1986-11-22 1986-12-31 Howard Ind Pipework Services L Furnace panel
NZ233192A (en) * 1989-04-19 1992-05-26 John Francis Urch Counterflow heat exchanger with a serpentine flow path
US6406844B1 (en) * 1989-06-07 2002-06-18 Affymetrix, Inc. Very large scale immobilized polymer synthesis
DE4118289A1 (de) * 1991-06-04 1992-12-10 Autokuehler Gmbh & Co Kg Waermetauscher-vorrichtung fuer kaeltetrockner an druckluftanlagen
FR2685071B1 (fr) * 1991-12-11 1996-12-13 Air Liquide Echangeur de chaleur indirect du type a plaques.
US5714127A (en) * 1992-10-08 1998-02-03 Warner-Lambert Company System for multiple simultaneous synthesis
BE1008176A6 (nl) * 1994-03-07 1996-02-06 Atlas Copco Airpower Nv Werkwijze voor het drogen van een gekomprimeerd gas en inrichting om deze werkwijze te verwezenlijken.
DE19519511A1 (de) * 1994-05-31 1995-12-07 Tjiok Mouw Ching Wärmeaustauscher
JPH08313186A (ja) * 1995-05-24 1996-11-29 Mitsubishi Electric Corp 熱交換器
JP4312339B2 (ja) * 2000-02-24 2009-08-12 ナブテスコ株式会社 蛇行通路付熱伝達装置
DE10151238A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Autokuehler Gmbh & Co Kg Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschernetz
CA2372399C (en) * 2002-02-19 2010-10-26 Long Manufacturing Ltd. Low profile finned heat exchanger
DE10249834A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 Autokühler GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Abkühlung und Trocknung von Luft, insbesondere für Kältemitteltrockner von Druckluftanlagen
JP2004150760A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Denso Corp 熱交換器
CA2451424A1 (en) * 2003-11-28 2005-05-28 Dana Canada Corporation Low profile heat exchanger with notched turbulizer

Also Published As

Publication number Publication date
US20070137843A1 (en) 2007-06-21
EP1770345A2 (de) 2007-04-04
DE202005015627U1 (de) 2007-02-08
JP2007093199A (ja) 2007-04-12
EP1770345A3 (de) 2008-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1770345B1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
EP0521298B1 (de) Wärmetauscher-Vorrichtung für Kältetrockner an Druckluftanlagen
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE102005015799B4 (de) Kältemittelverdampfer
DE2109346A1 (de) Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung
EP1256772A2 (de) Wärmetauscher
EP1792135B1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
DE112011101771T5 (de) Wärmetauscher
DE112011101772T5 (de) Kanal für einen Wärmetauscher, Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen eines Kanals für einen Wärmetauscher
DE102006033570A1 (de) Flaches Wärmetauscherrohr mit Inneneinsatz
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
AT391551B (de) Lueftungsvorrichtung fuer raeume mit zwei getrennten stroemungswegen zur be- und entlueftung
DE10322406A1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE202004011489U1 (de) Wärmeaustauscher für Hochtemperatur-Anwendungen, insbesondere Ladeluftkühler
DE19716836A1 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Verdampfer für Klimatisierungskreislauf
DE1809545A1 (de) Plattenwaermetauscher
EP0177904B1 (de) Vorrichtung zum Austausch der Wärme zwischen zwei im Kreuzstrom zueinander geführten Gasen
DE10151238A1 (de) Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschernetz
EP1588114A1 (de) Luft-wasser-wärmetauscher mit teilwasserwegen
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
DE4118289A1 (de) Waermetauscher-vorrichtung fuer kaeltetrockner an druckluftanlagen
EP0910778B1 (de) Flachrohrverdampfer mit vertikaler längserstreckungsrichtung der flachrohre bei kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090606

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20090603

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20100226

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20100701

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 568900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011782

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121201

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

BERE Be: lapsed

Owner name: AUTOKUHLER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

26N No opposition filed

Effective date: 20130503

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120904

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011782

Country of ref document: DE

Effective date: 20130503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 568900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011782

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210904