DE2546450A1 - Platten-waermeaustauscher - Google Patents

Platten-waermeaustauscher

Info

Publication number
DE2546450A1
DE2546450A1 DE19752546450 DE2546450A DE2546450A1 DE 2546450 A1 DE2546450 A1 DE 2546450A1 DE 19752546450 DE19752546450 DE 19752546450 DE 2546450 A DE2546450 A DE 2546450A DE 2546450 A1 DE2546450 A1 DE 2546450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
heat exchanger
compartment
channels
compartments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752546450
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Disler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR W KILLER AG
Original Assignee
DR W KILLER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR W KILLER AG filed Critical DR W KILLER AG
Publication of DE2546450A1 publication Critical patent/DE2546450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0025Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by zig-zag bend plates

Description

D R. B E R G D I P L. - I N G. S T A P F DlPL.-'^3. CC1V ~~-~- '-~~ .""·.? ':i:-" AIR·
8 MONCiIEW U ü · U Λ U u h U ä H C i. E F. S T R. 4 5
Anwaltsakte 26 511 16. Oktober 1975
Dr. W. Killer AG Oftringen / Schweiz
Plat ten-Wärmeausrfcaus eher
Die Erfindung betrifft einen Platten-Wärmeaustauscher mit mehreren zwischen parallelen und durch dichtende Abstandsstücke auf Abstand gehaltenen Wärmeübertragungsplatten gebildeten flachen Kanälen für das abzukühlende und das aufzuheizende Fluid.
Platten-Wärmeaustauscher bestehen gewöhnlich aus einer Vielzahl von gestanzten,Oeffnungen für die Zu- und Ableitung von gasförmigen oder flüssigen Pluiden aufweisenden, formgepressten Platten, die mit dazwischengelegten Dichtungen aufeinandergestapelt und zusammengepresst sind. Die Herstellung solcher herkömmlicher Platten-Wärmeaustauscher ist daher ziemlich aufwendig und entsprechend hoch sind die Preise für derartige Geräte. Zudem bedingt die Herstellungsart der Wärmeübertragungsplatten (Stanzen und Pressen) aus wirtschaftlichen Gründen verhältnismässig kleine Plattengrössen, die in manchen Anwendungsfällen, wie z.B. für Energie-Rückgewinnung ungünstig und nachteilig sind.
609818/0772
-ι- - VbAbAbU
Der.Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und einen Platten-Wärmeaustauscher zu schaffen, der mit geringerem Aufwand und somit billiger und zudem in beliebiger Plattengrösse hergestellt werden kann.
Der erfindungsgemässe Platten-Wärmeaustauscher ist gekennzeichnet durch ein mäanderartig gefaltetes Band aus einem für die Fluide undurchlässigen Wärmeübe rtragungsinaterial, durch in die einzelnen Fächer zwischen je zwei benachbarten Bandlagen eingelegte und in jedem Fach mindestens je eine Zu- und Ablauföffnung für ein Fluid freilassende Dichtungsleisten und eine Spannvorrichtung, um durch fluiddichtes Aneinanderpressen der Bandlagen und Dichtungsleisten aus den Fächern flache Fluidkanäle zu bilden. Für die Herstellung eines Platten-Wärmeaustauschers nach der Erfindung kann praktisch jedes Material verwendet werden, das sich zu dünnen Bahnen auswalzen lässt und für die durch die Kanäle strömenden Fluide geeignet ist. So kann das mäanderartig gefaltete Band aus Metall, z.B. Aluminiumblech, oder einem Kunststoff mit oder ohne Glasfaserverstärkung bestehen. Ausgehend von einer Materialbahn einer für den herzustellenden Wärmeaustauscher richtigen Breiter braucht die Bahn nur mäanderartig in eine der gewünschten Anzahl Kanäle entsprechende Anzahl Fächer gefaltet zu werden. Das gefaltete Bandstück stellt den Grundkörper eines quaderförmigen Wärme- austauschers: dar, bei dem die geradzahligen Fächer auf einer Körperseite und die ungeradzahligen Fächer auf der gegenüberliegenden Körperseite abgeschlossen sind. Nach dem Einlegen der Dichtungsleisten in die einzelnen Fächer braucht das Ganze nur noch in eine Spannvorrichtung, vorzugsweise ein Paar mit Spannschrauben ausgerüstete Spannplatten, eingespannt zu werden. Mit Dichtungsleisten und gegebenenfalls zusätzlichen Fluid-Führungsieisten können in den einzelnen einseitig abgeschlossenen Fächern ohne Schwierigkeit Kanäle für eine Führung der Fluide im Gegenstrom, Gleichstrom oder Kreuzstrom gebildet werden. So besteht ein Gegenstrom-Wärmeaustauscher einfachster Bauart erfindungsgemäss· aus einem·FaItband-Grundkörper, bei dem in jedes Fach zwischen benachbarten Bandlagen an den an die abgeschlossene Seite anschliessenden Fachseiten je eine in ihrer Länge kürzere Dichtungsleiste
609818/0772
254645G
so eingelegt ist, dass an beiden Enüen der abgeschlossenen Fachseite je eine Oeffnung freigelassen ist, wobei die der geschlossenen Fachseite gegenüberliegende offene Fachseite die Einlauföffnung und die beiden seitlichen Oeffnungen an der abgeschlossenen Fachseite die AuslaufÖffnungen für ein Fluid darstellen. Bei einem Wärmeaustauscher für Kreuzstrom sind vorzugsweise die einen von den geradzahligen und den ungeradzahligen Fächern auch auf der der abgeschlossenen Seite gegenüberliegenden Seite durch eine Dichtungsleiste abgeschlossen , während die anderen Fächer auf der einen der an die abgeschlossenen Seite anachliessenden Seite ganz und auf der dieser gegenüberliegenden Seite bis auf eine AuslaufÖffnung abgeschlossen sind. Bei einem Wärmeaustauscher für Gleichstrom können die Fächer wie bei dem vorstehend genannten Gegenstrom-Austauscher ausgebildet und bei den einen, z.B. den geradzahligen Fächern die Ein- und AuslaufÖffnungen vertauscht, d.h. die der geschlossenen Fachseite gegenüberliegende Seite die AuslaufÖffnung.und die beiden seitlichen Oeffnungen die Einlauföffnungen sein.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen:
Fig.l schematisch in perspektivischer Darstellung einen Platten-Wärmeaustauscher nach der Erfindung, und zwar einen Gegenstrom-Wärmeaustauscher,
Fig.2 im Schnitt einen Kanal eines Kreuzstrom-Wärmeaustauschers nach der Erfindung und
Fig.3 im Schnitt einen Kanal des Gegenstrom-Wärmeaustauschers der Fig.l.
In Fig.l ist mit 1 ein mäanderartig gefaltetes Band aus Metall, z.B. Aluminium, Kunststoff oder glasfaserverstärktem Kunststoff bezeichnet. Die zueinander parallelen Bandlagen sind mit 2 und die Abschlussseiten links auf der Zeichnung mit 3a und rechts auf der Zeichnung mit 3b bezeichnet. Der FaItband-Grundkörper enthält so eine Vielzahl von einseitig abgeschlossenen Fächern 4a,4b, von denen die ungeradzahligen Fächer 4a auf der einen Seite des Grunäkerpers und die geradzahligen Fächer 4b auf der gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers abgeschlossen
£03318/0772
sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Fächer 4a,4b rechteckig mit einer Schmalseite als abgeschlossene Seite 3a bzw. 3b. Jedes Fach 4a,4b enthält zwei Dichtungsle'isten 5a bzw. 5b, die jeweils an den Fachlängsseiten angeordnet aber etwas kurzer als die Fächer sind, so dass an den Abschlussseiten 3a,3t> der Fächer 4a,4b jeweils seitliche Oeffnungen 6a,6b vorhanden sind. Der ganze Block ist in eine Spannvorrichtung 7 .eingespannt, die vorzugsweise aus einem Paar mit Spannschrauben ausgerüsteten Pressplatten besteht. In Fig.l ist der Einfachheit wegen von der Spannvorrichtung nur das eine Bodenplatte 8 und eine Deckplatte 9 um fassende Pressplattenpaar dargestellt. Bei ausreichendem Druck sind die Fugen zwischen den Bandlagen 2 und den Dichtungsstreifen fluiddicht. Der dargestellte Wärmeaustauscher weist somit eine Vielzahl in einem Stapel übereinander angeordnete flache Kanäle 10a,10b auf, die abwechselnd auf der einen und der gegenüberliegenden Schmalseite, und zwar beinahe über deren ganzen Länge offen sind und jeweils auf der anderen Seite zwei seitliche Oeffnungen 6a bzw. 6b aufweisen. Ein an der offenen Schmals-eite in den Kanal eingeleitetes Fluid durchströmt den Kanal und tritt an den beiden seitlichen Oeffnungen 6a bzw.6b aus. Umgekehrt kann in die beiden seitlichen Oeffnungen 6a bzw.6b Fluid eingelassen werden, das dann den Kanal in umgekehrter Richtung durchfliesst und an der offenen Schmalseite austritt. Wird bei dem Wärmeaustauscher der Fig.l z.B. in die Oeffnungen lla der einen Schmalseite ein abzukühlendes Fluid und in die Oeffnungen 11b der gegenüberliegenden Schmalseite ein aufzuheizendes- Fluid eingeleitet, so sind die Fluide im Gegenstrom geführt. Wird hingegen das eine Fluid in die schmalseitigen Oeffnungen, z.B. in die Oeffnungen·lla der einen Schmalseite und das andere Fluid in die seitlichen Oeffnungen 6b an den Längsseiten eingeleitet, so sind die Fluide im Gleichstrom geführt, da sie die Kanäle in gleicher Richtung durchfliessen.
Fig.2 zeigt im Längsschnitt einen Kanal eines Wärmeaustauschers nach der Erfindung mit Kreuzstrom-Führung der Fluide. In dem mäanderartig gefalteten Band 1-sind quadratische Fächer gebildet, die im Stapel abwechselnd auf der einen und der gegenüberliegenden Seite abgeschlossen sind. Die Abschlussseite des
609818/0772
2SA6450
in Fig.2 aufgeschnitten dargestellten Faches 4a ist mit 3a bezeichnet. Bei dem in der Zeichnung darunterliegenden Fach 4b ist die Abschlussseite 3b auf der gegenüberliegenden Seite. Alle z.B. ungeradzahligen Fächer 4a enthalten auf der der Abschlussseite 3a gegenüberliegenden Seite je eine Dichtungsleiste 12a, so dass diese Fächer 4a oder Kanäle von einem Fluid in der durch strichlierte Pfeile angegebenen Richtung durchströmt werden können. Alle anderen, also die geradzahligen Fächer 4b enthalten,ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig.l an den an die Abschlussseiten 3a angrenzenden beiden Seiten je eine Dichtungsleiste (nicht dargestellt), die seitliche Oeffnungen 6b freilass-en, so dass diese Fächer 4b oder Kanäle von einem Fluid im wesentlichen in der durch ausgezogene Pfeile angegebenen Richtung durchströmt werden, wenn das Fluid an der offenen Fachseite eingelassen wird.
Fig.3 zeigt einen Schnitt durch ein Fach 4a des in Fig.l wiedergegebenen Wärineaustauschers. Das Fach 4a ist auf der einen Schmalseite durch eine Abschlussseite 3a abgeschlossen und auf der dieser gegenüberliegenaen Schmalseite offen. Die beiden Längsseiten des Faches 4a sind bis auf die Oeffnungen 6a an beiden Enden der Abschlussseite 3a durch Dichtungsleisten 5a ebenfalls abgeschlossen. Wenn an der offenen Schmalseite des Faches 4a ein Fluid eingelassen wird, durchströmt es das Fach 4a in Richtung auf die Abschlusseite 3a und verlässt ..es durch die beiden seitlichen Oeffnungen 6a. Bei dem darunterliegenden Fach 4b liegen wie bereits bei der-Ausführung nach Fig.l beschrieben, die Oeffnun· gen gerade umgekehrt, ^d.h. die offene Schmalseite des Faches 4b liegt unterhalb der Abschlusseite 3a und die beiden seitlichen Oeffnungen 6b im Bereich der offenen Schmalseite des Faches 4a. Bei gleicher Fluidführung wie beim. Fach 4a, d.h. Einlass· des Fluids an der Schmalseite des Fachs 4b und Auslass des Fluids· durch die beiden seitlichen Oeffnungen 6b, wird das Fach 4b vom Fluid in umgekehrter Richtung zum Fluidstrom im Fach 4a durchströmt. Diese beiden Strömungsrichtungen sind in Fig.3 durch ausgezogene Pfeile für das Fach 4a und strichlierte Pfeile für das Fach 4b wiedergegeben. Die Fluide 'sind in diesem Falle in Gegenrichtung geführt. Statt dessen könnte natürlich bei Fach 4b das Fluid auch bei den beiden seitlichen Oeffnungn 6b eingeleitet
609818/0772
und durch die schrr.alsei.tige Oeffnung unterhalb der Abschlussseite 3a ausgelassen werden. Die Richtung der strichlierten Pfeile wäre in diesem Falle umgekehrt und dementsprechend würde es sich dann um einen Wärmeaustauscher mit im Gleichstrom geführten Fluiden handeln.
Wie vorstehend beschrieben ausgebildete Wärmeaustauscher können
2
leicht für mehrere 1000 m Wärmeaustauschfläche gebaut werden.
Dabei tritt im Vergleich zu den bisher üblichen Platten-Wärmeaustauschern eine beachtliche Verringerung des Arbeitsaufwandes und des Gewichtes ein. Platten-V/ärmeaustauseher nach der Erfindung eignen sich insbesondere für Energie-Rückgewinnungsanlagen, wo vor allem sehr grosse Wärmeaustauschflachen benötigt werden.
609818/0772

Claims (4)

  1. 2546A50
    Patentansprüche
    Platten-Wärmeaustauscher mit mehreren zwischen parallelen und durch dichtende Abstandsstücke auf Abstand gehaltenen Wärmeübertragungsplatten gebildeten flachen Kanälen für das. abzukühlende und das aufzuheizende Fluid, gekennzeichnet durch ein mäanderartig gefaltetes Band (1) aus einem für die Fluide undurchlässigen Wärmeübertragungsmaterial, durch in die einzelnen Fächer (4a,4b) zwischen je zwei benachbarten Eandlagen (2).eingelegte und in jedem Fach mindestens je eine Zu- und Ablauföffnung für ein Fluid freilassende Dichtungsleisten (5a,5b) und eine Spannvorrichtung (7), um durch fluiddichtes Aneinanderpressen der Bqndlagen (2) und Dichtungsleisten (5a,5b) aus den Fächern (4a,4b) flache Fluidkanäle zu bilden.
  2. 2. Platten-Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mäanderarig gefaltete Band (1) aus Metall oder Kunststoff besteht.
  3. 3. Platten-Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch .gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (7) aus einem Paar Pressplatten (8,9) und Spannschrauben besteht.
  4. 4. Platten-Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Fach (4a,4b) zwischen benachbarten Bandlagen (2) an den an die abgeschlossene Fachseite (3a,3b) anschliessenden Fachseiten je eine in ihrer länge kürzere Dichtungsleiste (5a; 5b) so eingelegt ist, dass an beiden Enden der abgeschlossenen Fachseite (3a;3b) je eine Oeffnung (6a bzw.6b) freigelassen ist, wobei die der geschlossenen Fachseite gegenüberliegende offene Fachseite und die beiden seitlichen Oeffnungen des Faehes Ein- und Auslassöffnungen für ein Fluid sind.
    609818/0772
    Leerseite
DE19752546450 1974-10-21 1975-10-16 Platten-waermeaustauscher Pending DE2546450A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1422174 1974-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2546450A1 true DE2546450A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=4398970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752546450 Pending DE2546450A1 (de) 1974-10-21 1975-10-16 Platten-waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2546450A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303771A (en) * 1992-12-18 1994-04-19 Des Champs Laboratories Incorporated Double cross counterflow plate type heat exchanger
EP0629282A1 (de) * 1992-03-12 1994-12-21 URCH, John, Francis Wärmetauscher mit gegossenen ablenkplatten
WO2004040220A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Oxycell Holding B.V. A method for manufacturing a heat exchanger, and heat exchanger obtained with that method
EP1491838A2 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 Advanced Fibre Communications Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
US7011148B1 (en) 2003-10-23 2006-03-14 Tellabs Petaluma, Inc. Heat exchanger with increased heat transfer efficiency and a low-cost method of forming the heat exchanger
CN110430718A (zh) * 2019-07-01 2019-11-08 联想(北京)有限公司 冷却装置和电子设备

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629282A1 (de) * 1992-03-12 1994-12-21 URCH, John, Francis Wärmetauscher mit gegossenen ablenkplatten
EP0629282A4 (de) * 1992-03-12 1995-03-15 John Francis Urch Wärmetauscher mit gegossenen ablenkplatten.
US5303771A (en) * 1992-12-18 1994-04-19 Des Champs Laboratories Incorporated Double cross counterflow plate type heat exchanger
WO2004040220A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-13 Oxycell Holding B.V. A method for manufacturing a heat exchanger, and heat exchanger obtained with that method
EP1491838A2 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 Advanced Fibre Communications Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
EP1491838A3 (de) * 2003-06-26 2005-11-16 Tellabs Petaluma, Inc. Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
US7108052B2 (en) 2003-06-26 2006-09-19 Tellabs Petaluma, Inc. Low-cost method of forming a heat exchanger with an increased heat transfer efficiency
US7011148B1 (en) 2003-10-23 2006-03-14 Tellabs Petaluma, Inc. Heat exchanger with increased heat transfer efficiency and a low-cost method of forming the heat exchanger
CN110430718A (zh) * 2019-07-01 2019-11-08 联想(北京)有限公司 冷却装置和电子设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206397C2 (de) Wärmetauscher mit perforierten Platten
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
DE1601216A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2109346A1 (de) Platte fur Plattenwärmetauscher und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE2313117B2 (de) Thermoelektrische einrichtung mit heizrohren als waermeaustauscher
DE2546450A1 (de) Platten-waermeaustauscher
DE2412417A1 (de) Waermeaustauscher
EP0092033B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE1809545A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2549053A1 (de) Waermetauscher mit plattenfoermiger waermetauschermatrix fuer die waermeuebertragung zwischen drei medien
DE2029783A1 (en) Three fluid heat exchanger - with undulating plate pairs containing ducts inside
DE3645307C2 (de) Wetterkühler zum Kühlen der Wetter in Untertagebetrieben
DE2940478A1 (de) Waermeaustauscher
DE672590C (de) Waermeaustauscher, bestehend aus einzelnen aufeinandergelegten Blechplatten
DE3131642C2 (de) Wärmetauscher für Maische
DE2700220C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE2029781C3 (de) Wärmetauscher aus Blechtafeln
DE2118887A1 (en) Fine mesh column packing - of zigzag shape exposing alternative liq film surfaces to vapour for max mass transfer
DE63757C (de) Kammerapparat für Condensations-, Heiz- oder Kühlzwecke
AT20415B (de) Wärmeaustauschvorrichtung.
DE2611399A1 (de) Waermetauscher
DE2029399C3 (de) Blechpaket für regenerative Wärmetauscher
DE2245849A1 (de) Waermeaustauscher
AT343155B (de) Plattenwarmeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE913292C (de) Waermeaustauscher fuer Gase, Daempfe und Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee