DE2029399C3 - Blechpaket für regenerative Wärmetauscher - Google Patents

Blechpaket für regenerative Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2029399C3
DE2029399C3 DE19702029399 DE2029399A DE2029399C3 DE 2029399 C3 DE2029399 C3 DE 2029399C3 DE 19702029399 DE19702029399 DE 19702029399 DE 2029399 A DE2029399 A DE 2029399A DE 2029399 C3 DE2029399 C3 DE 2029399C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
corrugations
beads
laminated core
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702029399
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029399B2 (de
DE2029399A1 (de
Inventor
Kurt Tyresoe Karlsson
Birger Aelta Petterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Rotor Maskiner AB
Original Assignee
Svenska Rotor Maskiner AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Rotor Maskiner AB filed Critical Svenska Rotor Maskiner AB
Publication of DE2029399A1 publication Critical patent/DE2029399A1/de
Publication of DE2029399B2 publication Critical patent/DE2029399B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029399C3 publication Critical patent/DE2029399C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • F28D19/042Rotors; Assemblies of heat absorbing masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material

Description

3 * 4
inung und damit der Temperaturverteilung nur un- Auflagedruck am wirksamst standhalten. Um aber vollkommen zuläßt. die Herstellung der Bleche zu erleichtern, haben die Aufgabe der Erfindung ist es. die vorerwähnten Stegwände der Doppelsicken 14 beim Austuhrungs-Nachteile zu beseitigen und ein Blechpaket der ein- beispiel eine Neigung von 70 bis 80 , ohne dab dagangs genannten Art so weiterzubilden, d.3 die Tem- 5 durch die Steifigkeit der Bleche praktisch beemtracnperatur der die Kanäle begrenzenden Blech- tigtwird. . abschnitte über den Querschnitt des Blechpakets zu- Fig.4 zeigt das durch die Bleche im öiecnpaKei mindest am kalten Ende desselben im wesentlichen gebildete Kanalsystem. Jedes Blechpaket entnaJt eine konstant ist. größere Anzahl von übereinander angeordneten BIe-Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch ge- ίο chen 10, von denen in Fig.4 nur zwei dargestellt löst, daß die Doppelsicken eines jeder. Bleches in der sind. . . gleichen Richtung wie dessen Wellungen verlaufen, Alle-Bleche eines Paketes haben das gleiche rroni wobei der Querabstand der Doppelsicken ein Vielfa- und sind durch abwechselnd umgekehrte Aureinanches der Wellenlänge der Wellungen beträgt, und derschichtung so angeordnet, daß die Weüungen und daß die Bleche abwechselnd umgekehrt aufeinander- 15 Sicken eines Blechs die Wellungen und Sicken der geschichtet sind, so daß sich die Wellungen und benachbarten Bleche kreuzen. Auf diese Weise De-Doppelsicken benachbarter Bleche kreuzen und sich rühren die Bleche einander nur in den von den Scheide Scheitel der Doppelsicken gegenseitig aufeinan- teln 16 der Sicken gebildeten Auflagepunkten, der abstützen s & * Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, Durch das kreuzweise Aufeinandcrliegen der Dop- 20 sei zunächst angenommen, daß die beiden m Fifr4 pelsicken wird eine gerade Durchströmung der Spalte gezeigten Bleche durch em ebenes Blech voneinander zwischen den Blechen vermieden, wodurch der Aus- getrennt seien, das den Raum zwischen den profibildung mehr oder weniger ruhender Grenzschichten lierten Blechen m zwei Hälften unterteil ; von denen wirksamer begegnet wird als wenn die Verwirbelung jede eine Anzahl von geraden .Parallelen Kanälen der Strömung allein von den Wellungen verursacht a5 umfaßt, wöbe, die Kanäle der einer' "«^e «e Ka wird. Die Folge hiervon ist neben der angestrebten näle der anderen Hälfte kreuzen. Die 1»'ome >n Vergleichmäßilung der Temperaturverteilung ein der einen Hälfte ^rden dann unbeeinflußt von den besserer Wärmeaustausch zwischen dem jeweiligen Fluidströmen in der anderen HaH^e b^en. Da ζ_ Fluid und dem Blech. Darüber hinaus können alle doch im Blechpaket zischen den P^!1^ B*e s. Bleche identisch ausgeführt sein, wodurch die Her- 30 chen keine ebenen Bleche angeordne^srnd^beeinflus Stellungskosten gesenkt werden. sen sich die Flindstrome in den 1beiden »«ρ Merkmale zur vorteilhaften Ausgestaltung der Er- gense.tig derart daß s,e s.ch^mischernand verw rbe η findung ergeben sich aus der Beschreibung eines in wodurch die Bildung von Grenzschichten unterbiet der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispiels. und ^*™^^^.^ ^n
FTg8 1 eine Draufsicht auf ein einzelnes Blech die Wellungen und Sicken *™*^ *£££
eines Blechpakets gemäß der Erfindung, der durch den Doppelpferi angedeuteten Hauptetro
F i g. 2 eine Seitenansicht des Blechs nach F i g. 1 mungsnchlung A der Flu.de ^vmeer U"fchf 8Γβ
in Richtung der dortigen Pfeile H-II, sinnig im spitzen,Winkel Ρ^^Ε^Γπίϊ
Fig.3 einen Schnitt durch das Blech nach Fig. 1 4« die durch das B^P?k« 5"du"^^e:„ e"^
nach der dortigen Linie III-III und strömung abwechselndI ,η bei.den R chtungen in^a
F i g. 4 in perspektivischer Ansicht zwei übereinan- gleichem Ausmaß seitlich abgelenkt wird so daß sie
dergeordnete Bleche innerhalb eines Pakets zur Er- sich nicht auf der einen oder anderen^ Se »te des Pa
läuterung des dazwischen gebildeten Kanalsystems. kets konzentrieren kann. Hierdurch ergib ^ dalJ_
Das Blech 10 weist über seine gesamte Oberfläche 45 die das Blechpaket ^1"*"0* ^Ä^eSi.
Wellungen 12 auf, die sich schräg zu der in F i g. 1 liehen über die gesamte Querschnittsflache gleicnma
durch einen Doppelpfeil angedeuteten Hauptströ- ßig verteilt ist. -!,„.„«fnrm schließen die
mungsrichtung, Pder Fluide über das Blech erstrek- ^der ^p^ÄÄ^
'"Das Blech 10 weist ferner in gleichen Abständen 5o mungsrichtung der Fluide einen™«^ ™^e
voneinander Doppelsicken 14 auf, die parallel zu den Dieser Winkel kann jedoch abhängig von^pez,eUen
Wellungen 12 verlaufen, wobei der gegenseitige Ab- Erfordernissen, zwischen 20 und 50 variiert wer
stand dieser Doppelsicken einem Vielfachen der den. nnnnplsik-
Wellenlänge der Wellungen entspricht. Die beiden Die Differenz zwischen der ^^^^
Sicken einer jeden Doppelsicke 14 stehen symme- 55 ken ^ jener der WeUungen gen e sen lotrecht zu
trisch an beiden Seiten des Blechs vor, wobei ihre Mittelebene der Bleche, soll 11,0 bis 1,8 ramrzu|s
Höhe, gemessen von der Blechmittelebene aus, grö- weise 1,25 mm betragen. Die Hohe der WeUungen
ßer als iene der Welluneen ist (F i g 3) über der Blechmittelebene kann 1,0 bis Z,u mm De
ßerwt 1SVtASgT-M die Scheitel 16 der tragen, wobei besonders gute^rgebnjsse mit Blechen
Sicken abgeflacht und bilden dadurch Auflageflä- 60 mit einer Dicke von 0£mm erhalte^ werden bei
chen für die Scheitel der Sicken der benachbarten welchen die Hohe der WeI ungen1 1,25 mmbettagt
Bleche im Blechpaket. Die mittleren Stegwände 18 Die Wellenlange der . We"jn^ l«nn rw«chen
der Doppelsicken 14 können sich im wesentlichen 10 und 20mm hegen, Jahr£"d n^
senkrecht zur Mittelebene der Bleche erstrecken, so sehen zwei benachbarten Doppels.cken e.nes jeden
daß sie dem durch die Bleche im Paket ausgeübten 65 Blechs mit 50 bis 100 mm bemessen sein kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 Die Forderung, für derartige Blechpakete profi- Patentansprüche: Herte Bleche :n verwenden, um die für den Wärmeübergang wirksame Oberfläche zu vergrößern, ist seit
1. Blechpaket für regenerative Wärmetauscher, langem bekannt. So sind in den vergangenen Jahrbestehend aus einer Anzahl unmittelbar aufeinan- 5 zehnten verschiedene Slechprofilierungen vorgedergeschichteter Bleche, die über ihre gesamte schlagen worden. In modernen regenerativen Wär-Fläche mit unter spitzem Winkel zur Hauptrich- mctauschern wird die regenerative Masse am häufigtung der Fluidströme verlaufenden Wellungen so- sten durch Bleche gebildet, die schräg zur Hauptströwie mit über deren Höhe nach beiden Seiten her- mungsrichtung der wärmetauschenden Fluide gewellt ausgebogenen, untereinander parallelen, durch- io sind. Um die Bleche im nötigen Abstand voneinanlaufenden Doppelsicken versehen sind, da- der zu halten, ist es dabei weiterhin bekannt, statt durch gekennzeichnet, daß die Doppel- der Zwischenlage längsgerichteter Abstandhalter beisicken (14) eines jeden Bleches (10) in der glei- spielsweise in Form von abgekanteten Blechstreifen chen Richtung wie dessen Wellungen (12) verlau- Sicken in den Blechen selbst vorzusehen, die parallel fen, wobei der Querabstand der Doppelsicken 15 zur Hauptströmungsrichtung verlaufen und als Ab-(14) ein Vielfaches der Wellenlänge der Wellun- standhalter zwischen benachbarten Blechen dienen, gen (12) beträgt, und daß die Bleche (10) ab- Solche gewellten und mit Sicken versehenen Bleche wechselnd umgekehrt aufeinandergeschichtet werden vielfach abwechselnd mit ebenen Blechen gesind, so daß sich die Wellungen (12) und Doppel- schichtet, so daß seitlich von den Sicken begrenzte sicken (14) benachbarter Bleche kreuzen und sich 20 Kanäle für die Fluidströme entstehen, in denen die die Scheitel (16) der Doppelsicken (14) gegensei- Wellungen eine bestimmte Turbulenz erzeugen, tig aufeinander abstützen. Auch ist es bereits bekannt, die mit schräg gerichte-
2. Blechpaket nach Anspruch 1, dadurch ge- ten Wellungen und in der Hauptströmungsrichtung kennzeichnet, daß die Scheitel (16) der Doppel- verlaufenden Sicken versehenen Bleche unmittelbar sicken (14) abgeflacht sind und eine Auflage- 35 aufeinander zu schichten, wobei die als Doppelsicken fläche für die sich kreuzenden Doppelsicken (14) ausgebildeten Sicken benachbarter Bleche jeweils der benachbarten Bleche (10) bilden. seitlich um die halbe Sickenteslung zueinander ver-
3. Blechpaket nach Anspruch 1 oder 2, da- setzt sind.
durch gekennzeichnet, daß der Winkel zwischen In regenerativen Luftvorwärmern werden die Luft
den Wellungen (12) und Doppelsicken (14) und 30 und die Feuergase im Gegenstrom durch die von den
der Hauptrichturg (A) der Fluidströmung zwi- Blechpaketen gebildete regenerative Masse geführt,
sehen 20 und 50° liegt. Hierbei ist die Temperatur der regenerativen Masse
4. Blechpaket nach einem der vorhergehenden am Gaseinlaß- bzw. Luftauslaßende höher als am Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gasauslaß- bzw. Lufteinlaßendc. Den Gasen soll so Bleche (10) das gleiche Profil aufweisen. 35 viel Wärme wie möglich entzogen werden. Sobald
5. Blechpaket nach einem der vorhergehenden aber die Temperatur der Gase unter den Taupunkt Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dif- fällt, lagert sich auf der Oberfläche der Bleche ferenz zwischen der Höhe der Doppelsicken (14) Feuchtigkeit ab, wodurch die Bleche zerstört werden, und der Höhe der Wellungen (12), lotrecht zur wenn sie nicht aus korrosionsbeständigem Material Blechmittelebene gemessen, 1,0 bis 1,8 mm, vor- 40 bestehen oder durch korrosionsfeste Überzüge gczugsweise 1,25 mm beträgt. schützt sind.
6. Blechpaket nach Anspruch 5, dadurch ge- Es hat sich nun gezeigt, daß örtliche Korrosionen kennzeichnet, daß die Höhe der Wellungen (12), am kalten Ende der Blechpakete zuweilen auch dann von der Blechmittelebene aus gemessen, 1,0 bis auftreten können, wenn die Temperatur der GLSströ-2,0 mm beträgt. 45 mung selbst nicht unter den Taupunkt fällt. Wie fest-
7. Blechpaket nach einem der vorhergehenden gestellt werden konnte, wird diese örtliche Korrosion Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die durch eine ungleichmäßige Verteilung der Fluid-Wellenlänge der Wellungen (12) 10 bis 20 mm ströme in den einzelnen von den Wellungen gebildebeträgt, ten Kanälen verursacht. Wenn die Gasströmung bei-
8. Blechpaket nach einem der vorhergehenden 50 spielsweise infolge der schrägen Wellungen die Ten-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der denz hat, sich auf der einen Seite eines Kanals zu Querabstand zwischen zwei benachbarten Dop- konzentrieren, so neigt die Luftströmung dazu, sich pelsicken (14) eines jeden Blechs (10) 50 bis auf der anderen Kanalseite zu konzentrieren. Dies 100 mm beträgt. ergibt eine ungleichmäßige Temperaturverteilung in
55 der aus dem Kanal austretenden Gasströmung, so daß die Temperatur auf der einen Seite über und auf
der anderen Seite unter dem Taupunkt liegt, während
die mittlere Temperatur, wie sie dann in der Auslaßleitung gemessen wird, über dem Taupunkt liegen 60 kann. Diese ungleichmäßige Temperaturverteilung
Die Erfindung betrifft ein Blechpaket für regene- wird auch durch die Sicken bzw. Doppelsicken nicht rative Wärmetauscher, bestehend aus einer Anzahl vermieden, da diese mit ihren Scheitelbereichen geunmittelbar aufeinandergeschichteter Bleche, die gen die vergleichsweise wenig ausgeprägten Wellunüber ihre gesamte Fläche mit unter spitzem Winkel gen der benachbarten Bleche anliegen und dadurch zur Hauptrichtung der Fluidströme verlaufenden 65 praktisch in Querrichtung eine Sperre bilden, die Wellungen sowie mit über deren Höhe nach beiden selbst dann, wenn die Bleche in auch bekannter Seiten herausgebogenen, untereinander parallelen, Weise abwechselnd umgekehrt aufeinandergeschichdurchlaufenden Doppelsicken versehen sind. tet sind, die erwünschte Vergleichmäßigung der Strö-
DE19702029399 1969-06-16 1970-06-15 Blechpaket für regenerative Wärmetauscher Expired DE2029399C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3031469 1969-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029399A1 DE2029399A1 (de) 1970-12-23
DE2029399B2 DE2029399B2 (de) 1973-09-06
DE2029399C3 true DE2029399C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=10305694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029399 Expired DE2029399C3 (de) 1969-06-16 1970-06-15 Blechpaket für regenerative Wärmetauscher

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT308949B (de)
BE (1) BE751883A (de)
CA (1) CA954120A (de)
CS (1) CS188112B2 (de)
DE (1) DE2029399C3 (de)
DK (1) DK125815B (de)
ES (1) ES380769A1 (de)
FR (1) FR2046797B1 (de)
GB (1) GB1252319A (de)
SE (1) SE350832B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE444071B (sv) * 1980-11-14 1986-03-17 Sven Melker Nilsson Roterande regenerativ vermevexlare, forfarande for dess framstellning och maskin for genomforande av forfarandet
US4930569A (en) * 1989-10-25 1990-06-05 The Air Preheater Company, Inc. Heat transfer element assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL31587C (de) * 1930-05-21
US2131265A (en) * 1937-03-01 1938-09-27 Dow Chemical Co Spiral heat interchanger and method of making same
SE127755C1 (sv) * 1945-05-28 1950-03-28 Ljungstroms Angturbin Ab Elementsats för värmeväxlare
US3240268A (en) * 1962-01-02 1966-03-15 Gen Motors Corp Stacked caseless heat exchangers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2029399B2 (de) 1973-09-06
FR2046797B1 (de) 1975-01-10
CA954120A (en) 1974-09-03
AT308949B (de) 1973-07-25
GB1252319A (de) 1971-11-03
ES380769A1 (es) 1973-04-01
CS188112B2 (en) 1979-02-28
SE350832B (de) 1972-11-06
DE2029399A1 (de) 1970-12-23
FR2046797A1 (de) 1971-03-12
BE751883A (fr) 1970-11-16
DK125815B (da) 1973-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4009556C2 (de) Wärmeübertrager
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE3107010C2 (de) Metallkühler zum Kühlen eines unter hohem Druck durchströmenden Fluids durch Luft
DE3536325C2 (de)
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE2946804A1 (de) Waermetauscher
EP0152560B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
DE3242361C3 (de) Ölkühler in Scheibenbauweise
DE60118029T2 (de) Wärmetauscher mit gelöteten platten
DE2048386C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3606253A1 (de) Waermeaustauscher
DE19709601A1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE1451254B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE2029399C3 (de) Blechpaket für regenerative Wärmetauscher
DE2706090A1 (de) Plattenaustauscher
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE1809545A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE1751464A1 (de) Waermetauscher-Baugruppe
EP1588114B1 (de) Kreuz-Gegenstrom-Schicht-Wärmetauscher
DE1751374C3 (de) Wärmetauscher
DE1601151A1 (de) Plattenwaermetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977