DE60118029T2 - Wärmetauscher mit gelöteten platten - Google Patents

Wärmetauscher mit gelöteten platten Download PDF

Info

Publication number
DE60118029T2
DE60118029T2 DE60118029T DE60118029T DE60118029T2 DE 60118029 T2 DE60118029 T2 DE 60118029T2 DE 60118029 T DE60118029 T DE 60118029T DE 60118029 T DE60118029 T DE 60118029T DE 60118029 T2 DE60118029 T2 DE 60118029T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pattern
exchanger according
sub
wave
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60118029T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60118029D1 (de
Inventor
Claire Turgis
Fabienne Chatel
Etienne Werlen
Gilles Lebain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Original Assignee
Air Liquide SA
LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Liquide SA, LAir Liquide SA pour lEtude et lExploitation des Procedes Georges Claude filed Critical Air Liquide SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60118029D1 publication Critical patent/DE60118029D1/de
Publication of DE60118029T2 publication Critical patent/DE60118029T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0062Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements
    • F28D9/0068Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by spaced plates with inserted elements with means for changing flow direction of one heat exchange medium, e.g. using deflecting zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/108Particular pattern of flow of the heat exchange media with combined cross flow and parallel flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher mit gelöteten Platten, dessen Durchlässe mindestens eine gewellte Rippe von dem Typ enthalten, der im Querschnitt ein sich wiederholendes Wellenmuster aufweist, das sich zwischen zwei Endebenen, einer oberen und einer unteren, erstreckt, die von den Platten des Tauschers definiert werden.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die kryogenen Gas-Gas-Wärmetauscher der Luftdestillationsgeräte, wie die Hauptwärmetauscherleitung dieser Geräte, die die ankommende Luft durch indirekten Wärmeaustausch mit den aus der Destillationssäule stammenden kalten Produkte kühlt.
  • Die fraglichen gewellten Rippen sind bei den Wärmetauschern mit gelöteten Platten weit verbreitet, die den Vorteil haben, eine große Wärmeaustauschfläche in einem relativ kleinen Volumen zu bieten und leicht herstellbar zu sein. Bei diesen Tauschern können die Fluidströmungen in gleicher Richtung strömend, in Gegenrichtung strömend oder kreuzend sein.
  • 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt in Perspektive und im teilweisen Aufriss ein Beispiel eines solchen Wärmetauschers von klassischem Aufbau, auf den sich die Erfindung bezieht. Es kann sich insbesondere um eine kryogenen Wärmetauscher handeln.
  • Der gezeigte Wärmetauscher 1 besteht aus einem Stapel von rechteckigen parallelen Platten 2, die alle gleich sind und zwischen sich mehrere Durchlässe für Fluide definieren, die in indirekte Wärmeaustauschbeziehung gebracht werden sollen. Im dargestellten Beispiel sind diese Durchlässe nacheinander und zyklisch Durchlässe 3 für ein erstes Fluid, 4 für ein zweites Fluid und 5 für ein drittes Fluid.
  • Jeder Durchlass 3 bis 5 wird von Verschlussleisten 6 umrahmt, die ihn begrenzen, indem sie Einlass-/Auslassfenster 7 für das entsprechende Fluid freilassen. In jedem Durchlass sind Abstandshalter-Wellen oder gewellte Rippen 8 angeordnet, die sowohl als Wärmerippen, als Abstandshalter zwischen den Platten, insbesondere beim Löten, und um jede Verformung der Platten beim Einbringen der Fluide unter Druck zu vermeiden, und als Führung für die Fluidströmungen dienen.
  • Der Stapel von Platten, Verschlussleisten und Abstandshalter-Wellen wird allgemein aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt und in einem einzigen Vorgang durch Ofenlöten zusammengebaut.
  • Fluid-Eingangs-/Ausgangsgehäuse 9 von allgemein halbzylindrischer Form werden anschließend derart auf den so hergestellten Tauscherkörper geschweißt, dass sie auf den Reihen von entsprechenden Einlass-/Auslassfenstern sitzen, und sie sind mit Zufuhr- und Abfuhrleitungen 10 für die Fluide verbunden.
  • Es gibt verschiedene Typen von Wellen-Abstandshaltern 8. So können die geraden Rippen, die Rippen mit geradlinigen Mantellinien, ggf. perforiert, die "Herringbone" genannten Rippen, mit schlängelnden Mantellinien, die Rippen mit Lamellen, deren Wellenbeine Reihen von Löchern aufweisen, und die teilversetzten oder "serrated" (geriffelten) Rippen erwähnt werden.
  • Bei diesen verschiedenen Rippen kann der Querschnitt der Welle quadratisch, rechteckig, dreieckig, sinusförmig, usw. sein.
  • US-A-3016921 beschreibt einen Tauscher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die Wärmeleistungen der Tauscher mit gewellten Rippen zu verbessern.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung einen Wärmetauscher mit gelöteten Platten gemäß Anspruch 1 zum Gegenstand.
  • Gemäß weiterer fakultativer Aspekte:
    • – definiert das Untermuster eine Unterwellenform, die sich nur über einen Bruchteil der Entfernung erstreckt, die die beiden Endebenen trennt;
    • – weist das Untermuster mindestens einen nicht senkrechten Bereich auf, der sich auf einer Zwischenhöhe zwischen den beiden Endebenen befindet;
    • – weist das Untermuster außerdem Paare von Laschen auf, die die nicht senkrechten Bereiche abwechselnd mit einem Wellenscheitel bzw. einem Wellengrund verbinden;
    • – sind die Laschen senkrecht;
    • – weist das Untermuster mindestens eine zusätzliche schräge Austauschfläche auf;
    • – hat das Untermuster einen V-förmigen Querschnitt.
    • – weist das Untermuster eine Stufe auf, die mindestens bestimmten Beinen des Hauptmusters benachbart ist;
    • – ist die Rippe teilversetzt;
    • – gewährleisten die Versetzabstände ein Versetzen des Hauptmusters sowohl zu sich selbst als auch zum Untermuster;
    • – findet das Muster sich alle N Reihen von Wellen wieder, mit N ≥ 3 und insbesondere N = 4;
    • – weisen mindestens bestimmte Bereiche mindestens bestimmter Basismuster und/oder Untermuster einen Ausschnitt auf mindestens einem vorderen und/oder hinteren Rand und auf mindestens einem Teil ihrer Höhe oder ihrer Breite auf;
    • – ist der Querschnitt der Welle quadratisch, rechteckig, dreieckig oder sinusförmig;
    • – ist das gewellte Basismuster über die ganze Länge der beiden Endebenen konstant.
  • Nachfolgend werden hauptsächlich die Serrated-Rippen betrachtet, aber es ist klar, dass die Erfindung auch die anderen oben beschriebenen Rippentypen betrifft.
  • Nun werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 2 in Perspektive eine erfindungsgemäße Serrated-Rippe;
  • 3 eine Endansicht dieser Rippe;
  • 4 eine Endansicht einer Variante;
  • 5 in Perspektive eine weitere Serrated-Rippe gemäß der Erfindung;
  • 6 eine Ansicht der Rippe aus 5 in auseinander gezogener Perspektive;
  • 7 eine Endansicht der Rippe aus 5; und
  • 8 eine Endansicht einer weiteren Serrated- Rippe gemäß der Erfindung.
  • Die in den 2 und 3 gezeigte Serrated-Rippe 1 besitzt eine Hauptwellenrichtung D1 und weist eine große Anzahl von Reihen benachbarter, alle untereinander gleicher Wellen 12A, 12B, ..., auf, die in einer Richtung D2 lotrecht zur Richtung D1 ausgerichtet sind.
  • Zur Vereinfachung der Beschreibung wird angenommen, dass, wie in 2 gezeigt, die Richtungen D1 und D2 waagrecht sind, wie auch die Platten 2 des Tauschers.
  • Jede Wellenreihe 12 hat im Querschnitt lotrecht zu D1 ein Basismuster M, das zwei senkrechte Wellenbeine 13 aufweist. Gegenüber einer allgemeinen Strömungsrichtung F des Fluids in der Richtung D1 im betrachteten Durchlass weist jedes Bein eine Vorderkante 14 und eine Hinterkante 15 auf. Die Beine sind abwechselnd entlang ihres oberen Rands durch einen rechteckigen, ebenen und waagrechten Wellenscheitel 16 und entlang ihres unteren Rands durch einen ebenfalls rechteckigen, ebenen und waagrechten Wellengrund 17 verbunden.
  • Das Basismuster M wird durch ein Untermuster M1 verändert, das aus einem rechteckigen Vorsprung besteht, der sich in der Mitte jedes Scheitels 16 nach unten und in der Mitte jedes Grunds 17 nach oben erstreckt.
  • Jedes Untermuster M1 besteht aus einem ebenen Endbereich 18, der sich in halber Entfernung von den Endebenen befindet, die von den benachbarten Platten 2 definiert werden, und aus zwei senkrechten Laschen 19, die seine Ränder mit dem entsprechenden Scheitel 16 oder dem entsprechenden Grund 17 verbinden.
  • So bildet jedes Untermuster eine Rechteckform, die zwischen die beiden benachbarten Beine 13 eindringt.
  • Diese Rechteckform definiert drei zusätzliche Austauschflächen, nämlich eine waagrechte Austauschfläche 20 und zwei senkrechte Austauschflächen 21.
  • Die Reihen 12 sind in der Richtung D2 abwechselnd in der einen und andern Richtung zueinander versetzt. Wenn man mit "Abstand" die Entfernung p bezeichnet, die zwei aufeinanderfolgende Beine 12 voneinander trennt (unter Weglassen der Stärke e des Materials aus dünner Folie, das die Welle bildet), beträgt der Versatz p/6 abwechselnd in der einen und der anderen Richtung, während die Breite der Rechteckform M1 p/3 beträgt.
  • So ist jede Reihe 12 mit der folgenden Reihe 12 über die Scheitel 16 gemäß Geradensegmenten 22 einer Länge p/6, und über die Gründe 17 gemäß Geradensegmenten 23 der gleichen Länge p/6 verbunden. Die Versatzebenen sind die senkrechten Ebenen wie PAB, und die Versatzlinien, von oben gesehen, sind mit 24 bezeichnet.
  • Außerdem ist mit l die Länge jeder Reihe 12 in der Richtung D1, wobei diese Länge "Serration-Länge" genannt wird, und mit h die Höhe der Rippe bezeichnet.
  • In der Praxis können die Formen der verschiedenen Teile der Wellen sich mehr oder weniger von den oben beschriebenen theoretischen Formen unterscheiden, insbesondere was die Ebenheit und die rechteckige Form der Facetten 13 und 16 bis 19 und die senkrechte Anordnung der Facetten 13 und 19 betrifft.
  • In einer Endansicht (3) sind die Muster M seitlich zu sich selbst und zu den Mustern M1 versetzt, d.h. dass die Beine 13 einer gegebenen Serration-Reihe 12 je zwischen einem Bein 13 der benachbarten Reihen und einer Lasche 19 eines benachbarten Untermusters M1 erscheinen. Umgekehrt erscheinen die Laschen 19 der gleichen Reihe 12 je entweder zwischen zwei Laschen 19 oder zwischen einer Lasche 19 und einem Bein 13 der benachbarten Reihen 12.
  • Aufgrund des Vorhandenseins der Untermuster M1 wird die Trennung der Strömung in Höhe jeder Versatzlinie 24 vergrößert, was den Temperaturunterschied zwischen dem Fluid und der Rippe und somit den ausgetauschten Wärmefluss erhöht. Das Vorhandensein von zusätzlichen Vorderkanten 20 und 21 erzeugt außerdem innerhalb des Fluids Wirbel, die den Wärmetransfer durch Konvektion zur Mitte der Strömung und nicht durch Konvektion durch die Grenzschicht hindurch begünstigt, was für den Wärmeaustausch vorteilhaft ist.
  • Die Variante der 4 unterscheidet sich von derjenigen der 3 durch eine größere Tiefe der Rechteckformen M1, wobei diese Tiefe von h/2 auf etwa 2h/3 übergeht. Auf diese Weise werden die Zonen der bevorzugten Strömung verringert, die nicht von der weiter oben beschriebenen günstigen Wirkung der Rechteckformen M1 profitieren.
  • Mit dem gleichen Ziel zeigen die 5 bis 7 eine Serrated-Rippe, deren Muster M + M1 sich nicht jede zweite Reihe, sondern jede N-te Reihe wieder findet, mit N ≥ 3. Dies ermöglicht es, die Symmetrie der Strömung zu erhöhen. Im dargestellten Beispiel ist N = 4. Nachfolgend werden vier aufeinanderfolgende Reihen 12A bis 12D beschrieben.
  • Jede Reihe hat wie oben das gleiche rechteckige Basismuster M, das senkrechte Beine 13 aufweist, die um den Abstand p voneinander entfernt und abwechselnd durch einen Wellenscheitel 16 der Breite p und einen Wellengrund 17 der gleichen Breite p verbunden sind. Das Muster M wird durch ein Untermuster M1A bis M1D verändert.
    • – Untermuster M1A: in jeder nach oben offenen Wellenform wird der untere Bereich des rechten Beins 13 durch eine Stufe verformt, die einen waagrechten Bereich 24, der sich auf der halben Höhe des Beins befindet, und einen senkrechten Bereich 25 aufweist, der sich auf halber Strecke zwischen diesem Bein und dem anderen Bein der Wellenform befindet. So werden die untere Hälfte des Beins und die rechte Hälfte des benachbarten Wellengrunds entfernt, wie in gestrichelten Linien dargestellt ist.
    • – Untermuster M1B: in jeder nach unten offenen Wellenform wird der obere Bereich des linken Beins 13 durch eine analoge Stufe verformt, d.h. rechteckig und mit den Abmessungen p/2 und h/2.
    • – Untermuster M1C: in jeder nach oben offenen Wellenform wird der untere Bereich des linken Beins 13 durch eine analoge Stufe verformt. Dieses Untermuster ist also symmetrisch zum Untermuster M1A.
    • – Untermuster M1D: in jeder nach unten offenen Wellenform wird der obere Bereich des rechten Beins 13 durch eine analoge Stufe verformt. Dieses Untermuster ist also symmetrisch zum Untermuster M1B.
  • In dieser Ausführungsform beträgt außerdem der Versatz von einer Reihe zur anderen p/2, abwechselnd in der einen und anderen Richtung. In den 5 und 6 sind zwei benachbarte senkrechte Ebenen P1 und P2 angezeigt, um das Verständnis des Aufbaus der Rippe zu erleichtern.
  • Die Ausführungsform der 8 weicht von derjenigen der 3 dadurch ab, dass jedes Untermuster M1 dreieckig und nicht mehr rechteckig oder quadratisch ist. Es führt so in jede Welle zwei schräge Vorderkanten 25 ein, die zur senkrechten Symmetrieebene P der Welle symmetrisch sind.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Höhe des Dreiecks h/2, aber wie vorher kann sie einen anderen Wert haben, insbesondere größer als h/2, um die Zonen der bevorzugten Strömung zu verkleinern.
  • In allen obigen Beispielen erhält man hohe thermische Leistungen des Tauschers mit einer stark geteilten und turbulenten Strömung und von einer zweidimensionalen, sogar dreidimensionalen Konfiguration.
  • Man stellt fest, das die Herstellung der Rippen durch einfaches Falten eines flachen Produkts mit einer Presse oder einem Rändeleisen durchgeführt werden kann, wie für die klassischen gewellten, insbesondere die Serrated-Rippen. Die Flächen sind nämlich alle auseinanderziehbar, so dass es genügt, das Profil der Faltwerkzeuge anzupassen.
  • Das Vorhandensein der Untermuster M1 bewirkt Durchlassverengungen in Höhe der Versatzlinien, und somit Druckverluste. Man kann diese Druckverluste ggf. reduzieren, indem entsprechend angeordnete Kerben in zumindest manchen Vorderkanten und/oder Hinterkanten der Muster M und/oder M1 angebracht werden. Diese Kerben befinden sich vorzugsweise vor den Vorderkanten und/oder Hinterkanten der Untermuster M1 oder in diesen, wie strichpunktiert in 26 in 2 gezeigt ist.
  • Unabhängig vom Typ der Rippe kann diese ausgehend entweder von einem massiven Blech, einem perforierten Blech oder einem anders mit Öffnungen versehenen Blech hergestellt werden.

Claims (13)

  1. Wärmetauscher mit gelöteten Platten von der Art, die einen Stapel von parallelen Platten (2), die mehrere Fluidzirkulationsdurchlässe (3 bis 5) von im Allgemeinen flacher Form definieren, Verschlussleisten (6), die diese Durchlässe begrenzen, und gewellte Rippen (8) aufweist, die in den Durchlässen angeordnet sind, wobei mindestens ein Teil der gewellten Rippen (8) von der Art ist, die im Querschnitt ein sich wiederholendes Wellenmuster aufweist, das sich zwischen zwei Endebenen, einer oberen und einer unteren, erstreckt, die von zwei benachbarten Platten des Wärmetauschers definiert werden, wobei das Muster ein Basiswellenmuster (M) aufweist, das Wellenbeine (13) enthält, die durch Wellenscheitel (16) und Wellengründe (17) verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Basismuster durch ein Untermuster (M1) verändert wird, das zwischen zumindest bestimmten Paaren von Wellenbeinen zusätzliche Austauschflächen (20, 21) definiert, die sich auf einer Zwischenhöhe zwischen den beiden Endebenen befinden.
  2. Tauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Untermuster (M1) eine Unterwellenform definiert, die sich nur über einen Bruchteil der Entfernung erstreckt, die die beiden Endebenen trennt.
  3. Tauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Untermuster mindestens einen nicht senkrechten Bereich (18) aufweist, der sich auf einer Zwischenhöhe zwischen den beiden Endebenen befindet.
  4. Tauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Untermuster (M1) außerdem Paare von Laschen (19) aufweist, die die nicht senkrechten Bereiche (18) abwechselnd mit einem Wellenscheitel (16) bzw. einem Wellengrund (17) verbinden.
  5. Tauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (19) senkrecht sind.
  6. Tauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Untermuster (M1) mindestens eine zusätzliche schräge Austauschfläche (25) aufweist.
  7. Tauscher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Untermuster (M1) einen V-förmigen Querschnitt hat.
  8. Tauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Untermuster (M1) eine Stufe (24, 25) aufweist, die mindestens bestimmten Beinen (13) des Hauptmusters (M) benachbart ist.
  9. Tauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (11) teilversetzt ist.
  10. Tauscher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzabstände ein Versetzen des Hauptmusters (M) sowohl zu sich selbst als auch zum Untermuster (M1) gewährleisten.
  11. Tauscher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Muster (M, M1) sich alle N Reihen von Wellen wieder findet, mit N ≥ 3.
  12. Tauscher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass N = 4.
  13. Tauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens bestimmte Bereiche mindestens bestimmter Basismuster (M) und/oder Untermuster (M1) einen Ausschnitt (26) auf mindestens einem vorderen und/oder hinteren Rand und auf mindestens einem Teil ihrer Höhe oder ihrer Breite aufweisen.
DE60118029T 2000-12-28 2001-12-21 Wärmetauscher mit gelöteten platten Expired - Lifetime DE60118029T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0017178A FR2819048B1 (fr) 2000-12-28 2000-12-28 Ailette ondulee pour echangeur de chaleur a plaques brasees et echangeur de chaleur correspondant
FR0017178 2000-12-28
PCT/FR2001/004141 WO2002054000A1 (fr) 2000-12-28 2001-12-21 Echangeur de chaleur a plaques brasees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60118029D1 DE60118029D1 (de) 2006-05-11
DE60118029T2 true DE60118029T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=8858307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60118029T Expired - Lifetime DE60118029T2 (de) 2000-12-28 2001-12-21 Wärmetauscher mit gelöteten platten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7059397B2 (de)
EP (1) EP1348100B1 (de)
JP (1) JP3974526B2 (de)
CN (1) CN1284958C (de)
DE (1) DE60118029T2 (de)
FR (1) FR2819048B1 (de)
WO (1) WO2002054000A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2471969A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-23 Lionel Gerber Heat exchanger for use in an ice machine
US7434765B2 (en) * 2005-02-16 2008-10-14 The Boeing Company Heat exchanger systems and associated systems and methods for cooling aircraft starter/generators
FR2887020B1 (fr) * 2005-06-09 2007-08-31 Air Liquide Echangeur de chaleur a plaques avec structure d'echange formant plusieurs canaux dans un passage
JP4881583B2 (ja) * 2005-06-27 2012-02-22 株式会社豊田自動織機 パワーモジュール用ヒートシンク
FR2895493B1 (fr) * 2005-12-22 2009-01-23 Air Liquide Nouvelles ondes d'echange de chaleur et leurs applications
ATE521865T1 (de) * 2006-03-13 2011-09-15 Volvo Lastvagnar Ab Wärmetauscher für agr-gas
JP4818044B2 (ja) * 2006-09-28 2011-11-16 三洋電機株式会社 熱交換器の製造方法
JP2009204182A (ja) * 2008-02-26 2009-09-10 Denso Corp 熱交換器
FR2938904B1 (fr) * 2008-11-24 2012-05-04 Air Liquide Echangeur de chaleur
US20100192628A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Richard John Jibb Apparatus and air separation plant
US20100192629A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Richard John Jibb Oxygen product production method
US8726691B2 (en) * 2009-01-30 2014-05-20 Praxair Technology, Inc. Air separation apparatus and method
KR100938802B1 (ko) * 2009-06-11 2010-01-27 국방과학연구소 마이크로채널 열교환기
FR2950682B1 (fr) * 2009-09-30 2012-06-01 Valeo Systemes Thermiques Condenseur pour vehicule automobile a integration amelioree
US9303925B2 (en) * 2012-02-17 2016-04-05 Hussmann Corporation Microchannel suction line heat exchanger
CN104704334B (zh) * 2012-10-09 2018-06-22 林德股份公司 在板式热交换器中借助光波导的温度测量
CN208254300U (zh) * 2014-08-21 2018-12-18 特灵国际有限公司 带有错位翅片的换热器盘管
CN106762018A (zh) * 2016-12-05 2017-05-31 蚌埠市国乐汽配有限公司 一种箱式机油冷却器
FR3071595B1 (fr) * 2017-09-28 2020-05-22 F2A - Fabrication Aeraulique Et Acoustique Echangeur air/air a double flux a contre-courant
CN111433552A (zh) * 2017-11-27 2020-07-17 达纳加拿大公司 增强的传热表面
DE102018003479A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-31 Linde Aktiengesellschaft Plattenwärmetauscher, verfahrenstechnische Anlage und Verfahren
WO2020245876A1 (ja) * 2019-06-03 2020-12-10 三菱電機株式会社 プレート式熱交換器及び伝熱装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016921A (en) * 1958-04-14 1962-01-16 Trane Co Heat exchange fin element
GB1216306A (en) * 1967-03-31 1970-12-16 Marston Excelsior Limiited Plate-type heat exchangers
US3451473A (en) * 1967-04-11 1969-06-24 United Aircraft Corp Heat exchanger construction
GB1601952A (en) * 1977-02-17 1981-11-04 Covrad Ltd Apparatus for making corrugated sheet material
US4246963A (en) * 1978-10-26 1981-01-27 The Garrett Corporation Heat exchanger
DE3227146A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Schäfer Werke GmbH, 5908 Neunkirchen Waermetauscher, insbesondere plattenheizkoerper
DE3303237C2 (de) * 1982-10-07 1985-11-28 Schäfer Werke GmbH, 5908 Neunkirchen Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE9101494U1 (de) * 1991-02-09 1991-05-02 Buderus Heiztechnik GmbH, 6330 Wetzlar Plattenheizkörper
US5107922A (en) * 1991-03-01 1992-04-28 Long Manufacturing Ltd. Optimized offset strip fin for use in contact heat exchangers
US5636685A (en) * 1996-08-16 1997-06-10 General Motors Corporation Plate and fin oil cooler with improved efficiency
EP1072783B1 (de) * 1999-07-30 2002-09-25 Denso Corporation Abgaswärmetauscher mit schräg angeordneten Gasleitsegmenten
US6729388B2 (en) * 2000-01-28 2004-05-04 Behr Gmbh & Co. Charge air cooler, especially for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US20040144525A1 (en) 2004-07-29
FR2819048B1 (fr) 2005-08-19
WO2002054000A1 (fr) 2002-07-11
EP1348100A1 (de) 2003-10-01
US7059397B2 (en) 2006-06-13
JP2004517293A (ja) 2004-06-10
FR2819048A1 (fr) 2002-07-05
DE60118029D1 (de) 2006-05-11
CN1284958C (zh) 2006-11-15
EP1348100B1 (de) 2006-03-15
CN1483134A (zh) 2004-03-17
JP3974526B2 (ja) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118029T2 (de) Wärmetauscher mit gelöteten platten
DE10118625B4 (de) Wellenförmige Lamelle mit Versatz für Plattenwärmetauscher
DE69907662T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102006048305B4 (de) Plattenwärmetauscher
DE69423595T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE69422207T2 (de) Plattenwärmetauscher und entsprechende Platten
DE69106291T2 (de) Plattenverdampfer.
DE60022847T2 (de) Kombinierte endlose Rippe für Wärmetauscher
DE60021509T3 (de) Verdampfer mit verbessertem Kondensatablauf
EP1739378A1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE102009015892A1 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren dafür
DE112006001071B4 (de) Wärmetauscher mit Turbulizern mit Windungen variierter Höhe
DE102009015849A1 (de) Wärmetauscher
DE102007017544A1 (de) Lamellierte Hochleistungsrippe für einen Wärmeübertrager
DE2305056A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE602005006296T2 (de) Wärmetauscher mit besonderen platten
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE112009000983T5 (de) Wärmetauscher mit Streckgitterwirbelerzeuger
DE3606253A1 (de) Waermeaustauscher
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
DE3131737A1 (de) Waermetauscher
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
DE60015701T2 (de) Gebogenes Rohr für Wärmetauscher und dessen Herstellung
DE69717947T2 (de) Wärmetauscher mit verbeulten Rippenplatten
DE602006000675T2 (de) Wellrippe für integralgefertigten Wärmetäuscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition