DE69820880T2 - Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen - Google Patents

Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen Download PDF

Info

Publication number
DE69820880T2
DE69820880T2 DE1998620880 DE69820880T DE69820880T2 DE 69820880 T2 DE69820880 T2 DE 69820880T2 DE 1998620880 DE1998620880 DE 1998620880 DE 69820880 T DE69820880 T DE 69820880T DE 69820880 T2 DE69820880 T2 DE 69820880T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vortex generator
corrugations
rows
generator according
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998620880
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820880D1 (de
Inventor
K. Allen SO
Constantin Dan STEFANOIU
Peter Zurawel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Canada Corp
Original Assignee
Dana Canada Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Canada Corp filed Critical Dana Canada Corp
Publication of DE69820880D1 publication Critical patent/DE69820880D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820880T2 publication Critical patent/DE69820880T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/12Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes expanded or perforated metal plate

Description

  • Die Erfindung betrifft Wärmetauscher und Wirbelerzeuger für Wärmetauscher.
  • Bei Wärmetauschern, die aus einer Vielzahl von aufeinander gestapelten Rohren oder Plattenpaaren hergestellt sind, durch die Strömungsdurchlässe bestimmt sind, ist es üblich, Wirbelerzeuger zu verwenden, die in den Rohren oder zwischen den Platten im Inneren der Plattenpaare vorgesehen sind, um die Wärmeübertragung zu verbessern, insbesondere wenn eine Flüssigkeit wie Öl durch die Strömungsdurchlässe durchgeleitet wird. Diese Wirbelerzeuger sind üblicherweise als ausgedehnte Metalleinlagen mit Wellungen oder Faltungen ausgebildet, um in der Strömung eine Turbulenz zu erzeugen und auf diese Weise die Wärmeübertragung im Wärmetauscher zu verbessern.
  • Bekannte Wirbelerzeuger verbessern zwar die Wärmeübertragung, eine Schwierigkeit dieser Wirbelerzeuger besteht jedoch darin, dass durch sie der Strömungswiderstand bzw. der Druckabfall im Wärmetauscher vergrößert wird. Der Strömungswiderstand nimmt stärker zu, als an Wärmeübertragung durch den Wirbelerzeuger gewonnen wird, da nur ein Teil der durch den Wirbelerzeuger verursachten zunehmenden Turbulenzen zur Förderung der Wärmeübertragung wirksam wird. Ein Gleichgewicht wird durch ineffektive Wirbel oder Strudel nicht erreicht.
  • Ein Versuch, den erhöhten Druckabfall zu mildern, wie er oben beschrieben worden ist, ist in der EP-A-203458 offenbart, die Wirbelerzeuger für Wärmetauscher beschreibt, die die Merkmale des Oberbegriffes des Anspruches 1 aufweisen: Ein Problem der in diesem Patent beschriebenen Wirbelerzeuger besteht darin, dass die nicht gewellten Flächen des Wirbelerzeugers in Bezug zu den Reihen von Wellungen zu groß sind, so dass die Wärmeübertragungseffektivität zu gering ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Gleichgewicht zwischen der Wärmeübertragungseffektivität und dem Strömungswiderstand im Vergleich mit bekannten Wirbelerzeugern zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Wirbelerzeuger für einen Wärmetauscher vorgesehen, wobei der Wirbelerzeuger ein ebenes Element aufweist, das eine Vielzahl von länglichen parallelen Reihen von Wellungen besitzt, die im ebenen Element ausgebildet sind, wobei die Wellungen unterbrochen sind, um zwischen einigen der benachbarten länglichen Reihen von Wellungen längliche neutrale Kanäle zu bilden.
  • Die Wellungen im Wirbelerzeuger sind periodisch unterbrochen, um nicht gewellte neutrale Kanäle zu bilden, die zwischen Gruppen benachbarter länglicher Reihen von Wellungen vorgesehen sind. Das reduziert überraschenderweise den Druckabfall wesentlich, der durch den Wirbelerzeuger verursacht wird, ohne die Wärmeübertragung merklich zu reduzieren.
  • Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Wärmetauscher vorgesehen, der ein Vielzahl voneinander beabstandete Rohrelemente aufweist, zwischen welchen Strömungsdurchlässe bestimmt sind, wobei die Rohrelemente voneinander beabstandete Einlass- und Auslassöffnungen bestimmen, mit einem Wirbelerzeuger, wie er oben definiert worden ist, der in mindestens einem der Strömungsdurchlässe zwischen den entsprechenden Einlass- und Auslassöffnungen lokalisiert ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine räumliche Explosionsdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Plattenwärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Abschnittes eines bei dem Wärmetauscher gemäß 1 verwendbaren Wirbelerzeugers nach dem Stand der Technik,
  • 3 eine Seitenansicht eines Abschnittes des Wirbelerzeugers gemäß 2 in Blickrichtung des Pfeiles 3 in 2,
  • 4 eine Draufsicht auf den Wirbelerzeuger gemäß den 2 und 3,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines Wirbelerzeugers gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 6 eine Seitenansicht eines Abschnittes des Wirbelerzeugers gemäß 5 in Blickrichtung des Pfeiles 6 in 5,
  • 7 eine Draufsicht auf den Wirbelerzeuger gemäß den 5 und 6,
  • 8 eine räumliche Darstellung einer anderen Ausführungsform eines Wirbelerzeugers gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 9 eine Seitenansicht eines Abschnittes des Wirbelerzeugers gemäß 8, und
  • 10 eine Draufsicht auf den Wirbelerzeuger gemäß den 8 und 9.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Wärmetauschers gemäß der vorliegenden Erfindung, der mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Der Wärmetauscher 10 ist von einer Vielzahl von voneinander beabstandeten Rohrelemente oder Plattenpaaren 12 gebildet, von welchen jedes eine obere Platte 14, eine untere Platte 16 und einen zwischen diesen angeordneten Wirbelerzeuger 18 aufweist. Die Platten 14, 16 sind Rücken an Rücken angeordnet und besitzen miteinander verbundene Umfangsränder 20. Die Platten 14, 16 besitzen außerdem erhöhte zentrale Abschnitte 22, die zwischen den Platten einen Strömungsdurchlass festlegen, in welchem die Wirbelerzeuger 18 lokalisiert sind. Erhöhte zentrale Abschnitte 22 bestimmen voneinander beabstandete Einlass- und Auslassöffnungen 24, 26 für die Strömung von Fluid, wie Öl, durch die Plattenpaar. Wenn der Wärmetauscher zusammengebaut ist, fluchten alle Einlassöffnungen 24 miteinander und bilden gemeinsam ein Einlasskopfstück, und fluchten alle Auslassöffnungen 26 miteinander und bilden ein gemeinsames Auslasskopfstück. Verlängerte Metallrippen 28 sind zwischen den Plattenpaaren angebracht, um einem anderen Fluid, wie Luft, eine Strömung quer durch die Plattenpaare zu ermöglichen. Die mit den Rippen 28 in Berührung befindlichen Platten 14, 16 sind durch erhöhte Endbuckel 29 voneinander beabstandet, um für die Rippen 28 zwischen den zentralen Abschnitten 22 der Platten Raum zu schaffen.
  • Die Platten 14, 16 und die Rippen 28 können jede beliebige Form und Gestalt besitzen und bilden an sich nicht Teil der vorliegenden Erfindung. Platten 14, 16 können mit nach außen gerichteten Warzen ausgebildet sein, die mit benachbarten Plattenpaaren zusammenpassen, so dass in diesem Falle Rippen 28 nicht erforderlich sind.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen einen Wirbelerzeuger 30, der als Wirbelerzeuger 18 in 1 bei einer Lösung nach dem Stand der Technik verwendet werden kann, und der von den nachfolgenden Ansprüchen nicht umfasst wird. Die 5 und 8 zeigen bevorzugte Ausführungsformen des Wirbelerzeugers gemäß der vorliegenden Erfindung. Jeder dieser erfindungsgemäßen Wirbelerzeuger kann als Wirbelerzeuger 18 bei dem Wärmetauscher 10 verwendet werden, wie er in 1 dargestellt ist. Die in den 2, 5 und 8 dargestellten Wirbelerzeuger sind nur Illustrationen von Bereichen oder Abschnitten des Wirbelerzeugers. Es versteht sich, dass diese Wirbelerzeuger in allen möglichen Längen oder Breiten in Abhängigkeit von dem jeweiligen Herstellungsverfahren hergestellt werden können. Die Wirbelerzeuger werden gewöhnlich aus Aluminium mit einer Dicke von ca. 0,01 inch (0,25 mm) gestanzt oder gewalzt. Es können jedoch auch andere Materialien oder dickere oder dünnere Materialien für die Wirbelerzeuger verwendet werden.
  • Der Wirbelerzeuger 30 ist ein ebenes Element, das eine Vielzahl von Wellungen 32, 34 aufweist, die im ebenen Element ausgebildet sind. Die Wellungen 32, 34 sind in parallelen Reihen angeordnet. Handelt es sich bei dem Wirbelerzeuger 30 um einen Wirbelerzeuger länglicher Gestalt, so werden die Wellungen 32, 34 in parallelen länglichen Reihen 36 sowie in parallelen Querreihen 38 angeordnet.
  • Die Wellungen 32, 34 sind periodisch unterbrochen, um nicht gewellte Druckrückgewinnungszonen 40 zu bilden, die in jeder Reihe von Wellungen 36 zwischen den Wellungen 32, 34 oder stromabwärts von diesen lokalisiert sind. Die Wellungen 32, 34 in jeder Reihe sind also durch Druckgewinnungszonen 40 voneinander beabstandet und nicht kontinuierlich an einander anschließend vorgesehen.
  • Der Wirbelerzeuger 30 besitzt eine zentrale Ebene, die Druckrückgewinnungszonen 40 aufweist, die in 3 mit der Bezugsziffer 41 bezeichnet sind. Wellungen 32, 34 erstrecken sich abwechselnd über die zentrale Ebene 41 (Wellungen 32) und unter die zentrale Ebene 41 (Wellungen 34).
  • Die Wellungen 32, 34 sind als Brücken ausgebildet und der Wirbelerzeuger 30 besitzt eine hohe Druckabfallorientierung in Richtung der Brücken bzw. in Längsrichtung, sowie eine niedrige Druckabfallorientierung in der Richtung, die sich unter die Brücken bzw. in Querrichtung erstreckt. In der in 2 dargestellten Ausführungsform sind die Wellungen 32, 34 in der hohen Druckabfallrichtung durch Druckrückgewinnungszonen 40 unterbrochen, die zwischen den Wellungen oder stromabwärts von diesen angebracht sind. Wie aus 4 deutlich ersichtlich ist, sind die Druckrückgewinnungszonen 40 in Querreihen bzw. als neutrale Kanäle 41 vorgesehen.
  • Wenn der Wirbelerzeuger 30 als Wirbelerzeuger 18 bei dem Wärmetauscher 10 gemäß 1 verwendet wird, strömt Fluid in Richtung des großen Druckabfalls bzw. in paralleler Richtung zu den länglichen Reihen 36 von den Einlassöffnungen 24 zu den Auslassöffnungen 26. Das Fluid fließt um und unter oder durch die Wellungen 32, 34. Das verursacht eine Turbulenz und reduziert die Grenzschichtbildung und erhöht den Wärmeübertragungskoeffizienten. Die Druckrückgewinnungszonen 40 erlauben jedoch eine Druckrückgewinnung zur Reduktion des Strömungswiderstandes oder des Druckabfalls in dem Fluid, das von den Einlassöffnungen 24 zu den Auslassöffnungen 26 fließt.
  • Bei dem Wirbelerzeuger 30 fluchten die Wellungen 32, 34 in Richtung des niedrigen Druckabfalls bzw. in Querrichtung. Die Druckrückgewinnungszonen 40 fluchten ebenfalls in der Richtung des niedrigen Druckabfalls bzw. in Querrichtung, um neutrale Kanäle 41 zu bilden. Die Druckrückgewinnungszonen 40 bilden folglich kontinuierliche neutrale Kanäle 41 in Richtung des niedrigen Druckabfalls. Diese neutralen Kanäle 41 bilden außerdem Flächen, die dazu verwendet werden können, den Wirbelerzeuger aus einem Stanzwerkzeug auszustoßen, das zur Herstellung des Wirbelerzeugers verwendet wird.
  • Die Breite der gewellten länglichen Reihen 36 ist vorzugsweise so gering wie praktisch werkzeugmäßig und zu Wartungszwecken möglich ist. Bei Fahrzeuganwendungen, d. h. bei der Kühlung von Fahrzeugen, beträgt die minimale Breite vorzugsweise ca. 0,02 inch (= 0,5 mm). Die maximale Breite sollte die zehnfache Minimalbreite nicht übersteigen. Die maximale Breite beträgt üblicherweise ca. 0,2 inch (= 5 mm). Die Längenabmessung der Druckrückgewinnungszonen 40 liegt im Bereich um 5% der Längs- bzw. Mittellinie zwischen benachbarten Wellungen 32, 34 bis ca. 75% des Abstandes zwischen aufeinander folgenden zwei Wellungen 32, 34. Ein bevorzugter Bereich beträgt zwischen 0,02 inch (= 0,5 mm) bis ca. 0,5 inch (= 1,25 cm), oder ca. 40 bis 50% des Mittellinienabstandes zwischen in Längsrichtung aufeinander folgenden Wellungen 32, 34.
  • Die Höhe der Wellungen 32, 34 über und unter der zentralen Ebene 41, die Druckrückgewinnungszonen 40 enthält, hängt von der Dicke des Materials ab, das für den Wirbelerzeuger 30 verwendet wird. Diese Höhe sollte nicht kleiner sein als die Materialdicke und liegt typischerweise im Bereich dieses Minimums bis zum zirka Zehnfachen der Materialdicke, wenn für den Wirbelerzeuger 30 Aluminium verwendet wird. Ein guter Bereich liegt zwischen 0,01 inch (= 0,25 mm) und 0,5 inch (= 1,25 cm).
  • Die Länge der Wellungen 32, 34 in Längsrichtung beträgt normalerweise zirka das Zweifache der Höhe der Wellungen. Die Höhe liegt normalerweise zirka bei dem Zweifachen bis zum zirka Zwanzigfachen der Materialdicke. Ein guter Bereich liegt zwischen 0,02 inch (= 0,5 mm) und ca. 1,0 inch (= 2,5 cm).
  • Die 5, 6 und 7 zeigen einen Wirbelerzeuger 55, der im wesentlichen ähnlich ist dem Wirbelerzeuger 30 gemäß 2 mit der Ausnahme, dass die Wellungen 32, 34 in Richtung des niederen Druckabfalls unterbrochen sind, um weitere Druckrückgewinnungszonen 56 zu bilden, die zwischen einigen der Reihen von Wellungen 36 vorgesehen sind. Die Druckrückgewinnungszonen 56 erstrecken sich aktuell längs der gesamten Länge des Wirbelerzeugers 55, um längliche neutrale Kanäle 58 in Richtung des hohen Druckabfalls bzw. in Längsrichtung des Wirbelerzeugers 55 zu bilden. Unter Herstellungsgesichtspunkten ist die Breite der Kanäle 58 vorzugsweise annähernd gleich der Breite der Reihen von Wellungen 36. Bei dem Wirbelerzeuger 55 fluchten die Wellungen 32, 34 in Richtung des niedrigen Druckabfalls bzw. in Querrichtung, sie können jedoch auch gestaffelt sein. Wo Wellungen 32, 34 in Richtung des niedrigen Druckabfalls bzw. in Querrichtung fluchten, ist klar, dass die Druckrückgewinnungszonen 40 fluchten, um quer orientierte neutrale Kanäle 59 in Richtung des niedrigen Druckabfalls zu bilden, und dass Druckabfallzonen 56 fluchten, um in Richtung des hohen Druckabfalls in Längsrichtung orientierte neutrale Kanäle 58 zu bilden. Werden Wellungen 32, 34 gestaffelt, so werden nur in Längsrichtung orientierte neutrale Kanäle 58 gebildet. Im übrigen ist der Wirbelerzeuger 55 den Wirbelerzeugern 30, 45 und 50 ähnlich.
  • Die 8, 9 und 10 zeigen einen Wirbelerzeuger 60, bei dem die Wellungen 32, 34 nur in Richtung des niedrigen Druckabfalls, d. h. in Querrichtung, und nur zwischen einigen der Reihen von Wellungen 36 unterbrochen sind. Diese Unterbrechungen ergeben Druckrückgewinnungszonen 61 in Gestalt länglicher neutraler Kanäle 62. Im übrigen ist der Wirbelerzeuger 60 den Wirbelerzeugern 30 und 55 ähnlich. Die 8 bis 10 zeigen den Wirbelerzeuger 60 in Längsrichtung in der Mitte der Wellungen 32, 34 geschnitten. Das dient Illustrations-Zwecken. In der Praxis wird der Wirbelerzeuger normalerweise in Längsrichtung zwischen den Wellungen geschnitten, wie es auch bei den Ausbildungen gemäß den 1 bis 7 der Fall ist.
  • Oben wurden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, es versteht sich jedoch, dass verschiedene Modifikationen durchgeführt werden können. Beispielsweise können anstelle von Plattenpaaren 12, die Wirbelerzeuger 18 enthaltende Strömungsdurchlässe bestimmen, kontinuierliche flache oder längliche Rohre verwendet werden. In diesem Falle werden die Wirbelerzeuger 18 in Längsrichtung durch ein Ende in die Rohre eingebracht. Bei den Wirbelerzeugern 18 wurden die Wellungen 32, 34 abgerundet mit verschiedenen Krümmungen dargestellt. Diese Wellungen können jede beliebige Gestalt besitzen. Beispielsweise können sie halbkreisförmig, sinusförmig, trapezförmig oder V-förmig sein, wenn das gewünscht wird. Bei dem Wärmetauscher 10, wie er in 1 dargestellt ist, ist der Wirbelerzeuger 18 derartig orientiert, dass die Strömung in Richtung des hohen Druckabfalls, d. h. in Längsrichtung, erfolgt. Der Wirbelerzeuger kann jedoch um 90 Grad gedreht werden, so dass die Strömung vom Einlass 24 zum Auslass 26 in Richtung des niederen Druckabfalls erfolgt, wenn das gewünscht wird. Es ist außerdem klar, das die verschiedenen Merkmale von Wirbelerzeugern 30, 55 und 60 miteinander vermischt und zusammengebracht werden können oder dass eine Kombination dieser Merkmale bei ein und demselben Wirbelerzeuger verwendet werden kann. Außerdem kann jeder vorhandene Wärmetauscher jeden der oben beschriebenen Wirbelerzeuger oder eine Kombination der Wirbelerzeuger aufweisen. Weitere Modifikationen des oben beschriebenen Aufbaus sind einem Fachmann ebenfalls möglich.

Claims (10)

  1. Wirbelerzeuger für einen Wärmetauscher, wobei der Wirbelerzeuger ein ebenes Element aufweist, das eine Vielzahl von länglichen parallelen Reihen (36) von Wellungen (32, 34) besitzt, die darin ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellungen (32, 34) unterbrochen sind, um nur zwischen einigen der benachbarten länglichen Reihen (36) von Wellungen längliche neutrale Kanäle (58; 62) zu bilden.
  2. Wirbelerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellungen (32, 34) als Brücken ausgebildet sind, die in Längsrichtung orientiert sind, um eine Hochdruckabfallorientierung in Richtung der Brücken und eine Niederdruckabfallorientierung quer in der Richtung, die unter den Brücken verläuft, zu bilden.
  3. Wirbelerzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihen (36) von Wellungen außerdem in Längsrichtung unterbrochen sind, um Druckrückgewinnzonen (40) zu bilden, die zwischen den Wellungen (32, 34) lokalisiert sind.
  4. Wirbelerzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellungen (32, 34) in der Querrichtung fluchten und die Druckrückgewinnzonen (40) ebenfalls quer fluchten, um in der Querrichtung neutrale Kanäle (59) zu bilden.
  5. Wirbelerzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellungen (32, 34) in Querrichtung versetzt angeordnet sind.
  6. Wirbelerzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellungen (32, 34) in Querrichtung fluchtend angeordnet sind.
  7. Wirbelerzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zentrale Ebene besitzt, die die Druckrückgewinnzonen enthält, wobei die Wellungen (32, 34) in jeder Reihe (36) von Wellungen sich abwechselnd über und unter die zentrale Ebene erstrecken.
  8. Wirbelerzeuger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zentrale Ebene besitzt, die die Druckrückgewinnzonen enthält, wobei die Wellungen (32, 34) in jeder Reihe (36) von Wellungen sich abwechselnd über und unter die zentrale Ebene erstrecken.
  9. Wirbelerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen drei Reihen (36) von Wellungen enthalten, wobei zwischen jeder Gruppe ein einziger länglicher neutraler Kanal (58; 62) vorhanden ist.
  10. Wärmetauscher (10) mit einer Vielzahl von voneinander beabstandeten Rohrelementen, die dazwischen Strömungsdurchlässe bestimmen, wobei die Rohrelemente voneinander beabstandete Einlass- und Auslassöffnungen (24, 26) bestimmen, und mit einem Wirbelerzeuger (55; 60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Wirbelerzeuger (55; 60) in mindestens einem der Strömungsdurchlässe zwischen den entsprechenden Einlass- und Auslassöffnungen (24, 26) lokalisiert ist.
DE1998620880 1997-08-29 1998-08-28 Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen Expired - Fee Related DE69820880T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2214255 1997-08-29
CA002214255A CA2214255C (en) 1997-08-29 1997-08-29 Heat exchanger turbulizers with interrupted convolutions
PCT/CA1998/000826 WO1999011995A1 (en) 1997-08-29 1998-08-28 Heat exchanger turbulizers with interrupted convolutions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820880D1 DE69820880D1 (de) 2004-02-05
DE69820880T2 true DE69820880T2 (de) 2004-11-18

Family

ID=4161363

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19882638T Ceased DE19882638T1 (de) 1997-08-29 1998-08-28 Wärmetauscher- Turbulenzerzeuger mit unterbrochenen Windungen
DE1998620880 Expired - Fee Related DE69820880T2 (de) 1997-08-29 1998-08-28 Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19882638T Ceased DE19882638T1 (de) 1997-08-29 1998-08-28 Wärmetauscher- Turbulenzerzeuger mit unterbrochenen Windungen

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1007893B1 (de)
JP (1) JP3749436B2 (de)
KR (1) KR100370487B1 (de)
AT (2) AT411397B (de)
AU (1) AU738890B2 (de)
BR (1) BR9811403A (de)
CA (1) CA2214255C (de)
DE (2) DE19882638T1 (de)
ES (2) ES2191524A1 (de)
GB (1) GB2345336B (de)
SE (1) SE517362C2 (de)
WO (1) WO1999011995A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2420273A1 (en) * 2003-02-27 2004-08-27 Peter Zurawel Heat exchanger plates and manufacturing method
JP2007113821A (ja) * 2005-10-19 2007-05-10 Tokyo Roki Co Ltd 積層型熱交換器
DE102007036305A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Behr Gmbh & Co. Kg Rippe für einen Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung der Rippe
KR101354916B1 (ko) 2007-11-02 2014-01-22 한라비스테온공조 주식회사 오일쿨러
JP2009204182A (ja) * 2008-02-26 2009-09-10 Denso Corp 熱交換器
DE112012002517T5 (de) * 2011-06-17 2014-02-27 Lithium Energy Japan Batteriebaugruppe
KR101423656B1 (ko) 2012-08-24 2014-07-25 주식회사 한국쿨러 배기가스 열교환기
CN104984723B (zh) * 2013-08-30 2018-09-28 北京泽华化学工程有限公司 填料体及其层件、塔器和混合器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1537101A (fr) * 1967-07-11 1968-08-23 Chausson Usines Sa Organe perturbateur pour conduit d'échangeur thermique
DE2113583B2 (de) * 1971-03-20 1979-02-22 Dieter Steinegg Appenzell Steeb (Schweiz) Wärmetauscher mit parallel zueinander angeordneten Flachrohren und Verfahren zum Herstellen des Wärmetauschers
JPS5638874B2 (de) * 1974-05-10 1981-09-09
CA1046499A (en) * 1975-01-16 1979-01-16 Borg-Warner Corporation Air side turbulizer
FR2536524A1 (fr) * 1982-11-19 1984-05-25 Nibart Jean Clair Element de garnissage pour echangeur de chaleur et echangeur de chaleur le comprenant
DE3660604D1 (en) * 1985-05-15 1988-09-29 Showa Aluminum Corp Heat-exchanger of plate fin type
US4815534A (en) * 1987-09-21 1989-03-28 Itt Standard, Itt Corporation Plate type heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE19882638T1 (de) 2000-08-03
ATE257238T1 (de) 2004-01-15
CA2214255A1 (en) 1999-02-28
DE69820880D1 (de) 2004-02-05
BR9811403A (pt) 2000-08-29
AU738890B2 (en) 2001-09-27
JP2001515196A (ja) 2001-09-18
SE0000511L (sv) 2000-02-17
ES2212332T3 (es) 2004-07-16
CA2214255C (en) 2004-11-02
ES2191524A1 (es) 2003-09-01
KR20010023338A (ko) 2001-03-26
SE517362C2 (sv) 2002-05-28
GB2345336B (en) 2002-06-05
AU8968898A (en) 1999-03-22
JP3749436B2 (ja) 2006-03-01
ATA911198A (de) 2003-05-15
EP1007893B1 (de) 2004-01-02
GB0003877D0 (en) 2000-04-05
GB2345336A (en) 2000-07-05
KR100370487B1 (ko) 2003-02-05
SE0000511D0 (sv) 2000-02-17
EP1007893A1 (de) 2000-06-14
WO1999011995A1 (en) 1999-03-11
AT411397B (de) 2003-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2267393B1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager
DE19819248C1 (de) Flachrohr eines Heizungswärmetauschers oder Kühlers eines Kraftfahrzeugs
EP1910764B2 (de) Plattenelement für einen plattenkühler
DE102009015849A1 (de) Wärmetauscher
DE60118029T2 (de) Wärmetauscher mit gelöteten platten
EP0152560B1 (de) Matrix für einen katalytischen Reaktor zur Abgasreinigung
EP1256772A2 (de) Wärmetauscher
EP0201665B1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
DE19858652A1 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE3239004A1 (de) Packungsnut in plattenelement fuer plattenwaermetauscher
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE2613747B2 (de) Röhrenwärmetauscher
EP0844454A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
AT406301B (de) Plattenwärmetauscher
DE19846347C2 (de) Wärmeaustauscher aus Aluminium oder einer Aluminium-Legierung
EP0268831A1 (de) Lamelle
DE2503933A1 (de) Zentralheizungskessel mit mehreren gleichen waermeaustauschelementen
DE102016113137A1 (de) Gas-Fluid-Gegenstromwärmetauscher
DE3844040C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2857177C2 (de) Heißwasser-Radiator
DE202008016603U1 (de) Wellrippe für Wärmeaustauscher
DE2912723C2 (de) Wärmetauscher bestehend aus einer Reihe von Strömungskanälen in Form einer Platte
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
DE962889C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE4029096C2 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee