DE2826707A1 - Dampfbeheizter waermeaustauscher - Google Patents

Dampfbeheizter waermeaustauscher

Info

Publication number
DE2826707A1
DE2826707A1 DE19782826707 DE2826707A DE2826707A1 DE 2826707 A1 DE2826707 A1 DE 2826707A1 DE 19782826707 DE19782826707 DE 19782826707 DE 2826707 A DE2826707 A DE 2826707A DE 2826707 A1 DE2826707 A1 DE 2826707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pipes
heat exchanger
groups
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782826707
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Krips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Priority to DE19782826707 priority Critical patent/DE2826707A1/de
Priority to AT407779A priority patent/AT360057B/de
Priority to IT23684/79A priority patent/IT1121829B/it
Priority to NL7904802A priority patent/NL7904802A/xx
Publication of DE2826707A1 publication Critical patent/DE2826707A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/32Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters arranged to be heated by steam, e.g. bled from turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/06Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits having a single U-bend
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1638Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing with particular pattern of flow or the heat exchange medium flowing inside the conduits assemblies, e.g. change of flow direction from one conduit assembly to another one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

668
,j
ILLlIFRFR Düsseldorf,den 16.6„1978
Unser Zeichen: 19 119
Balcke-Dürr Aktiengesellschaft,Hornberger Str.2,4030 Ratingen Dampfbeheizter Wärmeaustauscher
Die Erfindung betrifft einen dampfbeheizten Wärmeaustauscher mit in einem zylindrischen Gehäuse angeordneten Rohren für das wärmeaufnehmende Medium,wobei die das eintretende und die das austretende Medium führenden Rohre jeweils in mindestens zwei voneinander getrennten Gruppen angeordnet sind.
Dampfbeheizte Wärmeaustauscher der voranstehend beschriebenen Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Bei den bekannten Ausführungen sind die zu Gruppen zusammengefaßten Schenkel der Rohre derart symmetrisch zur Richtung des in das Gehäuse einströmenden Dampfes ausgerichtet,daß die diese Schenkel verbindenden Rohrbögen rechtwinklig zur Dampfeintrittsrichtung verlaufen. Bei dieser Ausführungsform sind Dampfgassen zwischen den Rohren zur Verteilung des Dampfes ausgebildet.
Die bekannten Ausführungen haben den Nachteil,daß die Rohrgruppen entweder ungleichmäßig mit Dampf beaufschlagt werden oder trotz erzwungener gleichförmiger Dampfbeaufschlagung zu einer ungleichen Kondensationsleistung führen.,weil die Temperatui differenz zwischen dem auftreffenden Dampf und dem in den Rohren geführten Medium unterschiedlich ist. In jedem Fall ergibt sich eine unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes im Wärmeaustauschergehäuse. Die dabei auftretenden Spitzengeschwindigkeiten des Dampfes führen infolge der hohen Feuchtigkeit
909851/0477
L-J
des kondensierenden und Tröpfchen führenden Dampfes zu örtlichen Erosionen. Hiervon sind auch die Rohrbögen betroffen, ■die durch eine hohe Geschwindigkeit außerdem zu unerwünschten Schwingungen angeregt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,die Nachteile der bekannten Ausführungen zu vermeiden und einen dampfbeheizten Wärmeaustauscher der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der nicht nur eine gleichmäßige Beaufschlagung der zu Gruppen zusammengefaßten Rohre erzielt,sondern auch eine bezüglich der Gruppen gleichmäßige Kondensationsleistung und somit thermische Symmetrie ergibt und hierdurch unterschiedliche Belastungen der' Rohre und unsymmetrische Strömungen des Dampfes im Wärmeaustausehergehäuse vermeidet.
Diese Aufgabenstellung wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß die Gruppen der das eintretende und der das austretende Medium führenden Rohre symmetrisch zu beiden Seiten des in radialer oder axialer Richtung in das zylindrische Gehäuse durch mindestens einen Dampfeintrittsstutzen einströmenden Dampfes angeordnet sind und im Bereich der Symmetrieebene eine Dampfgasse ausgebildet ist. "
Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung eines dampfbeheizten· Wärmeaustauschers wird einerseits eine gleichmäßige Verteilung des in das Gehäuse eintretenden Dampfes erzielt und andererseits eine hinsichtlich der durch die Dampfeintrittsrichtung bildeten Symmetrieebene gleiche Kondensationsleistung der zu beiden Seiten angeordneten Rohrgruppen erreicht,so daß sich auch vom KondensationsVorgang her keine unterschiedliche Strömung und Geschwindigkeit des Dampfes ergeben. Es wird somit eine unsymmetrische und die Rohre besonders belastende Strömung vermieden,wodurch nicht nur Schwingungen,sondern auch Erosionen der Rohre ausgeschaltet werden.Die Ausbildung der Dampfgasse
909-851/0477
-y-
hängt von den jeweiligen Gegebenheiten,insbesondere der Temperaturdifferenz zwischen dem eintretenden Dampf und dem in den einzelnen Rohrgruppen geführten Medium sowie von der Art und Dichte der Berührung ab.
Die erfindungsgemäße Rohranordnung ist sowohl auf U-förmig gebogene Rohre,die mit beiden Schenkelenden in einer gemeinsamen Rohrscheibe befestigt sind,als auch auf gerade Rohre in Apparaten mit mindestens zwei Wegen anwendbar,die zwischen zwei festen oder einer festen und einer in Längsrichtung der Rohre beweglichen Rohrscheibe angeordnet sind„Außerdem ist die Erfindung unabhängig davon,ob der Wärmeaustauscher stehend oder liegend angeordnet ist.
Wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bei radial in das Gehäuse eintretendem Dampf die Gruppen der das eintretende Medium führenden Rohre in Strömungsrichtung des Dampfes hinter den das austretende Medium führenden Rohren angeordnet sind, erfolgt die Kondensation des Dampfes im hinteren bzw«unteren Teil des Wärmeaustauschergehäuses,so daß nur eine geringe Kondensatmenge durch die Rohrpakete abtropfen muß,wodurch deren Beanspruchung weiterhin gesenkt wird.
Auf der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers dargestellt,und· zwar zeigen: Fig. 1 bis i^v^rschiedene Ausführungen von dampfbeheizten
Wärmeaustauschern in schematischen Seitenansichten und
Fig. 5 bis 8 Querschnitte von vier verschiedenen Anordnungen der einzelnen Rohrgruppen innerhalb der nach den Figuren 1 bis 4 ausgebildeten Wärmeaustauscher.
Bei sämtlichen Ausfuhrungsbeispielen handelt es sich um dampf-
9098B1/0Λ77
beheizte Wärmeaustauscher mit einem zylindrischen Gehäuse 1, in dessen einem Ende durch eine Rohrscheibe 2 und eine Zwischen wand 3 eine Eintrittskammer 4 und eine Austrittskammer 5 für das aufzuwärmende Medium ausgebildet sind. Dieses Medium gelangt über einen Eintrittsstutzen 4a in die Eintrittskammer 4, strömt von hier entweder durch U-förmig gebogene Rohre 6 oder geradlinige Rohre 7 und 8 zwei mal in Längsrichtung durch das zylindrische Gehäuse 1 und tritt anschließend erwärmt über einen Austrittsstutzen 5a aus der Austrittskammer 5 aus.
Während die Rohre β beim Ausführungsbeispiel des Wärmeaustauschers nach Fig.l U-förmig gebogen und mit den Enden ihrer, beiden Schenkel jeweils in der Rohrscheibe 2 befestigt sind, verlaufen die Rohre 7 und 8 der drei Ausführungsbeispiele gemäß den Pig.2 .bis 4 geradlinig zwischen der Rohrscheibe 2 und einer weiteren Rohrscheibe 9a, 9b oder 9c, die am anderen Ende des zylindrischen Gehäuses 1 angeordnet ist. Bei der Ausführungsform nach Pig.2 ist diese Rohrscheibe 9a am zylindrischen Gehäuse 1 befestigt. Um unterschiedliche Längenausdehnungen zwischen den Rohren 7 und 8 einerseits undjdem zylindrischen Gehäuse andererseits zu ermöglichen, ist das Gehäuse 1 mit einer Dehnfalte la versehen. Die am Gehäuse 1 befestigte Rohrscheibe 9a bildet eine Umlenkkammer 10 für das aufzuheizende Medium, so daß dieses aus den Rohren 7 austreten und in die Rohre 8 eintreten kann.
Um die Anbringung einer Dehnfalte la zu vermeiden, ist beim Ausführungsbeispiel des Wärmeaustauschers nach Fig.3 die zweite Rohrscheibe 9b an den Rohren 7 und 8 befestigt und in Längsrich tung verschiebbar gegenüber dem Gehäuse 1 ausgeführt. Die Umlenkkammer Io wird in diesem Fall durch einen gewölbten Boden 11 und die Rohrseheibe 9b gebildet,wobei diese beiden Teile dicht miteinander verbunden sind. Trotz der Längsbeweglichkeit der Rohrscheibe 9b gegenüber dem Gehäuse 1 ergibt sich auf diese Weise eine abgedichtete Umlenkkammer 10.
909851/0477
Β ■
Beim vierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 ist die Rohrscheibe 9c wiederum mit den Rohren 7 und 8 fest verbunden und gegenüber dem Gehäuse la längsbeweglich geführt» Um trotz des Fehlens eines Bodens 11 eine Abdihtung zwischen der verschiebbaren Rohrscheibe 9c und dem Gehäuse 1 zu erzielen, ist eine Gleitdichtung 12 angeordnet.
Bei sämtlichen vier Ausführungsbeispielen tritt der· Dampf in radialer Richtung in das zylindrische Gehäuse 1 durch einen Dampfeintrittsstutzen 13 ein. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l ist es auch möglich, den Dampf in axialer Rioj£ung durch einen Dampfeintrittsstutzen 13a eintreten zu lassen, wie dies mit strichpunktierten Linien dargestellt iste
Die Querschnitte gemäß den Figuren 5 bis 8, die jeweils im Bereich eines Dampfeintrittsstutzens 13 gezeichnet sind, zeigen vier verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für die Anordnung der Rohrgruppen innerhalb des zylindrischen Gehäuses 1. Jede dieser Rohranordnungen ist bei jedem der in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen des Wärmeaustauschers anwendbar,,
Bei den drei Ausführungsbeispielen nach den Figuren 5 bis 7 sind die Rohre 7 und 8 bzw. Rohrschenkel der U-förmig gebogenen Rohre 6 für das eintretende und für das austretende Medium jeweils in zwei voneinander getrennten Gruppen A und B angeordnet. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 zeigt die Aufteilung der Rohre bzw. Rohrschenkel in vier Gruppen A,B,C und D. Allen Ausführungen ist gemeinsam, daß die Gruppen A bzw. A und C der das eintretende Medium führenden Rohre bzw. Rohrschenkel und die Gruppen B bzw. B und D der das austretende Medium führenden Rohre bzw. Rohrschenkel symmetrisch zu beiden Seiten des einströmenden Dampfes angeordnet sind. Die Symmetrieebene des einströmenden Dampfes ist jeweils durch strichpunktierte Linien und durch den Buchstaben S gekennzeichnet.
Durch diese gleichmäßige Verteilung der jeweils ein Medium mit
909851/0477
gleicher Temperatur führenden Rohre symmetrisch zu beiden Seiten der Symmetrieebene S wird erreicht, daß nicht nur die Rohre gleichmäßig beaufschlagt werden, sondern daß auch deren Kondensationsleistung zu beiden Seiten der Symmetrieebene S gleich ist, so daß sich keine einseitige Verlagerung der Dampfströmung ergibt, welche zu einer ungleichmäßigen Beaufschlagung der Rohre und damit zu Schwingungen sowie unterschiedlichen Beanspruchungen derselben führen würde»
Die Figuren 5 bis 8 lassen auch die Ausbildung einer Dampfgasse G im Bereich der Symmetrieebene S erkennen. Während die Dampfgasse G. keilförmig ausgebildet ist und über den gesamten Durchmesser des zylindrischen Gehabes 1 reicht, ist die Dampfgasse Gp in Fig.6 mit gleichbleibender Breite ausgeführt. Die Dampf gasse G-, gemäß Fig. 7 ist wiederum keilförmig, wobei der Keilwinkel im Bereich der Rohrgruppe B größer ist als im Bereich der Rohrgruppe A. Auch bei den Figuren 6 und 7 reichtdie Dampfgasse Gp bzw. G^, über den gesamten Durchmesser des Gehäuses leDie Dampfgasse Gh gemäß Fig.8 ist wiederum keilförmig, erstreckt sich jedoch nur im Bereich der Rohrgruppen D und Β» Die zu beiden Seiten der Symmetrieebene S liegenden Rohrgruppen A und C stoßen unmittelbar aneinander, sind jedoch voneinander bzw. von der Rohrgruppe B durch querverlaufende Dampfgassen Gj- bzw. Gg getrennt. Derartige querverlaufende . Dampfgassen G7 sind auch zwischen den Rohrgruppen A und B bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 bis 7 vorhanden.
909851/047?

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    j I0] Dampfbeheizter Wärmeaustauscher mit in einem zylindri-V-/ sehen Gehäuse angeordneten Rohren für das wärmeaufnehmende Medium,wobei die das eintretende und die das austretende Medium führenden Rohre jeweils in mindestens zwei voneinander getrennten Gruppen angeordnet sind, da durch gekennzeichnet, daß die beiden Gruppen (A bzw.B) der das eintretende und der das austretende Medium führenden Rohre (6,7*8) zur Erreichung einer thermischen Symmetrie zu beiden Seiten des in radialer oder in axialer Richtung in das zylindrische Gehäuse (1) durch mindestens einen Dampfexntrittsstutzen (13,13a) einströmenden Dampfes symmetrisch angeordnet sind und im Bereich der Symmetrieebene (S) eine Dampfgasse (G. bi Gh) ausgebildet ist„
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,· daß bei radial in das Gehäuse (1) eintretendem Dampf die Gruppen (A)der das eintretende Medium führenden Rohre (6,7j8) in Strömungsrichtung des Dampfes hinter den das austretende Medium führenden Rohrgruppen (B) angeordnet sind.
    909851/04.77
    ORIGINAL INSPECTED
DE19782826707 1978-06-19 1978-06-19 Dampfbeheizter waermeaustauscher Ceased DE2826707A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826707 DE2826707A1 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Dampfbeheizter waermeaustauscher
AT407779A AT360057B (de) 1978-06-19 1979-06-06 Dampfbeheizter waermeaustauscher
IT23684/79A IT1121829B (it) 1978-06-19 1979-06-18 Scambiatore di calore riscaldato a vapore
NL7904802A NL7904802A (nl) 1978-06-19 1979-06-19 Met stoom verhitte warmtewisselaar.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782826707 DE2826707A1 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Dampfbeheizter waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2826707A1 true DE2826707A1 (de) 1979-12-20

Family

ID=6042092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782826707 Ceased DE2826707A1 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Dampfbeheizter waermeaustauscher

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT360057B (de)
DE (1) DE2826707A1 (de)
IT (1) IT1121829B (de)
NL (1) NL7904802A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511264A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Siemens Ag Wärmetauscher
DE19953612A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-10 Abb Alstom Power Ch Ag Wärmetauscher
WO2001044730A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 American Standard Inc. Falling fim evaporator for a vapor compression refrigeration chiller
SG97208A1 (en) * 2000-10-24 2003-07-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Condenser for refrigerating machine
EP2881691A1 (de) 2013-12-09 2015-06-10 Balcke-Dürr GmbH Wärmeüberträger mit Rohrscheibe und eingeschobener Hülse
DE102015102311A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 HUGO PETERSEN GmbH Rohrbündelwärmeübertrager
DE102015102312A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 HUGO PETERSEN GmbH Rohrbündelwärmeübertrager mit sequentiell angeordneten Rohrbündelkomponenten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511264A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Siemens Ag Wärmetauscher
DE19511264C2 (de) * 1995-03-27 1998-06-10 Siemens Ag Wärmetauscher
DE19953612A1 (de) * 1999-11-08 2001-05-10 Abb Alstom Power Ch Ag Wärmetauscher
WO2001044730A1 (en) * 1999-12-17 2001-06-21 American Standard Inc. Falling fim evaporator for a vapor compression refrigeration chiller
SG97208A1 (en) * 2000-10-24 2003-07-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Condenser for refrigerating machine
US7028762B2 (en) 2000-10-24 2006-04-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Condenser for refrigerating machine
EP2881691A1 (de) 2013-12-09 2015-06-10 Balcke-Dürr GmbH Wärmeüberträger mit Rohrscheibe und eingeschobener Hülse
DE102015102311A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 HUGO PETERSEN GmbH Rohrbündelwärmeübertrager
DE102015102312A1 (de) * 2015-02-18 2016-08-18 HUGO PETERSEN GmbH Rohrbündelwärmeübertrager mit sequentiell angeordneten Rohrbündelkomponenten
DE102015102312A8 (de) * 2015-02-18 2016-10-13 HUGO PETERSEN GmbH Rohrbündelwärmeübertrager mit sequentiell angeordneten Rohrbündelkomponenten
DE102015102311A8 (de) * 2015-02-18 2016-12-01 HUGO PETERSEN GmbH Rohrbündelwärmeübertrager

Also Published As

Publication number Publication date
IT7923684A0 (it) 1979-06-18
ATA407779A (de) 1980-05-15
AT360057B (de) 1980-12-29
NL7904802A (nl) 1979-12-21
IT1121829B (it) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600191B1 (de) Wärmerohr
EP1642075B1 (de) Abdampfleitung für dampfkraftanlagen
DE102004045923A1 (de) Strömungskanal für einen Wärmeübertrager und Wärmeübertrager mit derartigen Strömungskanälen
EP0109097B1 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
DE2826707A1 (de) Dampfbeheizter waermeaustauscher
EP0270922B1 (de) Gasturbinenanlage
DE3134465T1 (de) Tubular-lamellar heat exchanger
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
EP0051200A1 (de) Verteiler für Zweiphasengemische, insbesondere Wasser-Dampf-Mischungen in Zwangsdurchlaufkesseln
DE2219661A1 (de) Verfahren zur herstellung von gehaeusen fuer dampfturbinen
DE2708377A1 (de) Rohrfoermiger waermetauscher
EP0130404B1 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
EP0164503A2 (de) Mediumführende leitung mit mindestens einer Drosselvorrichtung
DE19606201A1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Rohre eines Rohrbündels
AT402668B (de) Gussgliederkessel gussgliederkessel
DE2226299C2 (de) Kessel mit Wasserrohren
EP0546315B1 (de) Dampfkondensator
DE1078146B (de) Waermetauscher mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten und ueber einen gemeinsamen mit Leitvorrichtungen versehenen Verteiler- bzw. Sammelkanal verbundenen Elementen
DE102020007701A1 (de) Sonnenkollektor
DE29800377U1 (de) Gas-Brennwertkessel
DE3001982A1 (de) Rohreinheit fuer einen waermetauscher
DE3209584C2 (de) Vorrichtung zum Überhitzen von Dampf
DE60119348T2 (de) Wärmetauscher und damit ausgerüstetes heizsystem
DE1907720C (de) Elektronenstrahlrohre mit einem gekühlten Kollektor
DE3121346C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection