DE2536657C3 - Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen - Google Patents

Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen

Info

Publication number
DE2536657C3
DE2536657C3 DE2536657A DE2536657A DE2536657C3 DE 2536657 C3 DE2536657 C3 DE 2536657C3 DE 2536657 A DE2536657 A DE 2536657A DE 2536657 A DE2536657 A DE 2536657A DE 2536657 C3 DE2536657 C3 DE 2536657C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
guide plate
chamber
medium
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2536657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536657B2 (de
DE2536657A1 (de
Inventor
Aake Kristian Hofors Persson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication of DE2536657A1 publication Critical patent/DE2536657A1/de
Publication of DE2536657B2 publication Critical patent/DE2536657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536657C3 publication Critical patent/DE2536657C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B9/00Stoves for heating the blast in blast furnaces
    • C21B9/08Iron hot-blast stoves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • F23L15/04Arrangements of recuperators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/224Longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/32Technologies related to metal processing using renewable energy sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein großes Problem bei derart verwendeten Wärmetauschern ist die hierbei auftretende unerwünschte Korrosion. Sie tritt besonders an denjenigen Teilen des Wärmetauschers auf, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind und die gleichzeitig mit den Abgasen des Ofens in Berührung kommen. Bei Temperaturen über etwa 6000C korrodieren die metallischen Flächen ziemlich rasch, was vorwiegend auf die im Abgas enthaltenen Schwefel-, Vanadium- und Alkalioxide zurückzuführen ist. Die Gefahr einer Korrosion ist ferner dann groß, wenn die Temperatur der metallischen Flächen unter etwa 1500C absinkt, was vorwiegend von der Ausfällung saurer Alkalisulfate an den Wärmeaustauschflächen herrührt. Diese Korrosionsprodukte sind außerdem klebrig und können zu einer Verstopfung der Gäskänäle führen.
Das genannte Problem tritt insbesondere bei Wärmetauschern auf, die nach dem Gegcnstromprinzip arbeiten. Da jedoch die Wärmeausnutzung bei der Anwendung des Gegenstromprinzips wesentlich besser ist als bei der Anwendung des weniger kritischen Gleichstromprinzips, wird das Gegenstromprinzip vielfach bevorzugt.
Bei einem bekannten, im wesentlichen nach dem Gegenstromprinzip arbeitenden Wärmetauscher der eingangs angegebenen Gattung (CH-PS 2 88 254), sind bereits drei miteinander verbundene Kammern unterschiedlicher Größe vorgesehen, die von dem wärmeaufnehmenden Medium durchströmt werden. Die größte dieser Kammern hat die Form eines langgestreckten RingraumSi in dem die Rohrbündel untergebracht sind,
ίο wogegen die beiden anderen, kleineren Kammei j keine Rohrbündel aufweisen. Diese kleineren, ebenfalls als Ringräume ausgebildeten Kammern, welche hintereinander angeordnet und durch ein quer verlaufendes Leitblech voneinander getrennt sind und den langgestreckten Ringraum etwa im Verhältnis 2 :1 umgeben, haben jeweils einen Stutzen für die Zu- bzw. Abfuhr des wärmeaufnehmenden Mediums. Bei diesem Wärmetauscher strömt das kalte Medium zuerst in die größere, den langgestreckten Ringraum umgebende Kammer und wird dort zur Kühlung des Außenmantels des Wärmetauschers benutzt, und gelangt dann nach dem Gegenstromprinzip über die Kammer mit den Rohrbündeln zu der mit dem Auslaß verbundenen kleineren Kammer, welche als Sammelraum für das erwärmte Medium dient
Ferner sind zur Verringerung der Gefahr einer sogenannten Hochtemperaturkorrosion im langgestreckten Ringraum besondere Blecheinsätze vorgesehen, die den sogenannten hydraulischen Radius der außerhalb der Heizrohre liegenden Strömungswege für das wärmeaufnehmende kaltfe Medium verringern sollen. Die Wärmeausnutzung eines derartigen Wärmetauschers ist jedoch nicht optimal, und durch die vorgesehenen Blecheinsätze erhält dieser einen relativ komplizierten Aufbau.
Zur Verringerung der Gefahr einer Hochtemperaturkorrosion und zur gleichzeitigen Erzielung eines Wärmetauschers mit relativ geringen Abmessungen und zufriedenstellender Wärmeausnutzung ist es ferner bereits bekannt, sowohl das Gleich- als auch das Gegenstromprinzip — gegebenenfalls sogar kombiniert mit dem Querstromprinzip — in ein und demselben Wärmetauscher zu verwenden. Der Einlaß für das kalte Medium ist dabei an den Einlaß für das warme Medium angrenzend angeordnet, wo ein erster Wärmeübertragungsteil vorgesehen ist. Nach dem Durchgang durch diesen Teil wird das kalte Medium zu einem an den Auslaß für das warme Medium angrenzenden Bereich geleitet, wo ein zweiter Wärmeübertragungsteil angeordnet ist, der im wesentlichen nach dem Gleichstromprinzip arbeitet Dieser Teil erstreckt sich im allgemeinen bis zu dem ersten Teil.
Verschiedene Ausführungen von Wärmetauschern der zuletzt angegebenen Art sind beispielsweise in der US-PS 16 73 418 und in der DE-AS 15 51 553 beschrieben. Den in diesen Druckschriften beschriebenen Einrichtungen ist dabei gemeinsam, daß diese ebenfalls relativ komplizierte Organe haben, mit denen die gewünschte Strömung des die Durchflußrohre umgebenen Mediums — das vorzugsweise das kalte Medium ist — erreicht wird, und daß dieses Medium zudem über lange Strecken ohne Berührung mit den Wänden der Durchflußrohre strömt Letzteres hat zur Folge, daß die Wärmeausnützung dieser Einrichtungen im Verhältnis zu ihrer Größe ziemlich gering ist. Ferner strömt nur ein Teil des die Durchflußrohre umgebenden Mediums am heißesten Teil derselben vorbei, was insbesondere dann nachteilig sein kann, wenn sich die Menge dieses
Mediums verringert, so daß die Strömungsverhältnisse für das kalte Medium schlechter werden. Die Folge davon ist wiederum eine Überhitzung im ersten Wärmeübertragungsteil. Im zweiten Wärmeübertragungsteil kann dafür ferner entweder das kalte Medium eine höhere Temperatur als vorgesehen erreichen, was möglicherweise zu einer Hochtemperaturkorrosion führt, oder das warme Medium kann sich zu sehr abkühlen, was dann zu einer sogenannten Niedrigtemperaturkorrosion führt Ferner erhöht sich dadurch die Gefahr einer Verstopfung der Rohre.
Schließlich ist es bekannt, mit Hilfe von auf der Außenseite der Durchflußrohre angeordneten radialen oder axialen Flanschen die Strömung des die Rohre umgebenden Mediums so zu steuern, daß sowohl deich- als auch Gegenstromabschnitte gebildet sind, wobei die gesamte Menge dieses Mediums die verschiedenen Abschnitte des Wärmetauschers durchströmt Eine Einrichtung dieser Art ist z. B. in der DE-PS 10 50 489 gezeigt insbesondere in Fig.6. Durch eine derartige Konstruktion erhält der Wärmetauscher zwar einen ziemlich kompakten Aufbau, der aber durch die relativ komplizierte Ausbildung der Rohre erkauft werden muß. Hinzu kommt, daß die Montage derartiger Rohre eine große Präzision erfordert Zusätzlich erfordern etwaige Änderungen der Strömungsverhältnisse des kalten Mediums einen völligen Umbau des gesamten Wärmetauschers.
Ausgehend von einem Wärmetauscher der eingangs beschriebenen Art, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber diesem einfacher aufgebauten, betriebssicheren Wärmetauscher zum Vorwärmen insbesondere von Verbrennungsluft für ölbeheizte Industrieöfen mittels deren eigenen Abgasen zu schaffen, der trotz seines einfacheren Aufbaus eine relativ hohe Wärmeausnutzung ermöglicht und bei dem die Gefahr einer Hoch- oder Niedrigtemperaturkorrosion nicht auftritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch die zwei hintereinander angeordneten Kammern ein durch das quer verlaufende Leitblech hindurchgreifendes Rohrbündel verläuft und daß die Stutzen in der Nähe des quer verlaufenden Leitbleches angeordnet sind.
Bei einem derart aufgebauten Wärmetauscher durchströmt vorteilhaft das gesamte vorzuwärmende Medium zuerst eine erste Kammer nach dem Gegenstrom-, dann eine zweite Kammer nach dem Gleichstrom- und schließlich eine dritte Kammer wiederum nach dem Gegenstromprinzip, wobei gleichzeitig durch die Heizrohre jeder Kammer ungefähr nur die Hälfte der vorhandenen Heizgasmenge strömt. Durch eine derartige Führung des vorzuwärmenden Mediums wird in einfacher Weise im wesentlichen eine Überhitzung der Rohre vermieden und gleichzeitig eine optimale Wärmeausnutzung erhalten.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sind nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert und beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Wärmetauschersund
F i g. 2 und 3 einen Längs- bzw. einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Wärmelauschers.
Der in F i g. I gezeigte Wärmetauscher hat einen hohlzylinderförmigcn Außenmantel I mit konisch ausgebildeten Endabschnitten und einen Innenraum 2. in dem sich mehrere Durchflußrohre 3, 4 befinden, wobei die Durchflußrohre 3 ein erstes und die Durchflußrohre 4 ein zweites Rohrbündel bilden. Die Durchflußrohre 3, 4 stehen Tiit ihrem einen Ende mit einem Einlaß 5 In Verbindung, durch den ein Medium strömt das im folgenden als das wärmeabgebende Medium in Form von Abgasen angenommen wird. Mit ihrem anderen Ende stehen die Rohre 3, 4 mit einem Auslaß 6 in Verbindung, durch den das wärmeabgebende Medium
ίο wieder aus dem Wärmetauscher ausströmt Während des Betriebes durchströmt das genannte Medium die Rohre 3,4 und verteilt sich dabei gleichmäßig auf diese, d. h, die beiden Rohrbündel werden jeweils etwa von der Hälfte der gesamten Abgasmenge durchströmt Die Strömung des wärmeabgebenden Mediums ist durch Pfeile in F i g. 1 angedeutet.
Der Innenraum 2 des Außenmantels 1 ist in drei Kammern I, II und iWunterteilt, und zwar durch ein sich parallel zum Außenmantel 1 erstreckendes plattenförmiges Leitblech 7 und durch ein quer zu diesem verlaufendes Leitblech 8, das mit dem Außenmantel 1 und dem Leitblech 7 verbunden f.·/. Das Leitblech 7 trennt dabei die Rohre 3 von den üb;igen Rohren 4 derart ab, daß die Kammern I und III lediglich im Bereich der Endabschnitte des Leitblechs 7 mit der Kammer II in Verbindung stehen. Das Leitblech 8 ist mit Durchfshrungslöchern versehen, durch die die Rohre 4 gestreckt sind.
Das die Durchflußrohre 3,4 umgebende Medium, das
jo im folgenden als das wärmeaufnehmende Medium in Form von Luft angenommen wird, wird in den Innenraum 2 durch einen Stutzen 9 eingeleitet der im Auüenmantel 1 in der Nähe des Leitblechs 8 in axialem Abstand von die Rohre 3, 4 festhaltenden Stirnwänden
J5 10, 11 angeordnet ist Letztere begrenzen den aktiven wärmeübertragenden Teil des Wärmetauschers. Das wärmeaufnehmende Medium tritt dabei zuerst in die Kammer I ein, in welcher dieses nach dem Gegenstromprinzip Wärme aufnimmt. Von hier strömt es um den Endabschnitt des Leitblechs 7 herum in die KatTrfner II. In der Kammer II wird das Medium nach dem Gleichstromprinzip erwärmt und gelangt sodann über den Zwischenraum zwischen dem anderen Endabschnit« des Leitblechs 7 und der Stirnwand 11 in die Kammer III. Dort wird das Medium wiederum so lange nach dem Gegenstromprinzip erwärmt, bis es schließlich durch einen Stutzen 12 aus dem Wärmetauscher ausströmt, der in der Nähe des Leitblechs 8 auf der im Verhältnis zum Stutzen 9 entgegengesetzten Seite angeordnet ist
so Auf diese Weise werden vorteilhaft nur Teilabschnitte der Durchflußrohre 3, 4 von der ganzen Menge des wärmeaufnehmenden Mediums umspült. Bei einer Verwendung dieses Wärmetauschers zur Erwärmung von Verbrennungsluft für einen Industrieofen mit Hilfe von ,ietsen Abgasen bedeutet dies, daß die Luft in der Kammer I, die durch diese Kammer strömende Abgasmenge auf eine Temperatur abkühlt, die es ermöglicht, in der Kammer III die Luft bis nahe an die Grenze der Hochtemperaturkorrosion zu erwärmen.
Da ferner die gesamte Luftmenge in den Kammern I, H und 111 nur Teilabschnitte der Durchfiußrohre umspült, steigt die Temperatur der Luft in der Kammer I in beträchtlich geringerem Maße an als die Temperatur der Abgase sinkt. Beim Eintritt in die Kammer II trifft dadurch die bereits vorgewärmte gesamte Luftmenge auf diejenigen Durrhflußrohre auf, in denen die Abgase wiederum mit ihrer höchsten Temperatur strömen. In der Kammer II erfolgt — wie erwähnt — el·?
Wärmeausnutzung nach dem Gleichstromprinzip, wodurch die Temperatur der Rohre nahezu konstant und annähernd auf dem gleichen Wert wie am Einlaß in diese Kammer gehalten werden kann. In die Kammer III treten die Abgase mit einer gegenüber der Anfangstemperatur niedrigeren Temperatur ein und werden danach noch weiter abgekühlt.
Durch die angegebene Verteilung der Durchflußrohre auf die Kammern I, Il und IM, sowie durch die mittige Anordnung des Leitblechs 8 zwischen den Stirnwänden 10 und 11 werden Verhältnisse geschaffen, bei denen eine Hochtemperaturkorrosion selbst dann mit Sicherheit nicht auftritt, wenn die Gasmengen innerhalb weiter Grenzen schwanken. Falls in erster Linie eine Niedrigtemperaturkorrosion im Wärmetauscher verhindert werden soll, kann das kalte Medium auch in entgegengesetzter Richtung in den Wärmetauscher geleitet werden; das heißt, erst durch die Kammer III unter Ausnutzung des Gegenstromprinzips. dann durch die Kammer Il unter Ausnutzung des Gegenstromprinzips und schließlich durch die Kammer I unter Ausnutzung des Gleichstromprinzips.
In F i g. 2 und 3 ist eine zweite Ausführungsform eines Wärmetauschers gezeigt. Dieser besitzt im wesentlichen einen rohrförmigen Außenmantel 13, in dem Durchflußrohre 14, 15 bündelartig angeordnet sind. Innerhalb des Außenmantels 13 ist konzentrisch zu diesem ein rohrförmiges Leitblech 16 vorgesehen, welches die Durchflußrohre 15 teilweise umschließt. Das Leitblech 16 ist mit dem Außenmantel 13 durch ein den ringförmigen Raum zwischen diesen abteilendes Leitblech 17 verbunden, welches mit Durchlässen für die Durchflußrohre 14 versehen ist. Die Leitbleche 16 und 17 unterteilen den gesamten Raum innerhalb des Außenmantels 13 wiederum in drei Kammern, welche mit Γ, II' und III' bezeichnet sind. Die Ein- und Auslaßstutzen für das die Durchflußrohre umgebende Medium sind hier mit 18 und 19 bezeichnet, und ähnlich wie in Fig. 1 ist die Strömung der verschiedenen Medien durch Pfeile angedeutet.
Die Arbeitsweise dieses Wärmetauschers entspricht der des Wärmetauschers nach Fig. 1. Zur Verbesserung der Strömungsverhältnisse des die Rohre 14 umgebenden Mediums sind im Ringraum zwischen dem Leitblech 16 und dem Außenmantel 13 Strömungsleitflügel 20 vorgesehen, die parallel zu den Rohren 14 verlaufen. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, daß das die Durchflußrohre 14 umspülende Medium beim Durchgang durch die drei Kammern immer über den
Querschnitt des Wärmetauschers gleichmäßig verteilt
wird, was die Wärmeübertragung um einiges verbessert.
Soll der Wärmetauscher an einen Ofen angeschlossen
werden, dessen Abgase vor dem Eintritt in den
> Wärmetauscher eine sehr hohe Temperatur haben, oder sollen die Gase zum Zwecke einer weiteren Energieaus nutzung auf eine niedrigere Temperatur gekühlt werden als es durch die Erwärmung der Verbrennungsluft erreicht werden kann, so ist es auch möglich, die
ίο Leitbleche ganz oder teilweise sowie gegebenenfalls die
Strömungsleitflügel mit Kanälen für Kühlwasser zu
versehen. Das Kühlwasser kann dabei seinerseits zur
Beheizung von Arbeitsräumen ausgenützt werden. Die Ausführung des Wärmetauschers gemäß vorstc-
It hender Beschreibung hat den Vorteil, daß dieser aus verhältnismäßig einfach herzustellenden Bauteilen, wie Rohren und Blechen, leicht zusammengesetzt werden kann. Ferner kann zur Anpassung an verschiedene Temperatur- und StrömunKSVL-rhiÜinisse die Anord-
λ> nung der Ein- und Auslaßstutzen für das die Durchflußrohre umgebende Medium praktisch entlang des gar.7i.ii aktiven Bereichs des Wärmetauschers frei gewählt werden, ohne daß hierfür wesentliche Änderungen der Ausbildung der Bauteile desselben erforderlich sind.
Bei Annahme der folgenden Werte, ergibt sich nachsiehend als Beispiel folgende zweckmäßige Dimensioniermg eines erfindungsgemäßen Wärmetauschers: Ein ölbeheizter Ofen liefert 1600 NmVh Abgase mit
so <;iner Temperatur von 10000C. Der Wärmeinhalt der Abgase soll zur Erwärmung von MOONmVh Verbrennungsluft von 00C auf 5000C ausgenützt werden. Es wird angenommen, daß die Oberflächentemperatur der von den Abgasen berührten Flächen höchstens der
J5 Durchschnittstemperatur zwischen den Abgasen und der Luft entspricht.
Für einen Wärmetauscher gemäß F i g. 2 mit den dort durch die Pfeile angegebenen Strömungsverhältnissen und mit derart gewählten Gas- urH Luftgeschwindigkei ten, so daß als Wärmedurchgangskoeffizient 35 W/ m2 · K angenommen werden kann, ergeben sich folgende Werte, wenn die niedrigste Temperatur an den Durchflußrohren etwa 1500C übersteigen und die höchste Temperatur an denselben etwa 6000C unter schreiten soll. Die erforderlichen Wärmeübergangsflä- chen betragen dann in den Kammern Γ bis III' etwa 4 m2, etwa 8,5 m2 und etwa 43 m2, wobei hierbei die austretenden Abgase eine Temperatur von etwa 625° C besitzen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Wärmetauseher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft for insbesondere ölbeheizte Industrieöfen durch deren Abgase, der in seinem Innenraum mehrere, durch Leitbleche teilweise voneinander abgetrennte und von den heißen Abgasen durchströmte Rohrbündel aufweist, die von der vorzuwärmenden Luft umströmt sind, bei dem ein Leitblech parallel zu den Rohrbündeln verläuft und eine im wesentlichen über die gesamte Länge des Innenraums sich erstreckende, ein Rohrbündel enthaltende Kammer begrenzt, und ein anderes Leitblech quer zu den Rohrbündeln verläuft und zwei weitere, mit der Kammer in Verbindung stehende Kammern abteilt, welche hintereinander angeordnet sind und sich im Bereich der langgestreckten Kammer parallel zu dieser erstrecken, und bei dem die Luft über Stutzen in den Innenraum ein- und austritt, die zu beiden Seiten des quer verlaufenden Leitbleches angeordnet£<nd, dadurch gekennzeichnet, daß durch die zwei hintereinander angeordneten Kammern (I, III; P, III') ein durch das quer verlaufende Leitblech (8; 17) hindurchgreifendes Rohrbündel verläuft und daß die Stutzen (9, 12; 18, 19) in der Nähe des quer verlaufenden Leitbleches (8, 17) angeordnet sind.
2. Wärmetauscher nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das quer verlaufende Leitblech (8,17) mittig zu dem parallel verlaufenden Leitblech (7; 16) angeordnet ist
3. Wärmetauscher nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitbleche (J, 8) plattenförmig ausgebildet sind.
4. Wärmetauscher nacii Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß da- parallel verlaufende Leitblech (16) rohrförmig und das quer verlaufende Leitblech (17) plattenförmig ausgebildet ist.
DE2536657A 1974-08-27 1975-08-16 Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen Expired DE2536657C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7410823A SE394216B (sv) 1974-08-27 1974-08-27 Vermevexlare

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536657A1 DE2536657A1 (de) 1976-03-18
DE2536657B2 DE2536657B2 (de) 1978-07-20
DE2536657C3 true DE2536657C3 (de) 1979-03-29

Family

ID=20321980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536657A Expired DE2536657C3 (de) 1974-08-27 1975-08-16 Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen

Country Status (5)

Country Link
JP (2) JPS5150050A (de)
DE (1) DE2536657C3 (de)
FR (1) FR2283411A1 (de)
GB (1) GB1506484A (de)
SE (1) SE394216B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5333055U (de) * 1976-08-27 1978-03-23
US4219073A (en) * 1978-01-16 1980-08-26 Arthur C. Salvatore, Jr. Heat saver device
DE2916104C2 (de) * 1979-04-20 1987-04-09 United Stirling AB, Malmö Wärmeaustauscher
JPS55143383A (en) * 1979-04-24 1980-11-08 United Stirling Ab & Co Tubular heat exchanger
DE2926350C2 (de) * 1979-06-29 1987-04-30 Boris Ivanovi&ccaron; Podol'sk Moskovskaja oblast Aleksandrov Mehrströmiger zweizügiger Röhrenluftvorwärmer
JP5283327B2 (ja) * 2006-11-10 2013-09-04 中国電力株式会社 脱硝触媒性能試験装置用冷却器
CN102997696A (zh) * 2012-11-28 2013-03-27 江苏宜达光电科技有限公司 窑炉空气预热器
GB2512137B (en) * 2013-03-22 2016-03-09 Perkins Engines Co Ltd Header Unit for Heat Exchanger
CN110631044B (zh) * 2019-10-14 2024-07-09 西安交通大学 一种仿形烟气流道结构的烟气冷凝换热器
ES2926102A1 (es) * 2021-04-13 2022-10-21 Kalfrisa S A Recuperador de calor y metodo de recuperacion de calor asociado al mismo
CN113898864B (zh) * 2021-09-18 2022-11-04 安庆船用电器有限责任公司 一种安全性高的润滑油加热器
CN114278928B (zh) * 2021-11-25 2023-08-15 北京动力机械研究所 实现矩形中心向四周均匀分流的进气导流结构及方法
CN115727532B (zh) * 2022-11-22 2023-12-08 无锡恒业电热电器有限公司 高效型微通道加热器
CN116608701B (zh) * 2023-05-19 2023-12-01 江苏东九重工股份有限公司 熔融态电石的显热余热回收装置与方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4828343U (de) * 1971-08-10 1973-04-06

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5150050A (de) 1976-05-01
DE2536657B2 (de) 1978-07-20
GB1506484A (en) 1978-04-05
DE2536657A1 (de) 1976-03-18
FR2283411A1 (fr) 1976-03-26
JPS54175650U (de) 1979-12-12
SE394216B (sv) 1977-06-13
FR2283411B1 (de) 1981-12-31
SE7410823L (sv) 1976-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1384502B1 (de) Mischer/Wärmeaustauscher
DE2536657C3 (de) Wärmeaustauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft für insbesondere ölbeheizte Industrieöfen
EP0290813B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgasen
DE2033128B2 (de) Wärmeaustauschaggregat mit Wärmetauschern, bei denen innerhalb eines AuBenmantels Rohrreihen durch einen Zwischenmantel umschlossen sind
DE69416037T2 (de) Wärmetauscher
WO2016131786A1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager
DE2602211C2 (de) Rohrartiger Wärmetauscher
DE1464490B2 (de) Im kernreaktor druckgehaeuse angeordneter waermetauscher
DE2551195C3 (de) Wärmeaustauscher zum Kühlen von Spaltgasen
DE2149536A1 (de) Verfahren zum Erhitzen einer Waermeuebertragungsfluessigkeit
EP0994322B1 (de) Wärmetauscher mit einem Verbindungsstück
DE2161402C3 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
EP0166703B1 (de) Heizkessel
EP2462334B1 (de) Vorwärmvorrichtung zum vorwärmen von flüssigem und/oder gasförmigem treibstoff für eine brennkraftmaschine
EP0220301B1 (de) Heizgerät mit einem brenner und einem wärmetauscher
DE2742745C3 (de) Wärmetauscher
DE1557180B2 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch unter gleichzeitigem Mischen fließfähiger Substanzen
EP0048873B1 (de) Wärmeübertrager
DE2911116C2 (de) Wärmetauscher
DE1501591C3 (de) Kreuzstromwärmetauscher
DD300656A5 (de) Wärmetauscher
DE1464490C (de) Im Kernreaktor Druckgehause angeord neter Wärmetauscher
DE2439008A1 (de) Roehrenkesselwaermeaustauscher
DE68901815T2 (de) Waermeaustauscher.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee