CH616738A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH616738A5
CH616738A5 CH427476A CH427476A CH616738A5 CH 616738 A5 CH616738 A5 CH 616738A5 CH 427476 A CH427476 A CH 427476A CH 427476 A CH427476 A CH 427476A CH 616738 A5 CH616738 A5 CH 616738A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ribs
heat radiator
heating elements
convector heat
plates
Prior art date
Application number
CH427476A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Andreoli
Original Assignee
Mario Andreoli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT340275A external-priority patent/IT1033657B/it
Application filed by Mario Andreoli filed Critical Mario Andreoli
Publication of CH616738A5 publication Critical patent/CH616738A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/088Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
    • F28D1/024Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05308Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/34Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending obliquely
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/327Thermosyphonic having vertical air draft passage
    • Y10S165/328Air draft passage confined entirely or in part by fin structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Konvektor-Wärmestrahler aus miteinander verbundenen Heizelementen, von welchen jedes ein Paar hohler und paralleler Muffenteile und eine in einer Ebene senkrecht zur Ebene, in welcher die Muffenachsen liegen, angeordnete und mit den Muffenteilen fest verbundene Platte aufweist, wobei die Platten auf beiden Seiten mit Rippen versehen sind, die im wesentlichen zueinander parallel und schräg in bezug auf die Ebene, in welcher die Muffenachsen liegen, verlaufen.
Bei den bekannten Konvektoren und Wärmestrahlern ist die Luftumwälzung hauptsächlich durch den Auftrieb bestimmt, welchen die Luft bei einer Erwärmung erfährt. Dieser Auftrieb der Luft, der auf den Unterschied zwischen der Dichte der erwärmten Luft und der umgebenden Luft zurückzuführen ist, ist aber begrenzt. Es kommt daher vor, dass wenn die zum grössten Teil im unteren Bereich des Wärmestrahlers bereits erwärmte Luft in den höher liegenden Bereich des Wärmestrahlers gelangt, der Temperaturgradient der Luft gegenüber dem Wärmestrahler zu gering ist, was zu einer Verringerung des Wärmeaustausches führt. Es ergibt sich somit eine thermische Sättigungserscheinung, welche den Wirkungsgrad des Wärmestrahlers verringert.
Zur Behebung dieses Nachteiles wurden bereits Wärmestrahler vorgeschlagen (deutsche Patentschrift Nr. 838 647), bei welchen die Rippen schräg zur Senkrechten verlaufen.
Bei diesen Wärmestrahlern strömt die Luft schräg von unten nach oben durch den Wärmestrahler, so dass zwischen derselben Luft und der von ihr bestrichenen Fläche ein merklicher Temperaturgradient verbleiben dürfte, der die Sättigungserscheinung verhindert. In der Tat wurde aber festgestellt, dass die schräge Anordnung der Rippen den Auftrieb der Luft bremst, weshalb der Sättigungseffekt nicht vollkommen beseitigt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Konvektor-Wärmestrahler der eingangs genannten Art so auszubilden, dass der konvektive Effekt im Vergleich zu gleichartigen Ausführungen verbessert wird,
damit eine beträchtlichere Verminderung der thermischen Sättigung und eine Erhöhung der Wärmeabgabe erzielt wird.
Diese Aufgabe wird mit einem Konvektor-Wärmestrahler gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Platten am einen Rand mit Rippen versehen sind, welche, bei Befestigung des Konvektor-Wärmestrahlers an einer Wand, die Stirnwand bilden und mit den Platten benachbarter Heizelemente senkrechte Kanäle begrenzen, in welchen die von den schrägen Rippen begrenzten schrägen Kanäle münden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Heizelementes nach einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Heizelementes nach einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 4 eine Teilansicht einer dritten Ausführungsform;
Fig. 5 eine Seitenansicht nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 6 eine Ansicht nach der Schnittlinie VI-VI von Fig. 7;
Fig. 7 eine Ansicht nach der Schnittlinie VII—VII von Fig. 6;
Fig. 8 eine Ansicht nach der Schnittlinie VIII-VIII von Fig. 5;
Fig. 9 eine Teilansicht einer vierten Ausführungsform.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2, ist allgemein mit 1 eines der zusammensetzbaren, den Konvektor-Wärmestrahler bildenden Heizelemente bezeichnet. Das Heizelement 1 besteht aus zwei zueinander parallelen und über ein Rohr 4 miteinander verbundenen Muffenteilen 2, 3. In an sich bekannter Weise sind die Stirnenden der Muffenteile 2, 3 einerseits mit ringförmigen Erhebungen und andererseits mit komplementär zu den Erhebungen ausgebildeten Sitzen versehen. Auf diese Weise ist es möglich, zwei oder mehrere Heizelemente mittels durch die Muffenteile 2, 3 verlaufende Zugstangen nach herkömmlicher Praxis dichtend aneinander anzu-schliessen oder durch sogenannte Nippel, die mit entgegengesetzten Gewinden versehen und in die fluchtenden Muffenteile von nebeneinander liegenden Heizelementen eingeschraubt werden, zu verbinden.
In der senkrecht zu den Muffenteilen 2, 3 verlaufenden Mittelebene ist eine Platte 5 vorgesehen, welche sich vom Rohr 4 längs zwei diametral gegenüberliegenden Linien erstreckt. Auf den entgegengesetzten Seiten der Platte 5, im Bereich zwischen den Muffenteilen 2, 3 ist eine Mehrzahl von parallelen und eine gleiche Breite aufweisenden Rippen 6 vorhanden. Die Rippen 6 verlaufen senkrecht zur Platte 5 und s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
schräg in bezug auf die durch die Achsen der Muffenteile 2, 3 durchgehende Ebene. Vorzugsweise beträgt der Winkel a zwischen den Rippen 6 und der Senkrechten zur Achse des Rohres 4 etwa 75°. Nach dem Zusammenstellen der verschiedenen Heizelemente des Wärmestrahlers bilden die Rippen 6 mit den Rippen der angrenzenden Heizelemente schräge Kanäle 7. Wenn der Konvektor-Wärmestrahler an einer Wand befestigt wird, liegt der Lufteinlass der Kanäle 7 auf der rückwärtigen Seite, d. h. auf der zur Wand weisenden Seite, während der Luftauslass zur Vorderseite weist. Die schrägen Kanäle 7 sind so geneigt, dass der Lufteinlass in die Kanäle auf einer niedrigeren Höhe liegt als der Luftauslass.
Für die Zuführung der Luft ist zweckmässig im Bereich des unteren Muffenteiles eine Stirnrippe 8 vorgesehen, während im Bereich des oberen Muffenteiles 2 eine weitere Stirnrippe 9 vorgesehen ist. Die Platte 5 weist einen Teil auf, der sich nach vorne jenseits der vorderen Enden der schrägen Rippen 6 erstreckt. Senkrecht zu diesem Teil und auf beiden Seiten desselben sind im Bereich des vorderen Randes Rippen 10 ausgebildet, welche sich über die ganze Höhe des Konvektor-Wärmestrahlers zwischen den Muffenteilen 2, 3 erstrecken. Die Rippen 10 haben die gleiche Seitenbreite wie die Rippen 6, so dass sie nach Zusammenstellen der verschiedenen Elemente die sichtbare Stirnseite des Konvektor-Wärmestrahlers bilden und senkrechte Kanäle 11 für die Zuführung der aufsteigenden Luft begrenzen.
Im Bereich des unteren Lufteinlasses sind Lenkrippen 12 vorgesehen, die leicht strahlenförmig und zum Kanal 11 zusammenlaufend angeordnet sind. Mit 13 sind unmittelbar hinter den Stirnrippen 10 angeordnete und zu diesen parallele Rippen bezeichnet. Die Rippen 13 haben eine geringere Breite als die Rippen 10, so dass zwischen den gegenüberliegenden Rändern von Rippen 13 benachbarter Heizelemente ein Zwischenraum entsteht, welcher die Turbulenz der aufsteigenden Luft begünstigt. Vorteilhafterweise ist der Abstand zwischen den oberen Enden der Schrägrippen 6 und der durch die Rippen 10 gebildeten Stirnwand allmählich grösser von unten nach oben (S. Fig. 1). Auf diese Weise ist der Kanal 11 in der Lage, die ihm von den schrägen Kanälen 7 zugeführte Luft aufzunehmen, da der Luftstrom von unten nach oben grösser wird.
Wesentlich ist, dass mit dem beschriebenen Konvektor-Wärmestrahler der Luftstrom längs des Kanals 11 eine Zugwirkung hat, wobei weitere Luft aus den schrägen Kanälen herangezogen und die thermische Sättigung beseitigt wird, was folglich den Wirkungsgrad erhöht. Mit dem beschriebenen Konvektor-Wärmestrahler kann der Wassereinlauf im Gegensatz zu der üblichen Praxis im unteren durch die Muffenteile 3 gebildeten Sammelrohr und der Wasserauslauf im oberen durch die Muffenteile 2 gebildeten Sammelrohr vorgesehen werden. Dadurch wird eine grössere Erwärmung des unteren Teiles des Konvektor-Wärmestrahlers erzielt, was eine höhere Geschwindigkeit der aufsteigenden Luft und eine grössere Zugwirkung durch die schrägen Kanäle zur Folge hat.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der untere Lufteinlass mit einer grösseren Zahl von Lenkrippen 14 versehen, deren unterer Teil nach vorne geneigt ist und im Bereich des unteren Vorderrandes der Platte 5 endet. Der von unten nach
616 738
oben grösser werdende Querschnitt der Kanäle 11 für die Zuführung der aufsteigenden Luft kann anstatt durch die Anordnung von kürzeren Schrägrippen nach der Darstellung in Fig. 1 durch die Anordnung von gleich langen Schrägrippen erzielt werden, wobei aber die Stirnwand leicht nach vorne geneigt angeordnet wird, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
Bei der Ausführungsform von Fig. 5 ist der obere Muffenteil 15 mit dem unteren Muffenteil 16 über ein Rohr 17 und die Platte 18 verbunden. Auf entgegengesetzten Seiten der Platte 18 erstrecken sich Schrägrippen 19, welche nach Zusammenstellen der einzelnen Heizelemente die schrägen Kanäle 20 bilden. Die Rippe 21, die längs des Vorderrandes der Platte 18 vorgesehen ist und senkrecht von beiden Seiten der Platte 18 im Bereich des unter dem unteren Muff enteil 16 liegenden Abschnittes 22 wegsteht, bildet einen gekrümmten Abschnitt
23 der wie später näher erläutert wird, das Schneckengehäuse eines axialen, in seiner Gesamtheit mit 24 bezeichneten Ventilators bildet. Im Abschnitt 22 ist eine kreisrunde Öffnung 25 ausgespart die den Durchtritt des Laufrades 26 des Ventilators
24 ermöglicht. Die Enden des Laufrades 26 sind in Lagerschildern 27 und 28 drehbar gelagert, welche durch Schrauben an den Abschnitten 22 befestigt sind. Vorteilhafterweise ist der Antriebsmotor 29 des Laufrades in dem seitlich vom Abschnitt 22 gebildeten Sitz angeordnet.
Wie aus Fig. 5 erkennbar ist, sind im senkrechten Kanal 30, der als Zugkanal für die aufsteigende Luft dient, weitere Wärmeaustauschrippen 31, 32 vorgesehen, von welchen die erste für die Bildung einer grösseren Turbulenz und die zweite für die Erhöhung der Austauschfläche dient.
Der Konvektor-Wärmestrahler nach Fig. 5 wird durch eine Rippe 33 vervollständigt, deren unteres Ende mit dem gegenüberliegenden Abschnitt der Stirnrippe 21 die Ausmündung des Ventilators bildet, die daher mit dem senkrechten Kanal 30 fluchtet.
Zur Vermeidung der Verschmutzung des Konvektor-Wärmestrahlers mit Staub oder anderen Teilchen, ist auf der Rückseite gegenüber der Einmündung des Ventilators 24 ein Luftfilter 34 angeordnet, der aus einem engmaschigen Netz oder aus einem anderen geeigneten Material besteht.
Es versteht sich, dass die Strömung der Luft längs der Kanäle 30 einerseits einen energischen Wärmeaustausch im unteren Bereich des Konvektor-Wärmestrahlers, wo die Rippenanordnung dichter ist, und andererseits eine grössere Zugwirkung der Luft durch die schrägen Kanäle bewirkt.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Ausführungsform ist der mit 35 bezeichnete Ventilator unmittelbar in einem geeigneten Sitz unterhalb des Konvektor-Wärmestrahlers angebracht und durch Bolzen 36 befestigt, die durch Ansätze des Ventilatorgehäuses und der Heizelemente geführt sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform wird die Strömung der ansteigenden Luft nicht durch einen Ventilator erzeugt, der durch den Konvektor-Wärmestrahler blasend nach der Darstellung der Fig. 5 angeordnet ist, sondern durch einen Ventilator erzeugt, der oberhalb des Konvektor-Wärmestrah-lers angeordnet ist und eine Saugwirkung ausübt.
Die den Konvektor-Wärmestrahler bildenden Heizelemente haben vorzugsweise einen monolithischen Aufbau und werden zweckmässigerweise durch Druckgiessen von Leichtmetall hergestellt.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
B
2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

616 738
1. Konvektor-Wärmestrahler aus miteinander verbundenen Heizelementen, von welchen jedes ein Paar hohler und paralleler Muffenteile und eine in einer Ebene senkrecht zur Ebene, in welcher die Muffenachsen liegen, angeordnete und mit den Muffenteilen fest verbundene Platte aufweist, wobei die Platten auf beiden Seiten mit Rippen versehen sind, die im wesentlichen zueinander parallel und schräg in bezug auf die Ebene, in welcher die Muffenachsen liegen, verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (5,18) am einen Rand mit Rippen (10, 21) versehen sind, welche, bei Befestigung des Konvektor-Wärmestrahlers an einer Wand, die Stirnwand bilden und mit den Platten (5,18) benachbarter Heizelemente senkrechte Kanäle (11, 30) begrenzen, in welchen die von den schrägen Rippen (6,19) begrenzten schrägen Kanäle (7, 20) münden.
2. Konvektor-Wärmestrahler nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Enden der schrägen Rippen (6,19) von der Stirnwand einen von unten nach oben allmählich grösser werdenden Abstand haben.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Konvektor-Wärmestrahler nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass in die senkrechten Kanäle (11, 30) durch eine Mehrzahl von Lenkrippen (12, 32) unterteilt ist.
4. Konvektor-Wärmestrahler nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den senkrechten Kanälen (11, 30) unmittelbar hinter den die Stirnwand bildenden Rippen (10,21) und parallel zu diesen weitere Rippen (13, 31) geringerer Breite vorgesehen sind.
5. Konvektor-Wärmestrahler nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den Platten (18) im Bereich des Lufteinlasses in die senkrechten Kanäle (30) sich ein Abschnitt (22) erstreckt, der eine Öffnung (13) für den Durchtritt des Laufrades eines Ventilators (24) aufweist und in dem eine weitere Rippe (33) vorgesehen ist, die mit der Stirnwand die Ausmündung des Ventilators bildet, und dass die die Stirnwand bildenden Rippen (21) der Heizelemente gekrümmte Abschnitte (23) aufweisen, die das Laufrad zumindest teilweise umgeben und das Gehäuse des Ventilators bilden, wobei ferner ein Paar Lagerschilder (27, 28) vorgesehen sind, die an den Abschnitten (22) zur Abstützung des Laufrades befestigt sind.
6. Konvektor-Wärmestrahler nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende der Heizelemente (1) ein Sitz für die Anbringung eines axialen Ventilators (35) vorgesehen ist, dessen Ausmündung mit den senkrechten Kanälen fluchtet.
CH427476A 1975-04-11 1976-04-06 CH616738A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT476375 1975-04-11
IT340275A IT1033657B (it) 1975-05-06 1975-05-06 Radiatore convettore a circolazione forzata dell aria

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH616738A5 true CH616738A5 (de) 1980-04-15

Family

ID=26325373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH427476A CH616738A5 (de) 1975-04-11 1976-04-06

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4212350A (de)
AT (1) AT352950B (de)
BE (1) BE840473A (de)
CH (1) CH616738A5 (de)
DE (1) DE2615230A1 (de)
ES (1) ES446841A1 (de)
FR (1) FR2330969A1 (de)
GB (1) GB1548606A (de)
GR (1) GR59805B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703125A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Jakob Adam Konvektionsheizung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5111671A (en) * 1991-02-07 1992-05-12 General Motors Corporation Evaporator with expanding and contracting passes for improving uniformity of air temperature distribution
IT226255Z2 (it) * 1992-02-18 1997-06-02 Miralfin Srl Struttura di radiatore particolarmente per il riscaldamento di locali
ES2073340B1 (es) * 1993-02-19 1998-02-16 Quintanilla Avila Jesus Convector termostatado de aire forzado por electroventiladores para radiadores de calefaccion domestica.
SE0501986L (sv) * 2005-09-08 2007-03-09 Euro Fire Ab Värmnings- och kylanordningar och flänsar därpå
ITUD20120051A1 (it) * 2012-03-23 2013-09-24 Longhi Appliances S R L Con Un Ico Socio De Dispositivo di riscaldamento
EP3045836B8 (de) * 2015-01-15 2019-07-10 Stylianos Giannoulis Heizvorrichtung
CN106338210B (zh) * 2016-11-22 2018-06-08 珠海格力电器股份有限公司 散热器及其控制方法
IT201800005477A1 (it) * 2018-05-17 2019-11-17 Elemento di radiatore da riscaldamento

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA665402A (en) * 1963-06-25 Moritz Georges Radiator, chiefly for central heating system, operating with hot water or with low pressure steam
US446580A (en) * 1891-02-17 Radiator
BE509170A (de) *
US1829241A (en) * 1926-12-29 1931-10-27 Herman Nelson Corp Process of assembling radiators
US1903125A (en) * 1930-12-26 1933-03-28 Modine Mfg Co Radiator
US2229128A (en) * 1940-03-27 1941-01-21 Frank C Reynolds Cabinet radiator
GB729554A (en) * 1951-02-13 1955-05-11 It Radiatori Tiraggio Attivato Improvements relating to space-heating radiators
CH324596A (de) * 1954-06-15 1957-10-15 Lehmann Ernst Wärmeaustauscher
FR1217649A (fr) * 1958-05-17 1960-05-04 Radiateur pour chauffages centraux à eau chaude ou à vapeur à basse pression
FR1254959A (fr) * 1960-01-16 1961-03-03 échangeur de chaleur à panneau, pour installations de chauffage
US3470352A (en) * 1966-12-29 1969-09-30 Carter James B Ltd Electric heater
DE1915629A1 (de) * 1968-03-28 1970-01-29 Ottorino Benetollo Aus einzelnen Elementen bestehende Heizkoerper
US3592260A (en) * 1969-12-05 1971-07-13 Espey Mfg & Electronics Corp Heat exchanger with inner guide strip
US3774680A (en) * 1970-12-18 1973-11-27 M Andreoli Compoundable unit air conditioning apparatus
AT328135B (de) * 1970-12-31 1976-03-10 Benteler Werke Ag Warmetauscher
US3867981A (en) * 1972-09-29 1975-02-25 Robbins & Myers Heat exchange structure
CH544920A (de) * 1972-12-18 1973-11-30 Paveg Anstalt Radiator
DE2523305A1 (de) * 1974-07-17 1976-01-29 Albari Spa Radiator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3703125A1 (de) * 1986-03-07 1987-09-10 Jakob Adam Konvektionsheizung

Also Published As

Publication number Publication date
ES446841A1 (es) 1977-06-01
ATA262876A (de) 1979-03-15
US4212350A (en) 1980-07-15
AT352950B (de) 1979-10-10
BE840473A (fr) 1976-08-02
DE2615230A1 (de) 1976-10-21
FR2330969A1 (fr) 1977-06-03
GR59805B (en) 1978-02-28
GB1548606A (en) 1979-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69107138T2 (de) Klimagerät.
EP0497296A2 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
DE3504614A1 (de) Austauschkoerper
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
DE602004007197T2 (de) Motorrad mit einer Windführungseinrichtung
CH616738A5 (de)
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
DE4008012A1 (de) Lueftungsanordnung fuer ein kuehlgeraet
DE2935735C2 (de) Anordnung aus Querstromlüftern und Heizkörper
EP0475261B1 (de) Heizkörper
DE69711360T2 (de) Vorrichtung zum kühlen von raumluft
DE8210732U1 (de) Flachheizkoerper mit lamellen
DE1604299B2 (de) Induktionsgeraet fuer hochdruckklimaanlagen
EP2943174B1 (de) Heizung für einen inkubator für kleinkinder und inkubator für kleinkinder
DE3918564C2 (de)
DE1939245B2 (de) Luftgekühlter Kondensator für das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
DE102008031220A1 (de) Hybridkühlturm
EP0045491A1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
CH654398A5 (de) Geraet zum gleichzeitigen be- und entlueften von raeumen.
CH556523A (de) Gliederradiator.
DE19963099B4 (de) Kühlluftbohrungen in Gasturbinenkomponenten
EP0972998A2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE3302611C2 (de) Befeuerter Lufterhitzer
DE2739890A1 (de) Konvektor
DE3430361C2 (de) Rippenrohranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased