DE2739890A1 - Konvektor - Google Patents

Konvektor

Info

Publication number
DE2739890A1
DE2739890A1 DE19772739890 DE2739890A DE2739890A1 DE 2739890 A1 DE2739890 A1 DE 2739890A1 DE 19772739890 DE19772739890 DE 19772739890 DE 2739890 A DE2739890 A DE 2739890A DE 2739890 A1 DE2739890 A1 DE 2739890A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
convector
housing
bodies
underside
wire spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772739890
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Ing Akermann
Helmut Amann
Horst Meyer
Ernst Dipl Ing Ulli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arbonia AG
Original Assignee
Arbonia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbonia AG filed Critical Arbonia AG
Priority to DE19772739890 priority Critical patent/DE2739890A1/de
Publication of DE2739890A1 publication Critical patent/DE2739890A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/0233Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Konvektor Die Erfindung betrifft einen Konvektor mit mindestens einem liegend angeordneten vom Heiz- oder Kühlmittel durchflossenen Konvektorkörper und mit einem Verkleidungsgehäuse, das für eine Kaminwirkung an der Unter- und Oberseite Öffnungen aufweist und das an der Unterseite vom Konvektorkörper am wesentlichen ausgefüllt ist.
  • Ein derartiger Konvektor ist bekannt . Hierbei befindet sich an der Unterseite des Verkleidungsgehäuses meist ein laggestreckter Lamellenkonvektorkörper, der von unten her mit kühler Raumlui angeströmt wird. l)er darüber befindliche, im Gehäuse verbleibende freie Raum wirkt als Kamlnschacht und erhöht die leistung des Konvektors. Nachteilig ist, daß eine Vergrößerung der Konvektorleistung durch Neben< inanderanordnung der Konvektorkörper eine Vergrößerung der Bautiefe erfordert. Würde man die Konvektorkörper übereinander anordnen, würden diese nur eine unwesentliche leistungssteigerung hervorrufen, weil die oberhalb angeordneten Konvektorkörper von erwärmter Luft angeströmt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den bekanten Konvektor so zu verbessern, daß bei gleichbleibender nautiefe des Verkleidungsgehäuses eine wesentliche Leistungssteigerung des Konvektors erreicht wird.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß mindestens zwei parallel übereinander angeordnete Konvektorkörper vorhanden sind, daß jeder über dem untersten Konvektorkörper angeordnete Konvektorkörper in seiner Tiefe geringer ist als der unterste ausgebildet ist und daß jeder über dem untersten Konvektorkörper befindliche Konvektorkörper an der Vorderseite des Gehäuses einen eigenen Luftzutrittskanal besitzt, der den vom darunter befindlichen Konvektorkörper hochströmenden Luftstrom nach rückwärts in den Gehäusekamin ablenkt.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß ohne daß die Bautiefe des Gehäuses vergrößert wird die Konvektorleistung wesentlich gesteigert wird, weil die dariiber befindlichen ein oder mehreren zusätzlichen Konvektorkörper von der Vorderseite des Verkleidungsgehäuses her durch eigene, nicht vorerwärmte Luftströme angeströmt werden.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können bei Konvektoren größerer Leistung auch an der Unterseite des Verkleidungsgehäuses mehrere Konvektorkörper nebeneinander vorhanden sein. Die Bautiefe des Gesamtgehäuses wird hierdurch allerdings vergrößert.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung liegen die Achsen der übereinander befindlichen Konvektorkörper im wesentlichen in derselben vertikalen Ebene.
  • Vorzugsweise werden als Konvektorkörper an sich bekannte Drahtspiralen verwendet.
  • Um den Querschnitt derselben zu verkleinern, damit z.B. der Kaminschacht des Verkleidungsgehäuses genügend freibleibt, sind die Rückseiten der Drahtspiralrohre abgeflacht. Diese Abflachungen werden durch Drücken erzeugt. Eine Verringerung der wirksamen Oberfläche dieser Drahtspiralrohre tritt dadurch nicht ein.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist jeder Luftzutrittskanal von einem Leitblech gebildet, das mit seinem vertikalen Vorderteil mit die Vorderseite des Verkleidungsgehäuses bildet und dessen schräg nach einwärts und aufwärts verlaufender Teil sich zwischen zwei übereinander befindlichen Konvektorkörpern erstreckt.
  • Vorzugsweise ist jedes Leitblech von einem Streifen gebildet, der mit seinen seitlichen Enden am Verkleidungsgehäuse befestigt ist.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung sind die Enden der übereinander angeordneten Drahtspiralrohre mit vertikalen Sammelrohren verbunden. Auf diese Weise erhält man einen sehr einfachen Registeraufbau.
  • Um die Leistung des Konvektors an unterschiedliche Temperaturverhältnisse oder sich ändernde Raumgrößen anpassen zu können, kann jedes Drahtspiralrohr über ein Absperrventil angeschlossen sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines Konvektors nach der Erfin dung; Fig. 2 ein schematischer Vertikalschnitt des Konvektors nach Fig. 1; Fig. 3 einen schematischen Vertikalschnitt einer geänderten Ausführungsform; Fig. 4 eine Vorderansicht eines Registerteils aus übereinander angeordneten Konvektorkörpern und Fig. 5 eine schematische Ansicht zur Erläuterung des Aufbaues des Reqisters aus Konvektorkörpern.
  • Der Konvektor 1 besteht aus einem Verkleidungsgehäuse 2, das Seitenwände 3, eine Rückwand 4, eine Oberseite 5 mit gitterartigen Öffnungen 6 und eine Unterseite 7 aufweist. Die Unterseite 7 ist vorzugsweise vollständig offen. Das Verkleidungsgehäuse 2 besitzt Füße 8 an seiner Unterseite, so daß die Unterseite 7 bei auf den Boden 9 gestelltem Konvektor frei vom Raumluftstrom 10 zugänglich ist.
  • Wird der Konvektor nur an einer Raumrückwand 11 stehend verwendet, kann die Gehäuserückwand 4 entfallen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, verläuft an der Unterseite des Gehäuses 2 ein Konvektorkörper 12, der in nicht dargestellter Weise mit dem Gehäuse 2 fest verbunden ist. Er füllt im wesentlichen die gesamte Öffnung an der Unterseite 7 aus. Der ankommende Raumluftstrom 10 durchstreicht diesen Konvektorkörper 12, wird erwärmt und steigt in dem freien rückwärtigen Raum 13 des Gehäuses 2, der als Kaminschacht wirkt, im wesentlichen frei nach oben und tritt iiber die Öffnungen 6 als warmer Luftstrom 14 aus. Die Öffnungen 6 können auch im oberen Benich der Vorderseite 15 des Gehäuses angeordnet sein.
  • Über dem Konvektorkörper 12 befindet sich ein mit Abstand angeordneter weiterer Konvektorkörper 12' , dessen Längsachse mit derjenigen des Konvektorkörpers 12 im wesentlichen in derselben vertikalen Ebene liegt. Dieser Konvektorkörper 12' besitzt eine geringere Tiefe als der Konvektorkörper 12, so daß an ihn rückwärts anschließend der freie, als Kaminschacht wirkende Raum 13 verbleibt.
  • Zwischen den Konvektorkörpern 12, 12' sich erstreckend ist ein streifenförmiges Leitblech 16 angeordnet, das horizontal verlaufend mit seinen Enden direkt an den Seitenwänden 3 oder an einem damit verbundenen Rahmen 17 befestigt ist. Das Leitblech 16 bildet dabei mit seinem vertikalen Teil 18 mit die Vorderfläche 15 des Gehäuses 2. Das schräg nach einwärts und aufwärts verlaufende Teil 19 des leitbleches 16 leitet den durch den Konvektorkörper 12 geströmten Luftstrom nach rückwärts in den als Kaminschacht wirkenden Raum 13 ab, ohne daß er den darüberbefindlichen Konvektorkörper 12' durchströmt.
  • Dem Koiivektorkörper 12' ist in gleicher Weise ein Leitblech 20 zugeordnet, dessen unterer Rand zusammen mit dem oberen Rand des Leitbleches 16 eine Eintrittsöffnung für einen zusätzlichen Raumluftstrom 21 bildet. Der Luftstrom 21 durchströmt den Konvektorkörper 12' und wird durch das Leitblech 20 zum Raum 13 hin gelenkt.
  • Wie ersichtlich, kann noch ein weiterer, oder noch mehrere Konvektorkörper in gleicher Weise über dem Konvektorkörper 12 angeordnet sein.
  • Bei dieser Anordnung ergibt sich der Vorteil, daß bei kleinstmöglicher Bautiefe des Konvektors durch die Zahl der darüber angeordneten Konvektorkörper 12' ... die notwendige Konvektorleistung erreicht wird. Dabei wird jeder Konvektorkörper von kühler Raumluft durchströmt.
  • Soll die Konvektorleistung noch weiter erhöht werden, ohne daß die Bauhöhe des Konvektors vergrößert wird, besteht, wie aus Fig. 3 ersichtlich, die Möglichkeit, an der Unterseite 7 mehrere nebeneinanderliegende Konvektorkörper 12 amuordnen, die zusammen wieder die gesamte Unterseite ausfüllen. Anstatt zwei könnten natürlich auch drei usw. nebeneinanderliegende Konvektorkörper und eine beliebige Anzahl von darüber angeordneten Konvektorkörpern vorgesehen sein.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, werden die Konvektorkörper 12, 12' usw. horizontal und parallel übereinander in Form eines Registers angeordnet. Vorzugsweise finden als Konvektorkörper 12, 12' usw. Drahtspiralrohre Verwendung, die an sich bekannt sind.
  • Um ein zentrales Längsrohr 25 sind in spiralform Drähte 26 angeordnet, die an ihren äußeren Enden gitterförmig verbunden sind und die sonst üblichen Kühlflächen bilden. Der Vorteil dieser Drahtspiralrohre ist, daß die so aufgebauten Konvektorkörper verhältnismäßig leicht sind und einen sehr hohen Wirkungsgrad besitzen.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, sind die Enden 26 eines Drahtspiralrohres mit vertikalen Sammelleitungen 27, 28 verschweint, wobei von den Enden 26 zu den Sammelleitungen 27, 28 eine Verbindung für das durchfließende, flüssige Medium besteht. Dabei kann die eine Sammelleitung als Zufluß und die andere Sammelleitung als Abfluß dienen.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, können die Spiralrohre an die den Zufluß bildende Sammelleitung 77 jeweils über Absperrventile 30 angeschlossen sein, so daß jeder Konvektorkörper zu- und abgeschaltet werden kann.

Claims (9)

  1. Konvektor P a t e n t a n s p r ii c h e 1. Konvektor mit mindestens einem 1 iegend angeordneten, vom fleiz- oder Kühlmittel durchflossenen Konvektorkörper und mit einem Verkleidungsgehäuse, das für eine Kaminwirkung an der Unter- und oberseite Öffnungen aufweist und das an der Unterseite vom Konvektorkörper im wesentlichen ausgefüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei parallel übereinander angeordnete Konvektorkörper (12, 12') vorhanden sind, daß jeder über dem untersten Konvektorkörper (12) angeordnete Konvektorkörper (12') in seiner Tiefe geringer als der unterste ausgebildet ist und daß jeder über dem untersten Konvektorkörper befindliche Konvektorkörper (12') an der Vorderseite (15) des Gehäuses (2) einen eigenen Luftzutrittskanal (21) besitzt, der den vom darunter befindlichen Konvektorkörper hochströmenden Luftstrom nach rückwärts in den Gehäusekamin ablenkt.
  2. 2.Konvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (7) des Verkleidungsgehauses (2) nehrere Konvektorkorper (12) nebeneinander vorhanden sind.
  3. 3. Konvektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der übereinander befindlichen Konvektorkörper (12, 12') im wesentlichen in derselben vertikalen Ebene liegen.
  4. 4. Konvektor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Konvektorkörper (12, 12') an sich bekannte Drahtspiralrohre verwendet sind.
  5. 5. Konvektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspiralrohre an der Rückseite abgeflacht sind.
  6. 6. Konvektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Luftzutrittskanal (21) von einem Leitblech (16, 20) gebildet ist, das mit seinem vertikalen Vorderteil (18) mit der Vordcrseite (15) des Verkleidungsgehäuses (2) bildet und dessen schräg nach einwärts uncl aufwärts verlaufender Teil (19) sich zwischen zwei übereinander befindlichen Konvektorkörpern (12, 12') erstreckt.
  7. 7. Konvektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Leitblech (16, 20) ein Streifen ist, der mit seinen seitlichen Enden am Verkleidungsgehäuse (2) befestigt ist.
  8. 8. Konvektor nach mehreren vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (26) der übereinander angeordneten Drahtspiralrohre (25) mit vertikalen Sammelrohren (27, 28) verbunden sind.
  9. 9. Konvektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtspiralrohre (25) jiber Absperrventile (30) angeschlossen sind
DE19772739890 1977-09-05 1977-09-05 Konvektor Pending DE2739890A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739890 DE2739890A1 (de) 1977-09-05 1977-09-05 Konvektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739890 DE2739890A1 (de) 1977-09-05 1977-09-05 Konvektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2739890A1 true DE2739890A1 (de) 1979-03-15

Family

ID=6018128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739890 Pending DE2739890A1 (de) 1977-09-05 1977-09-05 Konvektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2739890A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2417068B (en) * 2004-05-08 2008-09-24 Harold Birkett The venturi radiator
CN105737458A (zh) * 2016-03-14 2016-07-06 深圳智焓热传科技有限公司 自然散热换热器及其换热单元

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2417068B (en) * 2004-05-08 2008-09-24 Harold Birkett The venturi radiator
CN105737458A (zh) * 2016-03-14 2016-07-06 深圳智焓热传科技有限公司 自然散热换热器及其换热单元

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058769B4 (de) Ladeluftkühler
EP0974804B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
DE112015004523T5 (de) Wärmetauscher mit selbsthaltender Bypassabdichtung
EP0497296A2 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
DE10242311A1 (de) Kühlmittelkühler
DE3142028C2 (de)
DE3440064C2 (de)
EP2187157B1 (de) Wärmeübertrager zur Beheizung eines Kraftfahrzeuges
DE60208307T2 (de) Rohr für Plattenwärmetauscher
DE2339013A1 (de) Radiatorelement
EP0475261B1 (de) Heizkörper
DE2739890A1 (de) Konvektor
CH616738A5 (de)
DE838647C (de) Heizkoerper
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
EP0595945B1 (de) Doppelwandiger heizschacht
DE2623632C3 (de) Heizkessel mit horizontal angeordneten Kesselgliedern
DE112018000931T5 (de) Wärmetauscher
DE3624394C2 (de) Heizkörper
DE1527918C3 (de) Heizkörper für Wohnräume
DE2855289A1 (de) Heizkoerper fuer wohn- und geschaeftsraeume
DE1679295C (de) Warmwasserrohrheizkörper
EP1243870A2 (de) Heizkörper
DE490922C (de) Rauchheizkoerper mit Laengsrippen
DE2160865C3 (de) Radiator zur Kühlung des Öls ölgefüllter Transformatorenkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee