DE2160865C3 - Radiator zur Kühlung des Öls ölgefüllter Transformatorenkessel - Google Patents

Radiator zur Kühlung des Öls ölgefüllter Transformatorenkessel

Info

Publication number
DE2160865C3
DE2160865C3 DE19712160865 DE2160865A DE2160865C3 DE 2160865 C3 DE2160865 C3 DE 2160865C3 DE 19712160865 DE19712160865 DE 19712160865 DE 2160865 A DE2160865 A DE 2160865A DE 2160865 C3 DE2160865 C3 DE 2160865C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
oil
pipe
cooling
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712160865
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160865A1 (de
DE2160865B2 (de
Inventor
Erich; Keiner Horst; 5439 Bad Marienberg; Steup Herbert 5439 Fehl-Ritzhausen Armonies
Original Assignee
Menk Apparatebau Gmbh, 5439 Bad Marienberg
Filing date
Publication date
Priority to BE792396D priority Critical patent/BE792396A/xx
Application filed by Menk Apparatebau Gmbh, 5439 Bad Marienberg filed Critical Menk Apparatebau Gmbh, 5439 Bad Marienberg
Priority to DE19712160865 priority patent/DE2160865C3/de
Priority to FR7237327A priority patent/FR2162360B1/fr
Priority to NL7214545A priority patent/NL7214545A/xx
Priority to GB5174172A priority patent/GB1412748A/en
Priority to CH1654372A priority patent/CH554063A/de
Priority to AT970772A priority patent/AT323283B/de
Priority to IT70606/72A priority patent/IT975759B/it
Priority to US311403A priority patent/US3908758A/en
Priority to PL1972159300A priority patent/PL78965B1/pl
Priority to DD167371A priority patent/DD101751A5/xx
Priority to BR864372A priority patent/BR7208643D0/pt
Priority to SE7215966A priority patent/SE383059B/xx
Priority to CS8421A priority patent/CS166663B2/cs
Publication of DE2160865A1 publication Critical patent/DE2160865A1/de
Publication of DE2160865B2 publication Critical patent/DE2160865B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160865C3 publication Critical patent/DE2160865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Radiator zur Kühlung des Öls ölgefüllter Transformatorenkessel od. dgl. Kühlsysteme, bestehend aus einer beliebigen Zahi parallel hintereinander angeordneter, an Nabenausnehmungen miteinander verbundener Radiatorenglieder, denen das Öl über einen Verteilerraum sowie ein am Kessel angeschlossenes, im Verteilerraum endendes Zuleitungsrohr zuströmt.
Bei einem bekannten Radiator dieser Art sind die Radiatorenglieder mit Halbnabenausnehmungen versehen und der nach Verbindung der Glieder gebildete halbschalenförmige Kopf- bzw. Fußteil mit je einem aufgesetzten Halbrohr zu der an den Kessel angeschlossenen Nabe mit im wesentlichen kreisrundem Querschnitt vervollständigt. Das aufgesetzte Halbrohr dient außer zum Schließen des Radiators nach außen zu seiner mechanischen Versteifung. Der bekannte Radiator hat sich gut bewährt, es hat sich jedoch gezeigt, daß die einzelnen Radiatorenglieder nur ungleichmäßig am Wärmeaustausch teilnehmen insofern, als bedingt durch den vom Rücklaufanschluß ausgeübten Sog und die nach außen eintretende Verminderung der Sogwirkung der größere Teil des Kühlmittels durch die anschlußnahen Glieder umläuft. Infolgedessen tritt im Nabenkopf ein Ter.ipeäaturabfall und damit eine ungenügende Beaufschlagung der äußeren Radiatorenglieder ein.
Bei einem anderen aus der DT-PS 9 64 166 bekannten Radiator ist das mit dem Kes-sel verbundene ölzuleitungsrohr von einem konzentrischen Verteilerrohr umgeben, an das die einzelnen Radiatorenglieder angeschlossen sind. Die Nachteile dieses bekannten Radiators liegen sowohl im konstruktiven wie auch im wärmetechnischen Bereich. So treten insbesondere durch die Umlenkung des geschlossenen ölstromes in einen konzentrischen, zum Teil über und neben dem Zuflußrohr verlaufenden Ringstrom Strömungsverluste auf, wobei in dem über dem Zuflußrohr gelegenen Teil des Verieilerrohres ein geschlossener Dom gebildet ist, in dem sich die aus dem Kühlmittel abscheidende Luft sammelt und somit einen Luftsack bildet, der ebenfalls Anlaß zu Strömungsverlusten und damit Kühlleistungsvprlnstpn darstellt. Ein weiterer Nachteil besteht auch ^SwÄÄiierreichis Patentschrift 2 17 557 ein Kühlkörper bekannt, dem das Kuhlmittel über ein mit einem Leitkanal versehenes Zufuhrungs-„rohr zugeleitet wird, wobei das Zufuhrungsrohr aus dnem U-fönnigen Unterteil mit in der unteren Flache entsprechend der Zahl der Kühlrohre vorgesehenen öffnungen und einem Deckelte.l besteht an dem ein verkürztes Leitblech angeordnet ist. Bei diesem Kühlkörper treten dieselben Nachteile wie bei dem eingang ; beschriebenen Halbnabenrad.atorauf da das im Zuführungsrohr vorgesehene Leitblech infolge des vom Kessel am unteren Sammelrohr ausgeübten Sog über die anschlußnahen Radiatorenglieder unmittelbar 2, auf den Zulaufstutzen wirkenden Soges eine gle.chmaßige Verteilung des Kühlmittels auf die Radiaterengheder nicht zu gewährleisten vermag.
Das gleiche gilt in verstärktem Maß fur die aus USA-Patentschrift 14 92 161 bekannt gewordene Kühlvorrichtung, bei der mehrere hintereinander bzw. nebeneinander angeordnete Rohrregister mit je einem gemeinsamen kopfseitigen und fußsc.ugen Verte.lerraum vorgesehen sind, in die zentral je ein Zufluß- bzw. Abflußstutzen in zueinander und zu den Rohrregistern « achsgleicher bzw. achsparalleler Lage mündet. Infolge der Umlenkung des Kühlnittelstromes in eine parallel zu den Rohrregistern verlaufende Strömungsnchtung vor Eintritt in die Kühleinrichtung tritt eine Konzentrierung des Kühlmittelstromes auf nur wenige im .o unmittelbaren Umgebungsbereich des Zuflußstutzens liegende Kühlrohre ein, so daß die äußeren Rohre nicht oder nur in geringem Umfang am Wärmeaustausch teilnehmen. Die Verringerung des Wärmeaustausches wird noch dadurch verstärkt, daß durch die oberen und « unteren flächigen Kopfräume der Zutritt von Konvektionsluft zu den Rohrregistern praktisch vollständig unterbunden ist. .
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Radiators, mit dem auf eine konstruktiv einfache C0 Weise eine gleichmäßige Verteilung des dem Radiator zuströmenden Kühlmittels auf die Radiatorenglieder und damit eine gleichmäßige Wärmebelastung bzw. optimale Nutzung der zur Verfügung stehenden Kühlfläche erreicht werden kann. Die Erfindung besteht - ausgehend von einem Radiator der eingangs beschriebenen Art (DT-PS 9 64 166) - darin, daß die Nabenausnehmungen Langoval-Form besitzen und das der Verbindung zum Kessel dienende Zuführungsrohr von einem im Bereich der anschlußfernen Radiatoren to längsausgeschnittenen Rohr mit einem der Öffnung des Langovals entsprechenden Durchmesser gebildet ist, das unter Bildung eines gegen den unmittelbaren Kühlmittelzustrom vom Kessel gesperrten Verteilerratimes zwischen dem Zuführungsrohr und den Radiato-65 rengliedern auf die Nabenöffnung aufgesetzt ist.
Der erfindungsgemäße Radiator besitzt eine gegenüber den bekannten Radiatoren merklich erhöhte Kühlleistung pro Flächeneinheit infolge der erzielten
gleichmäßigen Kühlmittel- und damit Wärmeverteilung auf die einzelnen Radiatorengiieder, die darin ihre Ursache hat, daß das Kühlmittel zunächst in einem im obersten Teil des Radiatorkopfes verlaufenden geschlossenen Kanals zu den anschlußfernen Teilen des s Radiators geleitet wird und sich von dort einerseits unter der zunächst noch nach außen gerichteten Strömungskraft und andererseits unter der vom Rücklaufstutzen ausgeübten Sogvvirkung über einen kompakten unteren Nabenkopfraum unter teilweiser Umlenkung gleichmäßig auf die einzelnen Radiatorenglieder verteilt wird. Die Umlenkung erfolgt weich und in einem kompakten Strom in lediglich einer Umlenkungsrichtung, so daß Strömungsverluste durch Umlenkung oder Turbulenzen auf ein Minimum reduziert sind. Die unerwünschte Bildung von Luftsäcken im Radiator ist absolut ausgeschlossen. Der Radiator ist konstruktiv einfach gestaltet und daher der vollautomatisierten Herstellung zugänglich.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Sicht von der Seite auf einen Radiator gemäß Erfindung
F i g. 2 eine Sicht von rechts auf Fig. 1.
In der Zeichnung ist ein Radiator zur Kühlung des Öls ölgefüllter Transformatorenkessel wiedergegeben, der aus parallel hintereinander angeordneten, an Nabenausnehmungen 2 miteinander verbundenen Radiatorengliedern 1 besteht, denen das Öl über einen Verteilerraum 3 sowie ein am Kessel angeschlossenes, im Verteilerraum endendes Zuieitungsrohr 4 zuströmt. Die Nabenausnehmungen besitzen — siehe insbesondere Fig. 2 — Langoval-Form, wobei das der Verbindung zum Kessel dienende Zuführungsrohr 4 von einem im Bereich der anschlußfernen Radiatorenglieder längsausgesehnittenen Rohr mit einem der Öffnung der Langovalausdehnung entsprechenden Durchmesser gebildet isi, dos unter Bildung eines gegen den unmittelbaren Kühlmittelzustrom vom Kessel gesperrten Verteilerraunies 5 im Bereich der anschlußnahen Glieder zwischen dem Zuführungsrohr 4 und den Radiatorengliedern 1 auf die Nabenöffnung aufgesetzt ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Radiator zur Kühlung des Öls ölgefüllter Transforniatorenkessel od. dgl. Kühlsysteme, bestehend aus einer beliebigen Zahl parallel hintereinander angeordneter, an Nabenausnehmungen miteinander verbundener Radiatorenglieder, denen das öl über einen Verteilerraum sowie ein am Kessel angeschlossenes, im Innenbereich des Verteilerraumes endendes Zuleitungsrohr zuströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabenausnehmungen (2) Langoval-Form besitzen und das der Verbindung zum Kessel dienende Zuführungsrohr (4) von einem im Bereich der anschlußfernen Radiatoren längsausgeschnittenen Rohr mit einem der öffnung des Langovals entsprechenden Durchmesser gebildet ist, das unter Bildung eines im Bereich der anschlußnahen Glieder gegen den unmittelbaren Kühlmittelzustrom vom Kessel gesperrten Verteilerraumes (5) zwischen dem Zuführungsrohr und den Radiatorengliedern auf die Nabenöffnung aufgesetzt ist.
    darin daß das das Zulaufrohr konzentrisch umgebende Verteilerrohr eine erhebliche Breitenausdehnung beriSund damit eine die Kühlleistung beeinträchtigende Behinderung des aufsteigenden Luftstromes darstellt, öciiiiiuc e konstruktiven Nachteile des
    EntinStort diekin einem erhöhten Materialbedarf sowie einem hohen Aufwand an Arbeitsleistung fur das der Automatisierung nicht zugängliche Einpassen und Einschweißen des Zuführungsrohres im Verteilerrohr und dessen Verschweißen an den einzelnen
DE19712160865 1971-12-08 1971-12-08 Radiator zur Kühlung des Öls ölgefüllter Transformatorenkessel Expired DE2160865C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792396D BE792396A (fr) 1971-12-08 Radiateur de chauffage ou de refroidissement
DE19712160865 DE2160865C3 (de) 1971-12-08 Radiator zur Kühlung des Öls ölgefüllter Transformatorenkessel
FR7237327A FR2162360B1 (de) 1971-12-08 1972-10-20
NL7214545A NL7214545A (de) 1971-12-08 1972-10-27
GB5174172A GB1412748A (en) 1971-12-08 1972-11-09 Heating or cooling radiator
CH1654372A CH554063A (de) 1971-12-08 1972-11-14 Heiz- oder kuehlradiator.
AT970772A AT323283B (de) 1971-12-08 1972-11-15 Heiz- oder kühlradiator
IT70606/72A IT975759B (it) 1971-12-08 1972-11-16 Radiatore di riscaldamento o di raf freddamento particolarmente per tra sformatori raffreddati ad olio
US311403A US3908758A (en) 1971-12-08 1972-12-01 Heating or cooling radiator
PL1972159300A PL78965B1 (de) 1971-12-08 1972-12-05
DD167371A DD101751A5 (de) 1971-12-08 1972-12-07
BR864372A BR7208643D0 (pt) 1971-12-08 1972-12-07 Radiador para calefacao ou refrigeracao
SE7215966A SE383059B (sv) 1971-12-08 1972-12-07 Radiator, foretredesvis for kylning av olja for oljefyllda transformatorkerl
CS8421A CS166663B2 (de) 1971-12-08 1972-12-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712160865 DE2160865C3 (de) 1971-12-08 Radiator zur Kühlung des Öls ölgefüllter Transformatorenkessel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160865A1 DE2160865A1 (de) 1973-06-14
DE2160865B2 DE2160865B2 (de) 1976-10-07
DE2160865C3 true DE2160865C3 (de) 1977-05-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2155466A1 (de) Drosseleinrichtung
DE10064264B4 (de) Anordnung zur Kühlung eines Bauteils
DE3824073C2 (de) Ölkühler
DE3248096C2 (de) Stehende Vorrichtung zum Kühlen von unter hohem Druck stehenden Gasen mit hohem Staubanteil
EP0200809A2 (de) Ölfilter mit integriertem Wärmetauscher
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE2160865C3 (de) Radiator zur Kühlung des Öls ölgefüllter Transformatorenkessel
EP0475261B1 (de) Heizkörper
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE322789C (de) Wasserverteiler fuer Kuehler von Fahrzeugmotoren
DE3317982C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE2524080A1 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE1501657B1 (de) Brennstoffbeheizter thermionischer Konverter
DE3611696C2 (de)
DE2160865B2 (de) Radiator zur kuehlung des oels oelgefuellter transformatorenkessel
AT500974B1 (de) Wärmeaustauscher
DE2161402B2 (de) Rohrbündel-Wärmeaustauscher
DE1934780C3 (de) Konvektorheizkörper
DE3036334C2 (de) Wärmeübertrager
DE132055C (de)
DE2739890A1 (de) Konvektor
CH516130A (de) Parallelstrom-Röhrenwärmeaustauscher
DE2037382A1 (en) Double walled heat exchanger - with continuous cooling flow through wall space at hot end
DE1551519B2 (de) Ringkuehler
AT231117B (de) Brenneranlage mit pulsierender Verbrennung