DE3317982C1 - Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE3317982C1
DE3317982C1 DE19833317982 DE3317982A DE3317982C1 DE 3317982 C1 DE3317982 C1 DE 3317982C1 DE 19833317982 DE19833317982 DE 19833317982 DE 3317982 A DE3317982 A DE 3317982A DE 3317982 C1 DE3317982 C1 DE 3317982C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
heat exchanger
flow pipes
water tank
gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19833317982
Other languages
English (en)
Inventor
Prasanta Dipl.-Ing. 7257 Ditzingen Halder
Albert Dipl.-Ing. 7400 Tübingen Stolz
Wolfgang 7031 Magstadt Volz
Heinrich Dipl.-Ing. Waldmann (FH), 7000 Stuttgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19833317982 priority Critical patent/DE3317982C1/de
Priority to JP9194984A priority patent/JPS59229185A/ja
Priority to FR8407581A priority patent/FR2546287B1/fr
Priority to US06/611,215 priority patent/US4559994A/en
Priority to BR8402346A priority patent/BR8402346A/pt
Priority to IT20996/84A priority patent/IT1173998B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE3317982C1 publication Critical patent/DE3317982C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Rohrrippenblöcke 1 und 2 bestehen dabei aus mehoberen vom oberen Wasserkasten 3 zum unteren Wasserkasten 4 verlaufenden Rohren 5, von denen nur die oberen Anschlußstellen zu sehen sind, an denen die Rohre 5 mit ihren Enden dicht in den Boden 6 des oberen Wasserkastens 3 eingesetzt sind. Der obere Wasserkasten 3 ist durch zwei Trennwände 7 in zwei äußere Räume 8,8' unterteilt, zwischen denen ein Zwischenraum 9 liegt, der mit einem Anschlußstutzen 10 an das für die Beheizung benutzte Heizmedium, im dargestellten Ausführungsbeispiel zum Anschluß des Motorkühlwassers, dicnt. In den Zwischenraum 9 münden zwei Vorlaufrohre 34 bzw. 35 für das heiße Wasser, die einen wesentlich größeren Querschnitt als die Rücklaufrohre 5 aufweisen.
  • Von den Vorlaufrohren 34 und 35 mündet das Vorlaufrohr 35 in eine linke Kammer 4a des unteren Wasserkastens 4, während das Vorlaufrohr 34 in die rechte Kammer 4b des unteren Wasserkastens 4 mündet. Die beiden Kammern 4a und 4b sind durch eine Trennwand 36 gegeneinander unterteilt, die Z-förmig verläuft und einen quer zur Strömungsrichtung 20 der durchströmenden Luft verlaufenden Wandteil aufweist, der zwischen den Vorlaufrohren 35 und 34 liegt. Das durch den Anschluß 10 einströmende heiße Wasser wird daher in zwei Teilströme aufgeteilt, von denen der durch das Rohr 35 strömende Teil den Rohrrippenblock 1 und der durch das Rohr 34 strömende Teil den Rohrrippenblock 2 durchläuft. Die im Sinne des Pfeiles 14 zugeführte Vorlaufmenge des Wassers teilt sich daher in die beiden Teilmengen 15 und 16 auf, die in Richtung der entsprechend gekennzeichneten Pfeile die Rücklaufanschlußstutzen 17 und 18 wieder verlassen. Die beiden Rohrrippenblöcke 1 und 2 selbst sind in bekannter Weise aus den parallel zueinander verlaufenden Rücklaufrohren 5 aufgebaut, die jeweils mit senkrecht dazu stehenden plattenförmigen Rippen 19 verbunden sind. Die Luft durchströmt die Rohrrippenblöcke 1 und 2 in Richtung der Pfeile 20 und wird hinter den Wärmetauscherkörpern von einer Leiteinrichtung 21 jeweils in die beiden Teilströme 22 und 23 aufgeteilt, die je nach der Einregelung der durch die Rohrrippenblöcke 1 und 2 strömenden Wassermenge verschieden aufgeheizt sein können.
  • Es wäre auch möglich, anstelle des einen Zulaufstutzens 10 für den Vorlauf zwei getrennte vorzusehen, so daß die Heizmittelmenge schon vom Zulauf her gesteuert werden kann und eine gegenseitige Beeinflussung der durchströmenden Heizmittelmengen ausgeschlossen wird. Möglich ist es natürlich auch, die Beheizung über die Menge der durchströmenden Luft zu steuern.
  • Um zu vermeiden, daß von den heißen Vorlaufrohren Wärme im oberen Bereich der Rohrrippenblöcke 1 und 2 an die Rippen 19 und damit an die durchströmende Luft abgegeben wird, sind die Vorlaufrohre 35 und 34, wie anhand F i g. 2 und 3 zu erkennen ist, berührungsfrei durch den Innenbereich 25 in der Mitte der beiden Rohhrippenkörper 1 und 2 hindurchgeführt. Sie geben daher wegen der isolierwirkung des zwischen ihnen und den Rippen 19 liegenden Luftspaltes keine Wärme über Kontakt an die Rippen ab. Da trotzdem noch eine gewisse Beeinflussung durch die im Sinne der Pfeile 20 durchströmende Luft auftritt, die Wärme von den Vorlaufrohren 35, 34 aufnimmt und an die Rippen 19 abgibt, kann gemäß Fig. 3 eine Abdeckung 37 für den Innenbereich 25 vorgesehen werden, in dem die Vorlaufrohre 35 und 34 die Rohrrippenkörper 1 und 2 durchsetzen.
  • Die Vorlaufrohre 35 und 34 sind durch einen Spalt 28' zwischen den jeweilig einander zugewandten Außenkanten 30 der Rippen 19 der beiden Rohrrippenkörper 1 bzw. 2 hindurchgeführt. Dieser Spalt 28' entsteht dadurch, daß die Außenkanten von jeweils zwei benachbarten Rippen 19 nach einer Seite umgekantet sind und sich gegenseitig überlappen. Dadurch entstehen zu beiden Seiten des Spaltes 28' durchgehende Abschlußwände 30, die den Durchtritt der im Sinne der Pfeile 20 strömenden Luft aus dem Bereich zwischen den Rippen 19 in den Spalt 28' verhindern. Der Spalt 28' wird auf der von der Luft angeströmten Seite mit der Abdeckung 37 versehen, die in einfacher Weise durch abstehende Laschen 38 mit Ausnchmungen auf das vordere Vorlauf rohr 35 aufgeklipst werden kann. Wird die Abdeckung 37 daher in der Form einer Platte von der Höhe der Rohrrippcnkörper 1 bzw. 2 ausgestaltet. so kann der gesamte Spalt 28' gegen eine Durchströmung abgedeckt werden. Die Vorlaufrohre 35 bzw. 34 können daher keine wesentliche Temperaturbeeinflussung auf die beiden Wärmetauscherkörper ausüben.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Trennwand 36 quer zu der Luftströmung 20 gelegt. Ihr Verlauf ist strichpunktiert eingetragen. Diese Trennwand 36 erlaubt es, die beiden Vorlaufrohre 34 und 35 in Richtung der durchströmenden Luft 20 hintereinander anzuordnen, trotzdem aber zwei getrennte Heizkreisläufe zu verwirklichen. Diese Ausführung sieht Rippen 19 vor, die mit abgekanteten Außenrändern versehen sind, so daß der Spalt 28' zwischen den beiden Rohrrippenkörpern 1 und 2 mit parallel zueinander verlaufenden Abschlußwänden 30 gebildet wird.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Wärmetauscher, insbesondere für die unabhängige Beheizung der Fahrer- und Beifahrerseite eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen, mit zwei voneinander getrennten, aber einem gemeinsamen oberen und unteren Wasserkasten zugeordneten und jeweils von einem Heizmedium, insbesondere vom Motorkühlwasser und von Luft durchströmten Rohrrippenblöcken, die jeweils mehrere parallele Rohre und senkrecht zu den Rohren stehende Rippen umfassen, und am oberen Wasserkasten sowohi die Vorlauf-, als auch die Rücklaufanschlüsse vorgesehen sind und die Vorlaufrohre ausgehend von einem durch Trennwände im oberen Wasserkasten abgetrennten mittleren Zwischenraum sich durch einen gemeinsamen Innenbereich zum unteren Wasserkasten erstrecken, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Vorlaufrohre (34, 35) berührungsfrei durch die Rippen (19) geführt sind und einen größeren Querschnitt als die Rücklaufrohre (5) haben.
  2. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei Vorlaufrohre (34, 35) gleichen Durchmessers vorgesehen sind, die in Richtung (20) der durchströmenden Luft hintereinander in einem Spalt (28') zwischen den Rohrrippenblökken (1, 2) angeordnet sind, wobei eine Trennwand (36) in dem unteren Wasserkasten (4) quer zum Spalt (28') zwischen den Vorlaufrohren (34, 35) verläuft.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (28') von Abschlußwänden (30) gebildet wird. die ihrerseits aus den sich gegenseitig überlappenden, nach einer Seite umgekanteten Rändern benachbarter Rippen (19) bestehen.
  4. 4. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (28') auf der von der Luft (20) angeströmten Seite mit einer Abdeckung (37) versehen ist, die mit abstehenden Laschen (38) an dem vorderen Vorlaufrohr (35) befestigt ist.
    Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für die unabhängige Beheizung der Fahrer- und Beifahrerseite eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
    Es sind Wärmetauscher bekannt (DE-OS 15 51 509), bei denen zwei getrennte Heizkreislauf einen gemeinsamen Wärmetauscher durchlaufen. Um die Beeinflussung des einen Heizkreislaufes durch den anderen zu verhindern, sind die Wärmetauscherrippen der beiden Kreisläufe durch einen Spalt voneinander getrennt, der jeweils durch Schlitze in den Rippenkörpern entsteht, die mit Abstand zueinander zu einem Paket aufeinandergeschichtet werden. Solche Wärmetauscher weisen den Nachteil auf, daß eine gewisse gegenseitige Beeinflussung der beiden Heizkreisläufe nicht ausgeschlossen werden kann.
    Aus Serienfahrzeugen der Anmelderin sind auch Bauformen bekannt, bei denen Wärmetauscher der eingangs genannten Art aus baulichen Gründen nur von einer Seite her mit den Anschlüssen versehen sind. Sowohl die Vorlauf- als auch die Rücklaufanschlüsse sind dann am oberen Wasserkasten vorgesehen, und die Vorlaufrohre sind ausgehend von einem durch Trennwände im oberen Wasserkasten abgetrennten mittleren Zwischenraum im gemeinsamen Innenbereich zum unteren Wasserkasten geführt. Durch diesen mittleren Zwischenraum wird eine gegenseitige Beeinflussung der Heizkreisläufe zwar nahezu ausgeschaltet, die Verbindung der Vorlaufrohre mit den Rippen hat aber zur Folge, daß der mittlere Teil des Wärmetauschers sehr heiß wird. Dies läuft der angestrebten Schichtung unten wärmer/oben kühler entgegen.
    Der Erfindung liegt ausgehend von dem Vorschlag zur Vermeidung dieses Nachteiles, die Vorlaufrohre berührungsfrei durch die Rippen zu führen, die Aufgabe zugrunde, den Flächenbedarf für die Vorlaufverbindung zwischen oberem und unterem Wasserkasten möglichst klein zu halten, so daß zusätzlich zu möglichst geringem Wärmeübertritt zwischen den benachbarten Rohrrippenblöcken bei geringstmöglichem Bauraum auch eine möglichst geringe Aufheizung der Rohrrippenlücke über die Vorlaufrohre erreicht wird.
    Die Erfindung besteht zur Lösung dieser Aufgabe in den Merkmalen des Anspruchs 1. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, daß die kompakte Bauweise des Rohrrippenblockes beibehalten werden kann. Der gemeinsame Spalt zwischen den Rohrrippenblöcken, der in einfacher Weise von den sich überlappenden, nach einer Seite umgekanteten Rändern benachbarter Rippen gebildet ist, bringt den Vorteil mit sich, daß die Vorlaufrohre vollkommen getrennt von den Rippen verlaufen. Durch die Erfindung wird es auch möglich, nur zwei Vorlaufrohre in Strömungsrichtung der Luft hintereinander anordnen zu müssen, da sich ihr Durchströmquerschnitt an den Gesamtdurchströmquerschnitt des Rücklaufes anpassen läßt. Damit kann der Spalt zwischen den Rohrrippenblöcken optimal verkleinert werden. Er läßt sich in Durchströmungsrichtung der Luft auch durch eine Abdeckung abschließen, so daß eine Beeinflussung der beiden Rohrrippenkörper durch durchströmende Luft, die sich an den Vorlaufrohren erhitzt, ausgeschlossen werden kann.
    In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Wasser-Luft-Wärmetauschers, wie er für die Beheizung der beiden Seiten eines Fahrgastinnenraums von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann, F i g. 2 eine vergrößerte, teilweise gebrochene Darstellung des Anschlußbereiches für das als Heizmedium dienende Motorkühlwasser und F i g. 3 eine schematische, vergrößerte Teildarstellung eines Schnittes längs der Linie 111-111 in Fig. 2.
    In den F i g. 1 und 2 ist schematisch ein Wärmetauscher gezeigt, der aus zwei unabhängigen Rohrrippenblöcken 1, 2 üblicher Bauart besteht, die jedoch einem gemeinsamen oberen Wasserkasten 3 und einem gemeinsamen unteren Wasserkasten 4 zugeordnet sind.
DE19833317982 1983-05-18 1983-05-18 Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen Expired DE3317982C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317982 DE3317982C1 (de) 1983-05-18 1983-05-18 Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
JP9194984A JPS59229185A (ja) 1983-05-18 1984-05-10 熱交換器
FR8407581A FR2546287B1 (fr) 1983-05-18 1984-05-16 Echangeur de chaleur, notamment pour le chauffage de l'habitacle de voitures de tourisme
US06/611,215 US4559994A (en) 1983-05-18 1984-05-17 Passenger vehicle heat exchanger arrangement
BR8402346A BR8402346A (pt) 1983-05-18 1984-05-17 Trocador de calor,especialmente para o aquecimento de uma cabine de automovel de passeio
IT20996/84A IT1173998B (it) 1983-05-18 1984-05-18 Scambiatore termico,in particolare per il riscaldamento di un abitacolo di autovetture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833317982 DE3317982C1 (de) 1983-05-18 1983-05-18 Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3317982C1 true DE3317982C1 (de) 1984-10-18

Family

ID=6199218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317982 Expired DE3317982C1 (de) 1983-05-18 1983-05-18 Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS59229185A (de)
DE (1) DE3317982C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401207A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum aufheizen von raumluft
DE3520553A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Heizungs- oder klimaanlage fuer fahrzeuge
EP0213448A1 (de) * 1985-08-08 1987-03-11 KONVEKTA GmbH Wärmetauscher-Einrichtung mit Wärmetauscher-Rohren und blechförmigen Lamellen
DE3916166A1 (de) * 1989-05-18 1990-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Heizungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3927955A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Behr Gmbh & Co Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge
DE4313567C1 (de) * 1993-04-26 1994-09-01 Daimler Benz Ag Wärmetauscher für die unabhängige Beheizung der Fahrer- und Beifahrerseite eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
EP0745822A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Sanden Corporation Wärmetauscher mit abgeteilter Endkammer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7187962B2 (ja) * 2018-10-13 2022-12-13 日本電産株式会社 冷却装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551509A1 (de) * 1966-01-13 1970-04-02 Ferodo Sa Waermetauscher mit Rippen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1551509A1 (de) * 1966-01-13 1970-04-02 Ferodo Sa Waermetauscher mit Rippen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401207A1 (de) * 1984-01-14 1985-07-25 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Einrichtung zum aufheizen von raumluft
DE3520553A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Heizungs- oder klimaanlage fuer fahrzeuge
EP0213448A1 (de) * 1985-08-08 1987-03-11 KONVEKTA GmbH Wärmetauscher-Einrichtung mit Wärmetauscher-Rohren und blechförmigen Lamellen
DE3916166A1 (de) * 1989-05-18 1990-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Heizungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3927955A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Behr Gmbh & Co Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge
DE4313567C1 (de) * 1993-04-26 1994-09-01 Daimler Benz Ag Wärmetauscher für die unabhängige Beheizung der Fahrer- und Beifahrerseite eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
EP0745822A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-04 Sanden Corporation Wärmetauscher mit abgeteilter Endkammer

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59229185A (ja) 1984-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443589C2 (de) Wasserkühlturm
EP0757206B1 (de) Rost für eine Feuerungsanlage
DE3437259C2 (de)
DE10349150A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3142028C2 (de)
DE2116982B2 (de) Rohrleitungsverteileranlage für Vor- und Rücklaufleitungen, insbesondere für Warmwasser- Heizungsanlagen
DE3317982C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
DE19511742A1 (de) Wärmetauscher
DE3317983C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
EP1760407A1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
DE3826244C2 (de) Ölkühler
EP0449124B1 (de) Ringspaltwärmetauscher
DE4327213C2 (de) Rekuperativer Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Kraftfahrzeuge
DE2304832A1 (de) Waermetauscher fuer heizgeraete von kraftfahrzeugen
EP1843115B1 (de) Rohr/Rippenblock-Wärmeübertrager mit umgelenkter Strömung
DE2328186C2 (de) Induktionsgerät
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE3504129A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer die unabhaengige beheizung der fahrer- und beifahrerseite eines fahrgastraumes von personenkraftwagen
DE2524080B2 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
DE102006022088B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Luftmischvorrichtung
DE102006031406A1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
EP0599107A2 (de) Heizkörper für ein Kraftfahrzeug
DE4320343C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Querstromkühler für Brennkraftmaschinen
DE10250287C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahzeuges
EP1811260A2 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer