EP1760407A1 - Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage - Google Patents
Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP1760407A1 EP1760407A1 EP06017731A EP06017731A EP1760407A1 EP 1760407 A1 EP1760407 A1 EP 1760407A1 EP 06017731 A EP06017731 A EP 06017731A EP 06017731 A EP06017731 A EP 06017731A EP 1760407 A1 EP1760407 A1 EP 1760407A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flow
- chamber
- housing
- pipe
- return
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 32
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 238000005192 partition Methods 0.000 abstract description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 abstract 1
- 239000013529 heat transfer fluid Substances 0.000 description 33
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000003303 reheating Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1091—Mixing cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/10—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
- F24D3/1058—Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
- F24D3/1066—Distributors for heating liquids
Definitions
- the present invention relates to a manifold for a heating or cooling system with a primary circuit and a plurality of secondary circuits, with an elongated, horizontally arranged in operation housing in which a flow chamber with multiple flow ports and a return chamber with multiple return ports of the secondary circuits are provided, wherein the flow chamber and the return chamber are delimited from one another by an intermediate wall, and with a hydraulic switch for hydraulic decoupling of the connected to a flow connection and a return port primary circuit of the secondary circuits, wherein the hydraulic switch is integrated into the housing.
- the DE 42 34 960 C1 discloses a manifold with hydraulic decoupler, which is provided between the flow chamber and the return chamber in the housing of the manifold.
- a recess defined in connection with the housing walls a decoupling space, in which the flow connection and the return connection of the primary circuit open.
- a disadvantage is considered in this known manifold, that it can easily come to an undesirable circulation flow in the primary circuit, thereby For example, heat generated in this primary circuit is not transferred to the desired extent to the secondary circuits, here heating circuits.
- This has the consequence that the theoretically available heat output from one or more boilers can not be supplied in full to the heating circuits with heat consumers provided therein.
- the reason for this is, in particular, that the flow connection and the return connection of the primary circuit to the decoupling space are relatively close to each other and that the flow of heat transfer fluid entering through the flow port in the decoupling space, is directed towards the return port of the primary circuit and so preferably in this return, ie back to the boiler, passes.
- the return temperature of the heat transfer fluid that reaches the boiler is thereby undesirably high, which is detrimental to the performance of the heating system.
- the object is to provide a manifold of the type mentioned above, which avoids the disadvantages set out above and in which is achieved in particular that in a primary circuit of one or more boilers heat output produced by one or more refrigerators generated cooling capacity passes in full in the associated heating circuits or cooling circuits as secondary circuits and that as a whole efficiency of the heating or cooling system is guaranteed.
- the pipe distributor should fulfill the function of a hydraulic switch for decoupling the primary circuit and the secondary circuits without restriction.
- the manifold according to the invention offers in addition to its distribution and collector function advantageously an economically advantageous switch function, for which it is technically sufficient to provide the pipe socket and in the intermediate wall around the pipe socket around an annular opening or an annular arrangement of a plurality of openings.
- An undesirable short-circuit flow from the flow connection to the return connection of the primary circuit is reliably avoided in this way.
- it is ensured that, if necessary, a sufficient flow of heat transfer fluid from the return chamber in the flow chamber or in the reverse direction can flow.
- the annular shape of the opening or arrangement of openings ensures in a simple manner for a thorough mixing of cooler and warmer heat transfer fluid in the event of an overflow of heat transfer fluid through the annular opening or annular arrangement of multiple openings.
- a further embodiment of the pipe distributor provides that the pipe socket has at least one opening in its extending through the return chamber section. This opening allows additional transfer of heat transfer fluid between the flow connection of the primary circuit and the return chamber, whereby the function of the hydraulic switch is supported.
- the pipe socket has in its running through the return chamber portion formed by a plurality of perforations perforation.
- This perforation which expediently consists of a relatively large number of relatively small openings, ensures the desired thorough mixing of heat transfer liquids of different temperatures.
- the total cross-section of the aperture or openings so dimensioned and limited that an undesirable short-circuit flow can not occur.
- the pipe socket forming the flow connection of the primary circuit at or near a first end face of the housing is arranged.
- the installation of the manifold is advantageously kept simple.
- a further embodiment of the manifold suggests that the pipe socket is aligned with its end, which opens into the flow chamber in the longitudinal direction of the flow chamber or at an acute angle to the longitudinal direction of the flow chamber to the second front end of the housing. In this way, it is ensured that the flow of the heat transfer fluid is uniformly formed practically over the entire length of the flow chamber, which is advantageous for a uniformly tempered supply of the flow connections of the secondary circuits with heat transfer fluid.
- At least one flow guide element can be arranged above and / or below and / or next to the end of the pipe socket in the flow chamber.
- the flow-guiding element may for example consist of a flow-guiding plate or an arrangement of several flow-guiding plates.
- the manifold is cuboid, that the intermediate wall, at least over the part of its length in which it is wavy, vertical and that the flow chamber and the return chamber are substantially side by side in the housing.
- This embodiment of the manifold allows a compact design with favorable arrangement of all connections.
- the flow connections of the secondary circuits and the return connections of the secondary circuits lie in a line on an upper-side cover wall of the housing and all open directly into their associated chamber.
- the connections do not have to be passed through in a complicated manner in the interior of the manifold housing by the intermediate wall extending therein.
- the flow connection and the return connection of the primary circuit are spaced from each other at a bottom bottom wall of the housing.
- Another embodiment of the manifold is characterized in that in the region of the housing in which the pipe socket passes through the return chamber, the intermediate wall has a horizontal wall portion and that in the region of this horizontal wall portion of the pipe socket, surrounded by the annular aperture or the annular arrangement several openings, vertically guided from bottom to top through the intermediate wall.
- the intermediate wall in the region of the housing in which the pipe socket passes through the return chamber, the intermediate wall has a horizontal wall portion and that in the region of this horizontal wall portion of the pipe socket, surrounded by the annular aperture or the annular arrangement several openings, vertically guided from bottom to top through the intermediate wall.
- a through the horizontal Wall section limited part of the return chamber is connected to the rest of the return chamber via a mounted in the intermediate wall passage with a predetermined passage cross-section.
- the limited by the horizontal wall portion portion of the return chamber forms a kind of mixing chamber in which heat transfer fluids of different temperature in the event of a transition from the flow chamber in the return chamber together to form a liquid with homogeneous temperature before the homogenized heat transfer fluid through the passage in the rest of the return chamber flows.
- the heat transfer fluid for the control or regulation of an associated heating or cooling system is further provided for the manifold, that in the flow chamber in the flow direction through the pipe socket behind this a temperature sensor is arranged.
- a temperature sensor for example, a sleeve projecting into the housing can be provided on the distributor housing, which receives the sensor.
- the manifold according to the invention preferably consists of preformed, welded together steel parts.
- the manifold can be used for different purposes.
- it is a heating circuit manifold and collector for the hydraulic connection of a heat source circuit as a primary circuit with multiple heat consumer circuits as secondary circuits.
- pipe distributor in a second, likewise advantageous use of the pipe distributor according to the invention is a cascade unit for the hydraulic connection of several heat source circuits with a heat consumer circuit.
- FIG. 1 shows a first manifold in a vertical longitudinal section.
- the pipe distributor 1 has an elongated cuboidal housing 10 which has an upper cover wall 11, a bottom wall 12 lying below, two front ends 13 and 13 'formed by corresponding walls, and a front wall not visible here as a result of the sectional view and a rear wall 15 lying in the background includes.
- a corrugated or approximately sinusoidally extending intermediate wall 17 is arranged with a vertical orientation.
- This intermediate wall 17 is cut in the illustration of Figure 1 at three different locations, since the intermediate wall 17 is partly behind and partly in front of the sectional plane of Figure 1.
- This intermediate wall 17 divides the interior of the housing 10 in a flow chamber 2 on the one hand and a return chamber 2 'on the other.
- the flow chamber 2 are here two total on the upper side of the housing 10, so on the top wall 11, attached flow ports 20 of two secondary circuits, here heating circuits H1 and H2, fluidly connected.
- the return chamber 2 ' are two return ports 20' of the two secondary circuits, so the heating circuits H1 and H2, connected, which are also arranged in a line with the flow ports 20 on the top wall 11 of the housing 10.
- a feed connection 30 On the underside of the pipe distributor 1 has here near its left end face 13 a feed connection 30 and at a distance in the direction of the other end face 13 'to offset a return port 30 'of a primary circuit, here a boiler circuit K.
- the flow connection 30 of the primary circuit runs in the form of a bent pipe socket 32 first through the left visible in Figure 1 part of the return chamber 2 'and from this through the intermediate wall 17 into the right adjoining region of the flow chamber 2.
- This annular opening 16 provides a flow connection with a predetermined cross-section between the flow chamber 2 and the return chamber 2 ' End 31 of the pipe socket 32 is located just behind the intermediate wall 17 and has at an acute angle to the longitudinal direction of the housing 10 to the right in Figure 1 lying away from the feed port 30 second end face 13 'of the housing 10th
- heat transfer fluid flows in the direction of arrow through the flow connection 30 of the primary circuit in the flow chamber 2 and is distributed over this to the two flow ports 20 of the two secondary circuits. From the two secondary circuits cooled by discharge of its heat heat transfer fluid flows through the two return ports 20 'in the return chamber 2' of the manifold 1 and from this through the return port 30 'of the primary circuit back to the boiler to be reheated.
- a guide element 18 is arranged in the flow chamber 2, which is formed here by a horizontally extending plate.
- This flow guide 18 extends parallel to the flow direction of the exiting from the end 31 of the pipe socket 32 heat transfer fluid and ensures a favorable influence on the flow of the heat transfer fluid and the mixing of the heat transfer fluid when a partial flow of heat transfer fluid from the return chamber 2 'flows through the annular opening 16 in the flow chamber 2.
- FIG. 2 shows the pipe distributor 1 from FIG. 1 in a cutaway, perspective view, wherein the sectional plane of FIG. 2 coincides with the sectional plane of FIG.
- the pipe distributor 1 comprises the elongated cuboid housing 10 with the top wall 11, the bottom wall 12, the front ends 13 and 13 'and the rear wall 15.
- the front half of the housing 10 with the front wall is here as well as in Figure 1 due to the sectional view not visible.
- the two flow ports 20 and the two return ports 20 'for the two secondary or heating circuits On the underside sits near the left end face 13 of the housing 10 on the bottom wall 12 of the supply port 30 of the primary or boiler circuit, from the right side spaced the return port 30 'of the primary or boiler circuit is also disposed on the bottom wall 12.
- the corrugated intermediate wall 17 divides the interior of the housing 10 into the flow chamber 2 and the return chamber 2 ', which are thus adjacent to each other in the housing 10. Due to the corrugated shape of the intermediate wall 17 all flow connections 20 and Return connections 20 'of the secondary or heating circuits are arranged in a line.
- the flow connection 30 of the primary or boiler circuit runs in the form of bent by 90 ° pipe socket 32 first by the left in the housing 10 near the left end 13 lying portion of the return chamber 2 'and then through the intermediate wall 17 into the right adjoining area Short of the intermediate wall 17 is the open inner end 31 of the pipe socket 32.
- the location of the passage of the pipe socket 32 through the intermediate wall 17 in this around the pipe socket 32 around the annular opening 16 is provided, which, as already in Figure 1 illustrates, for a need for transfer of heat transfer fluid from the return chamber 2 'in the flow chamber 2 or in the opposite direction.
- the guide element 18 is arranged in the flow chamber 2.
- Figure 3 shows an enlarged view of a detail of the pipe manifold 1 of Figure 2, in which case the region of the intermediate wall 17 is shown, in which the end 31 of the pipe socket 32 is passed through the intermediate wall 17.
- the annular opening 16 which forms the flow connection for the heat transfer fluid between the lying in Figure 3 to the left of the intermediate wall 17 return chamber 2 'and the right of the intermediate wall 17 feed chamber 2.
- At the bottom right in Figure 3 is still a small part of the bottom wall 12 of the housing of the manifold can be seen.
- FIG. 4 shows the pipe distributor according to FIG. 1 in a top view, the elongated cuboid basic shape of the housing 10 also becoming clear here. Facing the viewer is in Figure 4, the top wall 11, so that now the bottom wall 12 is invisible to the side facing away from the viewer. Left and right are the front ends 13 and 13 '; down in Figure 4, the front wall 14 and top of the rear wall 15 of the housing 10th
- the two flow ports 20 and the two return ports 20 'of the secondary or heating circuits go upwards, in which case it is particularly clear that all four ports 20 and 20' are in line.
- This line also corresponds to the section line I-I, along which the pipe distributor 1 shown in FIG. 1 is cut.
- the intermediate wall 17 divides the interior of the housing 10 into the flow chamber 2 and the return chamber 2 '. With the flow chamber 2, the two flow ports 20 are connected and with the return chamber 2 ', the two return ports 20' are connected.
- FIG. 5 shows the detail already shown in FIG. 3 with a change.
- FIG. 3 shows an embodiment without a flow-guiding element in the region above the end 31 of the pipe socket 32;
- Figure 5 shows an embodiment in which above the end 31 of the pipe socket 32, the plate-shaped flow guide 18 is mounted, which is already shown in Figures 1 and 2.
- the flow guide 18 serves to affect the flows through the pipe socket 32 and the end 31 in the flow chamber 2 and the flow through the annular opening 16 from the return chamber 2 'in the flow chamber 2 low.
- FIG. 6 shows a further embodiment of the pipe distributor 1 in a vertical longitudinal section.
- the manifold 1 has an elongated cuboid, horizontally oriented housing 10 having a top cover wall 11, a bottom bottom wall 12, a left and right front end 13, 13 ', not visible in section according to Figure 6 front wall and a lying in the background Rear wall 15.
- the interior of the housing 10 is also divided by a over a large part of their length undulating intermediate wall 17 in a flow chamber 2 and a return chamber 2 ', wherein the intermediate wall 17 due to their undulating course in the sectional view FIG. 6 is cut three times in total.
- the intermediate wall 17 is also vertically aligned here, so that the flow chamber and the return chamber 2 'are adjacent to each other in the housing 10.
- two supply connections 20 and return connections 20 'of two secondary or heating circuits H1 and H2 are also arranged in a line here, wherein the supply connections 20 are in flow communication with the supply chamber 2 and the return connections 20' are in fluid communication with the return chamber 2 ' ,
- the flow connection 30 of a primary or boiler circuit K is arranged on the bottom wall 12 thereof.
- the flow connection 30 leads here in the form of a straight pipe socket 32 in the housing 10 and extends to about half the height of the interior of the housing 10, where the upper end 31 of the pipe socket 32 is located.
- a wall section 17 'of the intermediate wall 17 is arranged, which, unlike the other intermediate wall 17, is oriented horizontally here.
- the wall portion 17 ' is rear with the rear wall 15, left with the left front end 13 of the housing 10 forming wall, front with the not visible front wall and right over part of its length with the remaining partition 17.
- Below the wall portion 17 ' is thus a region of the return chamber 2', which is connected to the rest of the return chamber 2 'to the right of the wall portion 17' via a passage 34 in the left lower end portion of the corrugated intermediate wall 17.
- the pipe socket 32 of the feed connection 30 passes through the lying below the wall portion 17 'of the intermediate wall 17 region of the return chamber 2' and is located with its end 31 just above the wall portion 17 'in the area located there the supply chamber 2.
- an annular opening 16 is provided, which forms a fürflußspalt for heat transfer fluid.
- a plurality of apertures 33 are mounted, which form a kind of perforation.
- a temperature sensor 19.2 for detecting the temperature of the heat transfer fluid flowing past there.
- This temperature sensor 19.2 is held in a sleeve 19.1, which is attached to the front end 13 of the housing 10.
- the example of the manifold 1 according to Figure 6 is here a distributor for a heating system with a boiler circuit K as the primary circuit and two heating circuits H1 and H2 as secondary circuits. Therefore, here also each a feed connection 20 and a return connection 20 'with the first and second heating circuit H1 and H2, while the supply port 30 and the return port 30 'to the flow and return of the boiler circuit K are connected.
- heated heat transport fluid flows through the flow connection 30 into the flow chamber 2 and is distributed through the latter to the two flow connections 20 and thus supplied to heat consumers arranged in the heating circuits H1 and H2.
- Cooled heat transfer fluid flows through the return ports 20 'back into the manifold 1, namely in the return chamber 2'. From the return chamber 2 'flows the cooled heat transfer fluid through the return port 30' for reheating to the boiler back.
- the manifold 1 has the function of a hydraulic switch in addition to its function as a distributor and collector.
- the switch function can be influenced in various ways, in particular by selecting the shape and dimension of the annular opening 16, the number, Shape and size of the openings 33 and the shape and dimension of the passage 34th
- FIG. 7 shows the pipe distributor 1 from FIG. 6 in vertical cross section, wherein the section runs through the feed connection 30.
- the housing 10 has an approximately square cross-section.
- the feed connection 30 extends in the form of the pipe socket 32 upwards to approximately in the middle of the vertical height of the housing 10.
- the horizontal wall portion 17 'of the otherwise not visible here wavy partition is provided in the wall section 17' around the pipe socket 32.
- the temperature sensor 19.2 Above the end 31 of the pipe socket 32 is the temperature sensor 19.2.
- FIG. 8 shows the pipe distributor 1 according to FIGS. 6 and 7 in a cutaway, perspective view, wherein the sectional plane of Figure 8 coincides with the sectional plane of Figure 6.
- the housing 10 with its top wall 11, bottom wall 12, its front ends 13 and 13 ', its rear wall 15 and invisible front wall is elongated cuboid and aligned horizontally.
- the corrugated intermediate wall 17, which extends vertically and the interior of the housing 10 is divided into the flow chamber 2 and the return chamber 2 '.
- the horizontally arranged wall portion 17 'forming part of the intermediate wall 17 is visible, through which the upper end 31 of the pipe socket 32 is guided through the annular opening 16.
- the temperature sensor 19.2 is in the socket 19.1 holding it.
- FIG. 9 shows the detail of the manifold 1 bounded by the circle IX in FIG. 8 in an enlarged view.
- the visible in Figure 9 parts correspond in terms of their reference numerals and their function the parts that have already been explained with reference to the figures 6 to 8.
- FIG. 10 shows the pipe distributor 1 according to FIGS. 6 to 9 in a plan view. Facing the viewer here is the top wall 11, while on the opposite, not visible side now the bottom wall 12 is located. Below in Figure 10 is now the front wall 14 and the top of the rear wall 15 of the housing 10. Left and right in Figure 10 are the front ends 13, 13 'of the housing, which are closed by corresponding, approximately square wall pieces.
- the two flow ports 20 and the two return ports 20 'of the two secondary or heating circuits At the viewer facing top of the top wall 11 of the housing 10 are the two flow ports 20 and the two return ports 20 'of the two secondary or heating circuits.
- the flow connection 30 and the return connection 30 'of the primary or boiler circuit are not visible on the underside of the housing 10th
- the sleeve 19.1 is provided for the temperature sensor.
- the line VI-VI the sectional plane of Figure 6 is shown; the line VII-VII shows the sectional plane of FIG. 7.
- the corrugated intermediate wall 17 which divides the interior of the housing 10 in the flow chamber 2 and the return chamber 2 '. This ensures that all flow connections 20 and all return ports 20 'of the two secondary or heating circuits can be arranged on a common straight line on the top wall 11 of the housing 10. In the left, transverse to the longitudinal direction of the housing 10 extending The end region of the corrugated intermediate wall 17 is not visible the passage 34. To the left of which closes the horizontal, so here parallel to the plane of the drawing, arranged wall portion 17 'at.
- the individual parts of the manifold 1 expediently consist of preformed steel parts and are welded together to form the manifold 1.
- the manifold 1 can also serve as a cascade unit for connecting several boiler circuits with one or more heating circuits.
- the number of flow connections and return connections can, unlike the examples shown, be chosen differently, in particular larger.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage mit einem Primärkreislauf und mehreren Sekundärkreisläufen, mit einem länglichen, im Betrieb horizontal angeordneten Gehäuse, in dem eine Vorlaufkammer mit mehreren Vorlaufanschlüssen und eine Rücklaufkammer mit mehreren Rücklaufanschlüssen der Sekundärkreisläufe vorgesehen sind, wobei die Vorlaufkammer und die Rücklaufkammer durch eine Zwischenwand voneinander abgegrenzt sind, und mit einer hydraulischen Weiche zur hydraulischen Entkopplung des an einen Vorlaufanschluß und einen Rücklaufanschluß angeschlossenen Primärkreislaufes von den Sekundärkreisläufen, wobei die hydraulische Weiche in das Gehäuse integriert ist.
- Die
DE 42 34 960 C1 offenbart einen Rohrverteiler mit hydraulischem Entkoppler, der zwischen der Vorlaufkammer und der Rücklaufkammer im Gehäuse des Rohrverteilers vorgesehen ist. Eine Aussparung definiert in Verbindung mit den Gehäusewandungen einen Entkopplungsraum, in welchen der Vorlaufanschluß und der Rücklaufanschluß des Primärkreislaufes münden. - Als nachteilig wird bei diesem bekannten Rohrverteiler angesehen, daß es hier leicht zu einer unerwünschten Kreislaufströmung im Primärkreislauf kommen kann, wodurch z.B. in diesem Primärkreislauf erzeugte Wärme nicht im gewünschten Maße an die Sekundärkreisläufe, hier Heizkreisläufe, übergeleitet wird. Dies hat zur Folge, daß die von einem oder mehreren Heizkesseln theoretisch lieferbare Wärmeleistung nicht in vollem Umfang an die Heizkreisläufe mit darin vorgesehenen Wärmeverbrauchern geliefert werden kann. Die Ursache hierfür liegt insbesondere darin, daß der Vorlaufanschluß und der Rücklaufanschluß des Primärkreislaufes an den Entkopplungsraum relativ nahe beieinander liegen und daß die Strömung der Wärmetransportflüssigkeit, die durch den Vorlaufanschluß in den Entkopplungsraum eintritt, in Richtung zum Rücklaufanschluß des Primärkreises gerichtet ist und so bevorzugt in diesen Rücklauf, d.h. wieder zum Heizkessel, gelangt. Die Rücklauftemperatur der Wärmetransportflüssigkeit, die zum Kessel gelangt, ist dadurch unerwünscht hoch, was abträglich für die Leistung der Heizungsanlage ist.
- Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Rohrverteiler der eingangs genannten Art zu schaffen, der die vorstehend dargelegten Nachteile vermeidet und bei dem insbesondere erreicht wird, daß eine in einem Primärkreislauf von einem oder mehreren Kesseln erzeugte Wärmeleistung oder von einer oder mehreren Kältemaschinen erzeugte Kälteleistung im vollem Umfang in die zugehörigen Heizkreisläufe bzw. Kühlkreisläufe als Sekundärkreisläufe gelangt und daß so ein hoher Wirkungsgrad der Heizungs- oder Kühlanlage insgesamt gewährleistet wird. Gleichzeitig soll der Rohrverteiler die Funktion einer hydraulischen Weiche zur Entkopplung des Primärkreislaufes und der Sekundärkreisläufe uneingeschränkt erfüllen.
- Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Rohrverteiler der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist,
- daß die Zwischenwand zumindest über einen Teil ihrer Länge wellenförmig verläuft,
- daß im Gehäuse der Vorlaufanschluß des Primärkreislaufes als Rohrstutzen durch die Rücklaufkammer und durch die Zwischenwand in die Vorlaufkammer geführt ist und
- daß zur Bildung der Weiche an der Stelle, an der der Rohrstutzen durch die Zwischenwand geführt ist, in der Zwischenwand um den Rohrstutzen herum mindestens eine ringförmige Durchbrechung oder ringförmige Anordnung mehrerer Durchbrechungen vorgesehen ist.
- Der erfindungsgemäße Rohrverteiler bietet neben seiner Verteiler- und Sammlerfunktion vorteilhaft eine betrieblich günstige Weichenfunktion, wofür es technisch genügt, den Rohrstutzen und in der Zwischenwand um den Rohrstutzen herum eine ringförmige Durchbrechung oder eine ringförmige Anordnung mehrerer Durchbrechungen vorzusehen. Eine unerwünschte Kurzschlußströmung vom Vorlaufanschluß zum Rücklaufanschluß des Primärkreislaufes wird auf diese Weise zuverlässig vermieden. Gleichzeitig ist aber gewährleistet, daß im Bedarfsfall ein ausreichender Volumenstrom an Wärmetransportflüssigkeit von der Rücklaufkammer in die Vorlaufkammer oder in umgekehrter Richtung strömen kann. Die Ringform der Durchbrechung oder Anordnung von Durchbrechungen sorgt dabei auf einfache Weise für eine gute Durchmischung von kühlerer und wärmerer Wärmetransportflüssigkeit im Falle eines Überströmens von Wärmetransportflüssigkeit durch die ringförmige Durchbrechung oder ringförmige Anordnung mehrerer Durchbrechungen. Diese gute Durchmischung führt zu einer homogenen Temperatur der Wärmetransportflüssigkeit, was betrieblich erwünscht und vorteilhaft ist. Insbesondere werden auf diese Weise Fehlsteuerungen der Heizungs- öder Kühlanlage infolge von im Verteiler falsch erfaßten Temperaturmeßwerten der Wärmetransportflüssigkeit vermieden. Bei dem erfindungsgemäßen Rohrverteiler wird also auf technisch überraschend einfache Art und Weise neben der Verteiler- und Sammlerfunktion auch die Funktion der hydraulischen Weiche in den Verteiler integriert.
- Eine weitere Ausgestaltung des Rohrverteilers sieht vor, daß der Rohrstutzen in seinem durch die Rücklaufkammer verlaufenden Abschnitt mindestens eine Durchbrechung aufweist. Diese Durchbrechung erlaubt einen zusätzlichen Übertritt von Wärmetransportflüssigkeit zwischen dem Vorlaufanschluß des Primärkreislaufes und der Rücklaufkammer, womit die Funktion der hydraulischen Weiche unterstützt wird.
- Um auch bei der zuvor beschriebenen Ausführung eine gute Durchmischung und damit eine homogene Temperatur der Wärmetransportflüssigkeit im Falle eines Flüssigkeitsübertritts zu erzielen, ist bevorzugt weiter vorgesehen, daß der Rohrstutzen in seinem durch die Rücklaufkammer verlaufenden Abschnitt eine durch mehrere Durchbrechungen gebildete Perforation aufweist. Diese Perforation, die zweckmäßig aus einer relativ großen Zahl von relativ kleinen Durchbrechungen besteht, sorgt für die gewünschte gute Durchmischung von Wärmetransportflüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur. Gleichzeitig ist selbstverständlich der Gesamtquerschnitt der Durchbrechung oder Durchbrechungen so zu bemessen und zu begrenzen, daß eine unerwünschte Kurzschlußströmung nicht entstehen kann.
- In einer bevorzugten weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der den Vorlaufanschluß des Primärkreislaufes bildende Rohrstutzen an oder nahe einem ersten Stirnende des Gehäuses angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Montage des Rohrverteilers vorteilhaft einfach gehalten. Außerdem besteht so eine relativ große Freiheit hinsichtlich des Abstandes, in dem der Rücklaufanschluß des Primärkreislaufes relativ zum Vorlaufanschluß des Primärkreislaufes an dem Rohrverteiler angebracht werden kann.
- Eine weitere Ausgestaltung des Rohrverteilers schlägt vor, daß der Rohrstutzen mit seinem Ende, das in die Vorlaufkammer mündet, in Längsrichtung der Vorlaufkammer oder unter einem spitzen Winkel zur Längsrichtung der Vorlaufkammer zum zweiten Stirnende des Gehäuses weisend ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß die Strömung der Wärmetransportflüssigkeit sich praktisch über die gesamte Länge der Vorlaufkammer gleichmäßig ausbildet, was für eine gleichmäßig temperierte Versorgung der Vorlaufanschlüsse der Sekundärkreisläufe mit Wärmetransportflüssigkeit von Vorteil ist.
- Um bei Bedarf die Strömungsführung günstig beeinflussen zu können, kann über und/oder unter und/oder neben dem Ende des Rohrstutzens in der Vorlaufkammer mindestens ein Strömungsleitelement angeordnet sein. Das Strömungsleitelement kann beispielsweise aus einer Strömungsleitplatte oder einer Anordnung von mehreren Strömungsleitplatten bestehen.
- Bevorzugt ist für den Rohrverteiler gemäß Erfindung weiter vorgesehen, daß das längliche Gehäuse quaderförmig ist, daß die Zwischenwand zumindest über den Teil ihrer Länge, in dem sie wellenförmig verläuft, vertikal ist und daß die Vorlaufkammer und die Rücklaufkammer im wesentlichen nebeneinander im Gehäuse liegen. Diese Ausgestaltung des Rohrverteilers erlaubt eine kompakte Bauweise mit günstiger Anordnung aller Anschlüsse.
- Insbesondere ist bevorzugt vorgesehen, daß die Vorlaufanschlüsse der Sekundärkreisläufe und die Rücklaufanschlüsse der Sekundärkreisläufe in einer Linie an einer oberseitigen Deckwand des Gehäuses liegen und alle unmittelbar in ihre zugehörige Kammer münden. Damit genügen für die Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse der Sekundärkreisläufe einfache und kurze Bauteile, vorzugsweise Rohrstutzen mit genormten Anschlußenden, für den Anschluß weiterführender Rohrleitungen. Insbesondere müssen die Anschlüsse nicht in komplizierter Weise im Inneren des Rohrverteilergehäuses durch die darin verlaufende Zwischenwand hindurchgeführt werden.
- Um ein eindeutiges und für am Montageort tätige Arbeitskräfte einfach überschaubares Anschlußbild des Rohrverteilers zu erzielen, liegen vorzugsweise der Vorlaufanschluß und der Rücklaufanschluß des Primärkreislaufes voneinander beabstandet an einer unterseitigen Bodenwand des Gehäuses.
- Eine weitere Ausführung des Rohrverteilers ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich des Gehäuses, in dem der Rohrstutzen durch die Rücklaufkammer verläuft, die Zwischenwand einen horizontalen Wandabschnitt aufweist und daß im Bereich dieses horizontalen Wandabschnitts der Rohrstutzen, umgeben von der ringförmigen Durchbrechung oder der ringförmigen Anordnung mehrerer Durchbrechungen, vertikal von unten nach oben durch die Zwischenwand geführt ist. In dieser Ausgestaltung genügt ein einfacher, gerader Rohrstutzen und ein in der Herstellung und Montage aufwendigerer Rohrbogen ist nicht erforderlich.
- Eine weitere Ausgestaltung des zuvor beschriebenen Rohrverteilers sieht vor, daß ein durch den horizontalen Wandabschnitt begrenzter Teil der Rücklaufkammer mit der übrigen Rücklaufkammer über einen in der Zwischenwand angebrachten Durchlaß mit einem vorgegebenen Durchlaßquerschnitt verbunden ist. In dieser Ausgestaltung bildet der durch den horizontalen Wandabschnitt begrenzte Teil der Rücklaufkammer eine Art Mischkammer, in der sich Wärmetransportflüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur im Falle eines Übertritts von der Vorlaufkammer in die Rücklaufkammer miteinander zu einer Flüssigkeit mit homogener Temperatur vermischen, bevor die homogenisierte wärmetransportflüssigkeit durch den Durchlaß in die übrige Rücklaufkammer fließt.
- Um einen Temperaturmeßwert der Wärmetransportflüssigkeit für die Steuerung oder Regelung einer zugehörigen Heizungs- oder Kühlanlage zu gewinnen, ist für den Rohrverteiler weiter vorgesehen, daß in der Vorlaufkammer in Strömungsrichtung durch den Rohrstutzen gesehen hinter diesem ein Temperaturfühler angeordnet ist. Zur Anordnung dieses Temperaturfühlers kann beispielsweise am Verteilergehäuse eine in das Gehäuse ragende Muffe vorgesehen sein, die den Fühler aufnimmt.
- Um den erfindungsgemäßen Rohrverteiler möglichst kostengünstig und gleichzeitig haltbar zu machen, besteht er vorzugsweise aus vorgeformten, miteinander verschweißten Stahlteilen.
- Der Rohrverteiler ist für unterschiedliche Zwecke verwendbar. In einer bevorzugten Anwendung ist er ein Heizkreisverteiler und -sammler zur hydraulischen Verbindung eines Wärmequellenkreises als Primärkreislauf mit mehreren Wärmeverbraucherkreisen als Sekundärkreisläufe.
- In einer zweiten, ebenfalls vorteilhaften Verwendung ist der erfindungsgemäße Rohrverteiler eine Kaskadeneinheit zur hydraulischen Verbindung mehrerer Wärmequellenkreise mit einem Wärmeverbraucherkreis.
- Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Rohrverteilers anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
- Figur 1
- den Rohrverteiler in einer ersten Ausführung im Vertikalschnitt,
- Figur 2
- den Rohrverteiler aus Figur 1 in perspektivischer aufgeschnittener Darstellung,
- Figur 3
- ein vergrößertes Detail des Rohrverteilers aus Figur 1 und Figur 2 in perspektivischer Ansicht,
- Figur 4
- den Rohrverteiler aus Figur 1 in Draufsicht,
- Figur 5
- das Detail aus Figur 3 in geänderter Ausführung,
- Figur 6
- den Rohrverteiler in einer zweiten Ausführung im vertikalen Längsschnitt,
- Figur 7
- den Rohrverteiler aus Figur 6 im vertikalen Querschnitt,
- Figur 8
- den Rohrverteiler aus Figur 6 in perspektivischer aufgeschnittener Darstellung,
- Figur 9
- das Detail IX aus Figur 8 in vergrößerter Darstellung und
- Figur 10
- den Rohrverteiler aus Figur 6 in Draufsicht.
- Figur 1 zeigt einen ersten Rohrverteiler in einem vertikalen Längsschnitt. Der Rohrverteiler 1 besitzt ein länglich-quaderförmiges Gehäuse 10, das eine oben liegende Deckwand 11, eine unten liegende Bodenwand 12, zwei durch entsprechende Wände gebildete Stirnenden 13 und 13' sowie eine hier infolge der Schnittdarstellung nicht sichtbare Vorderwand und eine im Hintergrund liegende Rückwand 15 umfaßt.
- Im Inneren des Gehäuses 10 ist eine gewellt oder etwa sinusförmig verlaufende Zwischenwand 17 mit vertikaler Ausrichtung angeordnet. Diese Zwischenwand 17 wird in der Darstellung gemäß Figur 1 an drei verschiedenen Stellen geschnitten, da die Zwischenwand 17 teils hinter und teils vor der Schnittebene der Figur 1 liegt.
- Diese Zwischenwand 17 unterteilt das Innere des Gehäuses 10 in eine Vorlaufkammer 2 einerseits und eine Rücklaufkammer 2' andererseits. Mit der Vorlaufkammer 2 sind hier insgesamt zwei oberseitig am Gehäuse 10, also an dessen Deckwand 11, angebrachte Vorlaufanschlüsse 20 von zwei Sekundärkreisläufen, hier Heizkreisläufen H1 und H2, strömungsmäßig verbunden. Mit der Rücklaufkammer 2' sind zwei Rücklaufanschlüsse 20' der zwei Sekundärkreisläufe, also der Heizkreisläufe H1 und H2, verbunden, die in einer Linie mit den Vorlaufanschlüssen 20 ebenfalls auf der Deckwand 11 des Gehäuses 10 angeordnet sind.
- Unterseitig besitzt der Rohrverteiler 1 hier nahe seinem linken Stirnende 13 einen Vorlaufanschluß 30 und mit Abstand in Richtung zum anderen Stirnende 13' dazu versetzt einen Rücklaufanschluß 30' eines Primärkreislaufes, hier eines Kesselkreislaufes K.
- Der Vorlaufanschluß 30 des Primärkreislaufes verläuft in Form eines gebogenen Rohrstutzens 32 zunächst durch den in Figur 1 links sichtbaren Teil der Rücklaufkammer 2' und aus diesem durch die Zwischenwand 17 hindurch in den sich nach rechts anschließenden Bereich der Vorlaufkammer 2. An der Stelle, an der der Rohrstutzen 32 durch die Zwischenwand 17 hindurchgeführt ist, befindet sich zwischen dem Außenumfang des Rohrstutzens 32 und der Zwischenwand 17 eine ringförmige Durchbrechung 16. Diese ringförmige Durchbrechung 16 stellt eine Strömungsverbindung mit einem vorgegebenen Querschnitt zwischen der Vorlaufkammer 2 und der Rücklaufkammer 2' dar. Das Ende 31 des Rohrstutzens 32 liegt kurz hinter der Zwischenwand 17 und weist unter einem spitzen Winkel zur Längsrichtung des Gehäuses 10 zum in Figur 1 rechts liegenden, vom Vorlaufanschluß 30 entfernt liegenden zweiten Stirnende 13' des Gehäuses 10.
- Im Betrieb einer zugehörigen Heizungsanlage strömt von dem Heizkessel erhitzte Wärmetransportflüssigkeit in Pfeilrichtung durch den Vorlaufanschluß 30 des Primärkreislaufes in die Vorlaufkammer 2 und wird über diese auf die beiden Vorlaufanschlüsse 20 der zwei Sekundärkreisläufe verteilt. Aus den beiden Sekundärkreisläufen fließt durch Abgabe seiner Wärme abgekühlte Wärmetransportflüssigkeit durch die beiden Rücklaufanschlüsse 20' in die Rücklaufkammer 2' des Rohrverteilers 1 und aus dieser durch den Rücklaufanschluß 30' des Primärkreislaufes wieder zum Heizkessel, um erneut erhitzt zu werden.
- Wenn die Flüssigkeitsmengen in den Sekundär- oder Heizkreisläufen (H1 und H2) einerseits und im Primär- oder Kesselkreislauf (K) ausgeglichen sind, findet durch die ringförmige Durchbrechung 16 praktisch keine Strömung statt.
- Wenn unterschiedliche große Volumenströme in den Sekundär- oder Heizkreisläufen (H1 und H2) einerseits und im Primär- oder Kesselkreislauf (K) andererseits fließen, können diese durch eine Strömung, die durch die ringförmige Durchbrechung 16 hindurch erfolgt, ausgeglichen werden, wobei eine Strömung durch die ringförmige Durchbrechung 16 hindurch, je nach Bedarf, sowohl in der einen als auch in der anderen Richtung möglich ist und sich selbsttätig ohne Ventile oder dergleichen einstellt.
- In dem Fall, daß Wärmetransportflüssigkeit aus der Rücklaufkammer 2' durch die ringförmige Durchbrechung 16 in die Vorlaufkammer 2 strömt, führt die in Figur 1 dargestellte Anordnung des Rohrstutzens 32 und seines Endes 31 vorteilhaft zu einer guten Vermischung der Wärmetransportflüssigkeit, die durch den Vorlaufanschluß 30 und den Rohrstutzen 32 fließt, mit der bereits kühleren Wärmetransportflüssigkeit, die aus der Rücklaufkammer 2' durch die ringförmige Durchbrechung 16 in die Vorlaufkammer 2 fließt. Hierdurch wird eine homogene Temperatur der Wärmetransportflüssigkeit in der Vorlaufkammer 2 gewährleistet, auch wenn in diese Vorlaufkammer kühlere Wärmetransportflüssigkeit aus der Rücklaufkammer 2' zugemischt wird.
- Oberhalb des Endes 31 des Rohrstutzens 32 ist in der Vorlaufkammer 2 ein Leitelement 18 angeordnet, das hier durch eine sich horizontal erstreckende Platte gebildet ist. Dieses Strömungsleitelement 18 verläuft parallel zur Strömungsrichtung der aus dem Ende 31 des Rohrstutzens 32 austretenden Wärmetransportflüssigkeit und sorgt für eine günstige Beeinflussung der Strömung der Wärmetransportflüssigkeit und der Durchmischung der Wärmetransportflüssigkeit, wenn ein Teilstrom an Wärmetransportflüssigkeit aus der Rücklaufkammer 2' durch die ringförmige Durchbrechung 16 in die Vorlaufkammer 2 fließt.
- Figur 2 zeigt den Rohrverteiler 1 aus Figur 1 nun in einer aufgeschnitten, perspektivischen Ansicht, wobei die Schnittebene der Figur 2 mit der Schnittebene der Figur 1 übereinstimmt.
- Der Rohrverteiler 1 umfaßt das länglich-quaderförmige Gehäuse 10 mit der Deckwand 11, der Bodenwand 12, den Stirnenden 13 und 13' und der Rückwand 15. Die vordere Hälfte des Gehäuses 10 mit der Vorderwand ist hier aufgrund der geschnittenen Darstellung ebenso wie in Figur 1 nicht sichtbar.
- Oben auf dem Gehäuse 10 sitzen auf der Deckwand 11 in einer Linie die beiden Vorlaufanschlüsse 20 und die beiden Rücklaufanschlüsse 20' für die beiden Sekundär- oder Heizkreisläufe. Unterseitig sitzt nahe dem linken Stirnende 13 des Gehäuses 10 an der Bodenwand 12 der Vorlaufanschluß 30 des Primär- oder Kesselkreislaufes, von dem nach rechts hin beabstandet der Rücklaufanschluß 30' des Primär- oder Kesselkreislaufes ebenfalls an der Bodenwand 12 angeordnet ist.
- Im Inneren des Gehäuses 10 liegt die gewellte Zwischenwand 17, die auch hier mehrmals geschnitten ist. Die Zwischenwand 17 unterteilt das Innere des Gehäuses 10 in die Vorlaufkammer 2 und die Rücklaufkammer 2', die somit nebeneinander im Gehäuse 10 liegen. Durch die gewellte Form der Zwischenwand 17 können alle Vorlaufanschlüsse 20 und Rücklaufanschlüsse 20' der Sekundär- oder Heizkreisläufe auf einer Linie angeordnet werden.
- Der Vorlaufanschluß 30 des Primär- oder Kesselkreislaufes verläuft in Form des um 90° gebogenen Rohrstutzens 32 zunächst durch den links im Gehäuse 10 nahe dem linken Stirnende 13 liegenden Bereich der Rücklaufkammer 2' und dann durch die Zwischenwand 17 hindurch in den sich nach rechts anschließenden Bereich der Vorlaufkammer 2. Kurz hinter der Zwischenwand 17 liegt das offene innere Ende 31 des Rohrstutzens 32. An der Stelle des Durchtritts des Rohrstutzens 32 durch die Zwischenwand 17 ist in dieser um den Rohrstutzen 32 herum die ringförmige Durchbrechung 16 vorgesehen, die, wie schon in Figur 1 erläutert, für eine bedarfsweise Überleitung von Wärmetransportflüssigkeit aus der Rücklaufkammer 2' in die Vorlaufkammer 2 oder in umgekehrter Richtung sorgt.
- Oberhalb des Endes 31 des Rohrstutzens 32 ist in der Vorlaufkammer 2 das Leitelement 18 angeordnet.
- Figur 3 zeigt in vergrößerter Darstellung ein Detail des Rohrverteilers 1 aus Figur 2, wobei hier der Bereich der Zwischenwand 17 gezeigt ist, in dem das Ende 31 des Rohrstutzens 32 durch die Zwischenwand 17 hindurchgeführt ist. Um den Rohrstutzen 32 herum befindet sich in der Zwischenwand 17 die ringförmige Durchbrechung 16, welche die Strömungsverbindung für die Wärmetransportflüssigkeit zwischen der in Figur 3 links von der Zwischenwand 17 liegenden Rücklaufkammer 2' und der rechts von der Zwischenwand 17 liegenden Vorlaufkammer 2 bildet. Unten rechts in Figur 3 ist noch ein kleiner Teil der Bodenwand 12 des Gehäuses des Rohrverteilers erkennbar.
- Figur 4 zeigt den Rohrverteiler gemäß Figur 1 in Draufsicht, wobei auch hier die länglich-quaderförmige Grundform des Gehäuses 10 deutlich wird. Dem Betrachter zugewandt ist in Figur 4 die Deckwand 11, so daß nun die Bodenwand 12 an der vom Betrachter abgewandten Seite unsichtbar liegt. Links und rechts liegen die Stirnenden 13 und 13'; unten in Figur 4 liegt die Vorderwand 14 und oben die Rückwand 15 des Gehäuses 10.
- Von der Deckwand 11 gehen die beiden Vorlaufanschlüsse 20 und die beiden Rücklaufanschlüsse 20' der Sekundär- oder Heizkreisläufe nach oben hin ab, wobei hier besonders deutlich wird, daß alle vier Anschlüsse 20 und 20' auf einer Linie liegen. Diese Linie entspricht zugleich der Schnittlinie I-I, entlang derer der in Figur 1 gezeigte Rohrverteiler 1 geschnitten ist.
- Im Inneren des Gehäuses 10 liegt die gewellt verlaufende Zwischenwand 17, die an sich durch die Deckwand 11 unsichtbar verdeckt ist, zur Verdeutlichung jedoch in Figur 4 mit dargestellt ist. Die Zwischenwand 17 unterteilt das Innere des Gehäuses 10 in die Vorlaufkammer 2 und die Rücklaufkammer 2'. Mit der Vorlaufkammer 2 sind die beiden Vorlaufanschlüsse 20 verbunden und mit der Rücklaufkammer 2' sind die beiden Rücklaufanschlüsse 20' verbunden.
- Hier nicht sichtbar an der Bodenwand 12 liegt links der Vorlaufanschluß 30 des Primär- oder Kesselkreislaufes. Nach rechts davon beabstandet und hier deckungsgleich mit dem rechten Rücklaufanschluß 20' des zweiten Sekundärkreislaufes liegt der Rücklaufanschluß 30' des Primär- oder Kesselkreislaufes. Von dem Vorlaufanschluß 30 läuft der Rohrstutzen 32 in die Rücklaufkammer 2' und von dieser durch die Zwischenwand 17 hindurch nach rechts in die Vorlaufkammer 2. Dabei wird deutlich, daß die Richtung, in die das innere Ende 31 des Rohrstutzens weist, mit der Längsrichtung des Gehäuses 10 einen spitzen Winkel bildet, um eine günstige Strömungsführung durch die Vorlaufkammer 2 über deren gesamte Länge zu erzielen. Die anhand der Figuren 1 bis 3 schon erläuterte ringförmige Durchbrechung 16 ist in Figur 4 nicht sichtbar.
- Figur 5 zeigt das in Figur 3 bereits dargestellte Detail mit einer Änderung. In Figur 3 ist eine Ausführung ohne ein Strömungsleitelement im Bereich oberhalb des Endes 31 des Rohrstutzens 32 gezeigt; Figur 5 zeigt nun eine Ausführung, bei der oberhalb des Endes 31 des Rohrstutzens 32 das plattenförmige Strömungsleitelement 18 angebracht ist, das auch schon in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist. Das Strömungsleitelement 18 dient dazu, die Strömungen durch den Rohrstutzen 32 und dessen Ende 31 in die Vorlaufkammer 2 sowie die Strömung durch die ringförmige Durchbrechung 16 aus der Rücklaufkammer 2' in die Vorlaufkammer 2 günstig zu beeinflussen.
- Figur 6 zeigt eine weitere Ausführung des Rohrverteilers 1 in einem vertikalen Längsschnitt. Auch hier besitzt der Rohrverteiler 1 ein länglich-quaderförmiges, horizontal ausgerichtetes Gehäuse 10 mit einer oberseitigen Deckwand 11, einer unterseitigen Bodenwand 12, einem linken und rechten Stirnende 13, 13', einer im Schnitt gemäß Figur 6 nicht sichtbaren Vorderwand und einer im Hintergrund liegenden Rückwand 15.
- Das Innere des Gehäuses 10 ist auch hier durch eine über einen großen Teil ihrer Länge gewellt verlaufende Zwischenwand 17 in eine Vorlaufkammer 2 und eine Rücklaufkammer 2' unterteilt, wobei die Zwischenwand 17 aufgrund ihres gewellten Verlaufs in der Schnittdarstellung gemäß Figur 6 insgesamt dreimal geschnitten wird. Die Zwischenwand 17 ist auch hier vertikal ausgerichtet, so daß die Vorlaufkammer und die Rücklaufkammer 2' nebeneinander im Gehäuse 10 liegen.
- An der Deckwand 11 sind auch hier je zwei Vorlaufanschlüsse 20 und Rücklaufanschlüsse 20' von zwei Sekundär- oder Heizkreisläufen H1 und H2 in einer Linie angeordnet, wobei die Vorlaufanschlüsse 20 mit der Vorlaufkammer 2 und die Rücklaufanschlüsse 20' mit der Rücklaufkammer 2' in Strömungsverbindung stehen.
- Nahe dem linken Stirnende 13 des Gehäuses 10 ist an dessen Bodenwand 12 der Vorlaufanschluß 30 eines Primär- oder Kesselkreislaufes K angeordnet. Der Vorlaufanschluß 30 führt hier in Form eines geraden Rohrstutzens 32 in das Gehäuse 10 hinein und erstreckt sich bis etwa zur halben Höhe des Inneren des Gehäuses 10, wo das obere Ende 31 des Rohrstutzens 32 liegt.
- In dem in Figur 6 links sichtbaren Bereich des Gehäuses 10 ist ein Wandabschnitt 17' der Zwischenwand 17 angeordnet, der abweichend von der übrigen Zwischenwand 17 hier horizontal ausgerichtet ist. Der Wandabschnitt 17' ist hinten mit der Rückwand 15, links mit der das linke Stirnende 13 des Gehäuses 10 bildenden Wand, vorne mit der hier nicht sichtbaren Vorderwand und rechts über einen Teil seiner Länge mit der übrigen Zwischenwand 17 verbunden. Unterhalb des Wandabschnitts 17' liegt somit ein Bereich der Rücklaufkammer 2', der mit der übrigen Rücklaufkammer 2' rechts von dem Wandabschnitt 17' über einen Durchlaß 34 im linken unteren Endbereich der gewellten Zwischenwand 17 verbunden ist.
- Der Rohrstutzen 32 des Vorlaufanschlusses 30 läuft durch den unterhalb des Wandabschnitts 17' der Zwischenwand 17 liegenden Bereich der Rücklaufkammer 2' hindurch und liegt mit seinem Ende 31 knapp oberhalb des Wandabschnitts 17' in dem dort befindlichen Bereich der Vorlaufkammer 2. Um das Ende 31 des Rohrstutzens 32 herum ist in dem Wandabschnitt 17' eine ringförmige Durchbrechung 16 vorgesehen, die einen Durchflußspalt für Wärmetransportflüssigkeit bildet.
- Weiterhin sind bei dem Rohrverteiler 1 gemäß Figur 6 in dem Teil des Rohrstutzens 32, der im Inneren des Gehäuses 10 unterhalb des Wandabschnitts 17' liegt, mehrere Durchbrechungen 33 angebracht, die eine Art Perforation bilden.
- Oberhalb des Endes 31 des Rohrstutzens 32 liegt in der Vorlaufkammer 2 ein Temperaturfühler 19.2 zur Erfassung der Temperatur der dort vorbeiströmenden Wärmetransportflüssigkeit. Dieser Temperaturfühler 19.2 ist in einer Muffe 19.1 gehaltert, die am Stirnende 13 des Gehäuses 10 angebracht ist.
- Nach rechts hin beabstandet von dem Vorlaufanschluß 30 liegt hier deckungsgleich mit dem linken Rücklaufanschluß 20' der Rücklaufanschluß 30' des Primärkreislaufes. Dessen dem Gehäuse 10 zugewandtes oberes Ende 31' liegt bündig mit der Bodenwand 12 des Gehäuses 10.
- Auch das Beispiel des Rohrverteilers 1 gemäß Figur 6 ist hier ein Verteiler für eine Heizungsanlage mit einem Kesselkreislauf K als Primärkreislauf und zwei Heizkreisläufen H1 und H2 als Sekundärkreisläufe. Deshalb sind auch hier jeweils ein Vorlaufanschluß 20 und ein Rücklaufanschluß 20' mit dem ersten und zweiten Heizkreislauf H1 und H2 verbunden, während der Vorlaufanschluß 30 und der Rücklaufanschluß 30' mit dem Vorlauf und Rücklauf des Kesselkreislaufes K verbunden sind.
- Im Betrieb einer zugehörigen Heizungsanlage strömt erhitzte Wärmetransportflüssigkeit durch den Vorlaufanschluß 30 in die Vorlaufkammer 2 und wird durch diese hindurch auf die beiden Vorlaufanschlüsse 20 verteilt und so in den Heizkreisläufen H1 und H2 angeordneten Wärmeverbrauchern zugeführt. Abgekühlte Wärmetransportflüssigkeit strömt durch die Rücklaufanschlüsse 20' zurück in den Rohrverteiler 1, nämlich in dessen Rücklaufkammer 2'. Aus der Rücklaufkammer 2' fließt die abgekühlte Wärmetransportflüssigkeit durch den Rücklaufanschluß 30' zur erneuten Erhitzung zum Heizkessel zurück.
- In dem Falle, daß die Volumenströme in den Heizkreisläufen H1 und H2 einerseits und im Kesselkreislauf K andererseits unterschiedlich groß werden, erfolgt ein Ausgleich mittels einer Strömung von Wärmetransportflüssigkeit durch die ringförmige Durchbrechung 16 im Wandabschnitt 17' der Zwischenwand 17 und/oder durch die Durchbrechungen 33 im Rohrstutzen 32. Sowohl die ringförmige Durchbrechung 16 als auch die eine Perforation bildenden Durchbrechungen 33 sorgen dabei für eine gute Durchmischung von wärmerer und kälterer Wärmetransportflüssigkeit, so daß in der Vorlaufkammer 2 schon im Bereich des Temperaturfühlers 19.2 eine homogene Temperaturverteilung der Wärmetransportflüssigkeit gewährleistet ist. Damit hat auch hier der Rohrverteiler 1 neben seiner Funktion als Verteiler und Sammler die Funktion einer hydraulischen Weiche. Die Weichenfunktion läßt sich dabei in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 auf verschiedene Art und Weise beeinflussen, insbesondere durch Wahl der Form und Abmessung der ringförmigen Durchbrechung 16, der Anzahl, Form und Abmessung der Durchbrechungen 33 und der Form und Abmessung des Durchlasses 34.
- Figur 7 zeigt den Rohrverteiler 1 aus Figur 6 im vertikalen Querschnitt, wobei der Schnitt durch den Vorlaufanschluß 30 verläuft. Hier wird besonders deutlich sichtbar, daß das Gehäuse 10 einen etwa quadratischen Querschnitt aufweist. Oben in Figur 7 liegt die Deckwand 11, auf der der in Figur 6 ganz linke Vorlaufanschluß 20 sitzt. Unten in Figur 7 liegt die Bodenwand 12, an der der Vorlaufanschluß 30 angeordnet ist. Der Vorlaufanschluß 30 erstreckt sich in Form des Rohrstutzens 32 nach oben bis etwa in die Mitte der vertikalen Höhe des Gehäuses 10. Knapp unterhalb des Endes 31 des Rohrstutzens 32 liegt in Figur 7 der horizontale Wandabschnitt 17' der hier im übrigen nicht sichtbaren gewellten Zwischenwand. An der Stelle, an der das Ende 31 des Rohrstutzens 32 durch den Wandabschnitt 17' hindurchtritt, ist im Wandabschnitt 17' um den Rohrstutzen 32 herum die ringförmige Durchbrechung 16 vorgesehen. Oberhalb des Endes 31 des Rohrstutzens 32 liegt der Temperaturfühler 19.2.
- Oberhalb des Wandabschnitts 17' liegt die Vorlaufkammer 2, während der Raum unterhalb des Wandabschnitts 17' einen Teil der Rücklaufkammer 2' bildet. Dieser Bereich der Rücklaufkammer 2' steht mit der übrigen, weiter im Hintergrund liegenden Rücklaufkammer 2' über den Durchlaß 34 in Strömungsverbindung, der hier rechts von dem Rohrstutzen 32 teilweise sichtbar ist. Der in der Rücklaufkammer 2' liegende Teil des Rohrstutzens 32 ist mit den eine Perforation bildenden Durchbrechungen 33 versehen.
- Figur 8 zeigt den Rohrverteiler 1 gemäß den Figuren 6 und 7 in einer aufgeschnittenen, perspektivischen Ansicht, wobei die Schnittebene der Figur 8 mit der Schnittebene der Figur 6 übereinstimmt.
- Das Gehäuse 10 mit seiner Deckwand 11, Bodenwand 12, seinen Stirnenden 13 und 13', seiner Rückwand 15 und nicht sichtbarer Vorderwand ist länglich-quaderförmige und horizontal ausgerichtet. Im Inneren des Gehäuses 10 liegt die gewellte Zwischenwand 17, die vertikal verläuft und das Innere des Gehäuses 10 in die Vorlaufkammer 2 und die Rücklaufkammer 2' unterteilt. Links in Figur 8 ist der horizontal angeordnete, einen Teil der Zwischenwand 17 bildende Wandabschnitt 17' sichtbar, durch den hindurch mittels der ringförmigen Durchbrechung 16 das obere Ende 31 des Rohrstutzens 32 hindurchgeführt ist. Über dem Ende 31 des Rohrstutzens 32 liegt der Temperaturfühler 19.2 in der ihn halternden Muffe 19.1.
- Nach unten gehen von der Bodenwand 12 der Vorlaufanschluß 30 und der Rücklaufanschluß 30' des Primär- oder Kesselkreislaufes ab; von der Deckwand 11 gehen die beiden Vorlaufanschlüsse 20 und die beiden Rücklaufanschlüsse 20' der zwei Sekundär- oder Heizkreisläufe nach oben ab.
- Unterhalb des Wandabschnitts 17' ist an dessen rechtem Ende in der Zwischenwand 17 der Durchlaß 34 ausgebildet, der den unter dem Wandabschnitt 17' liegenden Bereich der Rücklaufkammer 2' mit der übrigen Rücklaufkammer 2' rechts von dem Durchlaß 34 verbindet.
- Im Bereich unterhalb des Wandabschnitts 17' sind im Rohrstutzen 32 die Durchbrechungen 33 sichtbar.
- Figur 9 zeigt das in Figur 8 mit dem Kreis IX umgrenzte Detail des Rohrverteilers 1 in einer vergrößerten Darstellung. Die in Figur 9 sichtbaren Teile entsprechen hinsichtlich ihrer Bezugsziffern und ihrer Funktion den Teilen, die schon anhand der Figuren 6 bis 8 erläutert wurden.
- Figur 10 schließlich zeigt den Rohrverteiler 1 gemäß den Figuren 6 bis 9 in einer Draufsicht. Dem Betrachter zugewandt ist hier die Deckwand 11, während an der entgegengesetzten, nicht sichtbaren Seite nun die Bodenwand 12 liegt. Unten in Figur 10 liegt nun die Vorderwand 14 und oben die Rückwand 15 des Gehäuses 10. Links und rechts in Figur 10 liegen die Stirnenden 13, 13' des Gehäuses, die durch entsprechende, etwa quadratische Wandstücke verschlossen sind.
- An der dem Betrachter zugewandten Oberseite der Deckwand 11 des Gehäuses 10 liegen die beiden Vorlaufanschlüsse 20 und die beiden Rücklaufanschlüsse 20' der zwei Sekundär- oder Heizkreisläufe. Der Vorlaufanschluß 30 und der Rücklaufanschluß 30' des Primär- oder Kesselkreislaufes liegen nicht sichtbar an der Unterseite des Gehäuses 10.
- Am linken Stirnende 13 des Gehäuses 10 ist die Muffe 19.1 für den Temperaturfühler vorgesehen. Mit der Linie VI-VI ist die Schnittebene der Figur 6 dargestellt; die Linie VII-VII zeigt die Schnittebene der Figur 7.
- Im Inneren des Gehäuses 10 liegt an sich unsichtbar, hier zur Verdeutlichung aber sichtbar dargestellt, die gewellte Zwischenwand 17, die das Innere des Gehäuses 10 in die Vorlaufkammer 2 und die Rücklaufkammer 2' unterteilt. Hiermit wird erreicht, daß alle Vorlaufanschlüsse 20 und alle Rücklaufanschlüsse 20' der zwei Sekundär- oder Heizkreisläufe auf einer gemeinsamen geraden Linie auf der Deckwand 11 des Gehäuses 10 angeordnet werden können. In dem linken, quer zur Längsrichtung des Gehäuses 10 verlaufenden Endbereich der gewellten Zwischenwand 17 liegt nicht sichtbar der Durchlaß 34. Links davon schließt sich der horizontal, also hier parallel zur Zeichnungsebene, angeordnete Wandabschnitt 17' an.
- Die einzelnen Teile des Rohrverteilers 1 bestehen zweckmäßig aus vorgeformten Stahlteilen und sind miteinander zu dem Rohrverteiler 1 verschweißt. Außer, wie vorstehend in den Beispielen beschrieben, als Heizkreisverteiler kann der Rohrverteiler 1 auch als Kaskadeneinheit zur Verbindung mehrerer Kesselkreisläufe mit einem oder mehreren Heizkreisläufen dienen. Auch die Zahl der Vorlaufanschlüsse und Rücklaufanschlüsse kann, abweichend von den dargestellten Beispielen, anders gewählt werden, insbesondere größer.
Claims (15)
- Rohrverteiler (1) für eine Heizungs- oder Kühlanlage mit einem Primärkreislauf und mehreren Sekundärkreisläufen, mit einem länglichen, im Betrieb horizontal angeordneten Gehäuse (10), in dem eine Vorlaufkammer (2) mit mehreren Vorlaufanschlüssen (20) und eine Rücklaufkammer (2') mit mehreren Rücklaufanschlüssen (20') der Sekundärkreisläufe vorgesehen sind, wobei die Vorlaufkammer (2) und die Rücklaufkammer (2') durch eine Zwischenwand (17) voneinander abgegrenzt sind, und mit einer hydraulischen Weiche zur hydraulischen Entkopplung des an einen Vorlaufanschluß (30) und einen Rücklaufanschluß (30') angeschlossenen Primärkreislaufes von den Sekundärkreisläufen, wobei die hydraulische Weiche in das Gehäuse (10) integriert ist,
dadurch gekennzeichnet,- daß die Zwischenwand (17) zumindest über einen Teil ihrer Länge wellenförmig verläuft,- daß im Gehäuse (10) der Vorlaufanschluß (30) des Primärkreislaufes als Rohrstutzen (32) durch die Rücklaufkammer (2') und durch die Zwischenwand (17) in die Vorlaufkammer (2) geführt ist und- daß zur Bildung der Weiche an der Stelle, an der der Rohrstutzen (32) durch die Zwischenwand (17) geführt ist, in der Zwischenwand (17) um den Rohrstutzen (32) herum mindestens eine ringförmige Durchbrechung (17) oder ringförmige Anordnung mehrerer Durchbrechungen (17) vorgesehen ist. - Rohrverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (32) in seinem durch die Rücklaufkammer (2') verlaufenden Abschnitt mindestens eine Durchbrechung (33) aufweist.
- Rohrverteiler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (32) in seinem durch die Rücklaufkammer (2') verlaufenden Abschnitt eine durch mehrere Durchbrechungen (33) gebildete Perforation aufweist.
- Rohrverteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Vorlaufanschluß (30) des Primärkreislaufes bildende Rohrstutzen (32) an oder nahe einem ersten Stirnende (13) des Gehäuses (10) angeordnet ist.
- Rohrverteiler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrstutzen (32) mit seinem Ende (31), das in die Vorlaufkammer (2) mündet, in Längsrichtung der Vorlaufkammer (2) oder unter einem spitzen Winkel zur Längsrichtung der Vorlaufkammer (2) zum zweiten Stirnende (13') des Gehäuses (10) weisend ausgerichtet ist.
- Rohrverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß über und/oder unter und/oder neben dem Ende (31) des Rohrstutzens (32) in der Vorlaufkammer (2) mindestens ein Strömungsleitelement (18) angeordnet ist.
- Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das längliche Gehäuse (10) quaderförmig ist, daß die Zwischenwand (17) zumindest über den Teil ihrer Länge, in dem sie wellenförmig verläuft, vertikal ist und daß die Vorlaufkammer (2) und die Rücklaufkammer (2') im wesentlichen nebeneinander im Gehäuse (10) liegen.
- Rohrverteiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorlaufanschlüsse (20) der Sekundärkreisläufe und die Rücklaufanschlüsse (20') der Sekundärkreisläufe in einer Linie an einer oberseitigen Deckwand (11) des Gehäuses (10) liegen und alle unmittelbar in ihre zugehörige Kammer (2, 2') münden.
- Rohrverteiler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorlaufanschluß (30) des Primärkreislaufes und der Rücklaufanschluß (30') des Primärkreislaufes voneinander beabstandet an einer unterseitigen Bodenwand (12) des Gehäuses (10) liegen.
- Rohrverteiler nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich des Gehäuses (10), in dem der Rohrstutzen (32) durch die Rücklaufkammer (2') verläuft, die Zwischenwand (17) einen horizontalen Wandabschnitt (17') aufweist und daß im Bereich dieses horizontalen Wandabschnitts (17') der Rohrstutzen (32), umgeben von der ringförmigen Durchbrechung (17) oder der ringförmigen Anordnung mehrerer Durchbrechungen (17), vertikal von unten nach oben durch die Zwischenwand (17) geführt ist.
- Rohrverteiler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch den horizontalen Wandabschnitt (17') begrenzter Teil der Rücklaufkammer (2') mit der übrigen Rücklaufkammer (2') über einen in der Zwischenwand (17) angebrachten Durchlaß (16') mit einem vorgegebenen Durchlaßquerschnitt verbunden ist.
- Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorlaufkammer (2) in Strömungsrichtung durch den Rohrstutzen (32) gesehen hinter diesem ein Temperaturfühler (19.2) angeordnet ist.
- Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aus vorgeformten, miteinander verschweißten Stahlteilen besteht.
- Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Heizkreisverteiler und -sammler zur hydraulischen Verbindung eines Wärmequellenkreises mit mehreren Wärmeverbraucherkreisen ist.
- Rohrverteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Kaskadeneinheit zur hydraulischen Verbindung mehrerer Wärmequellenkreise mit einem Wärmeverbraucherkreis ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200520014015 DE202005014015U1 (de) | 2005-09-05 | 2005-09-05 | Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1760407A1 true EP1760407A1 (de) | 2007-03-07 |
Family
ID=35433694
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06017731A Withdrawn EP1760407A1 (de) | 2005-09-05 | 2006-08-25 | Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1760407A1 (de) |
DE (1) | DE202005014015U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2072918A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-06-24 | Jacques Giordano | Temperature regulating fluid circuit |
EP2157375A3 (de) * | 2008-08-20 | 2014-12-31 | Comfort-Sinusverteiler GmbH | Hydraulische Weiche für eine Heizungsanlage und Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2443341B (en) * | 2005-12-09 | 2008-10-01 | Ec Power As | Fluid distributor |
DE202008011672U1 (de) * | 2008-09-02 | 2010-01-28 | Comfort-Sinusverteiler Gmbh | Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage |
DE202009001056U1 (de) | 2009-01-29 | 2010-06-24 | Comfort-Sinusverteiler Gmbh | Heizkreisverteiler |
DE102012203747A1 (de) * | 2012-03-09 | 2013-09-12 | Sinusverteiler Gmbh | Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche |
DE202013105851U1 (de) * | 2013-12-20 | 2014-02-24 | Sinusverteiler Gmbh | Sammler- und Verteilereinheit für das Wärmeträgermedium einer Heizungsanlage mit mehreren Heizkesseln und mehreren Heizkreisen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0387633A2 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-19 | Rembert Zortea | Einrichtung zum Transport von Wärme für Heiz- bzw. Kühlzwecke |
DE4234960C1 (de) * | 1992-10-16 | 1994-02-17 | Meinrad Grammer | Rohrverteiler mit hydraulischem Entkoppler |
DE4330328A1 (de) * | 1993-09-08 | 1995-03-09 | Werner Krzyzik | Trapezverteiler |
EP0818659A2 (de) * | 1996-07-13 | 1998-01-14 | Reinhard Schwürz | Einrichtung zur Verteilung unterschiedlicher Medien in Versorgungsanlagen, insbesondere in Heizungsanlagen, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP0847515B1 (de) * | 1995-08-29 | 2001-12-12 | Monard (Research & Development) Limited | Hydraulische weiche für zentralheizungsanlage |
DE202005005008U1 (de) * | 2005-03-24 | 2005-07-28 | Comfort Sinusverteiler Gmbh | Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage |
-
2005
- 2005-09-05 DE DE200520014015 patent/DE202005014015U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-08-25 EP EP06017731A patent/EP1760407A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0387633A2 (de) * | 1989-03-13 | 1990-09-19 | Rembert Zortea | Einrichtung zum Transport von Wärme für Heiz- bzw. Kühlzwecke |
DE4234960C1 (de) * | 1992-10-16 | 1994-02-17 | Meinrad Grammer | Rohrverteiler mit hydraulischem Entkoppler |
DE4330328A1 (de) * | 1993-09-08 | 1995-03-09 | Werner Krzyzik | Trapezverteiler |
EP0847515B1 (de) * | 1995-08-29 | 2001-12-12 | Monard (Research & Development) Limited | Hydraulische weiche für zentralheizungsanlage |
EP0818659A2 (de) * | 1996-07-13 | 1998-01-14 | Reinhard Schwürz | Einrichtung zur Verteilung unterschiedlicher Medien in Versorgungsanlagen, insbesondere in Heizungsanlagen, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE202005005008U1 (de) * | 2005-03-24 | 2005-07-28 | Comfort Sinusverteiler Gmbh | Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2072918A1 (de) * | 2007-12-20 | 2009-06-24 | Jacques Giordano | Temperature regulating fluid circuit |
FR2925652A1 (fr) * | 2007-12-20 | 2009-06-26 | Jacques Giordano | Circuit de fluide de regulation de temperature |
EP2157375A3 (de) * | 2008-08-20 | 2014-12-31 | Comfort-Sinusverteiler GmbH | Hydraulische Weiche für eine Heizungsanlage und Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202005014015U1 (de) | 2005-11-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60010226T2 (de) | Gehäuseloser wärmetauscher mit turbulenzeinlage | |
EP1717520B1 (de) | Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage | |
EP1760407A1 (de) | Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage | |
EP3119623A1 (de) | Heizkühlmodul | |
EP1760406B1 (de) | Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage | |
EP2444743B1 (de) | Hydraulische Weiche einer Heiz- oder Kühlanlage | |
EP2636958B1 (de) | Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche | |
DE3317982C1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen | |
DE202009003191U1 (de) | Kaskadeneinheit für eine Heizungsanlage mit zwei oder mehr Heizkesseln | |
EP3012553A1 (de) | Baueinheit für eine Heizungsanlage | |
AT407194B (de) | Heiz-(kühl-)körper | |
DE202011004816U1 (de) | Ventilgarnitur sowie Heizkörper mit einer solchen | |
DE3509674A1 (de) | Kondensatheizkessel | |
AT411394B (de) | Rohrheizkörper | |
DE10311532B4 (de) | Wärmeverteilermodul | |
DE202010006896U1 (de) | Sammler-Verteiler-Einheit mit hydraulischer Weiche | |
EP3159614A1 (de) | Rohrverteiler | |
DE19842613C1 (de) | Durchlaufgerät mit kleinem Volumen zur Trinkwassererwärmung | |
DE10113589A1 (de) | Heizkörper | |
DE102008026074B3 (de) | Wärmetauscher | |
DE19843694C2 (de) | Innenbehälter für Heißwasserspeicher mit einem Überströmkanal | |
CH693966A5 (de) | Heizkoerper und Anschlussgarnitur. | |
DE10225508C1 (de) | Gußgliederkessel | |
DE102010061165B3 (de) | Hydraulische Weiche | |
DE3935196C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070904 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071005 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20100703 |