DE102010061165B3 - Hydraulische Weiche - Google Patents

Hydraulische Weiche Download PDF

Info

Publication number
DE102010061165B3
DE102010061165B3 DE201010061165 DE102010061165A DE102010061165B3 DE 102010061165 B3 DE102010061165 B3 DE 102010061165B3 DE 201010061165 DE201010061165 DE 201010061165 DE 102010061165 A DE102010061165 A DE 102010061165A DE 102010061165 B3 DE102010061165 B3 DE 102010061165B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
hydraulic
return
switch
opening angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010061165
Other languages
English (en)
Inventor
Karin Sander
Dr. Urbaneck Thorsten
Prof. Platzer Bernd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Chemnitz
Original Assignee
Technische Universitaet Chemnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Chemnitz filed Critical Technische Universitaet Chemnitz
Priority to DE201010061165 priority Critical patent/DE102010061165B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010061165B3 publication Critical patent/DE102010061165B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1091Mixing cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Weiche für Systeme zur Heizung und/oder Kühlung, die zwischen wenigstens einem Erzeugerkreislauf (K1) und wenigstens einem Verbraucherkreislauf (K2) angeordnet ist und ein Weichengehäuse (2) aufweist, dessen Längsachse (A) im Einbauzustand der Weiche (1) im Wesentlichen vertikal verläuft und dessen Inneres einen Raum (3) für ein Temperaturträgerfluid aufweist, wobei an dem Weichengehäuse (2) wenigstens ein erster Vorlauf (4) zum Erzeugerkreislauf und wenigstens ein erster Rücklaufs (5) zum Erzeugerkreislauf (K1) führt sowie wenigstens ein zweiter Vorlaufs (6) und ein zweiter Rücklauf (7) mit dem Verbraucherkreislauf (K2) verbindbar sind, wobei sich zwischen dem ersten Vorlauf (4) und dem zweiten Vorlauf (6) ein sich in Strömungsrichtung erstreckendes erstes strömungsleitendes Element (8) und zwischen dem ersten Rücklauf (5) und zweiten Rücklauf (7) ein sich in Strömungsrichtung erstreckendes zweites strömungsleitendes Element (9) angeordnet ist, wobei das erste und das zweite strömungsleitende Element (8, 9) jeweils in Form eines umfangsseitig offenen gebogenen Rohres mit einem den Ausgleich eines großen Volumenstromes gewährleistenden Öffnungswinkel (α) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Weiche, die in hydraulischen Systemen, wie beispielsweise Wärme- und Kälteversorgungssystemen zum Energietransport eingesetzt wird, um Erzeuger- und Verbraucherkreislauf druckseitig voneinander zu entkoppeln. Dabei durchströmt ein Temperaturträgerfluid (meist Wasser, wässrige Gemische, Öl) in einem Vor- und Rücklauf mit unterschiedlichen Temperaturen die Weiche, wobei sie nur aufgrund ihrer räumlichen Lage voneinander getrennt sind, es sind also normalerweise keine Trennwände eingebaut. Die hydraulische Weiche ist dabei in Form eines sich vertikal erstreckenden Hohlkörpers ausgebildet und weist jeweils am unteren und oberen Bereich Anschlüsse zum Erzeugerkreislauf sowie dazu im Wesentlichen gegenüberliegend Anschlüsse zu einem Verbraucherkreislauf auf. Dies führt dazu, dass es in der Vielzahl der Fälle eine hydraulische bzw. thermische Beeinflussung zwischen den Volumenströmen des Vor- und Rücklaufes gibt, da es in den hydraulischen Weichen zu unerwünschten Mischungserscheinungen kommt. Bei der Kältetechnik ist die Spreizung mit 6 bis 10 K sehr gering, weshalb die Beeinflussung der Temperaturen im Vergleich zur Heiztechnik kritisch zu betrachten ist, da sie unter Umständen einen unwirtschaftlichen Betrieb nach sich ziehen kann. Diese wirken sich auf die Temperaturen in den Kreisläufen (z. B. Abweichung von der Planungsvorgabe) negativ aus. Damit wird die Systemfunktionsweise beeinträchtigt und somit der Wirkungsgrad reduziert. Bei großen Versorgungssystemen mit großen Rohrnennweiten kann man die hydraulische Weiche durch die baulichen Gegebenheiten oft nicht mit der Höhe entsprechend des VDMA Einheitsblattes 24770[1] errichten. Dann nimmt die Mischungsproblematik signifikant zu.
  • Es ist eine hydraulische Weiche bekannt, welche für eine Heizungsanlage mit einem länglichen Weichengehäuse eingesetzt wird, dessen Längsachse im Einbauzustand der Weiche vertikal verläuft und dessen Inneres einen Wasserraum für das Heizwasser der Heizungsanlage bildet, mit je einem Kesselvorlaufanschluss und Kesselrücklaufanschluss, die im vertikalen Abstand zueinander an der einen Längsseite des Weichengehäuses angeordnet sind und mit je einem Verbrauchervorlaufanschluss und Verbraucherrücklaufanschluss, die im vertikalen Abstand zueinander an der anderen Längsseite des Weichengehäuses angeordnet sind, wobei der Kesselrücklaufanschluss und der Verbraucherrücklaufanschluss im unteren Bereich des Weichengehäuses liegen und wobei der Verbrauchervorlaufanschluss im oberen Bereich des Weichengehäuses liegt und wobei der Kesselvorlaufanschluss relativ zum Verbrauchervorlaufanschluss nach unten hin versetzt liegt und im Inneren des Weichengehäuses eine Trennwand vorgesehen ist, die einen vom Kesselvorlaufanschluss in den oberen Bereich des Inneren des Weichengehäuses führenden Kanal vom übrigen Inneren des Weichengehäuses abgrenzt. Nachteilig dabei ist, dass die Trennwand vertikal und damit quer zur Strömungsrichtung verläuft, wodurch der Strömungswiderstand negativ beeinflusst wird.
  • Weiterhin ist eine Einrichtung in Form eines Verteilers für Heizungsanlagen bekannt. Diese besitzt eine Wärmequelle, in welcher ein als Wärmeträger dienendes Medium aufgeheizt wird. Die Wärmequelle ist mit einer Vorlaufleitung und einer Rücklaufleitung verbunden. In einer dieser Leitungen ist eine Umlaufpumpe vorgesehen. Zueinander parallel geschaltete Verbraucherkreise besitzen je eine Vorlauf- und eine Rücklaufleitung und in jeweils einer dieser Leitungen ist eine Umlaufpumpe vorgesehen. Zwischen der Wärmequelle und den Verbraucherkreisen ist ein Behälter in der Art einer hydraulischen Weiche vorgesehen und die Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung der Wärmequelle und die Vorlauf- und die Rücklaufleitungen der Verbraucherkreise sind direkt mit diesem Behälter verbunden und münden in diesen. Im Behälter ist ein das durchströmende Medium mischendes gitter- oder netzartiges Leitorgan vorgesehen. In herkömmlichen hydraulischen Weichen ist jedoch eine Mischung des Mediums von Vor- und Rücklauf häufig nicht gewünscht, da es dadurch zu einer unerwünschten Temperaturbeeinflussung des Vorlaufes kommt.
  • Eine weitere Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage, insbesondere einer Warmwasserheizungsanlage mit einem Wandkessel als Wärmequelle und mit gemischten und/oder ungemischten Heizkreisen, umfasst in einem Hohlprofil neben einer Vorlaufkammer und einer Rücklaufkammer eine weitere Kammer als hydraulische Weiche, in welche die Kesselvor- und Rücklaufleitungen münden und die ihrerseits mit der Vorlaufkammer und mit der Rücklaufkammer verbunden ist. In der Weichenkammer ist dabei zumindest im Bereich der Einmündung des Kesselvorlaufs ein die Richtung des Vorlaufstroms beeinflussendes Leitblech angeordnet, wobei das Leitblech jedoch quer in den Strömungsverlauf der Kessel-Vorlaufleitung hineinragt und sich dadurch negativ auf den Strömungswiderstand auswirkt.
  • Aus der Druckschrift DE 44 07 807 A1 ist eine Heizanlage mit ein oder mehr Heizkesseln eines Versorgerkreislaufes bekannt, die gemeinsam Verbraucher versorgen, wobei zwischen Vor- und Rücklauf eine hydraulische Weiche in Form eines langen rechteckigen oder runden Behälters mit den beiden Endbereichen zugeordneten Vor- bzw. Rücklaufstutzen geschaltet ist, wobei die Anschlüsse der Vorlaufstutzen und der Rücklaufstutzen im Anschlussbereich mit der Behälterwand ausgehalst sind und dass in den Endbereichen jenseits der Stutzen dreieckige Leitbleche angeordnet sind, die mit ihrer Spitze bis über Stutzenmitte oder weit darüber hinaus ragen und bis an die gegenüberliegende Wandung der Stutzen reichend ausgebildet sind. Weiterhin weisen die Leitbleche mit den Spitzen aufeinander zu. Das Zurückführen des Vorlaufes ohne Abgabe an den Heizkreis wieder zurück zum Kessel soll insbesondere dann vorteilhaft problemlos möglich sein, wenn die Leitbleche mit ihrer Spitze bis über Stutzenmitte oder weit darüber hinausragend angeordnet sind. Dadurch wird der Vorlauf dann, wenn eine Abnahme auf der Rücklaufseite gegeben und entsprechend auf der Heizkreisseite keine Abnahme vorhanden ist, mit dem strömenden Wassermedium gleichförmig umgeleitet und durch das lange schlanke Gehäuse des Behälters wieder zurückgeführt. Wenn auf der Heizkreisseite eine entsprechend hohe Abnahme auftritt, wird durch die entsprechend ausgebildete Spitze der Leitbleche sichergestellt, dass die Strömung um das Leitblech herum in den gegenüberliegenden Stutzen erfolgt, wodurch auch in diesem Fall durch die Leitbleche ein Strömungswiderstand gebildet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Weiche bereitzustellen, die zwischen einem Erzeugerkreislauf und einem Verbraucherkreislauf angeordnet ist und die unter Verwendung von strömungsleitenden Elementen die Strömungsverhältnisse deutlich Verbessert, wobei nur ein geringer Druckverlust zu verzeichnen ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die hydraulische Weiche wird insbesondere in hydraulischen Systemen, wie beispielsweise Wärme- und Kälteversorgungssystemen zum Energietransport eingesetzt, um Erzeuger- und Verbraucherkreislauf druckseitig voneinander zu entkoppeln und ist zwischen wenigstens einem Erzeugerkreislauf und wenigstens einem Verbraucherkreislauf angeordnet und weist ein Weichengehäuse auf, dessen Längsachse im Einbauzustand der Weiche im Wesentlichen vertikal verläuft und wobei in das Weichengehäuse wenigstens ein erster Vorlauf von einem Erzeugerkreislauf und wenigstens ein erster zum Erzeugerkreislauf führen, sowie wenigstens einem zweiten Vorlauf und einem zweiten Rücklauf, die vom Weichengehäuse zu einem Verbraucherkreislaufführen, wobei sich zwischen dem ersten Vorlaufanschluss und dem zweiten Vorlaufanschluss ein sich in Strömungsrichtung erstreckendes erstes strömungsleitendes Element und zwischen erstem Rücklauf und zweitem Rücklauf ein sich in Strömungsrichtung erstreckendes zweites strömungsleitendes Element angeordnet ist und diese strömungsleitenden Element jeweils in Form eines umfangsseitig offenen Rohres mit einem den Ausgleich eines Volumenstromes gewährleistenden Öffnungswinkel (α) ausgebildet sind.
  • Der Öffnungswinkel des gebogenen umfangsseitig offenen strömungsleitenden Elementes liegt dabei bevorzugt zwischen 5° und 270°.
  • Insbesondere weisen die quer Zur Strömungsrichtung offenen Seiten der Halbrohre voneinander weg und deren geschlossenen Seiten aufeinander zu.
  • Bevorzugt weist das strömungsleitende Element, welches in Richtung zur Unterseite des Weichengehäuses angeordnet ist, eine umfangsseitige nach unten gerichtete Öffnung auf und das strömungsleitende Element, welches darüber in Richtung zur Oberseite des Weichengehäuses angeordnet ist, besitzt eine nach oben gerichtete umfangsseitige Öffnung.
  • Vorteilhafter Weise ist das strömungsleitende Element jeweils in Form eines an beiden Enden und umfangsseitig offenen gebogenen Rohres, insbesondere in Form eines im Wesentlichen halben (im Querschnitt halbkreisförmigen) Rohres (Halbrohres), ausgebildet und wird somit als „Halbrohrschikane” bezeichnet.
  • Es ist möglich ein Rohr längs in etwa mittig zu trennen und die beiden Hälften als halbrohrförmige strömungsleitende Elemente einzusetzen. Alternativ können auch zwei plattenförmige Elemente entsprechend der geforderten Form des strömungsleitenden Elementes umfangsseitig offen mit einem entsprechenden Öffnungswinkel gebogen werden. Alternativ ist es auch möglich, ein umfangsseitig geschlossenes Rohr zu verwenden und dies auf einer umfangsseitigen Hälfte mit einer sich längs erstreckenden Öffnung (entsprechend des erforderlichen Öffnungswinkels) zu versehen.
  • Überraschender Weise wurde festgestellt, dass durch die zwischen ersten und zweiten Vorlauf und zwischen ersten und zweiten Rücklauf angeordneten strömungsleitenden Elemente durch die relativ großen Öffnungen, die den Austausch eines großen Volumenstroms zwischen dem sich im Weichengehäuse befindlichen Temperaturträgerfluid und dem Volumenstroms, der durch die strömungsleitenden Elemente fließt gewährleistet wird, wodurch einerseits das Strömungsverhalten des Temperaturträgerfluids wesentlich verbessert wird und zusätzlich Druckverluste im Vergleich zu herkömmlichen hydraulischen Weichen ohne strömungsleitende Elemente reduziert werden.
  • Weiterhin kann mit dem erfindungsgemäßen System auch eine Erhöhung des Wirkungsgrades gewährleistet werden.
  • Überraschender Weise wird auch bei einem großen Öffnungswinkel des Strömungsleitenden Elementes bis 270° noch eine gute Trennung zwischen dem Volumenstrom des Vorlaufes und dem Volumenstrom des Rücklaufes gewährleistet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Prinzipdarstellung einer hydraulischen Weiche eines Systems für eine Kühlung im Längsschnitt,
  • 2 den Schnitt A-A gemäß 1,
  • 3 strömungsleitendes Element mit einem Öffnungswinkel von α = 20°,
  • 4 strömungsleitendes Element mit einem Öffnungswinkel von α = 180° und
  • 5 strömungsleitendes Element mit einem Öffnungswinkel von α = 270°.
  • Die hydraulische Weiche 1 ist gemäß 1 zwischen einem Erzeugerkreislauf K1 und einem Verbraucherkreislauf K2 angeordnet, wobei die Kälteerzeugung auf der Seite des Erzeugerkreislaufes K1 beispielsweise mit einer nicht dargestellten Kältemaschine erfolgt. Die hydraulische Weiche 1 besitzt ein sich vertikal erstreckendes Weichengehäuse 2 mit einer vertikalen Längsachse A. Das Weichengehäuse 2 weist einen Raum 3 für ein Temperaturträgerfluid auf.
  • Dabei ist das Weichengehäuse 2 bevorzugt in Form eines Zylinders ausgebildet, dessen Höhe ein Vielfaches des Durchmessers des Zylinders beträgt. Bevorzugt beträgt die Höhe des Weichengehäuses 2 mehr als das 2-fache des Durchmessers des Zylinders. Selbstverständlich kann anstelle eines Zylinders auch eine andere Form für das Weichengehäuse gewählt werden. Das Weichengehäuse 2 weist an seiner Unterseite und an seiner Oberseite insbesondere eine konvex gebogene Form auf, die sich ebenfalls positiv auf das Strömungsverhalten des Temperaturträgerfluids auswirkt.
  • Von dem Erzeugerkreislauf K1 führt ein erster Vorlauf 4 zum Weichengehäuse 2 und in dessen Raum 3. Der erste Vorlauf 4 mündet am unteren Bereich der Weiche in deren Raum 3. Im Wesentlichen fluchtend darüberliegend ist ein erster Rücklauf 5 vorgesehen, der ebenfalls durch das Weichengehäuse 2 mit dessen Raum 3 in Verbindung steht. Dem ersten Vorlauf 4 im Wesentlichen gegenüberliegend ist ein zweiter Vorlauf 6 und dem ersten Rücklauf 5 im Wesentlichen gegenüberliegend ist ein zweiter Rücklauf 7 am Weichengehäuse 2 in dessen Raum 3 mündend angebunden und mit dem Verbraucherkreislauf K2 gekoppelt.
  • In dem Gehäuse 2 der hydraulischen Weiche 1 erstreckt sich zwischen dem ersten Vorlauf 4 und dem zweiten Vorlauf 6 ein in Strömungsrichtung der Vorlaufströmung V erstes strömungsleitendes Element 8 und zwischen erstem Rücklauf 5 und zweitem Rücklauf 7 ein sich in Strömungsrichtung der Rücklaufströmung R erstreckendes zweites strömungsleitendes Element 9. Das erste und das zweite strömungsleitende Element 8, 9 sind in Form von umfangsseitig offenen Halbrohren ausgebildet. Dabei weist die umfangsseitig offene Seite 8.1 des ersten strömungsleitenden Elementes nach unten und die umfangsseitig offene Seite 9.1 des zweiten strömungsleitenden Elementes 9 nach oben und der Öffnungswinkel α des Umfangs beträgt 180° (s. auch 2). Die aufeinander zu gerichteten Bereiche der strömungsleitenden Elemente 8, 9 sind dabei geschlossen.
  • Das unten über den ersten Vorlauf 4 in Richtung der Vorlaufströmung V zugeführte Temperaturträgerfluid gelangt durch das Weichengehäuse 2 in das nach unten offene erste strömungsleitende Element 8 und über dieses mit gerichteter Strömung in den zweiten Vorlauf 6 des Verbraucherkreislaufes K2 und wird einem nicht dargestellten Verbraucher mittels einer oder mehrerer entsprechender Pumpen zugeführt. Von diesem Verbraucher wird das erwärmte Temperaturträgerfluid über den zweiten Rücklauf 7 des Verbraucherkreislaufes K2 durch das Weichengehäuse 2 in dessen Raum 3 eingebracht und über das nach oben offene zweite strömungsleitende Element 9 ebenfalls mit gerichteter Strömungsrichtung in Rücklaufströmung R in den ersten Rücklauf 5 des Erzeugerkreislaufes geleitet und dort der nicht dargestellten Kältemaschine zugeführt. Auch im Erzeugerkreislauf sind ein oder mehrere nicht dargestellte Pumpe vorgesehen.
  • Das erste und das zweite strömungsleitende Element sind bevorzugt als Halbrohrschikanen ausgebildet und an beiden Enden sowie in Umfangsrichtung nach einer Seite offen.
  • Wird das System zur Heizung eingesetzt, ist auf der Erzeugerseite beispielsweise ein Heizkessel angeordnet. In diesem Fall befinden sich der erste und zweite Vorlauf 4, 6 an der Oberseite der hydraulischen Weiche 1 und der erste und zweite Rücklauf im Bereich der Unterseite der hydraulischen Weiche. Die umfangsseitigen Öffnungen der strömungsleitenden Elemente 8, 9 weisen ebenfalls voneinander weg.
  • Die Lösung ist mit einem Wärmeträgermedium in Form von Wasser oder anderen Wärme- oder Kälteträgern in Form von Flüssigkeiten betreibbar und kann zur Heizung und Kühlung kleiner und großer Systeme eingesetzt werden.
  • In 3, 4 und 5 sind Varianten der strömungsleitenden Elemente 8, 9 mit einem Öffnungswinkel von α = 20° (3), von α = 180° (4) und α = 270° (5) dargestellt. Bei der 4 mit einem Öffnungswinkel von 180° wird somit ein halbes Rohr und bei 5 mit einem Öffnungswinkel von 270° nur ein viertel der Umfangswand eines Rohres als strömungsleitendes Element 8, 9 verwendet.
  • Durch die großen unfangsseitigen Öffnungen der strömungsleitenden Elemente 8, 9 werden große Volumenströme mit nur geringen Druckverlusten zwischen Erzeugerkreislauf und Verbraucherkreislauf ausgeglichen. Es ist ein nur minimaler Strömungswiderstand beim Ansaugen bzw. Abgeben von Wärmeträgermedium für den Ausgleich des Volumenstroms zu verzeichnen, wobei gleichzeitig eine gute Trennung, zwischen dem Volumenstrom des Vorlaufes und dem Volumenstrom des Rücklaufes gewährleistet ist, selbst wenn nur ein Viertelrohr in Form eines gebogenen Bleches verwendet wird.
  • Somit werden unerwünschte zusätzliche Mischvorgänge des Temperaturträgerfluids (Wärme- bzw. Kälteträger) zwischen Vor- und Rücklauf und dem im Weichengehäuse befindlichen Temperaturträgerfluid auf ein mögliches Minimum reduziert.
  • Die Berechnung der hydraulischen Weichen erfolgt anhand der Volumenströme und Temperaturen bevorzugt mit Mitteln der Strömungssimulation.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulische Weiche
    2
    Weichengehäuse
    3
    Raum 3
    4
    erster Vorlauf
    5
    erster Rücklauf
    6
    zweiter Vorlauf
    7
    zweiter Rücklauf
    8
    erstes strömungsleitendes Element
    8.1
    umfangsseitig offene Seite von 8
    9
    zweites strömungsleitendes Element 9
    9.1
    umfangsseitig offene Seite von 9
    A
    Längsachse A
    K1
    Erzeugerkreislauf
    K2
    Verbraucherkreislauf
    R
    Rücklaufströmung
    V
    Vorlaufströmung
    α
    Öffnungswinkel

Claims (6)

  1. Hydraulische Weiche für hydraulische Systeme, insbesondere Wärme- und Kälteversorgungssysteme, die ein Weichengehäuse (2) aufweist, dessen Längsachse (A) im Einbauzustand der Weiche (1) im Wesentlichen vertikal verläuft, wobei in das Weichengehäuse (2) wenigstens ein erster Vorlauf (4) von einem Erzeugerkreislauf (K1) und wenigstens ein erster Rücklaufanschluss (5) zum Erzeugerkreislauf (K1) führen, sowie wenigstens einem zweiten Vorlauf (6) und einem zweiten Rücklauf (7), die von dem Weichengehäuse (2) zu einem Verbraucherkreislauf (K2) führen und wobei zwischen dem ersten Vorlaufanschluss und dem zweiten Vorlaufanschluss ein sich in Strömungsrichtung erstreckendes erstes strömungsleitendes Element (8) und zwischen dem ersten Rücklaufanschluss und dem zweiten Rücklaufanschluss ein sich in Strömungsrichtung erstreckendes zweites strömungsleitendes Element (9) angeordnet ist und diese strömungsleitenden Elemente (8, 9) jeweils in Form eines umfangsseitig offenen Rohres mit einem den Ausgleich eines Volumenstromes gewährleistenden Öffnungswinkel (α) ausgebildet sind.
  2. Hydraulische Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (α) zwischen 5° und 270° ausgebildet ist.
  3. Hydraulische Weiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die strömungsleitenden Elemente (8, 9) mit ihren offenen Seiten (8.1, 9.1) voneinander weggerichtet sind und mit ihren geschlossenen Seiten aufeinander zu weisen.
  4. Hydraulische Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das strömungsleitende Element (8, 9), welches in Richtung zur Unterseite des Weichengehäuses (2) angeordnet ist, eine durch den Öffnungswinkel (α) gebildete nach unten gerichtete Öffnung aufweist und dass das strömungsleitende Element, welches darüber in Richtung zur Oberseite des Weichengehäuses (2) angeordnet ist, eine durch den Öffnungswinkel (α) gebildete nach oben gerichtete Öffnung aufweist.
  5. Hydraulische Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das strömungsleitende Element (8, 9) in Form eines im Wesentlichen halben (im Querschnitt halbkreisförmigen) Rohres in der Art eines Halbrohres ausgebildet ist.
  6. Hydraulische Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der beiden rohrförmigen strömungsleitenden Elemente (8, 9) im Wesentlichen dem Radius des ersten und zweiten Vorlaufes (4, 6) und dem Radius des ersten und zweiten Rücklaufess (5, 7) entspricht.
DE201010061165 2010-12-10 2010-12-10 Hydraulische Weiche Expired - Fee Related DE102010061165B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010061165 DE102010061165B3 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Hydraulische Weiche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010061165 DE102010061165B3 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Hydraulische Weiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010061165B3 true DE102010061165B3 (de) 2012-03-01

Family

ID=45566467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010061165 Expired - Fee Related DE102010061165B3 (de) 2010-12-10 2010-12-10 Hydraulische Weiche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010061165B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407807A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Werner Krzyzik Hydraulische Weiche für Heizanlagen
EP1612489A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 Flamco B.V. Hydraulische Weiche
DE102009011715A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Solarhybrid Ag Hydraulische Weiche zum Anschluss von Wärmeerzeugern an eine Heizungsanlage, Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407807A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Werner Krzyzik Hydraulische Weiche für Heizanlagen
EP1612489A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 Flamco B.V. Hydraulische Weiche
DE102009011715A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Solarhybrid Ag Hydraulische Weiche zum Anschluss von Wärmeerzeugern an eine Heizungsanlage, Heizungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559980B1 (de) Plattenwärmeübertrager
DE202009001056U1 (de) Heizkreisverteiler
DE3511952C2 (de) Wärmetauscher für eine Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1760406B1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
EP1672286B1 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage
EP2636958B1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
EP1760407A1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
DE102007054703B4 (de) Wärmetauscher
EP1878891A1 (de) Vertikal geteilter Ausgleichbehälter für Kühlflüssigkeit
EP2444743A2 (de) Hydraulische Weiche einer Heiz- oder Kühlanlage
DE102012100423B3 (de) Schichtenspeicher
DE102010061165B3 (de) Hydraulische Weiche
EP2649378B1 (de) Hydraulische weiche
DE3317982C1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für die Beheizung eines Fahrgastraumes von Personenkraftwagen
EP2479510A2 (de) Ventilgarnitur sowie Heizkörper mit einer solchen
EP1936314B1 (de) Warmwasser-Schichtspeicher
DE102006031406A1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE10311532B4 (de) Wärmeverteilermodul
DE202018101720U1 (de) Verteiler für einen Kombi-Pufferspeicher und Kombi-Pufferspeicher
DE102008026074B3 (de) Wärmetauscher
DE202010014769U1 (de) Vormontierte Armaturenbaugruppe für Strömungsverteiler
AT500154B1 (de) Anschlussarmatur
EP2309219A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Temperatur eines flüssigen Mediums
AT405097B (de) Anschlussarmatur für den anschluss eines heizkörpers an ein zweirohr-verteilersystem einer heizungsanlage
DE202004009356U1 (de) Hydraulische Weiche für eine Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee