EP2479510A2 - Ventilgarnitur sowie Heizkörper mit einer solchen - Google Patents

Ventilgarnitur sowie Heizkörper mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
EP2479510A2
EP2479510A2 EP12000388A EP12000388A EP2479510A2 EP 2479510 A2 EP2479510 A2 EP 2479510A2 EP 12000388 A EP12000388 A EP 12000388A EP 12000388 A EP12000388 A EP 12000388A EP 2479510 A2 EP2479510 A2 EP 2479510A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
return
heating
heating element
radiator
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12000388A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2479510A3 (de
Inventor
Bodo Isenhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Berg & Co KG GmbH
Original Assignee
Hans Berg & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Berg & Co KG GmbH filed Critical Hans Berg & Co KG GmbH
Publication of EP2479510A2 publication Critical patent/EP2479510A2/de
Publication of EP2479510A3 publication Critical patent/EP2479510A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0009In a two pipe system
    • F24D19/0012Comprising regulation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0024Connections for plate radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0034Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0053Places of the outlet on the radiator on the bottom on the same side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1018Radiator valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2054Panel radiators with or without extended convection surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Definitions

  • the invention relates to a valve set for connecting flow and return of a heating circuit to a radiator having at least two heating elements, the valve set having at least one Ventilumhausung for receiving at least one actuating or valve means, a first flow line is provided for supplying heating medium to the valve housing and to the in the Ventilumhausung recordable or accommodated control or valve device, in particular a thermostatic or control valve, and an asymmetrically flowing or vorströmbaren radiator with at least two heating elements with flow connection and return port.
  • Radiators and valve fittings for these are widely known in the art.
  • flat radiators with at least two heating plates or heating elements can be flowed through the special leadership of the heating medium, in particular heated water, first the front to a heated space directed heating plate / heating element of the heating medium and only then the second rear heating plate or rear heating element, the / away from the room to be heated, eg is directed towards a room wall. All the heating elements or heating plates belonging to the heating element are thereby flowed through by the heating medium in the circuit between the heat source, that is to say a heating boiler, and the heat exchanger, that is to say the heating element.
  • the DE 10 2007 036 139 A1 discloses a two- or multi-row radiator, in particular flat radiator with a flow connection and a return connection and a first flowed through and the space to be heated facing portion and another flowed behind arranged section.
  • the first section is flowed through substantially uniformly in front of the remaining sections, at least one connection to the one further section being provided only at the lower end region of the first section.
  • a radiant and a convection heating section can be controlled by a valve device provided with a housing, at least two pre-or inlets or at least two return or expirations, a closure device, which is assigned to each of the feeds or feeds or each of the return or runs, is provided.
  • the DE 196 14 330 C1 discloses a multi-layered panel radiator with an integrated valve assembly with valve insert, which can be equipped with a manual operation, a thermostat or other actuator, an inlet connection for connection to the heating flow and a drain connection for connection to the heating return.
  • the present invention is based on the object, a valve assembly for connecting flow and return of a heating circuit to an asymmetrically approachable or impinged radiator with at least two heating elements and such a radiator to the effect that the efficiency of the radiator in different load conditions of the radiator, in particular a fluctuating heating demand, can be improved without the provision of complicated valve solutions.
  • a valve assembly according to the preamble of claim 1, characterized in that a second flow line is provided and connected to the valve housing, wherein the second flow line arranged to supply a partial flow of the heating medium from the valve housing to one of these from the height below Einleitstelle is formed in the second or further heating element.
  • the object is achieved in that at least one valve set is provided, wherein a Ventilumhausung arranged in an upper region of the radiator and with a first flow line and at least the first heating element flow-connected or fluidly connected and a second Flow line is fluidly connected to the second or further heating element in a lower region of the heating element.
  • a valve set is created, which makes it possible to dispense with a complicated valve solution for introducing heating medium first in the first heating element and only then in the second or further heating element, but rather to provide a simple and at the same time highly effective measure to a selective heating to achieve the heating elements.
  • a type of thermosyphon is formed in which the heating medium is deflected from top to bottom against the physical flow direction with the heating of the first heating element with respect to the installed radiator to reach the second or further heating element.
  • the directed to a room heating element is thus initially supplied with heating medium, which flows through the first flow line in this.
  • the second or further heating element (s), which is usually directed towards a wall or arranged behind it, is / are only then supplied with heating medium. It is thereby possible, in a partial load operation, to heat only the first heating element and, at lower outside temperatures and thus full load operation, also the at least one further heating element.
  • both supply lines are connected and the Ventilumhausung is arranged with respect to the radiator in the upper region mostly between two adjacent heating elements.
  • the first flow line extends from the bottom-side flow connection up to the valve housing and the second flow line in turn down to allow introduction of heating medium in the lower region of the second or further heating element in this.
  • the valve housing is arranged in an upper lateral region of the radiator in order to enable a simple actuation of the control or valve device in the form of a thermostatic valve or another control valve or a control device.
  • a distributor or distributor block which or for providing a return connection for at least one of the heating elements, in particular the first heating element, can be connected to the latter and connected to the second supply line or connected.
  • the distributor is advantageously arranged on the same side as the valve housing, but below it, in particular in a lower corner region of the radiator.
  • the second supply line is connected to the distributor, can be in fluid communication with this, but this need not. It can therefore open into the distribution piece, so that the heating medium first flows through a trained part of the distribution piece before entering the further heating element.
  • the second flow line is only mechanically connected to the distribution piece and opens directly into the second heating element, this embodiment is not preferred.
  • the distribution piece advantageously has at least two separate chambers or channels, of which a first channel for introducing heating medium into the second or further heating element and a second channel for conducting heating medium in the return, in particular heating medium from the first heating element in the return , is provided.
  • This at least two-channel design is a simple way of optimal separation of the two ways, the way and the return, the heating medium of the flow in the second or further heating element and from the first heating element in the return possible.
  • the first channel of the distributing piece is advantageously flow-connected to the second supply line, so that the heating medium flows through this first channel into the second or further heating element.
  • the distributor may have a return opening for the return of heating medium and a discharge opening for emptying the radiator. It is thus possible in addition to the return of the heating medium in the return and a complete emptying of the radiator through the discharge opening.
  • the formation of the channels within the distribution can be done in various ways.
  • the distribution piece can be made of metal, in particular steel, at least in its middle region, that is to say be solid in this way.
  • the channel bores may be introduced into the solid material by a drilling tool or other suitable means.
  • the distribution piece for forming the channels is provided with an insertion part which is provided with or formed with mutually separated channels or chambers.
  • the distributor is designed as a hollow part and provided with the insertion part.
  • the insertion part may be a fixed or flexible part and is inserted or inserted into the hollow part.
  • the insertion part places tightly against the walls of the distribution piece. This creates a sealed unit that allows the desired separate channels for separately directing the heating medium from the flow to the second or further heating element and from the first heating element in the return.
  • the manifold for forming the channels may have a mass that is or is provided with channels.
  • the channels can be introduced into the mass during their introduction process or after their hardening.
  • the distribution piece itself is advantageously again designed as a hollow part, so that the mass can be introduced into the hollow part by injection, injection or pouring or can be.
  • a plastic compound is suitable as a mass, so that when providing a hollow part, which consists of a metal at least in the area provided with the mass, the distribution piece is designed as an outside metal and inn medical part with introduced channels.
  • heating medium flows into the second or further heating element in addition to the first heating element, this can be conducted from the second or further heating element into the first heating element and from there via the return connection into the return flow. It is also possible to provide a return of heating medium from the first and the second or further heating element via a return line.
  • a return line is advantageously connected to a two adjacent heating elements interconnecting distribution and / or connection piece. From the two heating elements, the back-flowing heating medium enters the distribution and / or connection piece and from there via the return line to the return connection, wherein the return line extends between the distribution and / or connection piece and the return connection.
  • the flow connection and the return connection can be arranged or arranged laterally relative to the radiator. Furthermore, it is possible to arrange the flow connection and the return connection centrally with respect to the radiator. Especially in this variant, various possibilities arise with respect to the return of the heating medium to the return and the positioning of the first flow line and the return line to each other.
  • the first supply line can be connected to the flow connection and guided to the side of the radiator on which the valve housing is arranged.
  • the return port is centrally connected to the first heating element and from the second or further heating element (s) heating medium is returned via a line or the connecting distribution and / or connecting piece to the first heating element, so that the entire return always provided from the first heating element is.
  • the first supply line and the return line are arranged at least in the region of supply and return connection offset from one another and connected thereto.
  • the return line extends, as already described above, from the connecting distributor and / or connector to the return port.
  • the first supply line and the Return line may be provided in the region of flow and return port also crossing or penetrating each other, wherein the one line extends through the other, wherein no fluidic or flow connection of the flowing in both lines heating medium is provided.
  • the return line may extend from a two adjacent heating elements connecting distribution and / or fitting, which is arranged on the side of the valve housing, but spatially below this, to the return port. Again, the first flow line and the return line can be arranged offset from each other.
  • the connecting distributor and / or connecting piece advantageously has the above-mentioned at least two separate channels or chambers for separating the back-flowing heating medium from the first heating element from the heating medium fed to the second or further heating element.
  • the heating elements is advantageously a lockable connector with at least one branch pipe between the at least two heating elements in the upper region arranged at a distance from the valve housing.
  • the connecting piece is designed for example as a T-piece.
  • the branch piece has the vent for venting.
  • the connector is open at the end and connected to the two adjacent thereto and connected to this heating elements. By the possibility of shut-off, so closing, and opening can be done via the connector venting all heating elements, if desired, and otherwise the connection between the heating elements in this area are completely closed, so that at this point no heating medium of the one can get into the other heating element.
  • the connecting piece is preferably arranged in the opposite upper side end region of the radiator.
  • FIG. 1 shows a radiator 1 with two heating elements 10, 11 and with a valve set 2.
  • the valve set 2 is arranged in the lateral region of the radiator. It comprises a flow connection 20 and a return connection 21. Furthermore, it has a first flow line 22, which extends from the flow connection 20 to a valve housing 23.
  • the valve housing accommodates a control or valve device in the form of, for example, a thermostatic valve 3. This is in FIG. 1 merely hinted, however, in the FIGS. 7 to 10 better to recognize.
  • the valve housing 23 is arranged between the two heating elements 10, 11 in the right lateral upper end region of the radiator.
  • the valve housing is open in the direction of the first room side heating element 10, ie provided with an open opening 123 so that heating medium through the first supply line 20 into the valve housing and the thermostat valve 3 and from there into the first heating element 10 can get to this heat. This is in FIG. 1 indicated by the dashed path P1 as the primary flow of the heating medium.
  • the valve housing 23 is closed in the direction of the second wall-side heating element 11 in the opening 124 provided there, so that heating medium from the flow via the first flow line 22 through the valve housing 23 can pass into the first heating element 10.
  • a second flow line 24 is provided.
  • the second supply line 24 extends from the valve housing 23 with respect to the radiator 1 down and opens into a distributor 4 and a manifold block.
  • the distributor 4 extends approximately below the valve housing 23 and has four outlet openings 40, 41, 42, 43.
  • the first outlet opening 40 points in the direction of the second heating element 11, the second outlet opening 41 in the direction of the first heating element 10, the third outlet opening 42 is formed as a drain opening and the fourth outlet opening 43 is the outlet opening of the return port 21. All these openings 40 to 43 are open, so that via the second flow line 24th introduced into the distribution piece 4 heating medium can pass through the outlet opening 40 into the second heating element 11.
  • the heating medium from the flow first rises above the first flow line 22 upwards, the heating medium to reach the second heating element 11 against the physical Direction of flow with the heating of the first heating element 10 are deflected from top to bottom, to pass through the second flow line 24 into the second heating element 11 can.
  • the flow of the heating medium through the second supply line 24 into the second heating element 11 and from this also back into the first heating element 10, from which a return of the heating medium takes place in the return is in FIG. 1 and the following figures referred to as secondary flow P2 and is indicated by dotted lines.
  • This is arranged in the lower lateral corner region of the radiator opposite to the distribution piece 4. It has two open openings 50, 51 toward the two heating elements 10, 11.
  • a lockable connector 6 between the heating elements 10, 11 is arranged. This serves primarily to bleed the two heating elements 10, 11.
  • the lockable connector 6 is formed as a T-piece and correspondingly has a branch pipe 60, in which a vent valve can be used (see FIGS. 7 and 9 ).
  • the openings 62, 63 are provided open.
  • the path from one heating element to the other with respect to a heating medium flow can be sealed off.
  • a shut-off in the usual heating operation of the radiator. At least for venting the two heating elements, the lockable connector 6 is opened.
  • the usual way of returning heating medium from the second heating element 11 into the first heating element 10 is through the connecting tee 5 in the lower region of the heating element.
  • FIG. 2 radiator shown schematically differs in terms of the valve set 2 in that here a center port is provided instead of a lateral connection of flow and return.
  • a first supply line 25 in turn extends from a flow connection 26 to the valve housing 23.
  • the flow heating medium again enters the first heating element 10, as indicated by the primary flow P1.
  • the way out of the valve housing 23 into the second heating element 11 is the same as in the embodiment according to FIG. 1 blocked.
  • fitting 44 which does not include the return port in contrast to the manifold 4, but similar to the valve housing 23 is constructed, wherein the However, only one outlet opening 45 in the direction of the second heating element 11 is open, and an outlet opening 46 in the direction of the first Heating element 10 is closed. Also, the fitting 44 has a discharge opening 47.
  • the heating medium in the first heating element 10 passes through the connecting tee 5.
  • a connector 7 which includes the return port 27 and also the flow connection 26.
  • the connecting piece 7 is arranged between the two heating elements 10, 11 and has an open opening 70 in the direction of the first heating element 10.
  • the opening 71 in the direction of the second heating element 11, however, is closed. Thus, heating medium can only get from the first heating element in the return port 27.
  • the incoming from the flow heating medium also penetrates the connector 7, the first flow line 25 thus penetrates the connector 7 and extends further in the direction of the valve housing 23.
  • the paths of the flow and the return of the heating medium are in the connector 7, however, separated from each other, which in FIG. 2 is merely indicated.
  • connection tee 5 is opposite to the embodiment in FIG. 1 and 2 modified so that extends from this to the return port 27 in the connecting piece 7, a return line 28.
  • This is conductively connected both to the return port 27 and to the connecting tee 5, so that a heating medium return from both the first heating element 10, which is indicated by the corresponding dashed arrow P1, and from the second heating element 11, the is indicated by the dotted arrow P2, can be carried by the return line 28 to the return port 27.
  • the opening 70 of the connector 7 is accordingly closed, as through this opening in the embodiment according to FIG. 3 no heating medium return.
  • a heating medium return from both heating elements 10, 11 is provided in the return line 28.
  • a separation of the return line 28 and the first flow line 25 is provided in the region of the connecting piece 7 to the effect that an offset, so a spacing, is provided here, which allows easy separation of the line paths.
  • the embodiment according to FIG. 5 also a lateral offset of the first flow line 25 and the return line 28, wherein these are past each other in a reverse arrangement to each other, again in the connector 7. This illustrates that there are various possibilities to the first flow line 25 and the return line 28 in the region of the connector 7 to separate from each other.
  • FIG. 6 a center connection of flow and return with respect to the radiator 1 is provided. Unlike the embodiment in FIG. 2 extends a return line 29 now from the connector 144 to the return port 27. It is again provided in this embodiment, only a Schumediumschreib arrangement from the first heating element 10 in the return port 27.
  • the heating medium optionally introduced into the second heating element 11 first passes through the connecting tee 5 from the second heating element 11 into the first heating element 10 and through the distributor 144 or its opening 145 directed in the direction of the first heating element 10 into the return line 29 and the return port 27.
  • the second supply line 24 and the return line 29 are separated from one another, ie corresponding channels are formed within the distributing piece 144 in order to allow a line separation here.
  • the distributor 144 In the direction of the second heating element 11, the distributor 144 has an open opening 146 for introducing the heating medium.
  • the distribution piece 144 further has an emptying opening 147.
  • feed connection 26 and return connection 27 can be designed as connection parts which are mechanically connected to one another, which can be determined by the connection loop in FIG. 6 is indicated.
  • individual lines can also be formed here in the form of the first supply line 25 and the return line 29 with a corresponding feed end 26 and return connection 27 provided at the end.
  • FIGS. 7 and 9 each show a perspective view of the radiator 1 shown broken in principle in the training according to FIG. 1 , where the in FIG. 1 only schematically indicated lines are now made concrete.
  • FIG. 9 is a respect to the positioning of the second flow line 24 with respect to the FIG. 7 modified embodiment of the radiator 1 and the valve assembly 2 shown.
  • a lateral fluid discharge opening 30 is formed inside the valve housing 23. Through this, the heating medium which has flowed through the first supply line 22 passes through the outlet opening 123 into the first heating element 10.
  • the second flow line 24 extends in the training after FIG. 9 between the valve housing 23 and the distribution piece 4, arranged on the valve housing 23 laterally offset to the discharge point of the first supply line 22.
  • a disk element 32 in the outlet opening 124 prevents direct entry of heating medium into the second heating element 11 in this upper region of the heating element 1, as in FIG. 10 indicated.
  • a diaphragm or reducing element can be arranged, whereby a limitation of the fluid flow is possible.
  • fluid or heating medium firstly enters the first heating element 10, since it follows the path of the lower resistance, and only subsequently into the second heating element 11.
  • the volume flow can be kept low, so that the one heating element always flowed first.
  • the second flow line 24 extends in the central region of the valve housing 23 and distributor 4 between them.
  • the heating medium passes from the supply via the first supply line 22 through the lateral outflow opening 30 of the thermostatic valve 3 in each case initially via the outlet opening 123 in the first heating element 10.
  • the heating medium deflected from its upper position downwards against the physical flow direction and thereby passes into the second flow line 24 and through this and the outlet opening 40 into the second heating element 11 inside.
  • radiators and valve fittings described in the foregoing and shown in the figures for connecting flow and return of a heating circuit to a radiator with at least two heating elements numerous others can be formed, in each case a first flow line for supplying heating medium to a Ventilumhausung is provided and additionally a second flow line to direct heating medium from the valve housing to the second or further heating element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Bei einer Ventilgarnitur (2) zum Anschluss von Vor- und Rücklauf eines Heizungskreislaufs an einen Heizkörper (1) mit zumindest zwei Heizelementen (10,11), wobei die Ventilgarnitur (2) zumindest eine Ventilumhausung (23) zur Aufnahme zumindest einer Stell- oder Ventileinrichtung (3) aufweist und eine erste Vorlaufleitung (22,25) vorgesehen ist zum Zuführen von Heizmedium zu der Ventilumhausung (23) und zu der in der Ventilumhausung (23) aufnehmbaren oder aufgenommenen Stell- oder Ventileinrichtung, insbesondere einem Thermostat- oder Regelventil (3), ist eine zweite Vorlaufleitung (24) vorgesehen und mit der Ventilumhausung (23) verbunden, wobei die zweite Vorlaufleitung (24) zum Zuleiten eines Teilstroms des Heizmediums von der Ventilumhausung (23) zu einer dieser von der Höhe her weiter unten angeordneten Einleitstelle (40,45,146) in das zweite oder weitere Heizelement (11) ausgebildet ist. Bei einem asymmetrisch angeströmten oder anströmbaren Heizkörper (1) mit zumindest zwei Heizelementen (10,11) mit Vorlaufanschluss (20,26) und Rücklaufanschluss (21,27) ist zumindest eine solche Ventilgarnitur (2) vorgesehen, wobei eine Ventilumhausung (23) in einem oberen Bereich des Heizkörpers (1) angeordnet und mit einer ersten Vorlaufleitung (22,25) und mit zumindest dem ersten Heizelement (10) strömungsverbindbar oder strömungsverbunden ist und eine zweite Vorlaufleitung (24) mit dem zweiten oder weiteren Heizelement (11) in einem unteren Bereich des Heizelements (11) strömungsverbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilgarnitur zum Anschluss von Vor- und Rücklauf eines Heizungskreislaufs an einen Heizkörper mit zumindest zwei Heizelementen, wobei die Ventilgarnitur zumindest eine Ventilumhausung zur Aufnahme zumindest einer Stell- oder Ventileinrichtung aufweist, eine erste Vorlaufleitung vorgesehen ist zum Zuführen von Heizmedium zu der Ventilumhausung und zu der in der Ventilumhausung aufnehmbaren oder aufgenommenen Stell- oder Ventileinrichtung, insbesondere einem Thermostat- oder Regelventil, sowie einen asymmetrisch angeströmten oder anströmbaren Heizkörper mit zumindest zwei Heizelementen mit Vorlaufanschluss und Rücklaufanschluss.
  • Heizkörper und Ventilgarnituren für diese sind im Stand der Technik vielfältig bekannt. Bei insbesondere Flachheizkörpern mit zumindest zwei Heizplatten bzw. Heizelementen kann über die besondere Führung des Heizmediums, insbesondere erhitzten Wassers, zunächst die vordere zu einem zu beheizenden Raum hin gerichtete Heizplatte/Heizelement von dem Heizmedium durchströmt werden und erst danach die zweite hintere Heizplatte bzw. das hintere Heizelement, die/das von dem zu beheizenden Raum weg, z.B. zu einer Raumwand hin gerichtet ist. Es werden dabei alle zu dem Heizkörper gehörenden Heizelemente bzw. Heizplatten von dem Heizmedium im Kreislauf zwischen Wärmequelle, also einem Heizkessel, und Wärmetauscher, also dem Heizkörper, durchströmt.
  • Die DE 10 2007 036 139 A1 offenbart einen zwei- oder mehrreihigen Heizkörper, insbesondere Flachheizkörper mit einem Vorlaufanschluss und einem Rücklaufanschluss sowie einem ersten durchströmten und dem zu beheizenden Raum zugewandten Abschnitt und einem weiteren durchströmten dahinter angeordneten Abschnitt. Der erste Abschnitt wird vor den übrigen Abschnitten im Wesentlichen gleichmäßig durchströmt, wobei nur am unteren Endbereich des ersten Abschnitts zumindest ein Anschluss zu dem einen weiteren Abschnitt vorgesehen ist. Ferner offenbart diese Druckschrift des Standes der Technik, dass ein Strahlungs- und ein Konvektionsheizabschnitt durch eine Ventileinrichtung gesteuert werden können, die mit einem Gehäuse, zumindest zwei Vor- bzw. Zuläufen oder zumindest zwei Rück- bzw. Abläufen, einer Verschlusseinrichtung, die jeden der Vor- bzw. Zuläufe oder jedem der Rück- bzw. Abläufe zugeordnet ist, versehen ist.
  • Die DE 196 14 330 C1 offenbart einen mehrlagigen Plattenheizkörper mit einer integrierten Ventilgarnitur mit Ventileinsatz, die mit einer Handbetätigung, einem Thermostat oder anderem Stellantrieb bestückt werden kann, einem Zulaufanschluss zum Anschluss an den Heizungsvorlauf und einem Ablaufanschluss zum Anschluss an den Heizungsrücklauf. Hierbei weist zumindest eine erste Platte oder eine erste Plattengruppe des Heizkörpers den Zulaufanschluss und zumindest eine zweite Platte oder eine zweite Plattengruppe den Ablaufanschluss auf, wobei die erste Platte bzw. Plattengruppe mit der zweiten Platte bzw. Plattengruppe nur über eine Ventilanordnung strömungsverbunden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Ventilgarnitur zum Anschluss von Vor- und Rücklauf eines Heizungskreislaufs an einen asymmetrisch anströmbaren oder angeströmten Heizkörper mit zumindest zwei Heizelementen sowie einen solchen Heizkörper dahingehend fortzubilden, dass die Effizienz des Heizkörpers in verschiedenen Lastzuständen des Heizkörpers, insbesondere einem schwankenden Heizbedarf, verbessert werden kann, ohne das Vorsehen komplizierter Ventillösungen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Ventilgarnitur nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass eine zweite Vorlaufleitung vorgesehen und mit der Ventilumhausung verbunden ist, wobei die zweite Vorlaufleitung zum Zuleiten eines Teilstroms des Heizmediums von der Ventilumhausung zu einer dieser von der Höhe her weiter unten angeordneten Einleitstelle in das zweite oder weitere Heizelement ausgebildet ist. Für einen asymmetrisch angeströmten oder anströmbaren Heizkörper nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest eine solche Ventilgarnitur vorgesehen ist, wobei eine Ventilumhausung in einem oberen Bereich des Heizkörpers angeordnet und mit einer ersten Vorlaufleitung und mit zumindest dem ersten Heizelement strömungsverbindbar oder strömungsverbunden ist und eine zweite Vorlaufleitung mit dem zweiten oder weiteren Heizelement in einem unteren Bereich des Heizelements strömungsverbunden ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch wird eine Ventilgarnitur geschaffen, die es ermöglicht, auf eine komplizierte Ventillösung zum Einleiten von Heizmedium zunächst in das erste Heizelement und erst danach in das zweite oder weitere Heizelement zu verzichten, sondern vielmehr eine einfache und zugleich höchst wirkungsvolle Maßnahme vorzusehen, um eine selektive Erwärmung der Heizelemente zu erzielen. Hierbei wird durch das Vorsehen von zwei Vorlaufleitungen eine Art Thermosiphon ausgebildet, bei dem das Heizmedium zum Erreichen des zweiten oder weiteren Heizelements entgegen der physikalischen Strömungsrichtung mit der Erwärmung des ersten Heizelements bezüglich des eingebauten Heizkörpers von oben nach unten abgelenkt wird. Das zu einem Raum gerichtete Heizelement wird dadurch zunächst mit Heizmedium versorgt, das durch die erste Vorlaufleitung in dieses einströmt. Das oder die zumeist zu einer Wand gerichtete(n) oder dahinter angeordnete(n) zweite/weiteren Heizelement(e) wird/werden erst danach mit Heizmedium versorgt. Es ist dadurch möglich, in einem Teillastbetrieb lediglich das erste Heizelement und bei geringeren Außentemperaturen und somit Volllastbetrieb auch das zumindest eine weitere Heizelement zu erwärmen.
  • Mit der Ventilumhausung sind beide Vorlaufleitungen verbunden und die Ventilumhausung ist in Bezug auf den Heizkörper in dessen oberen Bereich zumeist zwischen zwei benachbarten Heizelementen angeordnet. Die erste Vorlaufleitung erstreckt sich von dem bodenseitigen Vorlaufanschluss nach oben zu der Ventilumhausung und die zweite Vorlaufleitung wiederum nach unten, um ein Einleiten von Heizmedium im unteren Bereich des zweiten oder weiteren Heizelements in dieses zu ermöglichen. Vorteilhaft ist die Ventilumhausung in einem oberen seitlichen Bereich des Heizkörpers angeordnet, um eine einfache Betätigung der Stell- oder Ventileinrichtung in Form eines Thermostatventils oder eines anderweitigen Regelventils oder einer Steuereinrichtung zu ermöglichen.
  • Vorteilhaft ist ein Verteilstück oder Verteilerblock vorgesehen, das oder der zum Vorsehen eines Rücklaufanschlusses für zumindest eines der Heizelemente, insbesondere das erste Heizelement, mit diesem leitungsoffen verbindbar und mit der zweiten Vorlaufleitung verbindbar oder verbunden ist. Das Verteilstück ist vorteilhaft auf derselben Seite wie die Ventilumhausung, jedoch unterhalb von dieser, insbesondere in einem unteren Eckbereich des Heizkörpers, angeordnet. Durch das Verteilstück werden vorteilhaft die beiden benachbarten Heizelemente in einem gewünschten Abstand zueinander verbunden. Die zweite Vorlaufleitung ist mit dem Verteilstück verbunden, kann mit diesem in Strömungsverbindung stehen, muss dies jedoch nicht. Sie kann also in das Verteilstück münden, so dass das Heizmedium vor dem Eintritt in das weitere Heizelement zunächst durch einen hierfür ausgebildeten Teil des Verteilstücks strömt. Es ist jedoch grundsätzlich ebenfalls möglich, dass die zweite Vorlaufleitung lediglich mechanisch mit dem Verteilstück verbunden ist und direkt in das zweite Heizelement mündet, wobei diese Ausführungsvariante nicht bevorzugt wird.
  • Das Verteilstück weist vorteilhaft zumindest zwei voneinander getrennte Kammern oder Kanäle auf, von denen ein erster Kanal zum Einleiten von Heizmedium in das zweite oder weitere Heizelement und ein zweiter Kanal zum Leiten von Heizmedium in den Rücklauf, insbesondere von Heizmedium aus dem ersten Heizelement in den Rücklauf, vorgesehen ist. Durch diese zumindest zweikanalige Ausbildung ist auf einfache Weise eine optimale Trennung der beiden Wege, des Hinwegs und des Rückwegs, des Heizmediums von dem Vorlauf in das zweite oder weitere Heizelement und aus dem ersten Heizelement in den Rücklauf möglich. Das Einströmen von Heizmedium aus dem Vorlauf in das erste Heizelement erfolgt über die erste Vorlaufleitung und die Ventilumhausung, die räumlich betrachtet zumeist oberhalb des Verteilstücks angeordnet ist.
  • Mündet die zweite Vorlaufleitung in das Verteilstück, ist vorteilhaft der erste Kanal des Verteilstücks mit der zweiten Vorlaufleitung strömungsverbunden, so dass das Heizmedium durch diesen ersten Kanal in das zweite oder weitere Heizelement einströmt.
  • Das Verteilstück kann eine Rücklauföffnung für den Rücklauf von Heizmedium und eine Entleerungsöffnung zum Entleeren des Heizkörpers aufweisen. Es ist somit neben dem Rückführen des Heizmediums in den Rücklauf auch ein vollständiges Entleeren des Heizkörpers durch die Entleerungsöffnung möglich.
  • Die Ausbildung der Kanäle innerhalb des Verteilstücks kann auf verschiedene Arten erfolgen. Insbesondere ist es möglich, das Verteilstück zum Ausbilden der Kanäle in seinem mittleren Bereich massiv auszubilden und mit Kanalbohrungen zu versehen. Das Verteilstück kann dabei zumindest in seinem mittleren Bereich aus Metall, insbesondere Stahl, bestehen, also auf diese Weise massiv ausgebildet sein. Die Kanalbohrungen können durch ein Bohrwerkzeug oder auf andere geeignete Weise in das massive Material eingebracht werden.
  • Ferner ist es möglich, dass das Verteilstück zum Ausbilden der Kanäle mit einem Einschubteil versehen ist, das mit gegeneinander abgetrennten Kanälen oder Kammern versehen ist oder solche ausbildet. Das Verteilstück ist dabei als Hohlteil ausgebildet und mit dem Einschubteil versehen. Das Einschubteil kann ein festes oder flexibles Teil sein und wird in das Hohlteil eingeschoben oder eingebracht. Vorteilhaft legt sich das Einschubteil dicht schließend an die Wandungen des Verteilstücks an. Hierdurch entsteht eine dichte Einheit, die die gewünschten voneinander getrennten Kanäle zum getrennten Leiten des Heizmediums von dem Vorlauf zu dem zweiten oder weiteren Heizelement und von dem ersten Heizelement in den Rücklauf zulässt.
  • Ferner kann das Verteilstück zum Ausbilden der Kanäle eine Masse aufweisen, die mit Kanälen versehen wird oder ist. Die Kanäle können in die Masse während deren Einbringungsprozess oder nach deren Aushärtung eingebracht werden. Das Verteilstück selbst ist vorteilhaft wiederum als Hohlteil ausgebildet, so dass die Masse in das Hohlteil durch Einspritzen, Einpressen oder Eingießen eingebracht sein oder werden kann. Als Masse eignet sich insbesondere eine Kunststoffmasse, so dass bei Vorsehen eines Hohlteils, das zumindest in dem mit der Masse versehenen Bereich aus einem Metall besteht, das Verteilstück als außenseitig Metall- und innseitig Kunststoffteil mit eingebrachten Kanälen ausgebildet ist.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, den Rücklaufanschluss an das erste Heizelement anzuschließen. Strömt Heizmedium außer in das erste Heizelement auch in das zweite oder weitere Heizelement ein, kann dieses aus dem zweiten oder weiteren Heizelement in das erste Heizelement und von dort über den Rücklaufanschluss in den Rücklauf geleitet werden. Ebenfalls ist es möglich, eine Rückführung von Heizmedium aus dem ersten und den zweiten oder weiteren Heizelement über eine Rücklaufleitung vorzusehen. Eine solche Rücklaufleitung ist dabei vorteilhaft an ein die beiden benachbarten Heizelemente miteinander verbindendes Verteil- und/oder Anschlussstück angeschlossen. Aus den beiden Heizelementen gelangt das rückströmende Heizmedium in das Verteil- und/oder Anschlussstück und von diesem über die Rücklaufleitung zu dem Rücklaufanschluss, wobei sich die Rücklaufleitung zwischen dem Verteil-und/oder Anschlussstück und dem Rücklaufanschluss erstreckt.
  • Der Vorlaufanschluss und der Rücklaufanschluss können seitlich bezüglich des Heizkörpers anordbar oder angeordnet sein. Ferner ist es möglich, den Vorlaufanschluss und den Rücklaufanschluss mittig bezüglich des Heizkörpers anzuordnen. Gerade bei dieser Variante ergeben sich verschiedene Möglichkeiten bezüglich der Rückführung des Heizmediums zum Rücklauf sowie der Positionierung der ersten Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung zueinander. In einer ersten Möglichkeit kann die erste Vorlaufleitung mit dem Vorlaufanschluss verbunden und zu der Seite des Heizkörpers geführt sein, an der die Ventilumhausung angeordnet ist. Der Rücklaufanschluss ist mittig an dem ersten Heizelement angeschlossen und von dem zweiten oder weiteren Heizelement(en) wird Heizmedium über eine Leitung oder das verbindende Verteil- und/oder Anschlussstück zu dem ersten Heizelement zurückgeführt, so dass der gesamte Rücklauf immer aus dem ersten Heizelement vorgesehen ist.
  • In einer zweiten Möglichkeit sind die erste Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung zumindest im Bereich von Vorlauf- und Rücklaufanschluss versetzt zueinander angeordnet und mit diesem verbunden. Die Rücklaufleitung erstreckt sich dabei, wie vorstehend bereits beschrieben, von dem verbindenden Verteil- und/oder Anschlussstück zu dem Rücklaufanschluss. Die erste Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung können im Bereich von Vorlauf- und Rücklaufanschluss auch einander durchquerend oder durchdringend vorgesehen sein, wobei die eine Leitung sich durch die andere hindurch erstreckt, wobei keine fluidische bzw. Strömungsverbindung des in beiden Leitungen strömenden Heizmediums vorgesehen ist.
  • Die Rücklaufleitung kann sich von einem zwei benachbarte Heizelemente verbindenden Verteil- und/oder Anschlussstück, das auf der Seite der Ventilumhausung angeordnet ist, allerdings räumlich unterhalb von diesem, zu dem Rücklaufanschluss erstrecken. Auch hierbei können die erste Vorlaufleitung und die Rücklaufleitung versetzt zueinander angeordnet sein. Das verbindende Verteil- und/oder Anschlussstück weist vorteilhaft die bereits vorstehend genannten zumindest zwei getrennten Kanäle oder Kammern zum Trennen des rückströmenden Heizmediums aus dem ersten Heizelement von dem dem zweiten oder weiteren Heizelement zugeleiteten Heizmedium auf.
  • Zum Entlüften der Heizelemente ist vorteilhaft ein absperrbares Verbindungsstück mit zumindest einem Abzweigstutzen zwischen den zumindest zwei Heizelementen im oberen Bereich mit Abstand zu der Ventilumhausung angeordnet. Das Verbindungsstück ist beispielsweise als T-Stück ausgebildet. Der Abzweigstutzen weist die Entlüftungsöffnung zum Entlüften auf. Das Verbindungsstück ist endseitig offen ausgebildet und mit den beiden an dieses angrenzenden und mit diesem verbundenen Heizelementen strömungsverbunden. Durch die Möglichkeit eines Absperrens, also Schließens, und Öffnens kann über das Verbindungsstück ein Entlüften aller Heizelemente erfolgen, wenn dies gewünscht wird, und ansonsten die Verbindung zwischen den Heizelementen in diesem Bereich vollständig geschlossen werden, so dass an dieser Stelle kein Heizmedium von dem einen in das andere Heizelement gelangen kann. Ist die Ventilumhausung in einem oberen seitlichen Endbereich des Heizkörpers angeordnet, ist das Verbindungsstück bevorzugt in dem gegenüberliegenden oberen seitlichen Endbereich des Heizkörpers angeordnet.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird diese im Folgenden näher anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in:
  • Figur 1
    eine perspektivische schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers mit seitlich angeordnetem Vorlauf- und Rücklaufanschluss und mit einer erfindungsgemäßen Ventilgarnitur,
    Figur 2
    eine perspektivische schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers mit mittig angeordnetem Vorlauf- und Rücklaufanschluss und mit einer erfindungsgemäßen Ventilgarnitur in einer zweiten Ausführungsform,
    Figur 3
    eine perspektivische schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers mit mittig angeordnetem Vorlauf- und Rücklaufanschluss und mit einer erfindungsgemäßen Ventilgarnitur in einer dritten Ausführungsform, die eine sich von einem Verbindungsstück zum Rücklaufanschluss erstreckende Rücklaufleitung umfasst,
    Figur 4
    eine perspektivische schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers mit mittig angeordnetem Vorlauf- und Rücklaufanschluss und mit einer erfindungsgemäßen Ventilgarnitur in einer vierten Ausführungsform, die eine sich von einem Verbindungsstück zum Rücklaufanschluss erstreckende Rücklaufleitung umfasst,
    Figur 5
    eine perspektivische schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers mit mittig angeordnetem Vorlauf- und Rücklaufanschluss und mit einer erfindungsgemäßen Ventilgarnitur in einer fünften Ausführungsform, die eine sich von einem Verbindungsstück zum Rücklaufanschluss erstreckende Rücklaufleitung umfasst,
    Figur 6
    eine perspektivische schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers mit mittig angeordnetem Vorlauf- und Rücklaufanschluss und mit einer erfindungsgemäßen Ventilgarnitur in einer sechsten Ausführungsform, die eine sich von einem Verteilstück zum Rücklaufanschluss erstreckende Rücklaufleitung umfasst,
    Figur 7
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers mit einer erfindungsgemäßen Ventilgarnitur in einer siebten Ausführungsform,
    Figur 8
    eine Draufsicht auf den Heizkörper gemäß Figur 7 im Bereich des Details der Ventilumhausung mit Thermostatventil,
    Figur 9
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Heizkörpers mit einer erfindungsgemäßen Ventilgarnitur in einer achten Ausführungsform, und
    Figur 10
    eine Draufsicht auf den Heizkörper gemäß Figur 9 im Bereich des Details der Ventilumhausung mit Thermostatventil.
  • Figur 1 zeigt einen Heizkörper 1 mit zwei Heizelementen 10, 11 und mit einer Ventilgarnitur 2. Die Ventilgarnitur 2 ist im seitlichen Bereich des Heizkörpers angeordnet. Sie umfasst einen Vorlaufanschluss 20 und einen Rücklaufanschluss 21. Ferner weist sie eine erste Vorlaufleitung 22 auf, die sich von dem Vorlaufanschluss 20 zu einer Ventilumhausung 23 erstreckt. Die Ventilumhausung nimmt eine Stell- oder Ventileinrichtung in Form z.B. eines Thermostatventils 3 auf. Dies ist in Figur 1 lediglich angedeutet, jedoch in den Figuren 7 bis 10 besser zu erkennen.
  • Die Ventilumhausung 23 ist zwischen den beiden Heizelementen 10, 11 im rechten seitlichen oberen Endbereich des Heizkörpers angeordnet. Die Ventilumhausung ist leitungsoffen in Richtung des ersten raumseitig angeordneten Heizelements 10, also mit einer offenen Öffnung 123 versehen, so dass Heizmedium durch die erste Vorlaufleitung 20 in die Ventilumhausung und das Thermostatventil 3 und von dort in das erste Heizelement 10 gelangen kann, um dieses zu erwärmen. Dies ist in Figur 1 durch den gestrichelten Pfad P1 als Primärströmung des Heizmediums angedeutet. Die Ventilumhausung 23 ist in Richtung des zweiten wandseitig angeordneten Heizelementes 11 in der dort vorgesehenen Öffnung 124 geschlossen, so dass Heizmedium von dem Vorlauf über die erste Vorlaufleitung 22 durch die Ventilumhausung 23 hindurch in das erste Heizelement 10 gelangen kann.
  • Um Heizmedium auch dem zweiten Heizelement 11 zuzuführen, ist eine zweite Vorlaufleitung 24 vorgesehen. Die zweite Vorlaufleitung 24 erstreckt sich von der Ventilumhausung 23 bezüglich des Heizkörpers 1 nach unten und mündet in ein Verteilstück 4 bzw. einen Verteilerblock. Das Verteilstück 4 erstreckt sich etwa unterhalb der Ventilumhausung 23 und weist vier Auslassöffnungen 40, 41, 42, 43 auf. Die erste Auslassöffnung 40 weist in Richtung des zweiten Heizelementes 11, die zweite Auslassöffnung 41 in Richtung des ersten Heizelementes 10, die dritte Auslassöffnung 42 ist als Entleerungsöffnung ausgebildet und die vierte Auslassöffnung 43 ist die Auslassöffnung des Rücklaufanschlusses 21. Alle diese Öffnungen 40 bis 43 stehen offen, so dass das über die zweite Vorlaufleitung 24 in das Verteilstück 4 eingeleitete Heizmedium durch die Auslassöffnung 40 in das zweite Heizelement 11 gelangen kann.
  • Nachdem die Ventilumhausung 23 im oberen seitlichen Endbereich der beiden Heizelemente 10, 11 bzw. des Heizkörpers 1 angeordnet ist, das Heizmedium aus dem Vorlauf zunächst einmal über die erste Vorlaufleitung 22 nach oben aufsteigt, muss das Heizmedium zum Erreichen des zweiten Heizelementes 11 entgegen der physikalischen Strömungsrichtung mit der Erwärmung des erstes Heizelementes 10 von oben nach unten abgelenkt werden, um durch die zweite Vorlaufleitung 24 in das zweite Heizelement 11 gelangen zu können. Die Strömung des Heizmediums durch die zweite Vorlaufleitung 24 hindurch in das zweite Heizelement 11 und aus diesem auch wieder zurück in das erste Heizelement 10, aus dem heraus ein Rückführen des Heizmediums in den Rücklauf erfolgt, wird in Figur 1 sowie den nachfolgenden Figuren als Sekundärströmung P2 bezeichnet und ist durch gepunktete Linien angedeutet.
  • Die Rückströmung des Heizmediums aus dem zweiten Heizelement 11 in das erste Heizelement 10 erfolgt über ein Verbindungs-T-Stück 5. Dieses ist im unteren seitlichen Eckbereich des Heizkörpers gegenüberliegend zu dem Verteilstück 4 angeordnet. Es weist zwei offene Öffnungen 50, 51 zu den beiden Heizelementen 10 ,11 hin auf.
  • In der über dem Verbindungs-T-Stück 5 angeordneten oberen Ecke des Heizkörpers 1, gegenüberliegend zu der Ventilumhausung 23, ist ein absperrbares Verbindungsstück 6 zwischen den Heizelementen 10, 11 angeordnet. Dieses dient in erster Linie dem Entlüften der beiden Heizelemente 10, 11. Aus diesem Grunde ist das absperrbare Verbindungsstück 6 als T-Stück ausgebildet und weist entsprechend einen Abzweigstutzen 60 auf, in den ein Entlüfttungsventil eingesetzt werden kann (siehe Figuren 7 und 9). In Richtung der beiden Heizelemente 10, 11 sind die Öffnungen 62, 63 offen vorgesehen.
  • Durch die Möglichkeit eines Verriegelns oder Absperrens, also Schließens des Verbindungsstücks 6 kann der Weg von dem einen Heizelement in das andere im Hinblick auf eine Heizmediumströmung abgeriegelt werden. Üblicherweise erfolgt ein Absperren im üblichen Heizbetrieb des Heizkörpers. Zumindest zum Entlüften der beiden Heizelemente wird das absperrbare Verbindungsstück 6 geöffnet. Grundsätzlich ist es jedoch möglich, auch zum Zulassen eines Übertritts von Heizmedium aus dem zweiten Heizelement 11 in das erste Heizelement 10, das Verbindungsstück 6 zu öffnen und somit eine Heizmediumströmung zuzulassen. Der übliche Weg des Rücklaufs von Heizmedium aus dem zweiten Heizelement 11 in das erste Heizelement 10 erfolgt jedoch durch das Verbindungs-T-Stück 5 im unteren Bereich des Heizkörpers.
  • Um den Heizmediumvorlauf in das zweite Heizelement 11 getrennt von dem Heizmediumrücklauf aus dem ersten Heizelement in ein und demselben Verteilstück 4 unterbringen zu können, ist dieses auf besondere Art und Weise durch Ausbilden verschiedener Kanäle ausgebildet. Dies ist in Figur 1 lediglich angedeutet, wobei die einzelnen Heizmediumpfade bzw. -kanäle als schwarze Striche gezeigt sind.
  • Der in Figur 2 schematisch gezeigte Heizkörper unterscheidet sich im Hinblick auf die Ventilgarnitur 2 dadurch, dass hier ein Mittenanschluss anstelle eines seitlichen Anschlusses von Vorlauf und Rücklauf vorgesehen ist. Eine erste Vorlaufleitung 25 erstreckt sich jedoch wiederum von einem Vorlaufanschluss 26 zur Ventilumhausung 23. Von der Ventilumhausung 23 gelangt das Vorlauf-Heizmedium wiederum in das erste Heizelement 10, wie durch die Primärströmung P1 angedeutet. Der Weg aus der Ventilumhausung 23 in das zweite Heizelement 11 ist wie bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 gesperrt. Wie dort gelangt das Vorlauf-Heizmedium in das zweite Heizelement 11 durch die zweite Vorlaufleitung 24. Diese mündet nun in das Anschlussstück 44, das im Unterschied zum Verteilstück 4 nicht den Rücklaufanschluss mit umfasst, sondern ähnlich wie die Ventilumhausung 23 aufgebaut ist, wobei bei dem Anschlussstück 44 jedoch lediglich eine Auslassöffnung 45 in Richtung des zweiten Heizelementes 11 offen ist und eine Auslassöffnung 46 in Richtung des ersten Heizelementes 10 verschlossen ist. Auch das Anschlussstück 44 weist eine Entleerungsöffnung 47 auf.
  • Aus dem zweiten Heizelement 11 gelangt das Heizmedium in das erste Heizelement 10 wiederum durch das Verbindungs-T-Stück 5. Um das rückströmende Heizmedium aus dem ersten Heizelement 10 in den Rücklaufanschluss 27 zu leiten, ist etwa mittig im unteren Bereich des Heizkörpers 1 ein Anschlussstück 7 vorgesehen, das den Rücklaufanschluss 27 und auch den Vorlaufanschluss 26 umfasst. Das Anschlussstück 7 ist zwischen den beiden Heizelementen 10, 11 angeordnet und weist in Richtung des ersten Heizelementes 10 eine offene Öffnung 70 auf. Die Öffnung 71 in Richtung des zweiten Heizelementes 11 ist hingegen verschlossen. Somit kann Heizmedium lediglich aus dem ersten Heizelement in den Rücklaufanschluss 27 gelangen.
  • Das aus dem Vorlauf ankommende Heizmedium durchdringt ebenfalls das Anschlussstück 7, die erste Vorlaufleitung 25 durchdringt also das Anschlussstück 7 und erstreckt sich weiter in Richtung der Ventilumhausung 23. Die Pfade des Vorlaufs und des Rücklaufs des Heizmediums sind in dem Anschlussstück 7 jedoch voneinander getrennt, was in Figur 2 lediglich angedeutet ist.
  • Bei der Ausführungsform des Heizkörpers gemäß Figur 3 ist ebenfalls der Mittenanschluss von Vorlauf und Rücklauf bezüglich des Heizkörpers 1 vorgesehen. Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Figur 2 ist jedoch nicht ein ausschließlicher Rücklauf des Heizmediums aus dem ersten Heizelement 10, sondern aus beiden Heizelementen 10, 11 vorgesehen. Zu diesem Zweck ist das Verbindungs-T-Stück 5 gegenüber der Ausführungsform in Figur 1 und 2 dahingehend modifiziert, dass sich von diesem zu dem Rücklaufanschluss 27 im Anschlussstück 7 eine Rücklaufleitung 28 erstreckt. Diese ist leitungsoffen sowohl mit dem Rücklaufanschluss 27 als auch mit dem Verbindungs-T-Stück 5 verbunden, so dass ein Heizmediumrücklauf sowohl aus dem ersten Heizelement 10, das durch den entsprechenden gestrichelten Pfeil P1 angedeutet ist, als auch aus dem zweiten Heizelement 11, das durch den gepunkteten Pfeil P2 angedeutet ist, durch die Rücklaufleitung 28 zum Rücklaufanschluss 27 erfolgen kann. Die Öffnung 70 des Anschlussstücks 7 ist entsprechend geschlossen, da durch diese Öffnung in der Ausführungsform gemäß Figur 3 kein Heizmediumrücklauf erfolgt.
  • Wie in Figur 3 angedeutet, durchkreuzen sich die Rücklaufleitung 28 und die erste Vorlaufleitung 25 innerhalb des Anschlussstücks 7, wobei keine leitungsoffene Verbindung hier besteht, sondern vielmehr das Anschlussstück 7 im Inneren entsprechende Kanäle ausbildet, um diese Durchkreuzung ohne Strömungsverbindung zu ermöglichen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 4 ist wiederum ein Heizmediumrücklauf aus beiden Heizelementen 10, 11 in die Rücklaufleitung 28 vorgesehen. Hierbei ist im Bereich des Anschlussstücks 7 allerdings eine Trennung der Rücklaufleitung 28 und der ersten Vorlaufleitung 25 dahingehend vorgesehen, dass hier ein Versatz, also eine Beabstandung, vorgesehen ist, die eine problemlose Trennung der Leitungswege ermöglicht.
  • Im Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Figur 4 weist die Ausführungsform gemäß Figur 5 ebenfalls einen seitlichen Versatz der ersten Vorlaufleitung 25 und der Rücklaufleitung 28 auf, wobei diese in umgekehrter Anordnung zueinander aneinander vorbeigeführt sind, wiederum im Anschlussstück 7. Dies verdeutlicht, dass verschiedenste Möglichkeiten bestehen, um die erste Vorlaufleitung 25 und die Rücklaufleitung 28 im Bereich des Anschlussstücks 7 voneinander zu trennen.
  • Auch in Figur 6 ist wiederum ein Mittenanschluss von Vorlauf und Rücklauf bezüglich des Heizkörpers 1 vorgesehen. Im Unterschied zu der Ausführungsform in Figur 2 erstreckt sich eine Rücklaufleitung 29 nun von dem Anschlussstück 144 zu dem Rücklaufanschluss 27. Es ist in dieser Ausführungsvariante wiederum nur eine Heizmediumrückführung aus dem ersten Heizelement 10 in den Rücklaufanschluss 27 vorgesehen. Das ggf. in das zweite Heizelement 11 eingeleitete Heizmedium gelangt zunächst durch das Verbindungs-T-Stück 5 aus dem zweiten Heizelement 11 in das erste Heizelement 10 und durch das Verteilstück 144 bzw. dessen in Richtung des ersten Heizelements 10 gerichtete Öffnung 145 in die Rücklaufleitung 29 und den Rücklaufanschluss 27. Innerhalb des Verteilstücks 144 sind wiederum die zweite Vorlaufleitung 24 und die Rücklaufleitung 29 voneinander getrennt, also innerhalb des Verteilstücks 144 entsprechende Kanäle gebildet, um hier eine Leitungstrennung zu ermöglichen. In Richtung des zweiten Heizelements 11 weist das Verteilstück 144 eine offene Öffnung 146 zum Einleiten des Heizmediums auf. Das Verteilstück 144 weist ferner eine Entleerungsöffnung 147 auf.
  • Im Bereich des mittig angeordneten Vorlaufanschlusses 26 und Rücklaufanschlusses 27 können diese als miteinander mechanisch verbundene Anschlussteile ausgebildet sein, was durch die Verbindungsschlinge in Figur 6 angedeutet ist. Es können hier jedoch auch einzelne Leitungen ausgebildet werden in Form der ersten Vorlaufleitung 25 und der Rücklaufleitung 29 mit entsprechendem endseitig an diesen vorgesehenen Vorlaufanschluss 26 und Rücklaufanschluss 27.
  • Die Figuren 7 und 9 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht des gebrochen dargestellten Heizkörpers 1 im Prinzip in der Ausbildung gemäß Figur 1, wobei die in Figur 1 lediglich schematisch angedeuteten Leitungen nunmehr konkret ausgeführt sind. In Figur 9 ist eine bezüglich der Positionierung der zweiten Vorlaufleitung 24 gegenüber der Figur 7 modifizierte Ausführungsform des Heizkörpers 1 bzw. der Ventilgarnitur 2 gezeigt. Sowohl bei der Ausführungsform gemäß Figur 7 als auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 9 ist an dem Thermostatventil 3 eine seitliche Fluid-Ausströmöffnung 30 innerhalb der Ventilumhausung 23 ausgebildet. Durch diese gelangt das durch die erste Vorlaufleitung 22 eingeströmte Heizmedium durch die Auslassöffnung 123 in das erste Heizelement 10 hinein.
  • Die zweite Vorlaufleitung 24 erstreckt sich bei der Ausbildung nach Figur 9 zwischen der Ventilumhausung 23 und dem Verteilstück 4, angeordnet an der Ventilumhausung 23 seitlich versetzt zu der Mündungsstelle der ersten Vorlaufleitung 22. Ein Scheibenelement 32 in der Auslassöffnung 124 verhindert einen direkten Eintritt von Heizmedium in das zweite Heizelement 11 in diesem oberen Bereich des Heizkörpers 1, wie in Figur 10 angedeutet.
  • In der Ventilumhausung 23 kann ein Blenden- oder Reduzierelement angeordnet werden, wodurch eine Begrenzung des Fluidstroms möglich ist. Durch Vorsehen eines Blenden- bzw. Einlegeelements gelangt Fluid bzw. Heizmedium zunächst in das erste Heizelement 10, da es den Weg des geringeren Widerstandes geht, und erst nachfolgend in das zweite Heizelement 11. Der Volumenstrom kann gering gehalten werden, so dass das eine Heizelement stets zuerst angeströmt wird. Dieser Effekt kann zwar bereits durch das Vorsehen der beiden Vorlaufleitungen erzielt werden. Er kann jedoch durch Vorsehen eines Blenden- bzw. Einlegeelements noch unterstützt werden.
  • Bei der Ausführungsform des Heizkörpers, die in Figur 7 und 8 gezeigt ist, erstreckt sich die zweite Vorlaufleitung 24 im zentralen Bereich von Ventilumhausung 23 und Verteilstück 4 zwischen diesen. Das Heizmedium gelangt aus dem Vorlauf über die erste Vorlaufleitung 22 durch die seitliche Ausströmöffnung 30 des Thermostatventils 3 in jedem Falle zunächst einmal über die Auslassöffnung 123 in das erste Heizelement 10. Wie bei der Ausführungsform nach Figur 9 wird erst mit der Erwärmung des ersten Heizelementes 10 das Heizmedium aus seiner oberen Position nach unten entgegen der physikalischen Strömungsrichtung abgelenkt und gelangt dadurch in die zweite Vorlaufleitung 24 und über diese und die Auslassöffnung 40 in das zweite Heizelement 11 hinein.
  • In dem absperrbaren Verbindungsstück 6 ist in den Figuren 7 und 9 jeweils eine Entlüftungseinrichtung 61 bzw. ein Entlüftungsventil in dem jeweiligen Abzweigstutzen 60 des Verbindungsstücks angeordnet.
  • Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen von Heizkörpern und Ventilgarnituren zum Anschluss von Vor- und Rücklauf eines Heizungskreislaufs an einen Heizkörper mit zumindest zwei Heizelementen können noch zahlreiche weitere gebildet werden, bei denen jeweils eine erste Vorlaufleitung zum Zuführen von Heizmedium zu einer Ventilumhausung vorgesehen ist und zusätzlich eine zweite Vorlaufleitung, um Heizmedium von der Ventilumhausung zu dem zweiten oder weiteren Heizelement zu leiten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heizkörper
    2
    Ventilgarnitur
    3
    Thermostatventil
    4
    Verteilstück/Verteilerblock
    5
    Verbindungs-T-Stück
    6
    absperrbares Verbindungsstück
    7
    Anschlussstück
    10
    erstes Heizelement (raumseitig)
    11
    zweites Heizelement (wandseitig)
    20
    Vorlaufanschluss
    21
    Rücklaufanschluss
    22
    erste Vorlaufleitung
    23
    Ventilumhausung
    24
    zweite Vorlaufleitung
    25
    erste Vorlaufleitung
    26
    Vorlaufanschluss
    27
    Rücklaufanschluss
    28
    Rücklaufleitung
    29
    Rücklaufleitung
    30
    seitliche Ausströmöffnung
    32
    Scheibenelement
    40
    Auslassöffnung
    41
    Auslassöffnung
    42
    Auslassöffnung/Entleerungsöffnung
    43
    Auslassöffnung
    44
    Anschlussstück
    45
    Auslassöffnung
    46
    verschlossene Auslassöffnung
    47
    Entleerungsöffnung
    50
    Öffnung
    51
    Öffnung
    60
    Abzweigstutzen/Verbindungsstück
    61
    Entlüftungseinrichtung
    62
    Öffnung
    63
    Öffnung
    70
    Öffnung
    71
    geschlossene Öffnung
    123
    Auslassöffnung
    124
    Öffnung
    144
    Verteilstück
    145
    Öffnung
    146
    Öffnung
    147
    Entleerungsöffnung

Claims (15)

  1. Ventilgarnitur (2) zum Anschluss von Vor- und Rücklauf eines Heizungskreislaufs an einen Heizkörper (1) mit zumindest zwei Heizelementen (10,11), wobei die Ventilgarnitur (2) zumindest eine Ventilumhausung (23) zur Aufnahme zumindest einer Stell- oder Ventileinrichtung (3) aufweist, eine erste Vorlaufleitung (22,25) vorgesehen ist zum Zuführen von Heizmedium zu der Ventilumhausung (23) und zu der in der Ventilumhausung (23) aufnehmbaren oder aufgenommenen Stell-oder Ventileinrichtung, insbesondere einem Thermostat- oder Regelventil (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zweite Vorlaufleitung (24) vorgesehen und mit der Ventilumhausung (23) verbunden ist, wobei die zweite Vorlaufleitung (24) zum Zuleiten eines Teilstroms des Heizmediums von der Ventilumhausung (23) zu einer dieser von der Höhe her weiter unten angeordneten Einleitstelle (40,45,146) in das zweite oder weitere Heizelement (11) ausgebildet ist.
  2. Ventilgarnitur (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Verteilstück (4) vorgesehen ist, das zum Vorsehen eines Rücklaufanschlusses (21) für zumindest eines der Heizelemente (10,11), insbesondere das erste Heizelement, mit diesem leitungsoffen verbindbar und mit der zweiten Vorlaufleitung (24) verbindbar oder verbunden ist und/oder ein Verteil- und/oder Anschlussstück (7) vorgesehen ist, das zum Vorsehen eines Rücklaufanschlusses (27) für zumindest eines der Heizelemente (10,11), insbesondere das erste Heizelement (10), mit diesem leitungsoffen verbindbar oder mit einer Rücklaufleitung (28) verbindbar oder verbunden und mit der ersten Vorlaufleitung (25) verbindbar oder verbunden ist.
  3. Ventilgarnitur (2) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verteilstück (4) zumindest zwei voneinander getrennte Kammern oder Kanäle aufweist, von denen ein erster Kanal zum Einleiten von Heizmedium in das zweite oder weitere Heizelement (11) und ein zweiter Kanal zum Leiten von Heizmedium in den Rücklauf, insbesondere von Heizmedium aus dem ersten Heizelement (10) in den Rücklauf, vorgesehen ist.
  4. Ventilgarnitur (2) nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verteilstück (4) eine Rücklauföffnung (43) für den Rücklauf von Heizmedium und eine Entleerungsöffnung (42) zum Entleeren des Heizkörpers aufweist und/oder der erste Kanal des Verteilstücks (4) mit der zweiten Vorlaufleitung (24) strömungsverbunden ist.
  5. Ventilgarnitur (2) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verteil- und/oder Anschlussstück (7) zumindest zwei voneinander getrennte Kammern oder Kanäle aufweist zum Trennen der ersten Vorlaufleitung (25) von dem Heizmedium-Rücklauf.
  6. Ventilgarnitur (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verteil- oder Verteil- und/oder Anschlussstück (4,7) zum Ausbilden der Kanäle in seinem mittleren Bereich massiv ausbildet und mit Kanalbohrungen versehen ist.
  7. Ventilgarnitur (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verteil- oder Verteil- und/oder Anschlussstück (4,7) zumindest in seinem mittleren Bereich aus Metall, insbesondere Stahl, besteht.
  8. Ventilgarnitur (2) nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verteil- oder Verteil- und/oder Anschlussstück (4,7) zum Ausbilden der Kanäle mit einem Einschubteil versehen ist, das mit gegeneinander abgetrennten Kanälen oder Kammern versehen ist oder solche ausbildet, insbesondere das Einschubteil als festes oder flexibles Teil ausgebildet ist und/oder das Einschubteil an den Wandungen des Verteil- oder Verteil-und/oder Anschlussstücks dicht schließend anliegt.
  9. Ventilgarnitur (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verteilstück zum Ausbilden der Kanäle eine Masse aufweist, die mit Kanälen versehen wird oder ist, insbesondere die Kanäle in die Masse während deren Einbringungsprozess oder nach deren Aushärtung eingebracht sind, insbesondere die Masse, insbesondere eine Kunststoffmasse, in das Verteilstück durch Einspritzen, Einpressen oder Eingießen eingebracht ist, insbesondere die Masse eine Kunststoffmasse ist.
  10. Asymmetrisch angeströmter oder anströmbarer Heizkörper (1) mit zumindest zwei Heizelementen (10,11) mit Vorlaufanschluss (20,26) und Rücklaufanschluss (21,27),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Ventilgarnitur (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche vorgesehen ist, wobei eine Ventilumhausung (23) in einem oberen Bereich des Heizkörpers (1) angeordnet und mit einer ersten Vorlaufleitung (22,25) und mit zumindest dem ersten Heizelement (10) strömungsverbindbar oder strömungsverbunden ist und eine zweite Vorlaufleitung (24) mit dem zweiten oder weiteren Heizelement (11) in einem unteren Bereich des Heizelements (11) strömungsverbunden ist.
  11. Heizkörper (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Rücklaufanschluss (21,27) an das erste Heizelement (10) angeschlossen ist.
  12. Heizkörper (1) nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Vorlaufanschluss (20) und der Rücklaufanschluss (21) seitlich bezüglich des Heizkörpers (1) anordbar oder angeordnet sind und/oder der Vorlaufanschluss (26) und der Rücklaufanschluss (27) mittig bezüglich des Heizkörpers (1) anordbar oder angeordnet sind.
  13. Heizkörper (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Vorlaufleitung (25) und eine Rücklaufleitung (28) zumindest im Bereich von Vorlauf- und Rücklaufanschluss (26,27) versetzt zueinander angeordnet und mit diesem verbunden sind oder die erste Vorlaufleitung (25) eine Rücklaufleitung (28) durchquerend vorgesehen ist.
  14. Heizkörper (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Rücklaufleitung (28,29) sich von einem zwei Heizelemente (10,11) miteinander verbindenden Anschluss- oder Verteilstück (5,144) zu dem Rücklaufanschluss (27) erstreckt zum Rücklauf von Heizmedium aus zumindest einem Heizelement (10) oder aus allen Heizelementen (10,11), insbesondere das Anschluss- oder Verteilstück (5,144) im unteren seitlichen Endbereich des Heizkörpers (1) angeordnet ist.
  15. Heizkörper (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zum Entlüften der Heizelemente (10,11) ein absperrbares Verbindungsstück (6) mit zumindest einem Abzweigstutzen (60) zur Aufnahme eines Entlüftungsventils (61) zwischen den zumindest zwei Heizelementen (10,11) im oberen Bereich mit Abstand zu der Ventilumhausung (23) angeordnet ist, insbesondere die Ventilumhausung (23) in einem oberen seitlichen Endbereich des Heizkörpers (1) angeordnet ist und das Verbindungsstück (6) in dem gegenüberliegenden oberen seitlichen Endbereich des Heizkörpers (1).
EP12000388.4A 2011-01-25 2012-01-23 Ventilgarnitur sowie Heizkörper mit einer solchen Withdrawn EP2479510A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001924 2011-01-25
DE202011004816.0U DE202011004816U1 (de) 2011-01-25 2011-04-04 Ventilgarnitur sowie Heizkörper mit einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2479510A2 true EP2479510A2 (de) 2012-07-25
EP2479510A3 EP2479510A3 (de) 2016-08-10

Family

ID=45540767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12000388.4A Withdrawn EP2479510A3 (de) 2011-01-25 2012-01-23 Ventilgarnitur sowie Heizkörper mit einer solchen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2479510A3 (de)
DE (1) DE202011004816U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218369A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Hans-Alfred Balg Niedrigst-Energie-Heizkörper
ITUB20152053A1 (it) * 2015-07-10 2017-01-10 Dl Radiators Spa Elemento di distribuzione di fluido orientabile in un radiatore
AT517600A4 (de) * 2015-12-23 2017-03-15 Rettig Austria Gmbh Einbauventil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614330C1 (de) 1996-04-11 1997-03-13 Oventrop Sohn Kg F W Mehrlagiger Plattenheizkörper mit integrierter Ventilgarnitur
DE102007036139A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621167U1 (de) * 1996-12-06 1997-02-20 Purmo AG, 30827 Garbsen Mittenanschluß-Adapter für Heizkörper mit seitlichen, unterseitigen Anschlüssen
DE19926373C2 (de) * 1999-06-10 2003-03-27 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Anschlußarmatur für einen Plattenheizkörper
DE20021519U1 (de) * 2000-12-20 2001-03-29 Kermi Gmbh, 94447 Plattling Heizkörper mit einer mittig angeordneten Verteilergarnitur
DE20112733U1 (de) * 2001-08-06 2001-10-04 Hans Berg GmbH & Co KG, 51580 Reichshof Flachheizkörper
DE10341656A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Heizkörper
DE202006008362U1 (de) * 2006-05-23 2006-08-03 Hans Berg Gmbh & Co. Kg Heiz- oder Kühlkörper
DE202008007454U1 (de) * 2008-06-04 2008-07-31 Kermi Gmbh Heizkörper mit Teillastfunktion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614330C1 (de) 1996-04-11 1997-03-13 Oventrop Sohn Kg F W Mehrlagiger Plattenheizkörper mit integrierter Ventilgarnitur
DE102007036139A1 (de) 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218369A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Hans-Alfred Balg Niedrigst-Energie-Heizkörper
ITUB20152053A1 (it) * 2015-07-10 2017-01-10 Dl Radiators Spa Elemento di distribuzione di fluido orientabile in un radiatore
EP3115736A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-11 Dl Radiators S.R.L. Orientierbares fluidverteilungselement für einen radiator
AT517600A4 (de) * 2015-12-23 2017-03-15 Rettig Austria Gmbh Einbauventil
AT517600B1 (de) * 2015-12-23 2017-03-15 Rettig Austria Gmbh Einbauventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2479510A3 (de) 2016-08-10
DE202011004816U1 (de) 2014-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002095T5 (de) Verteileraufbau zum Umlenken eines Fluidstroms
EP2479510A2 (de) Ventilgarnitur sowie Heizkörper mit einer solchen
EP1752719B1 (de) Heizkörper mit Teillastfunktion
EP1760407A1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
DE202008007454U1 (de) Heizkörper mit Teillastfunktion
DE102012203747A1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
DE102012204139A1 (de) Armaturengrundkörper für Sanitärarmatur
EP1884723A1 (de) Baueinheit
EP0052717B1 (de) Heizungsverteiler
DE202008011672U1 (de) Rohrverteiler für eine Heizungs- oder Kühlanlage
DE202004019873U1 (de) Verteilervorrichtung für einen mit einem flüssigen Medium betriebenen Kreislauf einer Wärmeversorgungsanlage
WO2008003291A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
AT412991B (de) Verteilerventil
EP2171366A1 (de) Heizkörper mit teillastfunktion
CH659719A5 (de) Regelarmatur fuer eine flaechenklimatisiervorrichtung.
AT516831B1 (de) Heizkörper
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
EP1241415B1 (de) Heizkörper mit einer mittig angeordneten Ventilgarnitur
EP2136153B1 (de) Flachheizkörper
DE4419278A1 (de) Anschlußarmatur für den Anschluß von Heizkörpern eines Heizkreislaufs einer Gebäudeheizanlage von deren Wärmequelle
AT413149B (de) Verteilermodul
DE4005825C2 (de)
EP2106521A2 (de) Röhrenradiator
DE112022003326T5 (de) Thermostatische Sanitärmischbatterie, sowie modulare thermostatische Sanitärmischbatterieeinheit
EP2520868A2 (de) Plattenheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24D 19/00 20060101ALI20160707BHEP

Ipc: F24D 19/10 20060101ALI20160707BHEP

Ipc: F28D 21/00 20060101ALI20160707BHEP

Ipc: F24H 9/12 20060101AFI20160707BHEP

Ipc: F28F 27/02 20060101ALI20160707BHEP

Ipc: F28F 9/26 20060101ALI20160707BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170211