EP2106521A2 - Röhrenradiator - Google Patents

Röhrenradiator

Info

Publication number
EP2106521A2
EP2106521A2 EP08784324A EP08784324A EP2106521A2 EP 2106521 A2 EP2106521 A2 EP 2106521A2 EP 08784324 A EP08784324 A EP 08784324A EP 08784324 A EP08784324 A EP 08784324A EP 2106521 A2 EP2106521 A2 EP 2106521A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
heating
group
heating elements
connecting pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08784324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Folger
Harald Fonfara
Volker Grau
Dieter Feldmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Publication of EP2106521A2 publication Critical patent/EP2106521A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • F28F9/0217Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Definitions

  • the invention relates to a tube radiator with a plurality, preferably tubular
  • Heating elements which are to flow through with suitable heating medium.
  • Tube radiators usually consist of several groups of heating elements designed as heating tubes, which are mechanically and fluidically connected at their end regions in each case via a connecting tube.
  • Return connection are usually provided on the outer sides of the respective outer radiator elements.
  • the flow connection and the return connection can be provided on the same side of the radiator at the top and bottom, on opposite sides respectively above or below or preferably in the lower, central position relative to the radiator.
  • the flow through the plurality of layers or groups of heating elements is usually carried out simultaneously and in the same direction, for example in vertically arranged heating tubes either in a flow direction from bottom to top or top to bottom, depending on the arrangement of flow and return connection.
  • Heating plate and the one or more heating sections provided behind it are connected only by a connecting line on the side opposite the feed port of the radiator.
  • Heating medium is flowed through, so that this heating plate has a higher temperature and a higher radiation component than the other or the other heating sections.
  • the invention is based on this prior art, the object to provide a radiator with at least two layers of heating elements, in particular a Röhrenradiator, which on one side (preferably the directed into the room front) emits a higher radiant power than the other side and which achieves this goal by a simple, space-saving and inexpensive construction.
  • the invention is based on the recognition that the principle described in EP 0 890 800 Bl for generating a higher radiant power in radiators, which have a heating plate and a further heating section arranged behind it at least on its front side, can also be transmitted to tube radiators.
  • These tubular radiators comprise at least two groups of heating elements, wherein the groups are preferably arranged in a layer-like manner one behind the other and each group comprises at least two juxtaposed heating elements.
  • the radiator according to the invention comprises at least two groups of heating elements, wherein a first group faces the space to be heated, while the at least one further group is facing away from this space and arranged behind the first group. According to the task, the group of heating elements facing the room should preferably be heated. This is done according to the invention in that the two groups are connected to each other via two common connection pipes, in which all the heating elements of the group incorporate together.
  • heating elements of the group facing the space extend on the one hand and open into a preferably lower common connecting pipe. Furthermore, the heating elements of the second, remote from the space group are connected to the upper and lower common connecting pipe.
  • a release agent in the first upper connection pipe is provided, through which this connection pipe is divided into two chambers.
  • the division is preferably carried out in the longitudinal direction of the connection pipe, so that two adjacent chambers occur over the entire length of the connection pipe.
  • the feed medium introduced into one of the chambers can be guided from there exclusively into the heating elements of the first group facing the room.
  • the heating elements of the second group are connected to the other chamber of the upper and first connecting pipe, so that the coming of the flow hot medium can only get directly into the heating elements of the first, but not the second group.
  • An embodiment of the tube radiator according to the invention therefore comprises at least two groups of preferably at least two, in particular tubular heating elements arranged one behind the other.
  • the heating elements can be flowed through by a heating medium, wherein the heating medium can be supplied to a flow connection of the tube radiator and can be led away from a return connection of the tube radiator.
  • Each group is arranged with its heating elements between a pair of connecting pipes to connect the connecting pipes fluidly with each other.
  • the heating medium flows essentially from one of the two connecting pipes coming into the heating elements of the group in order to then flow through them and from there into the associated second connecting pipe.
  • the radiator is thereby provided that at least one connecting pipe is provided, in which a separating elements is provided to divide the connecting pipe into a first and an adjacent second chamber, and thereby an overflow of heating medium from one chamber into the other chamber of the sliding - Prevent connecting pipe.
  • the connection pipe remains as a common with pipe for all connected thereto heating elements or groups, while in this common pipe, the separation is made.
  • heating medium in this case can be introduced into a specific chamber and, from there, selectively continued only into that group which faces the room or should be heated more strongly than subsequent groups.
  • the heating medium downstream of the first group can also enter the second chamber of the split connection pipe and be guided from there into at least one further group whose heating elements are in direct communication with this second chamber.
  • Chamber flows into the heating elements of a first group, which are facing the room to be heated.
  • the heating medium leaves the heating elements of this first group in a common second connecting pipe.
  • the heating elements of a second group facing away from the space can be connected to this second connecting pipe-without a separating separating element-so that the medium flows into these heating elements.
  • these heating elements lead back to the upper first connecting pipe, where the heating medium opens into the second, separate from the first chamber chamber to be fed to the return there.
  • This particularly simple embodiment thus requires only one connecting pipe with a separating element inserted therein in order to ensure a clear serial flow through the groups of heating elements.
  • the second, preferably lower connecting pipe of the pair which is connected by the groups, divided by a separating element into two chambers, substantially analogous to the dividing development of the first connection pipe of this pair.
  • Such a pair will be referred to hereinafter as the "separating chamber pair.”
  • a pair of connecting tubes exhibiting separation chamber pair is thus characterized in that each connecting pipe is divided by a separating element into a first and an adjacent second chamber to prevent overflow of heating medium from a chamber to prevent the other chamber of the same connecting pipe.
  • This design advantageously allows a simple and particularly advantageous flow guidance of the heating medium (first the group facing the room, then one or more other groups). Also, the desired is targeted
  • the groups are connected to a common pair of connecting pipes.
  • this development of the invention provides that heating medium again enters the first chamber of the first connecting pipe and from there into the group which faces the space.
  • the heating medium emerging from this group is now guided in a targeted manner into a first chamber of the second connecting pipe, wherein there is no direct fluidic connection from this chamber into the adjacent chamber of the second connecting pipe.
  • the heating medium from the first chamber of the second connecting pipe according to the invention is introduced directly into at least one heating element of a second group, wherein the other heating elements of this group are directly connected to the adjacent second chamber of the second connecting pipe.
  • the forwarding of the heating medium from the first chamber of the lower or second connecting pipe can take place through an opening in the separating element, to which the said heating element of the second group is directly connected.
  • the heating medium coming from the first group from the common first chamber of the second or lower connection pipe directly into a heating element of the second or next or adjacent group, without any medium being able to flow directly into the adjacent chamber.
  • the medium is led up through the at least one heating element into the second chamber of the first connection pipe.
  • the other heating elements of the second group open directly into this second chamber, so that the inflowing from the at least one heating element heating medium can flow into the remaining heating elements of this group.
  • the heating medium then passes down into the second chamber of the lower and second connecting pipe, from where it can be supplied to the return.
  • the advantage of such a flow guide is firstly that the flow can be integrated in the area of the first or upper connection pipe, while the return flow is taken off at the second or lower connection pipe. Furthermore, the heating medium is guided in almost all heating elements from top to bottom. As a result, unwanted flow effects due to density or temperature differences are largely prevented.
  • an overflow device allows the passage of heating medium from a chamber into at least one heating element of a group whose further heating elements are directly adjacent to that in the connecting pipe Chamber are connected.
  • the chambers of the separating chamber pair are fluidly connected in series so that first a first chamber of the first connecting pipe and then a first chamber of the second connecting pipe associated with the separating chamber pair are flowed through, after which again the second chamber of the first connecting pipe and finally the second chamber of the second connecting pipe is flowed through. All chambers are thus flowed through successively and alternately between the connecting tubes of a separation chamber pair.
  • the heating elements of the groups connected in series are flowed through in substantially the same direction, that is, for example, from top to bottom. Only the at least one heating element, which is acted upon directly from the adjacent chamber, stirs the heating medium against the other heating elements of its group.
  • Groups of heating elements are connected to a separation chamber pair, wherein the groups and the chambers are flowed through successively, as described above.
  • the first chamber of the first connecting pipe would be directly connected to the first chamber of the associated second connecting pipe by the heating elements of a group, while the second chamber of the first
  • Connecting pipe with the second chamber of the associated second connecting pipe is directly connected by the heating elements of the other group.
  • the two groups are flowed through here in succession.
  • An advantageous embodiment of the invention further provides that from a first chamber of a separation chamber pair is not fed directly into the heating elements of a group, but first in an adjacent connection pipe. It may be a simple manifold to which one or more groups of heating elements are connected in parallel, wherein in this connection pipe no separating element is provided and all connected heating elements are acted upon simultaneously with heating medium. Typically, these parallel-flow groups connect the abovementioned connecting tube to a second common connecting tube, from where the heating medium is then introduced into the first chamber of the second connecting tube of the adjacent separating chamber pair.
  • the further guidance of the heating medium is carried out as described above, wherein from the first chamber of the second connecting pipe, a targeted overflow is again formed in a heating element of a further group of heating elements, wherein the other heating elements of this further group are directly connected to the adjacent chamber.
  • the separation chamber pair would in this case preferably face the wall.
  • the other, the above-described simple connection pipe associated groups would be directed into the room to be heated, since these pipe elements are first flowed through and together in the described embodiment.
  • the tube radiator would consist of three groups of heating elements.
  • the first group would be arranged between the separation chamber pair, the second group would be connected parallel to the third group to a simple pair of connection pipes, these connection pipes would be directly connected to the first and second chamber of the separation chamber pair.
  • Conceivable here is also an embodiment with only two groups, in which case the additional pair of unseparated connection pipes can be omitted for the sake of simplicity. Conversely, of course, more than two groups of heating elements can be flowed through in parallel.
  • the use of a plurality of separation chamber pairs is conceivable, which can be arranged adjacent to each other directly or indirectly.
  • the heating medium could be introduced via suitable supply lines into a first chamber of a second separation chamber pair.
  • the medium flows through the heating elements connected to the first chambers of the second separation chamber pair, enters the first chamber of the second or lower connection pipe associated with this second separation chamber pair; from there, the heating medium passes by means of suitable Matterströmöffhung in a heating elements of another group, whose other heating elements directly with the adjacent second chamber of lower connection pipe of the second separation chamber pair are connected; in this heating element, the heating medium rises again up to the second chamber of the first connecting pipe of the second separating chamber pair; passes from there into the other heating elements of the group and is led back down to the second chamber of the lower connection pipe of the second separation chamber pair; from there it will turn
  • Heating medium through suitable connection tubes fed back to the first separation chamber pair, in the first chamber of the second or lower connection pipe of the first separation chamber pair; from here again, the heating medium is introduced by a suitable Matter Stammsöfmung in a heating element of another group whose remaining heating elements are in direct communication with the adjacent second chamber of the lower connecting pipe of the first separation chamber pair; Finally, the heating medium passes through the other heating elements of this last group in the second chamber of the lower connecting pipe of the first separation chamber pair, from where it can be fed to the return.
  • Such an arrangement of a plurality of mutually adjacent separation chamber pairs allows the exact specification of the flow paths through a plurality of groups of heating elements in succession.
  • the heating medium could therefore be supplied to the first room facing the room to be heated first, which is adjacent to the first group and disposed towards the wall.
  • a group of heating elements can be flowed through, this group for example, facing directly to the wall.
  • the task proper management of heating medium by individual sectors or groups of heating elements of a radiator can be accurately predetermined, and the heating medium cools it on its way from the room to the wall.
  • a chamber of a separation chamber pair is connected directly or via a valve disposed on the radiator valve to the flow.
  • the valve is arranged upstream of the first, so first of all flowed through chamber of the separation chamber pair. If the valve is installed directly on or in the radiator, the flow of this valve is to be supplied according to the invention by a specifically selected heating element of a group.
  • supply and return connections can be available in the lower or bottom area of the radiator.
  • the supply is suitably passed through the lower connection pipe of the separation chamber pair, without being connected to this pipe or its chambers.
  • the flow is integrated directly into a heating element, which leads the heating medium upwards into the first connection pipe of the separation chamber pair.
  • the heating element is connected directly to the flow connection of the valve, without being fluidly connected to one of the chambers. The heating medium flows through the valve and then passes into the first chamber of the upper connecting pipe of the separating chamber pair, from where it is continued in the above-described ways.
  • the heating element arranged upstream of the valve can also be designed as a double-walled
  • the return of the tube radiator such that at least one heating element of a group is connected directly to the return connection of the heating element with a first end, so that the return can take place exclusively via this heating element.
  • this return flow or flow guidance by at least one heating element of a group may be useful.
  • the groups of heating elements are arranged substantially vertically, as this allows a space-saving orientation of the radiator in the room to be heated.
  • the individual groups or their heating elements are preferably arranged in each case in one plane, so that a plurality of groups would have to be understood in the manner of layers stacked one behind the other.
  • the groups are preferably arranged one behind the other in such a way that the respectively associated heating elements are aligned with one another.
  • a horizontal cross-section through a tube radiator according to the invention would result in the image of a matrix, wherein the rows or columns can also have varying distances from each other.
  • Fig. 1 is a first schematic representation of an inventive
  • FIG. 6 shows an expanded radiator mold with valve
  • Fig. 7 different groups of heating elements for a
  • Fig. 12 shows a design variant of a separating element.
  • FIG. 1 shows several representations or views of a first embodiment of a tube radiator 1 according to the invention.
  • Two groups A, B of heating elements 2 are connected together to an upper connecting tube O 1 and a lower connecting tube U 1 .
  • the two connecting pipes O 1 and U 1 form a separating chamber pair. (Some heating elements 2 as well as other components are not marked with the corresponding reference number in each figure).
  • heating elements 2 of the group B are arranged substantially in a straight line between the connecting pipes O 1 and U 1 , those elements of the group A arcuately run between the two connecting pipes, so that the tubular radiator 1 has a substantially D-profile in the side view.
  • Fig. 1 a can also be seen that the upper connecting pipe O 1 and the lower connecting pipe U 1 are each divided by a schematically indicated separating element T into two adjacent chambers OK 1 , OK 2 and UK 1 , UK 2 .
  • Fig. 1 b the rear group B is shown in connection with the upper and lower connecting pipe O 1 , U 2 , while Fig. 1 c) represents the front group A.
  • Fig. 1 e) the flow of the heating medium is indicated, with dark arrows indicating a higher heating medium temperature, while the brighter arrows are intended to indicate already cooled medium.
  • Fig. 1 e), f) and g) which show an exploded perspective view of the radiator, the flow within the radiator will be explained in more detail.
  • FIG. 1 e the rear part of the radiator 1 is shown, wherein the heating elements 2 of the group B can be seen.
  • the heating elements 2 and 2 'of the group B extend between the upper and the lower connection pipe O 1 or U 2 according to FIG. 1 a) or FIG. 1 d).
  • the heating elements 2, 2 'of group B open at their upper end into an upper chamber OK 2 of the upper connecting pipe O 1 .
  • all the heating elements 2 of the group B, with the exception of the heating element 2 ' open directly into the lower chamber UK 2 .
  • chambers are respectively realized by inserting a separating element T into the upper or lower connecting pipe O 1 or U 1 .
  • this separating element T is shown schematically for the two connecting pipes.
  • the separating element inserted approximately diagonally into the connecting tube of rectangular cross section forms in each case an approximately triangular chamber in cross section.
  • the chambers OK 1 and OK 2 belong to the upper connecting pipe O 1 and are formed substantially over the entire length of the connecting pipe.
  • the lower connecting pipe U 1 where another separating element T in a different orientation also defines a first and second chamber UK 1 and UK 2 , which are not directly in communication with each other in terms of flow.
  • Fig. 1 g three elements 2 of the front group A are shown offset, so that their connection with the outside of the upper and lower connecting pipe is visible.
  • a tube radiator composed according to FIGS. 1 e), f) and g) functions according to the invention as follows:
  • Heating medium enters the chamber OKi of the upper connection pipe O 1 via a flow connection (VL), not shown. There, the medium is distributed over the entire length of the chamber and flows through all the heating elements 2 of the group A down. Get there the heating medium in the formed in the lower connection pipe U 1 first chamber UK. 1 About a non-illustrated passage, the heating medium from the chamber UK 1 is selectively introduced into a heating element 2 'of the group B. Thus, the medium does not pass directly into the adjacent chamber UK 2 , but only into the heating element 2 'of the group B, to be guided up into the second chamber
  • FIG. 2 shows an expanded form of a radiator 1 according to the invention.
  • This radiator 1 comprises the heating elements of three groups A, B and C. All the heating elements are connected between an upper connecting pipe O 1 and a lower connecting pipe U 1 , the connecting pipes becoming one Separating chamber pair are formed, as already described for Fig. 1.
  • the essential difference from the embodiment according to FIG. 1 is that the heating elements of groups B and C are essentially connected in parallel, that is to say they flow through at the same time.
  • a heating element 2 'of the group B which is analogous to the above-described embodiment model for supplying the heating medium into the upper chamber OK 2 .
  • FIGS. 2 b) and 2 e) show circular connection openings for the heating elements of group C.
  • the heating medium flows analogously to the example of FIG. 1, first in the first chamber OK 1 of the upper connection pipe and from there through the heating elements 2 of the front group A. From the first chamber UK 1 of the lower connection pipe, the heating medium does not come through a The transfer opening shown in more detail directly into the heating element 2 'of group B, likewise analogous to the embodiment already described.
  • the heating medium flows from the second chamber OK 2 of the upper connection pipe not only in the other heating elements 2 of the group B, but also in all heating elements of the group C. Both groups open again in the second chamber UK 2 of lower connection pipe, from where the heating medium can be fed to a return. In this variant, therefore, the group A is acted upon by heating medium in front of the parallel flowed through groups B and C.
  • Fig. 3 shows a modification of the radiator according to the invention in different variants.
  • a first upper connecting pipe O 1 is connected via the heating elements of a group C to a first lower connecting pipe U 1 .
  • the connecting pipes O 1 and U 1 are designed as separating chamber pairs, that is to say they each have two separate chambers. Adjacent to this separation chamber pair, another pair of connection pipes O 2 and U 2 (without separating elements) are arranged, this pair being connected by the heating elements of a group A and a group B.
  • the two groups facing the space A and B are simultaneously flowed through, while then the wall facing the group C is subjected to heating medium.
  • FIG. 3 b A combination of the embodiments according to FIG. 2 and FIG. 3 a) is shown in FIG. 3 b).
  • heating elements of a further group D are arranged.
  • the heating medium flows through the group C and in parallel with it
  • Group D at the same time, wherein the group D is connected via separate upper and lower connection pipes O 3 and U 3 with the separation chamber pair O 1 and U 1 .
  • the connecting pipes O 3 and U 3 according to FIG. 3 b) can also be omitted if the pipes of the group D are connected to the separating chamber pair as shown in FIG. 3 c).
  • the groups A and B are again flowed through, then the heating medium rises in a defined heating element of group C upwards, from there into the second chamber of the first upper connection pipe and is split there in parallel to all other heating elements of group C or D.
  • FIG. 3 d A continuation of this idea leads to an embodiment according to FIG. 3 d).
  • the heating medium introduced into the upper first connecting pipe O 1 first passes back into the upper connecting pipe O 2 , which is formed without separating chambers and thus acts on the groups A and B simultaneously or in parallel.
  • From the lower connection R Kunststoff U 2 then passes the heating medium via a short connecting line to the lower first connecting pipe U 1 , which is divided according to the invention into two chambers.
  • the heating medium is led upwards into the second chamber of the first upper connection pipe O first
  • the stream is split into the further heating elements of group C and into an adjacent upper connecting pipe O 3 .
  • This in turn is connected to the heating elements of two groups D and E without separating element, so that these groups D and E are flowed through in parallel to the group C.
  • the groups D and E are summarized in the lower connecting pipe U 3 , which also has no separating element, from where the heating medium enters the second chamber of the first lower connecting pipe U 1 . In the same chamber further heating medium also passes through the heating elements of the group C, so that the divided into three sub-streams flow is summarized and can be removed.
  • FIG. 4 shows a more detailed representation of the embodiment of FIG. 3 a), which has been omitted for reasons of clarity on a complete use of reference numerals. It can be seen in Fig. 4 b) again the separation chamber pair O 1 , U 1 and the heating element 2 'of the group C, is guided by which heating medium from the first lower chamber back up into the second upper chamber.
  • FIG. 4 c) shows, in a further side view, the two groups A and B one behind the other, which are connected together to the upper or lower connecting pipe O 2 or U 2 .
  • the heating medium is guided into the first chamber of the first lower connection pipe U 1 in order to be conducted out of this chamber by means of a suitable overflow device into a heating element 2 'of a further group of heating pipes.
  • a suitable overflow device into a heating element 2 'of a further group of heating pipes.
  • this connection can be realized, in particular, by a connecting element extending from the edge of the first lower connecting pipe U 1 directly to the heating element 2 '(pipe section, angled pipe, hose, etc.), as indicated by dash-dotted lines in FIG. 4 e) for the element 3 is.
  • a separating element for forming two chambers in the first lower connecting pipe U 1 is not absolutely necessary.
  • FIG. 5 shows a tube radiator according to the invention with a laterally inserted valve.
  • a heating element 2 "of the group B facing the wall The heating element 2 "is passed through the lower connecting pipe U 1 (separated from the latter in terms of flow) and supplied with the feed from below.
  • the valve V arranged in the upper connecting pipe O 1 is directly connected to the heating element 2 via a suitable connecting line 3" Downstream of the valve V, the heating medium then passes again in the first chamber of the upper connecting pipe O 1 , so that the further flow guidance can take place in the manner already described.
  • Fig. 6 shows an embodiment of the radiator according to Fig. 5, in which again two groups B and C are connected in parallel. Again, the valve V is connected via a heating element 2 "and a suitable connecting line 3" to the flow. Analogous to the embodiment of FIG. 2 is to the upper second separation chamber
  • OK 2 additionally the group C connected, through which the heating medium is led parallel to the group B.
  • FIG. 7 Analogous to the embodiments according to FIG. 3, further designs of the tube radiator according to the invention are shown in FIG. 7, in which case the flow is not introduced into the radiator on the front side, but preferably from below through the aforementioned heating element 2 " 3 essentially correspond to those of FIG. 7, in which case the return also takes place vertically downwards and not via an end-side connection (the latter was illustrated in FIG. 3).
  • FIG. 8 shows a combination of the embodiments of FIG. 5 and 4.
  • a heating element 2 'of the group C serves to return heating medium in the first upper connecting pipe O 1 , while a second heating element 2 "of this group C of
  • FIG. 9 takes into account the case that the connections for supply and return are arranged approximately centrally below the radiator 1.
  • a heating element 2 " chosen which is located near the center of the radiator to attach this accordingly. Furthermore, this embodiment coincides with that of FIG. 5.
  • FIG. 10 shows, analogously to the illustration according to FIG. 2 or FIG. 9, a tube radiator with three groups A, B, C, which in turn is designed for connection to a supply arranged essentially centrally underneath the heating element.
  • the further design features of this embodiment correspond essentially to the previously described variant having only two groups according to FIG. 2 in conjunction with FIG. 5.
  • Fig. 11 the features of the variants of Fig. 5 and 9 are combined. Shown is there a tube radiator with three groups A, B and C, of which the two groups A and B are flowed through in parallel, before then group C is flowed through.
  • the feed connection (as well as the return connection) is arranged substantially centrally below the heating element, so that heating medium is supplied from the supply line to its valve V via a substantially centrally arranged heating element 2.
  • the further flow guidance corresponds to that described for FIG.
  • Fig. 12 is an example of an embodiment of a fiction, contemporary separator T can be seen.
  • the shape and arrangement of the separating element T within an upper or lower connecting pipe can be seen. The idea would be to replace the separating element T in the upper first connecting pipe O 1 according to FIG. 1 by the separating element according to FIG. 12 a), while the separating element T according to FIG. 12 b) would be to be arranged in the lower first connecting pipe U 1 according to FIG ,
  • the separating element T is designed in the form of an angled sheet-metal strip which has a rounded profiling at its ends.
  • the separating element T terminates with the upper or lower inner wall of this connecting pipe, so that the pipe is inserted into the two chambers OK 1 and OK 2 is split, which are side by side.
  • the frontal view X or the sectional view AA additionally clarifies the design of the separating element T.
  • the bulges or rounded profiles at the ends of the separating element T are intended to facilitate the arrangement or installation of heating body components (in particular valves or inlets or outlets). facilitate.
  • Inlet limiting valve according to the type of Fig. 5 would be sitting in a bulge, which is connected to the first upper separation chamber OK 1 .
  • the separating element T serves for use in a lower connecting tube U 1 in an analogous manner.
  • UK 1 and UK 2 are exemplified based on the sectional view BB.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Röhrenradiator zur gezielten und seriellen Anströmung wenigstens zweier Gruppen von im Wesentlichen rohrförmigen Heizelementen.

Description

Röhrenradiator
Die Erfindung betrifft einen Röhrenradiator mit mehreren, vorzugsweise rohrförmigen
Heizelementen, welche mit geeignetem Heizmedium zu durchströmen sind.
Röhrenradiatoren bestehen üblicherweise aus mehreren Gruppen von als Heizröhren ausgebildeten Heizelementen, die an ihren Endbereichen jeweils über ein Anschlussrohr mechanisch und strömungstechnisch verbunden sind. Der Vorlaufanschluss und der
Rücklaufanschluss sind üblicherweise an den Außenseiten der jeweils äußeren Heizkörperelemente vorgesehen. Dabei können der Vorlaufanschluss und der Rücklaufanschluss auf der selben Seite des Heizkörpers oben und unten, an gegenüber liegenden Seiten jeweils oben bzw. unten oder auch vorzugsweise in unterer, mittiger Lage relativ zum Heizkörper vorgesehen sein.
Bei bekannten Röhrenradiatoren erfolgt das Durchströmen der mehreren Lagen bzw. Gruppen von Heizelementen üblicherweise jeweils gleichzeitig und in der selben Richtung, beispielsweise bei vertikal angeordneten Heizröhren entweder in einer Strömungs- richtung von unten nach oben oder oben nach unten, je nach Anordnung von Vorlauf- und Rücklaufanschluss.
In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass ein Heizkörper eine größere Behaglichkeit erzeugt und die Wärmeverluste an die Wand, an welcher der Heizkörper mon- tiert ist, geringer sind, wenn bei einer gegebenen Heizleistung die in den Raum gerichtete Vorderseite des Heizkörpers eine höhere Temperatur aufweist als die der Außenwand zugewandte Rückseite.
Dieses Prinzip ist beispielsweise aus der EP 0 890 800 Bl bekannt, welche einen ein- oder mehrreihigen Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten betrifft, wobei der in den Raum hinein gerichtete Heizabschnitt in Form einer Heizplatte ausgebildet ist. Der Vorlaufanschluss ist an der in den Raum gerichteten Heizplatte entweder oben oder unten auf der einen Seite angeordnet. Das zugeführte Heizmedium durchströmt zunächst die vordere Heizplatte und erst anschließend den dahinter vorge- sehenen oder die mehreren dahinter vorgesehenen weiteren Heizabschnitte. Die vordere
Heizplatte und der eine oder die mehreren dahinter vorgesehenen Heizabschnitte sind nur durch eine Verbindungsleitung auf der dem Vorlaufanschluss gegenüber liegenden Seite des Heizkörpers verbunden.
Auf diese Weise wird erreicht, dass zunächst die in den Raum gerichtete Heizplatte vom
Heizmedium durchströmt wird, so dass diese Heizplatte eine höhere Temperatur und einen höheren Strahlungsanteil aufweist als der weitere oder die weiteren Heizabschnitte.
Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper mit wenigstens zwei Lagen von Heizelementen, insbesondere einen Röhrenradiator, zu schaffen, welcher an einer Seite (vorzugsweise der in den Raum gerichteten Vorderseite) eine höhere Strahlungsleistung abgibt als der anderen Seite und welcher dieses Ziel durch eine einfache, raumsparende und kostengünstige Konstruktion erreicht.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass das in der EP 0 890 800 Bl beschriebene Prinzip des Erzeugens einer höheren Strahlungsleistung bei Heizkörpern, die zumindest an ihrer Vorderseite eine Heizplatte und einen dahinter angeordneten weiteren Heizabschnitt aufweisen, auch auf Röhrenradiatoren übertragbar ist. Diese Röhreradiatoren umfassen wenigstens zwei Gruppen von Heizelementen, wobei die Gruppen vorzugsweise lagenartig hintereinander angeordnet sind und jede Gruppe wenigstens zwei nebeneinander geordnete Heizelemente umfasst. Der erfindungsgemäße Heizkörper umfasst wenigstens zwei Gruppen von Heizelementen, wobei eine erste Gruppe dem zu beheizenden Raum zugewandt ist, während die wenigstens eine weitere Gruppe von diesem Raum abgewandt und hinter der ersten Gruppe angeordnet ist. Aufgabengemäß soll dabei die dem Raum zugewandte Gruppe von Heizelementen bevorzugt erwärmt werden. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, dass die beiden Gruppen über zwei gemeinsame Anschlussrohre jeweils miteinander verbunden sind, in die alle Heizelemente der Gruppe gemeinsam einbinden.
Von einem vorzugsweise oberen ersten Anschlussrohr erstrecken sich also zum einen Heizelemente der dem Raum zugewandten Gruppe fort und münden in ein vorzugsweise unteres gemeinsames Anschlussrohr. Weiterhin sind auch die Heizelemente der zweiten, vom Raum abgewandten Gruppe so mit dem oberen und unteren gemeinsamen Anschlussrohr verbunden.
Um das vom Vorlauf bereitgestellte Heizmedium zunächst den Heizelementen der dem
Raum zugewandten Gruppe zuzuleiten, ist erfindungsgemäß ein Trennmittel in dem ersten oberen Anschlussrohr vorgesehen, durch welches dieses Anschlussrohr in zwei Kammern aufgeteilt wird. Die Aufteilung erfolgt dabei vorzugsweise in Längsrichtung des Anschlussrohres, so dass zwei über die gesamte Länge des Anschlussrohres be- nachbarte Kammern entstehen. Obwohl die beiden Gruppen also mit einem gemeinsamen oberen bzw. ersten Anschlussrohr verbunden sind, gestattet das in dem Anschlussrohr angeordnete Trennmittel die Trennung der Anschlussbereiche der ersten bzw. zweiten Gruppe innerhalb des Anschlussrohres.
Insbesondere kann das in eine der Kammern eingebrachte Vorlaufmedium von dort ausschließlich in die Heizelemente der ersten, dem Raum zugewandten Gruppe geführt werden. Die Heizelemente der zweiten Gruppe sind an die andere Kammer des oberen bzw. ersten Anschlussrohres angebunden, so dass das vom Vorlauf kommende heiße Medium nur unmittelbar in die Heizelemente der ersten, nicht aber der zweiten Gruppe gelangen kann. Auf diese Weise ist besonders einfach und sehr effektiv sichergestellt, dass die unterschiedlichen Gruppen eines Röhrenradiators gezielt bzw. selektiv mit Heizmedium beaufschlagt werden können, da die zweite, ebenfalls an das obere Anschlussrohr ange- schlossene Gruppe von der mit dem Vorlauf verbundenen Kammer getrennt ist. Eine solche dichte Abtrennung innerhalb des Anschlussrohres vermeidet jegliche Strömung in eine nicht dafür vorgesehene Gruppe (dies wäre z.B. dann nachteiligerweise möglich, wenn anstelle der Kammernaufteilung lediglich ein mit gerichteten Düsen versehenes Rohr im Anschlussrohr angeordnet wäre, um die Ausströmung des Vorlaufes in Rich- tung auf Heizelemente der dem Raum zugewandten Gruppe zu erreichen. Solange dabei aber auch die Heizelemente einer weiteren Gruppe strömungstechnisch unmittelbar aus dem gemeinsamen Anschlussrohr erreichbar sind, sind entsprechende Strömungs- bzw. Wärmeverluste unvermeidlich.)
Eine erfindungsgemäße Ausfuhrungsform des Röhrenradiators umfasst demnach wenigstens zwei hintereinander angeordnete Gruppen von vorzugsweise wenigstens zwei, insbesondere rohrförmigen Heizelementen. Die Heizelemente sind von einem Heizmedium durchströmbar, wobei das Heizmedium einem Vorlaufanschluss des Röhrenradiators zufϊihrbar und von einem Rücklaufanschluss des Röhrenradiators abfuhrbar ist. Jede Gruppe ist dabei mit ihren Heizelementen zwischen einem Paar von Anschlussrohren angeordnet, um die Anschlussrohre strömungstechnisch miteinander zu verbinden. Das Heizmedium strömt dabei im Wesentlichen von einem der beiden Anschlussrohre kommend in die Heizelemente der Gruppe, um diese dann zu durchströmen und von dort in das zugehörige zweite Anschlussrohr zu gelangen.
Erfindungsgemäß ist für den Heizkörper dabei vorgesehen, dass wenigstens ein Anschlussrohr vorgesehen ist, bei dem ein Trennelemente vorgesehen ist, um das Anschlussrohr in eine erste und eine benachbarte zweite Kammer aufzuteilen, und dadurch ein Überströmen von Heizmedium aus einer Kammer in die andere Kammer des glei- chen Anschlussrohres zu verhindern. Äußerlich bleibt das Anschlussrohr als gemeinsa- mes Rohr für alle daran angebundenen Heizelemente bzw. Gruppen bestehen, während in diesem gemeinsamen Rohr die Trennung vorgenommen wird.
Erfindungsgemäß kann dabei Heizmedium in eine bestimmte Kammer eingeleitet und von dort gezielt nur in diejenige Gruppe weitergeführt werden, welche dem Raum zugewandt bzw. stärker erwärmt werden soll als nachfolgende Gruppen. Durch geeignete Strömungsführung kann das Heizmedium stromabwärts der ersten Gruppe auch in die zweite Kammer des aufgeteilten Anschlussrohres gelangen und von dort in wenigstens eine weitere Gruppe geführt werden, deren Heizelemente mit dieser zweiten Kammer in unmittelbarer Verbindung stehen. Diese Gestaltung erlaubt in vorteilhafter Weise eine einfache Vorgabe der Strömungswege des Heizmediums (zuerst die dem Raum zugewandte Gruppe, anschließend eine oder mehrere andere Gruppen).
So ist es beispielsweise denkbar, in eine erste Kammer eines mit Trennmitteln aufge- teilten Anschlussrohres Heizmedium einzuspeisen, wonach das Medium aus dieser
Kammer in die Heizelemente einer ersten Gruppe einströmt, welche dem zu beheizenden Raum zugewandt sind. Das Heizmedium verlässt die Heizelemente dieser ersten Gruppe in ein gemeinsames zweites Anschlussrohr. An dieses zweite Anschlussrohr können - ohne abtrennendes Trennelement - die Heizelemente einer zweiten, dem Raum abgewandten Gruppe angeschlossen sein, so dass das Medium in diese Heizelemente einströmt. Vorzugsweise führen diese Heizelemente wieder zurück zu dem oberen ersten Anschlussrohr, wo das Heizmedium in die zweite, von der ersten Kammer getrennte Kammer mündet, um dort dem Rücklauf zugeführt zu werden. Diese besonders einfache Ausführungsform erfordert also nur ein Anschlussrohr mit darin einge- setztem Trennelement, um eine klare serielle Durchströmung der Gruppen von Heizelementen zu gewährleisten.
In Weiterführung der Erfindungsgedankens ist vorgesehen, auch das zweite, vorzugsweise untere Anschlussrohr des Paares, welches durch die Gruppen verbunden ist, durch eiin Trennelement in zwei Kammern aufzuteilen, im wesentlichen analog zur Auftei- lung des ersten Anschlussrohres dieses Paares. Ein solches Paar soll im Weiteren als „Trennkammernpaar" bezeichnet werden. Ein zwei Anschlussrohre aufweisendes Trennkammernpaar zeichnet sich also dadurch aus, dass jedes Anschlussrohr mittels eines Trennelements in eine erste und eine benachbarte zweite Kammer aufgeteilt ist, um ein Überströmen von Heizmedium aus einer Kammer in die andere Kammer des gleichen Anschlussrohres zu verhindern.
Diese Gestaltung erlaubt in vorteilhafter Weise eine einfache und besonders vorteilhafte Strömungsführung des Heizmediums (zuerst die dem Raum zugewandte Gruppe, an- schließend eine oder mehrere andere Gruppen). Auch wird die gewünschte gezielte
Anströmung in eine bestimmte Gruppe durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Anschlussrohre in zwei Kammern platz- und materialsparend sowie optisch ansprechend ermöglicht, wobei die Gruppen an ein gemeinsames Paar von Anschlussrohren angebunden sind.
Typischerweise sieht diese Weiterentwicklung der Erfindung vor, dass Heizmedium wieder in die erste Kammer des ersten Anschlussrohres und von dort in die Gruppe gelangt, welche dem Raum zugewandt ist. Das aus dieser Gruppe austretende Heizmedium wird nun jedoch gezielt in eine erste Kammer des zweiten Anschlussrohres ge- führt, wobei keine unmittelbare strömungstechnische Verbindung von dieser Kammer in die benachbarte Kammer des zweiten Anschlussrohres besteht. Stattdessen wird das Heizmedium aus der ersten Kammer des zweiten Anschlussrohres erfindungsgemäß unmittelbar in wenigstens ein Heizelement einer zweiten Gruppe eingeleitet, wobei die weiteren Heizelemente dieser Gruppe mit der benachbarten zweiten Kammer des zwei- ten Anschlussrohres unmittelbar in Verbindung stehen.
Insbesondere kann die Weiterleitung des Heizmediums aus der ersten Kammer des unteren bzw. zweiten Anschlussrohres durch einen Durchbruch innerhalb des Trennelements erfolgen, an den das genannte Heizelement der zweiten Gruppe unmittelbar angeschlossen ist. Wie anhand der Figurendarstellungen deutlich werden wird, gelangt das von der ersten Gruppe kommende Heizmedium aus der gemeinsamen ersten Kammer des zweiten bzw. unteren Anschlussrohres also unmittelbar in ein Heizelement der zweiten bzw. nächsten oder benachbarten Gruppe, ohne dass dabei Medium in die Nachbarkammer unmittelbar überströmen kann.
Stattdessen wird das Medium durch das wenigstens eine Heizelement hinaufgeführt in die zweite Kammer des ersten Anschlussrohres. Auch die weiteren Heizelemente der zweiten Gruppe münden direkt in diese zweite Kammer, so dass das aus dem wenigstens einen Heizelement einströmende Heizmedium in die restlichen Heizelemente dieser Gruppe überströmen kann. Durch die Heizelemente dieser Gruppe gelangt das Heizmedium dann hinunter in die zweite Kammer des unteren bzw. zweiten Anschlussrohres, von wo es dem Rücklauf zugeführt werden kann.
Der Vorteil einer solchen Strömungsführung liegt zum einen darin, dass der Vorlauf im Bereich des ersten bzw. oberen Anschlussrohres eingebunden werden kann, während der Rücklauf am zweiten bzw. unteren Anschlussrohr abgenommen wird. Weiterhin wird das Heizmedium in fast allen Heizelementen von oben nach unten geführt. Dadurch werden unerwünschte Strömungseffekte aufgrund von Dichte- bzw. Temperaturunterschieden weitgehend unterbunden.
Wie bereits beschrieben, ist für eine solche Ausführungsform vorgesehen, dass in dem - vorzugsweise zweiten bzw. unteren — Anschlussrohr des Trennkammernpaares eine Überströmeinrichtung den Übertritt von Heizmedium aus einer Kammer in wenigstens ein Heizelement einer Gruppe ermöglicht, deren weitere Heizelemente unmittelbar mit der im Anschlussrohr benachbarten Kammer verbunden sind.
Für das vorgenannte Beispiel ergibt sich dabei, dass die Kammern des Trennkammernpaares strömungstechnisch so hintereinander geschaltet sind, dass zunächst eine erste Kammer des ersten Anschlussrohres und dann eine erste Kammer des dem Trennkam- mernpaar zugehörigen zweiten Anschlussrohres durchströmt wird, wonach wiederum die zweite Kammer des ersten Anschlussrohres und schließlich die zweite Kammer des zweiten Anschlussrohres durchströmt wird. Alle Kammern werden also nacheinander und abwechselnd zwischen den Anschlussrohren eines Trennkammernpaares durchströmt. Bei einer solchen Strömungsruhrung ergibt sich der Vorteil, dass die Heizele- mente der hintereinander geschalteten Gruppen im Wesentlichen in gleicher Richtung durchströmt werden, also beispielsweise von oben nach unten. Lediglich das wenigstens eine Heizelement, welches unmittelbar aus der benachbarten Kammer beaufschlagt wird, rührt das Heizmedium entgegen den weiteren Heizelementen seiner Gruppe.
Eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass lediglich zwei
Gruppen von Heizelementen an ein Trennkammernpaar angeschlossen sind, wobei die Gruppen und die Kammern nacheinander durchströmt werden, so wie dies vorstehend beschrieben wurde. In diesem Fall wäre die erste Kammer des erstens Anschlussrohres mit der ersten Kammer des zugehörigen zweiten Anschlussrohres durch die Heizele- mente einer Gruppe unmittelbar verbunden, während die zweite Kammer des erstens
Anschlussrohres mit der zweiten Kammer des zugehörigen zweiten Anschlussrohres durch die Heizelemente der anderen Gruppe unmittelbar verbunden ist. Die zwei Gruppen werden hier nacheinander durchströmt.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht weiterhin vor, dass aus einer ersten Kammer eines Trennkammerpaares nicht unmittelbar in die Heizelemente einer Gruppe eingespeist wird, sondern zunächst in ein benachbartes Anschlussrohr. Dabei kann es sich um ein einfaches Sammelrohr handeln, an dem eine oder insbesondere mehrere Gruppen von Heizelementen parallel angeschlossen sind, wobei in diesem Anschlussrohr kein Trennelement vorgesehen ist und alle angeschlossenen Heizelemente gleichzeitig mit Heizmedium beaufschlagt werden. Typischerweise verbinden diese parallel durchströmten Gruppen das vorgenannte Anschlussrohr mit einem zweiten gemeinsamen Anschlussrohr, von wo aus das Heizmedium dann erst in die erste Kammer des zweiten Anschlussrohres des benachbarten Trennkammernpaares einge- leitet wird. Die weitere Führung des Heizmediums erfolgt wie vorbeschrieben, wobei aus der ersten Kammer des zweiten Anschlussrohres wieder eine gezielte Überströmung in ein Heizelement einer weiteren Gruppe von Heizelementen ausgebildet ist, wobei die anderen Heizelemente dieser weiteren Gruppe unmittelbar mit der benachbarten Kammer in Verbindung stehen.
Das Trennkammernpaar wäre in diesem Fall vorzugsweise der Wand zugewandt. Die weiteren, dem vorbeschriebenen einfachen Anschlussrohr zugeordneten Gruppen wären dagegen in den zu beheizenden Raum gerichtet, da diese Rohrelemente bei der beschriebenen Ausfuhrungsform zuerst und gemeinsam durchströmt werden. In diesem Anwendungsfall bestünde der Röhrenradiator also aus drei Gruppen von Heizelementen. Die erste Gruppe wäre zwischen dem Trennkammernpaar angeordnet, die zweite Gruppe wäre parallel zur dritten Gruppe an ein einfaches Paar von Anschlussrohren angeschlossen, wobei diese Anschlussrohre unmittelbar mit der ersten bzw. zweiten Kammer des Trennkammernpaares verbunden wären.
Denkbar ist hier auch eine Ausführung mit nur zwei Gruppen, wobei dann das zusätzliche Paar von ungetrennten Anschlussrohren der Einfachheit halber auch entfallen kann. Umgekehrt sind natürlich auch mehr als zwei Gruppen von Heizelementen parallel zueinander durchströmbar.
In Weiterführung des erfinderischen Gedankens ist jedoch auch der Einsatz von mehreren Trennkammerpaaren denkbar, die zueinander unmittelbar oder mittelbar benachbart angeordnet sein können. Beispielsweise könnte aus der ersten Kammer eines ersten Trennkammernpaares das Heizmedium über geeignete Zuleitungen in eine erste Kam- mer eines zweiten Trennkammernpaares eingeleitet werden. Dort durchströmt das Medium die an die ersten Kammern des zweiten Trennkammernpaares angeschlossenen Heizelemente, gelangt in die erste Kammer des diesem zweiten Trennkammernpaar zugehörigen zweiten bzw. unteren Anschlussrohres; von dort tritt das Heizmedium mittels geeigneter Überströmöffhung in ein Heizelemente einer weiteren Gruppe über, deren andere Heizelemente unmittelbar mit der benachbarten zweiten Kammer des unteren Anschlussrohres des zweiten Trennkammernpaares verbunden sind; in diesem Heizelement steigt das Heizmedium wieder hinauf zur zweiten Kammer des ersten Anschlussrohres des zweiten Trennkammernpaares; gelangt von dort in die übrigen Heizelemente der Gruppe und wird wieder hinabgeführt zur zweiten Kammer des unte- ren Anschlussrohres des zweiten Trennkammernpaares; von dort wiederum wird das
Heizmedium durch geeignete Anschlussrohre zurückgeführt zum ersten Trennkammernpaar, und zwar in die erste Kammer des zweiten bzw. unteren Anschlussrohres des ersten Trennkammernpaares; von hier wiederum wird das Heizmedium durch eine geeignete Übertrittsöfmung in ein Heizelement einer weiteren Gruppe eingeleitet, deren übrige Heizelemente mit der benachbarten zweiten Kammer des unteren Anschlussrohres des ersten Trennkammernpaares unmittelbar in Verbindung stehen; schließlich gelangt das Heizmedium durch die weiteren Heizelemente dieser letzten Gruppe in die zweite Kammer des unteren Anschlussrohres des ersten Trennkammernpaares, von wo es dem Rücklauf zugeführt werden kann.
Eine solche Anordnung von mehreren zueinander benachbarten Trennkammernpaaren erlaubt die genaue Vorgabe der Strömungswege durch mehrere Gruppen von Heizelementen nacheinander. Im vorbeschriebenen Fall könnte das Heizmedium also zwingend zunächst der dem zu beheizenden Raum als erstes zugewandten Gruppe zugeführt wer- den, welche der ersten Gruppe benachbart und zur Wand hin angeordnet ist. Eine dritte
Gruppe von Heizelementen kann im Anschluss daran durchströmt werden, wobei diese Gruppe beispielsweise unmittelbar der Wand zugewandt ist. Dadurch lässt sich die aufgabengemäße Führung von Heizmedium durch einzelne Sektoren bzw. Gruppen von Heizelementen eines Heizkörpers genau vorherbestimmen, und das Heizmedium kühlt dabei auf seinem Weg von dem Raum zur Wand ab.
Grundsätzlich ist erfindungsgemäß auch die Kombination von mehreren Trennkammernpaaren mit „einfachen" Anschlussrohrpaaren in beliebiger Konstellation möglich. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsforrn der Erfindung ist eine Kammer eines Trennkammernpaares unmittelbar oder über ein am Heizkörper angeordnetes Ventil an den Vorlauf angeschlossen. Vorzugsweise ist das Ventil stromaufwärts der ersten, also zuallererst durchströmten Kammer des Trennkammernpaares angeordnet. Wenn das Ventil unmittelbar am bzw. in den Radiator eingebaut ist, soll der Vorlauf diesem Ventil erfindungsgemäß durch ein gezielt ausgewähltes Heizelement einer Gruppe zugeführt werden.
Beispielsweise können Vor- und Rücklaufanschlüsse im unteren oder Bodenbereich des Heizkörpers bereitstehen. In diesem Fall wird der Vorlauf in geeigneter Weise durch das untere Anschlussrohr des Trennkammernpaares hindurchgeführt, ohne mit diesem Rohr bzw. seinen Kammern verbunden zu sein. Stattdessen wird der Vorlauf unmittelbar in ein Heizelement eingebunden, welches das Heizmedium nach oben in das erste Anschlussrohr des Trennkammernpaares führt. Dort ist das Heizelement unmittelbar mit dem Vorlaufanschluss des Ventils verbunden, ohne mit einer der Kammern strömungstechnisch verbunden zu sein. Das Heizmedium durchströmt das Ventil und gelangt dann in die erste Kammer des oberen Anschlussrohres des Trennkammernpaares, von wo es auf den vorstehend bereits beschriebenen Wegen weitergeführt wird.
Das stromaufwärts des Ventils angeordnete Heizelement kann auch als doppelwandiges
Rohr vorgesehen sein, so dass stromabwärts des Ventils auftretendes Heizmedium durch den Ringspalt bzw. das innere Rohr dieses Heizelements geführt werden kann.
Selbstverständlich ist es alternativ oder ergänzend auch möglich, auch den Rücklauf des erfindungsgemäßen Röhrenradiators so auszubilden, dass wenigstens ein Heizelement einer Gruppe mit einem ersten Ende unmittelbar an den Rücklaufanschluss des Heizkörpers angeschlossen ist, so dass der Rücklauf ausschließlich über dieses Heizelement erfolgen kann. Je nach Anordnung von Vorlauf- und Rücklaufanschlüssen am Installationsort des Heizkörpers kann diese Rücklauf- bzw. Vorlaufführung durch wenigstens ein Heizelement einer Gruppe sinnvoll sein. Vorzugsweise sind die Gruppen der Heizelemente im Wesentlichen vertikal angeordnet, da dies eine raumsparende Ausrichtung des Radiators im zu beheizenden Raum ermöglicht. Weiterhin sind die einzelnen Gruppen bzw. deren Heizelemente vorzugsweise jeweils in einer Ebene angeordnet, so dass mehreren Gruppen nach Art von hintereinander geschichteten Ebenen zu verstehen wären. Die Gruppen sind dabei vorzugsweise so hintereinander angeordnet, dass die jeweils zugehörigen Heizelemente miteinander fluchten. Ein waagerechter Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Röhrenradiator ergäbe dabei das Bild einer Matrix, wobei die Reihen bzw. Spalten auch variierende Abstände zueinander haben können.
Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend sollen einige Ausfuhrungsformen anhand von Figurendarstellungen näher erläutert werden. Dabei zeigen
Fig. 1 eine erste schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen
Röhrenradiators,
Fig. 2 eine abgewandelte Variante des Radiators gemäß Fig. 1,
Fig. 3 unterschiedliche Gruppierungen eines erfindungsgemäßen
Röhrenradiators,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Röhrenradiators,
Fig. 5 eine Radiatorform mit Ventil,
Fig. 6 eine erweiterte Radiatorform mit Ventil, Fig. 7 unterschiedliche Gruppierungen von Heizelementen für einen
Radiator mit Ventil,
Fig. 8, 9, 10 unterschiedliche Anbindungen für Vorlauf und Rücklauf,
Fig. 11 einen Röhrenradiator mit mittigem Anschluss, und
Fig. 12 eine Gestaltungsvariante eines Trennelements.
Fig. 1 zeigt in mehreren Darstellungen bzw. Ansichten eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Röhrenradiators 1. Dabei sind zwei Gruppen A, B von Heizelementen 2 gemeinsam an ein oberes Anschlussrohr O1 und ein unteres Anschlussrohr U1 angeschlossen. Die beiden Anschlussrohre O1 und U1 bilden ein Trennkammernpaar. (Einige Heizelemente 2 sowie andere Komponenten sind nicht in jeder Figur mit dem entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet).
Während die Heizelemente 2 der Gruppe B im Wesentlichen geradlinig zwischen den Anschlussrohren O1 und U1 angeordnet sind, verlaufen diejenigen Elemente der Gruppe A bogenförmig zwischen den beiden Anschlussrohren, so dass der Röhrenradiator 1 in der Seitenansicht im Wesentlichen D-Profil aufweist.
In Fig. 1 a) ist weiterhin zu erkennen, dass das obere Anschlussrohr O1 und das untere Anschlussrohr U1 jeweils durch ein schematisch angedeutetes Trennelement T in jeweils zwei benachbarte Kammern OK1, OK2 bzw. UK1, UK2 aufgeteilt sind.
In Fig. 1 b) ist die hintere Gruppe B in Verbindung mit dem oberen und unteren Anschlussrohr O1, U2 dargestellt, während Fig. 1 c) die vordere Gruppe A darstellt. Mit Hilfe von dunklen und hellen Pfeilen ist dabei die Strömung des Heizmediums angedeutet, wobei dunkle Pfeile eine höhere Heizmedientemperatur andeuten sollen, wäh- rend die helleren Pfeile bereits abgekühltes Medium andeuten sollen. In Verbindung mit Fig. 1 e), f) und g), die eine perspektivische Explosionszeichnung des Heizkörpers zeigen, soll die Strömung innerhalb des Heizkörpers näher erläutert werden.
In Fig. 1 e) ist der hintere Teil des Heizkörpers 1 dargestellt, wobei die Heizelemente 2 der Gruppe B zu sehen sind. Die Heizelemente 2 bzw. 2' der Gruppe B erstrecken sich zwischen dem oberen und dem unteren Anschlussrohr O1 bzw.U2 gemäß Fig. 1 a) oder Fig. 1 d). Insbesondere münden die Heizelemente 2, 2' der Gruppe B an ihrem oberen Ende in eine obere Kammer OK2 des oberen Anschlussrohres O1. Mit ihrem entgegengesetzten Ende münden alle Heizelemente 2 der Gruppe B mit Ausnahme des Heizele- ments 2 ' unmittelbar in die untere Kammer UK2.
Wie bereits zu Fig. 1 a) ausgeführt, sind Kammern jeweils durch Einsetzen eines Trennelements T in das obere bzw. untere Anschlussrohr O1 bzw. U1 realisiert. In Fig. 1 f) ist dieses Trennelement T für die beiden Anschlussrohre schematisch dargestellt. Das in etwa diagonal in die im Querschnitt rechteckigen Anschlussrohr eingesetzte Trennelement bildet jeweils eine im Querschnitt etwa dreieckige Kammer aus. Die Kammern OK1 und OK2 gehören dabei zum oberen Anschlussrohr O1 und sind im Wesentlichen über die gesamte Länge des Anschlussrohres ausgebildet. Gleiches gilt für das untere Anschlussrohr U1, wo ein weiteres Trennelement T in anderer Ausrichtung ebenfalls eine erste bzw. zweite Kammer UK1 bzw. UK2 definiert, die miteinander strömungstechnisch nicht unmittelbar in Verbindung stehen. In Fig. 1 g) sind drei Elemente 2 der vorderen Gruppe A abgesetzt dargestellt, so dass deren Verbindung mit der Außenseite des oberen bzw. unteren Anschlussrohres ersichtlich ist.
Ein nach den Fig. 1 e), f) und g) zusammengesetzter Röhrenradiator funktioniert dabei erfindungsgemäß wie folgt:
Über einen nicht dargestellten Vorlaufanschluss (VL) gelangt Heizmedium in die Kammer OKi des oberen Anschlussrohres O1. Dort verteilt sich das Medium über die gesamte Länge der Kammer und strömt durch alle Heizelemente 2 der Gruppe A nach unten. Dort gelangt das Heizmedium in die im unteren Anschlussrohr U1 ausgebildete erste Kammer UK1. Über einen nicht näher dargestellten Durchlass wird das Heizmedium aus der Kammer UK1 gezielt in ein Heizelement 2' der Gruppe B eingeleitet. Das Medium gelangt also nicht unmittelbar in die benachbarte Kammer UK2, sondern ausschließlich in das Heiz- element 2' der Gruppe B, um darin nach oben gefuhrt zu werden in die zweite Kammer
OK2 des oberen Anschlussrohres O1. Innerhalb dieser Kammer OK2 wird das Medium allen weiteren Heizelementen 2 der Gruppe B zugeführt, während ein unmittelbarer Übertritt in die benachbarte Kammer OK1 nicht möglich ist. Nach dem Weg durch die Heizelemente der Gruppe B gelangt das Medium schließlich in die untere Kammer UK2 des unteren Anschlussrohres Ui, wo es gesammelt und einem Rücklauf RL zugeführt wird.
Anhand der Pfeile ist dabei zu sehen, dass zunächst die Heizelemente der Gruppe A durchströmt werden, und stromabwärts davon die Heizelemente der Gruppe B angeord- net sind. Das vom Vorlauf kommende Medium wird also zunächst den raumseitigen
Heizelementen der Gruppe A zugeführt und erst im Anschluss daran durch die Elemente der Gruppe B in den Rücklauf weitergeleitet.
Fig. 2 zeigt eine erweiterte Form eines erfindungsgemäßen Heizkörpers 1. Dieser Heiz- körper 1 umfasst die Heizelemente dreier Gruppen A, B und C. Alle Heizelemente sind zwischen einem oberen Anschlussrohr O1 und einem unteren Anschlussrohr U1 angeschlossen, wobei die Anschlussrohre zu einem Trennkammernpaar ausgebildet sind, so wie bereits zur Fig. 1 beschrieben. Der wesentliche Unterschied zur Ausfuhrungsform gemäß Fig. 1 besteht darin, dass die Heizelemente der Gruppen B und C im Wesentli- chen parallel geschaltet sind, also gleichzeitig durchströmt werden. Davon ausgenommen ist wieder ein Heizelement 2' der Gruppe B, welches analog zum vorbeschriebenen Ausführungsmodell zur Zufuhr des Heizmediums in die obere Kammer OK2 dient. Entsprechend zeigen die Fig. 2 b) und 2 e) kreisförmig dargestellte Anschlussöffhungen für die Heizelemente der Gruppe C. Bei dieser Ausfuhrungsform strömt das Heizmedium analog zum Beispiel der Fig. 1 zunächst in die erste Kammer OK1 des oberen Anschlussrohres und von dort durch die Heizelemente 2 der vorderen Gruppe A. Aus der ersten Kammer UK1 des unteren Anschlussrohres gelangt das Heizmedium über eine nicht näher dargestellte Übertrittsöff- nung unmittelbar in das Heizelement 2' der Gruppe B, ebenfalls analog zu der bereits beschriebenen Ausführungsform. Im Unterschied zu dieser vorgenannten Variante strömt das Heizmedium allerdings aus der zweiten Kammer OK2 des oberen Anschlussrohres nicht nur in die weiteren Heizelemente 2 der Gruppe B, sondern auch in alle Heizelemente der Gruppe C. Beide Gruppen münden wieder in die zweite Kammer UK2 des unteren Anschlussrohres, von wo aus das Heizmedium einem Rücklauf zugeführt werden kann. In dieser Variante wird also die Gruppe A vor den parallel durchströmten Gruppen B und C mit Heizmedium beaufschlagt.
Fig. 3 zeigt eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Heizkörpers in verschiedenen Varianten.
Nach Fig. 3 a) ist ein erstes oberes Anschlussrohr O1 über die Heizelemente einer Gruppe C mit einem ersten unteren Anschlussrohr U1 verbunden. Die Anschlussrohre O1 und U1 sind als Trennkammernpaar ausgebildet, weisen also jeweils zwei getrennte Kam- mern auf. Angrenzend an dieses Trennkammernpaar ist ein weiteres Paar von Anschlussrohren O2 und U2 (ohne Trennelemente) angeordnet, wobei dieses Paar durch die Heizelemente einer Gruppe A und einer Gruppe B verbunden ist.
Erfindungsgemäß wird bei dieser Ausführungsform gemäß Fig. 3 a) das Heizmedium wieder in eine nicht bezeichnete erste Kammer OK1 des ersten oberen Anschlussrohres
O1 eingeleitet. Von dort gelangt es über geeignete Zuführleitungen unmittelbar in das benachbarte obere Anschlussrohr O2. Dieses Anschlussrohr O2 ebenso wie das zugehörige untere Anschlussrohr U2 verfügt nicht über ein Trennelement, stattdessen werden die beiden Gruppen A und B gleichzeitig mit Heizmedium beaufschlagt bzw. durch- strömt. Aus dem unteren Anschlussrohr U2 gelangt das Heizmedium wieder zurück in die ebenfalls nicht näher bezeichnete erste Kammer des ersten unteren Anschlussrohres U1. Von hier wird das Medium in bereits beschriebener Weise wieder einem Heizelement der Gruppe C zugeleitet, wodurch es nach oben strömen kann in die zweite Gruppe des ersten oberen Anschlussrohres. Von hier wiederum werden die verbleibenden Heizelemente der Gruppe C abwärts durchströmt, so dass das Heizmedium schließlich aus der zweiten Kammer des unteren ersten Anschlussrohres U1 abgeführt werden kann.
Nach dieser Ausfuhrungsform werden also die beiden dem Raum zugewandten Gruppen A und B gleichzeitig durchströmt, während anschließend die der Wand zugewandte Gruppe C mit Heizmedium beaufschlagt wird.
Eine Kombination der Ausfuhrungsformen gemäß Fig. 2 und Fig. 3 a) zeigt Fig. 3 b). Ergänzend und parallel zu den Heizelementen der Gruppe C sind Heizelemente einer weiteren Gruppe D angeordnet. Im Unterschied zur Ausfuhrungsform gemäß Fig. 3 a) strömt das Heizmedium also durch die Gruppe C und die parallel dazu angeschlossene
Gruppe D gleichzeitig hindurch, wobei die Gruppe D über separate obere und untere Anschlussrohre O3 und U3 mit dem Trennkammernpaar O1 bzw. U1 verbunden ist.
Die Anschlussrohre O3 und U3 gemäß Fig. 3 b) können auch entfallen, wenn die Rohre der Gruppe D so an das Trennkammernpaar angebunden werden, wie dies in Fig. 3 c) dargestellt ist. Auch hier werden gleichzeitig wieder die Gruppen A und B durchströmt, anschließend steigt das Heizmedium in einem definierten Heizelement der Gruppe C nach oben, gelangt von dort in die zweite Kammer des ersten oberen Anschlussrohres und wird dort parallel aufgeteilt auf alle weiteren Heizelemente der Gruppe C bzw. D.
Eine Fortfuhrung dieses Gedankens fuhrt zu einer Ausfuhrungsform gemäß Fig. 3 d). Dort sind insgesamt fünf Gruppen A, B, C, D und E angeordnet. Auch hierbei gelangt das in das obere erste Anschlussrohr O1 eingeführte Heizmedium zunächst wieder in das obere Anschlussrohr O2, welches ohne Trennkammern ausgebildet ist und somit die Gruppen A und B gleichzeitig bzw. parallel beaufschlagt. Aus dem unteren Anschluss- röhr U2 gelangt das Heizmedium dann über eine kurze Verbindungsleitung zum unteren ersten Anschlussrohr U1, welches erfindungsgemäß in zwei Kammern aufgeteilt ist. Wieder wird durch ein Heizelement der Gruppe C das Heizmedium nach oben geführt in die zweite Kammer des ersten oberen Anschlussrohres O1. Dort wird der Strom auf- geteilt in die weiteren Heizelemente der Gruppe C und in ein benachbartes oberes Anschlussrohr O3. Dieses wiederum ist mit den Heizelementen zweier Gruppen D und E ohne Trennelement verbunden, so dass diese Gruppen D und E parallel zur Gruppe C durchströmt werden. Die Gruppen D und E werden im unteren Anschlussrohr U3, welches ebenfalls kein Trennelement aufweist, wieder zusammengefasst, von wo das Heizmedium in die zweite Kammer des ersten unteren Anschlussrohres U1 gelangt. In die gleiche Kammer gelangt weiteres Heizmedium auch durch die Heizelemente der Gruppe C, so dass der in drei Teilströme aufgeteilte Fluss wieder zusammengefasst wird und abgeführt werden kann.
Es ist leicht ersichtlich, dass diese Ausführungsformen beliebig erweiterbar sind, und weitere Pakete von parallel zueinander angeschlossenen Gruppen vorgesehen sein können.
Auch die Verwendung von mehr als einem Trennkörperpaar ist denkbar, um die Strö- mung des Heizmediums durch die einzelnen Gruppen in genauer Abfolge festlegen zu können.
Fig. 4 zeigt in detaillierterer Darstellung die Ausführungsform gemäß Fig. 3 a), wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine vollständige Verwendung von Bezugsziffern verzichtet wurde. Zu erkennen ist in Fig. 4 b) wieder das Trennkammernpaar O1, U1 sowie das Heizelement 2' der Gruppe C, durch welches Heizmedium aus der ersten unteren Kammer wieder nach oben geführt wird in die zweite obere Kammer. Fig. 4 c) zeigt in einer weiteren Seitenansicht die beiden hintereinander liegenden Gruppen A und B, die gemeinsam an das obere bzw. untere Anschlussrohr O2 bzw. U2 angebunden sind.
Nach den vorbeschriebenen Ausführungsformen der Erfindung war stets vorgesehen, dass das Heizmedium in die erste Kammer des ersten unteren Anschlussrohres U1 geführt wird, um aus dieser Kammer mittels geeigneter Überströmeinrichtung in ein Heizelement 2' einer weiteren Gruppe von Heizrohren geleitet zu werden. Nach Darstellung der Fig. 4 e) ist allerdings die Ausbildung zweier voneinander getrennter Kammern im ersten unteren Anschlussrohr U1 nicht zwingend erforderlich. Da das Heizmedium aus den Gruppen B und A kommend bereits im zweiten unteren Anschlussrohr gemeinsam gesammelt wird, genügt zur gezielten Rückführung des Heizmediums in das Heizelement 2' die direkte Anbindung dieses Heizelements aus dem zweiten unteren Anschlussrohr U2 durch das erste untere Anschlussrohr U1 hindurch. Diese Anbindung kann insbesondere durch eine sich vom Rand des ersten unteren Anschlussrohres U1 unmittelbar zum Heizelement 2' erstreckendes Verbindungselement (Rohrstück, gewinkeltes Rohr, Schlauch etc.) realisiert sein, so wie dies in Fig. 4 e) für das Element 3 strichpunktiert angedeutet ist.
Für diesen Ausfuhrungsfall ist also ein Trennelement zur Ausbildung zweier Kammern im ersten unteren Anschlussrohr U1 nicht unbedingt erforderlich.
üi Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßer Röhrenradiator mit seitlich eingesetztem Ventil dargestellt. Im Unterschied zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen ist hierbei gemäß Fig. 5 b) vorgesehen, den Vorlauf durch ein Heizelement 2' ' der der Wand zugewandten Gruppe B zu führen. Das Heizelement 2" wird dabei durch das untere Anschlussrohr U1 (von diesem strömungstechnisch getrennt) hindurchgeführt, und von unten mit dem Vorlauf beaufschlagt. Das im oberen Anschlussrohr O1 angeordnete Ventil V ist dabei über eine geeignete Verbindungsleitung 3" unmittelbar mit dem Heizelement 2" verbunden. Stromabwärts des Ventils V gelangt das Heizmedium dann wieder in die erste Kammer des oberen Anschlussrohres O1, so dass die weitere Strö- mungsführung in bereits beschriebener Weise erfolgen kann.
Die weiteren Darstellungen dieser Figur 5 entsprechen analog denen der vorbeschriebe- nen Beispiele.
Fig. 6 zeigt eine Ausgestaltung des Heizkörpers gemäß Fig. 5, bei der wieder zwei Gruppen B und C parallel geschaltet sind. Wieder wird das Ventil V über ein Heizelement 2" sowie eine geeignete Verbindungsleitung 3" mit dem Vorlauf verbunden. Analog zum Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist an die obere zweite Trennkammer
OK2 zusätzlich die Gruppe C angeschlossen, durch welche das Heizmedium parallel zur Gruppe B geführt wird.
Analog zu den Ausführungsformen gemäß Fig. 3 sind in Fig. 7 weitere Gestaltungen des erfindungsgemäßen Röhrenradiators dargestellt, wobei hier der Vorlauf nicht stirnseitig in den Heizkörper eingebracht wird, sondern vorzugsweise von unten durch das vorgenannte Heizelement 2". Die Variationsmöglichkeiten bzw. die unterschiedlichen Anordnungen entsprechen dabei im Wesentlichen denen der Fig. 3, wobei die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 7 weiterhin vorsehen, dass auch der Rücklauf vertikal nach unten und nicht über einen stirnseitigen Anschluss erfolgt (Letzteres war in Fig. 3 dargestellt).
Fig. 8 zeigt eine Kombination der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 5 und 4. Ein Heizelement 2' der Gruppe C dient dabei zur Rückführung von Heizmedium in das erste obere Anschlussrohr O1, während ein zweites Heizelement 2" dieser Gruppe C der
Zufuhr von Heizmedium vom Vorlauf unmittelbar zum Ventil V dient.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 9 berücksichtigt den Fall, dass die Anschlüsse für Vorlauf und Rücklauf etwa mittig unterhalb des Heizkörpers 1 angeordnet sind. In diesem Fall wird zur Bereitstellung des Vorlaufes zum Ventil V ein Heizelement 2' ' gewählt, welches nahe bei der Mitte des Heizkörpers angeordnet ist, um diesen entsprechend anbringen zu können. Im Weiteren deckt sich diese Ausfuhrungsform mit derjenigen der Fig. 5.
Fig. 10 zeigt analog zur Darstellung gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 9 einen Röhrenradiator mit drei Gruppen A, B, C, der wiederum für den Anschluss an einen im Wesentlichen mittig unterhalb des Heizkörpers angeordneten Vorlauf ausgebildet ist. Die weiteren Ausgestaltungsmerkmale dieser Ausfuhrungsform decken sich im Wesentlichen mit der vorbeschriebenen, nur zwei Gruppen aufweisenden Variante gemäß Fig. 2 in Verbindung mit Fig. 5.
In Fig. 11 sind die Merkmale der Varianten aus Fig. 5 bzw. 9 kombiniert. Dargestellt ist dort also ein Röhrenradiator mit drei Gruppen A, B und C, von denen die beiden Gruppen A und B parallel durchströmt werden, bevor anschließend Gruppe C durchströmt wird. Der Vorlaufanschluss (ebenso wie der Rücklaufanschluss) ist im Wesentlichen mittig unterhalb des Heizkörpers angeordnet, so dass seinem Ventil V über ein im Wesentlichen mittig angeordnetes Heizelement 2" Heizmedium aus dem Vorlauf zugeführt wird. Die weitere Strömungsführung entspricht der für Fig. 4 beschriebenen.
In Fig. 12 ist beispielhaft eine Ausgestaltung eines erfindungs gemäßen Trennelements T zu sehen. In Verbindung mit Fig. 1 ist dabei die Form und Anordnung des Trennelements T innerhalb eines oberen oder unteren Anschlussrohres ersichtlich. Gedanklich wäre dabei das Trennelement T im oberen ersten Anschlussrohr O1 gemäß Fig. 1 zu ersetzen durch das Trennelement gemäß Fig. 12 a), während das Trennelement T gemäß Fig. 12 b) im unteren ersten Anschlussrohr U1 gemäß Fig. 1 anzuordnen wäre.
Das Trennelement T gemäß Fig. 12 a) ist in Form eines abgewinkelten Blechstreifens ausgebildet, der an seinen Enden eine rundliche Profilierung aufweist. Das Trennelement T schließt bei seinem Einsatz in dem oberen ersten Anschlussrohr O1 mit der oberen bzw. unteren Innenwandung dieses Anschlussrohres ab, so dass das Rohr in die zwei Kammern OK1 bzw. OK2 aufgeteilt wird, die seitlich nebeneinander liegen. Die stirnseitige Ansicht X bzw. die Schnittdarstellung A-A verdeutlicht zusätzlich die Ausgestaltung des Trennelements T. Die Ausbauchungen bzw. gerundeten Profilierungen an den Enden des Trennelements T sollen die Anordnung bzw. den Einbau von Heiz- körperkomponenten (insbesondere Ventile oder Zu- bzw. Abläufe) erleichtern. Ein den
Zulauf begrenzendes Ventil nach Art der Fig. 5 säße dabei in einer Ausbuchtung, die mit der ersten oberen Trennkammer OK1 verbunden ist.
Das Trennelement T gemäß Fig. 12 b) dient dem Einsatz in einem unteren Anschluss- röhr U1 in analoger Weise. Die durch dieses Trennelement T ausgebildeten Kammern
UK1 und UK2 sind anhand der Schnittdarstellung B-B beispielhaft benannt.
hi Verbindung mit Fig. 1 i) wird der Einsatz der Trennelemente T besonders gut deutlich, wenn die in Fig. 1 f) schematisch vereinfacht als Diagonale angeordnete Bleche dargestellten Trennelemente durch j ene der Fig. 12 ersetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Röhrenradiator (1), mit wenigstens zwei hintereinander angeordneten Gruppen (A, B, C.) von jeweils mindestens zwei, vorzugsweise rohrförmigen, Heizelementen (2), welche von einem Heizmedium durchströmbar sind, wobei das Heizmedium einem Vorlaufanschluss des Röhrenradiators zufuhrbar und von einem Rücklaufanschluss des Röhrenradiators abfuhrbar ist, und wobei wenigstens zwei Gruppen (A, B, C.) zur aufeinanderfolgenden Durchströmung in Reihe geschal- tet sind, und
(a) wobei die Heizelemente (2) jeder Gruppe (A, B, C.) zwischen einem Paar von Anschlussrohren (O1ZU1, O2/U2...) angeordnet sind, um die Anschlussrohre (O1, O2...) bzw. (U1, U2...) strömungstechnisch miteinander zu verbin- den,
(b) wenigstens ein Anschlussrohr (O1) vorgesehen ist, welches mittels eines Trennelements (T) in eine erste (OK1) und eine benachbarte zweite Kammer (OK2) aufgeteilt ist, so dass ein Überströmen von Heizmedium aus der einen Kammer in die andere innerhalb des Anschlussrohres verhindert wird.
2. Röhrenradiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Paar von Anschlussrohren (O1ZU1, O2ZU2...) als Trennkammernpaar vorgesehen ist, bei dem die Anschlussrohre jeweils mittels eines Trennelements (T) in eine erste (OK1, UK1) und eine benachbarte zweite Kammer (OK2, UK2) aufgeteilt sind, so dass ein Überströmen von Heizmedium aus einer Kammer in die andere innerhalb des jeweiligen Anschlussrohres verhindert wird.
3. Röhrenradiator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem An- schlussrohr des Trennkamrnerpaares (O1ZU1, O2ZU2...) eine Überströmeinrichtung 2' den Übertritt von Heizmedium aus einer Kammer (OK1, UK1) in wenigstens ein Heizelement (2) einer Gruppe (A, B, C.) ermöglicht, deren weitere Heizelemente unmittelbar mit der im Anschlussrohr benachbarten Kammer (OK2, UK2) verbunden sind.
4. Röhrenradiator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern des Trenrikarnmerpaares strömungstechnisch so hintereinander geschaltet sind, dass abwechselnd eine Kammer (OK1, OK2) des erstens Anschlussrohres (O1) und eine Kammer (UK1, UK2) des dem Trennkammern zugehörigen zweiten Anschlussrohres (U1) durchströmt wird.
5. Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die erste Kammer (OK1) des erstens Anschlussrohres (O1) mit der ersten Kammer (UK1) des zugehörigen zweiten Anschlussrohres (U1) durch die Heizelemente wenigstens einer Gruppe (A) unmittelbar verbunden ist, b) während die zweite Kammer (OK2) des erstens Anschlussrohres (O1) mit der zweiten Kammer (UK2) des zugehörigen zweiten Anschlussrohres (U1) durch die Heizelemente wenigstens einer anderen Gruppe (B) unmittelbar verbunden ist.
6. Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
a) die erste Kammer (OK1) des erstens Anschlussrohres (O1) mit einem benachbarten Anschlussrohr (O2) durch wenigstens eine Verbindungsleitung unmittelbar verbunden ist, b) während die erste Kammer (UK1) des zugehörigen zweiten Anschlussrohres (U1) ebenfalls mit einem benachbarten Anschlussrohr (U2) durch wenigstens eine Ver- bindungsleitung unmittelbar verbunden ist, und wobei c) die zweite Kammer (OK2) des erstens Anschlussrohres (O1) mit der zweiten Kammer (UK2) des zugehörigen zweiten Anschlussrohres (U1) durch die Heizelemente wenigstens einer Gruppe (A) unmittelbar verbunden sind.
7. Röhrenradiator nach Anspruch einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (OK1, UK1, OK2, UK2...) in etwa gleich groß sind.
8. Röhrenradiator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammer (OK1, UK1, OK2, UK2...) unmittelbar oder über ein Ventil (V) an den Vorlauf angeschlossen ist.
9. Röhrenradiator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammer (OK1) über ein Heizelement (2") einer Gruppe unmittelbar an den Vorlauf angeschlossen ist.
10. Röhrenradiator nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das der Vorlaufzuführung dienende Heizelement (2") als doppelwandiges Rohr ausgebildet ist, welches das Vorlaufmedium im Gegenstrom zu aus der ersten Kammer (Oκi) kommendem Heizmedium führt.
11. Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 2 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass Heizelemente (2) wenigstens zweier Gruppen (A, B, C.) unmittelbar und gemeinsam an Kammern (OK1, UK1) oder (OK2, UK2) eines Trennkammernpaares angeschlossen sind, um die jeweiligen Heizelemente im wesentlichen parallel zu durchströmen.
12. Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 2 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trennkammernpaare (O1AJ1, O2/U2...) vorgesehen sind, welche unmittelbar benachbart oder durch weitere Paare getrennt sein können, so dass die Kam- mern aller Trennkammernpaare nacheinander durchströmbar sind.
13. Röhrenradiator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen mit Heizelementen im Wesentlichen vertikal angeordnet sind.
14. Röhrenradiator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente der einzelnen Gruppen jeweils in einer Ebene angeordnet sind.
15. Röhrenradiator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente der einzelnen Gruppen, senkrecht zu den Ebenen betrachtet, fluchtend hintereinander angeordnet sind.
16. Röhrenradiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente geradlinig ausgebildet sind, vorzugsweise als Rundrohre.
EP08784324A 2007-07-31 2008-07-10 Röhrenradiator Withdrawn EP2106521A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035819 DE102007035819A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Röhrenradiator
PCT/DE2008/001139 WO2009015629A2 (de) 2007-07-31 2008-07-10 Röhrenradiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2106521A2 true EP2106521A2 (de) 2009-10-07

Family

ID=40175713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08784324A Withdrawn EP2106521A2 (de) 2007-07-31 2008-07-10 Röhrenradiator

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2106521A2 (de)
DE (1) DE102007035819A1 (de)
RU (1) RU2009140071A (de)
WO (1) WO2009015629A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3074263A1 (fr) * 2017-11-28 2019-05-31 Muller Et Cie Appareil de chauffage a fluide caloporteur

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6707294A (de) 1967-05-25 1968-11-26
GB1294003A (en) * 1970-08-22 1972-10-25 Rubery Owen & Co Ltd Improvements in hot water radiators
FR2292206A1 (fr) * 1974-11-20 1976-06-18 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur pour le chauffage par convection
DE4030318C2 (de) * 1990-09-25 1994-08-11 Kermi Gmbh Röhrenheizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19710069C2 (de) 1997-03-12 1999-08-19 Buderus Heiztechnik Gmbh Plattenheizkörper
DE19729633C2 (de) 1997-07-10 2003-04-17 Kermi Gmbh Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
EP0918202A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-26 Arbonia Ag Röhrenheizkörper
DE29804716U1 (de) * 1998-03-16 1998-05-14 Schiffner, Erich, 01662 Meißen Heizkörper für Warmwasser- oder Dampfheizung
ES2150309T3 (es) * 1998-09-03 2000-11-16 Genebrev Sa Radiador para instalacion de calefaccion con circulacion de fluido.
DE20012278U1 (de) * 2000-07-15 2000-11-02 Kermi Gmbh Mittel zum Druckausgleich
DE202007005330U1 (de) * 2007-03-31 2007-08-16 Scherer, Norbert Heizkörper, insbesondere Röhrenheizkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009015629A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009140071A (ru) 2011-05-10
WO2009015629A2 (de) 2009-02-05
DE102007035819A1 (de) 2009-02-05
WO2009015629A3 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19719251A1 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2909563B1 (de) Kondensator
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
EP1770345B1 (de) Wärmeaustauschernetz und damit ausgerüsteter Wärmeaustauscher
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP1477761B1 (de) Platten-Wärmeübertrager
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
DE102004033099A1 (de) Wärmeaustauscher
EP1669692B1 (de) Heizkörper mit verstellbaren Trennblechen
WO2009015629A2 (de) Röhrenradiator
DE102006031406A1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
EP4356060A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
EP2936030A1 (de) Wärmeübertrager
EP2479510A2 (de) Ventilgarnitur sowie Heizkörper mit einer solchen
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
AT516831B1 (de) Heizkörper
EP1811260A2 (de) Wärmeübertrager
WO2006094583A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere verdampfer einer kraftfahrzeug-klimaanlage
EP3159614A1 (de) Rohrverteiler
WO2005050115A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme
DE10341002A1 (de) Verrohrungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FOLGER, CHRISTIAN

Inventor name: FONFARA, HARALD

Inventor name: FELDMEIER, DIETER

Inventor name: GRAU, VOLKER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120905

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160202