DE102007035819A1 - Röhrenradiator - Google Patents

Röhrenradiator Download PDF

Info

Publication number
DE102007035819A1
DE102007035819A1 DE200710035819 DE102007035819A DE102007035819A1 DE 102007035819 A1 DE102007035819 A1 DE 102007035819A1 DE 200710035819 DE200710035819 DE 200710035819 DE 102007035819 A DE102007035819 A DE 102007035819A DE 102007035819 A1 DE102007035819 A1 DE 102007035819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
heating
group
heating elements
connecting pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710035819
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Folger (FH)
Harald Dipl.-Ing. Fonfara
Volker Dipl.-Ing. Grau
Dieter Dipl.-Ing. Feldmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kermi GmbH
Original Assignee
Kermi GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi GmbH filed Critical Kermi GmbH
Priority to DE200710035819 priority Critical patent/DE102007035819A1/de
Priority to RU2009140071/06A priority patent/RU2009140071A/ru
Priority to PCT/DE2008/001139 priority patent/WO2009015629A2/de
Priority to EP08784324A priority patent/EP2106521A2/de
Publication of DE102007035819A1 publication Critical patent/DE102007035819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0073Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0214Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions
    • F28F9/0217Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only longitudinal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Röhrenradiator zur gezielten und seriellen Anströmung wenigstens zweier Gruppen von im Wesentlichen rohrförmigen Heizelementen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röhrenradiator mit mehreren, vorzugsweise rohrförmigen Heizelementen, welche mit geeignetem Heizmedium zu durchströmen sind.
  • Röhrenradiatoren bestehen üblicherweise aus mehreren Gruppen von als Heizröhren ausgebildeten Heizelementen, die an ihren Endbereichen jeweils über ein Anschlussrohr mechanisch und strömungstechnisch verbunden sind. Der Vorlaufanschluss und der Rücklaufanschluss sind üblicherweise an den Außenseiten der jeweils äußeren Heizkörperelemente vorgesehen. Dabei können der Vorlaufanschluss und der Rücklaufanschluss auf der selben Seite des Heizkörpers oben und unten, an gegenüber liegenden Seiten jeweils oben bzw. unten oder auch vorzugsweise in unterer, mittiger Lage relativ zum Heizkörper vorgesehen sein.
  • Bei bekannten Röhrenradiatoren erfolgt das Durchströmen der mehreren Lagen bzw. Gruppen von Heizelementen üblicherweise jeweils gleichzeitig und in der selben Richtung, beispielsweise bei vertikal angeordneten Heizröhren entweder in einer Strömungsrichtung von unten nach oben oder oben nach unten, je nach Anordnung von Vorlauf- und Rücklaufanschluss.
  • In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass ein Heizkörper eine größere Behaglichkeit erzeugt und die Wärmeverluste an die Wand, an welcher der Heizkörper montiert ist, geringer sind, wenn bei einer gegebenen Heizleistung die in den Raum gerichtete Vorderseite des Heizkörpers eine höhere Temperatur aufweist als die der Außenwand zugewandte Rückseite.
  • Dieses Prinzip ist beispielsweise aus der EP 0 890 800 B1 bekannt, welche einen ein- oder mehrreihigen Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten betrifft, wobei der in den Raum hinein gerichtete Heizabschnitt in Form einer Heizplatte ausgebildet ist. Der Vorlaufanschluss ist an der in den Raum gerichteten Heizplatte entweder oben oder unten auf der einen Seite angeordnet. Das zugeführte Heizmedium durchströmt zunächst die vordere Heizplatte und erst anschließend den dahinter vorgesehenen oder die mehreren dahinter vorgesehenen weiteren Heizabschnitte. Die vordere Heizplatte und der eine oder die mehreren dahinter vorgesehenen Heizabschnitte sind nur durch eine Verbindungsleitung auf der dem Vorlaufanschluss gegenüber liegenden Seite des Heizkörpers verbunden.
  • Auf diese Weise wird erreicht, dass zunächst die in den Raum gerichtete Heizplatte vom Heizmedium durchströmt wird, so dass diese Heizplatte eine höhere Temperatur und einen höheren Strahlungsanteil aufweist als der weitere oder die weiteren Heizabschnitte.
  • Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Heizkörper mit wenigstens zwei Lagen von Heizelementen, insbesondere einen Röhrenradiator, zu schaffen, welcher an einer Seite (vorzugsweise der in den Raum gerichteten Vorderseite) eine höhere Strahlungsleistung abgibt als der anderen Seite und welcher dieses Ziel durch eine einfache, raumsparende und kostengünstige Konstruktion erreicht.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass das in der EP 0 890 800 B1 beschriebene Prinzip des Erzeugens einer höheren Strahlungsleistung bei Heizkörpern, die zumindest an ihrer Vorderseite eine Heizplatte und einen dahinter angeordneten weiteren Heizabschnitt aufweisen, auch auf Röhrenradiatoren übertragbar ist. Diese Röhreradiatoren umfassen wenigstens zwei Gruppen von Heizelementen, wobei die Gruppen vorzugsweise lagenartig hintereinander angeordnet sind und jede Gruppe wenigstens zwei nebeneinander geordnete Heizelemente umfasst.
  • Der erfindungsgemäße Heizkörper umfasst wenigstens zwei Gruppen von Heizelementen, wobei eine erste Gruppe dem zu beheizenden Raum zugewandt ist, während die wenigstens eine weitere Gruppe von diesem Raum abgewandt und hinter der ersten Gruppe angeordnet ist. Aufgabengemäß soll dabei die dem Raum zugewandte Gruppe von Heizelementen bevorzugt erwärmt werden. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, dass die beiden Gruppen über zwei gemeinsame Anschlussrohre jeweils miteinander verbunden sind, in die alle Heizelemente der Gruppe gemeinsam einbinden.
  • Von einem vorzugsweise oberen ersten Anschlussrohr erstrecken sich also zum einen Heizelemente der dem Raum zugewandten Gruppe fort und münden in ein vorzugsweise unteres gemeinsames Anschlussrohr. Weiterhin sind auch die Heizelemente der zweiten, vom Raum abgewandten Gruppe so mit dem oberen und unteren gemeinsamen Anschlussrohr verbunden.
  • Um das vom Vorlauf bereitgestellte Heizmedium zunächst den Heizelementen der dem Raum zugewandten Gruppe zuzuleiten, ist erfindungsgemäß ein Trennmittel in dem ersten oberen Anschlussrohr vorgesehen, durch welches dieses Anschlussrohr in zwei Kammern aufgeteilt wird. Die Aufteilung erfolgt dabei vorzugsweise in Längsrichtung des Anschlussrohres, so dass zwei über die gesamte Länge des Anschlussrohres benachbarte Kammern entstehen. Obwohl die beiden Gruppen also mit einem gemeinsamen oberen bzw. ersten Anschlussrohr verbunden sind, gestattet das in dem Anschlussrohr angeordnete Trennmittel die Trennung der Anschlussbereiche der ersten bzw. zweiten Gruppe innerhalb des Anschlussrohres.
  • Insbesondere kann das in eine der Kammern eingebrachte Vorlaufmedium von dort ausschließlich in die Heizelemente der ersten, dem Raum zugewandten Gruppe geführt werden. Die Heizelemente der zweiten Gruppe sind an die andere Kammer des oberen bzw. ersten Anschlussrohres angebunden, so dass das vom Vorlauf kommende heiße Medium nur unmittelbar in die Heizelemente der ersten, nicht aber der zweiten Gruppe gelangen kann.
  • Auf diese Weise ist besonders einfach und sehr effektiv sichergestellt, dass die unterschiedlichen Gruppen eines Röhrenradiators gezielt bzw. selektiv mit Heizmedium beaufschlagt werden können, da die zweite, ebenfalls an das obere Anschlussrohr angeschlossene Gruppe von der mit dem Vorlauf verbundenen Kammer getrennt ist. Eine solche dichte Abtrennung innerhalb des Anschlussrohres vermeidet jegliche Strömung in eine nicht dafür vorgesehene Gruppe (dies wäre z. B. dann nachteiligerweise möglich, wenn anstelle der Kammernaufteilung lediglich ein mit gerichteten Düsen versehenes Rohr im Anschlussrohr angeordnet wäre, um die Ausströmung des Vorlaufes in Richtung auf Heizelemente der dem Raum zugewandten Gruppe zu erreichen. Solange dabei aber auch die Heizelemente einer weiteren Gruppe strömungstechnisch unmittelbar aus dem gemeinsamen Anschlussrohr erreichbar sind, sind entsprechende Strömungs- bzw. Wärmeverluste unvermeidlich.)
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Röhrenradiators umfasst demnach wenigstens zwei hintereinander angeordnete Gruppen von vorzugsweise wenigstens zwei, insbesondere rohrförmigen Heizelementen. Die Heizelemente sind von einem Heizmedium durchströmbar, wobei das Heizmedium einem Vorlaufanschluss des Röhrenradiators zuführbar und von einem Rücklaufanschluss des Röhrenradiators abführbar ist. Jede Gruppe ist dabei mit ihren Heizelementen zwischen einem Paar von Anschlussrohren angeordnet, um die Anschlussrohre strömungstechnisch miteinander zu verbinden. Das Heizmedium strömt dabei im Wesentlichen von einem der beiden Anschlussrohre kommend in die Heizelemente der Gruppe, um diese dann zu durchströmen und von dort in das zugehörige zweite Anschlussrohr zu gelangen.
  • Erfindungsgemäß ist für den Heizkörper dabei vorgesehen, dass wenigstens ein Anschlussrohr vorgesehen ist, bei dem ein Trennelemente vorgesehen ist, um das Anschlussrohr in eine erste und eine benachbarte zweite Kammer aufzuteilen, und dadurch ein Überströmen von Heizmedium aus einer Kammer in die andere Kammer des gleichen Anschlussrohres zu verhindern. Äußerlich bleibt das Anschlussrohr als gemeinsa mes Rohr für alle daran angebundenen Heizelemente bzw. Gruppen bestehen, während in diesem gemeinsamen Rohr die Trennung vorgenommen wird.
  • Erfindungsgemäß kann dabei Heizmedium in eine bestimmte Kammer eingeleitet und von dort gezielt nur in diejenige Gruppe weitergeführt werden, welche dem Raum zugewandt bzw. stärker erwärmt werden soll als nachfolgende Gruppen. Durch geeignete Strömungsführung kann das Heizmedium stromabwärts der ersten Gruppe auch in die zweite Kammer des aufgeteilten Anschlussrohres gelangen und von dort in wenigstens eine weitere Gruppe geführt werden, deren Heizelemente mit dieser zweiten Kammer in unmittelbarer Verbindung stehen. Diese Gestaltung erlaubt in vorteilhafter Weise eine einfache Vorgabe der Strömungswege des Heizmediums (zuerst die dem Raum zugewandte Gruppe, anschließend eine oder mehrere andere Gruppen).
  • So ist es beispielsweise denkbar, in eine erste Kammer eines mit Trennmitteln aufgeteilten Anschlussrohres Heizmedium einzuspeisen, wonach das Medium aus dieser Kammer in die Heizelemente einer ersten Gruppe einströmt, welche dem zu beheizenden Raum zugewandt sind. Das Heizmedium verlässt die Heizelemente dieser ersten Gruppe in ein gemeinsames zweites Anschlussrohr. An dieses zweite Anschlussrohr können – ohne abtrennendes Trennelement – die Heizelemente einer zweiten, dem Raum abgewandten Gruppe angeschlossen sein, so dass das Medium in diese Heizelemente einströmt. Vorzugsweise führen diese Heizelemente wieder zurück zu dem oberen ersten Anschlussrohr, wo das Heizmedium in die zweite, von der ersten Kammer getrennte Kammer mündet, um dort dem Rücklauf zugeführt zu werden. Diese besonders einfache Ausführungsform erfordert also nur ein Anschlussrohr mit darin eingesetztem Trennelement, um eine klare serielle Durchströmung der Gruppen von Heizelementen zu gewährleisten.
  • In Weiterführung der Erfindungsgedankens ist vorgesehen, auch das zweite, vorzugsweise untere Anschlussrohr des Paares, welches durch die Gruppen verbunden ist, durch ein Trennelement in zwei Kammern aufzuteilen, im wesentlichen analog zur Auftei lung des ersten Anschlussrohres dieses Paares. Ein solches Paar soll im Weiteren als „Trennkammernpaar" bezeichnet werden. Ein zwei Anschlussrohre aufweisendes Trennkammernpaar zeichnet sich also dadurch aus, dass jedes Anschlussrohr mittels eines Trennelements in eine erste und eine benachbarte zweite Kammer aufgeteilt ist, um ein Überströmen von Heizmedium aus einer Kammer in die andere Kammer des gleichen Anschlussrohres zu verhindern.
  • Diese Gestaltung erlaubt in vorteilhafter Weise eine einfache und besonders vorteilhafte Strömungsführung des Heizmediums (zuerst die dem Raum zugewandte Gruppe, anschließend eine oder mehrere andere Gruppen). Auch wird die gewünschte gezielte Anströmung in eine bestimmte Gruppe durch die erfindungsgemäße Aufteilung der Anschlussrohre in zwei Kammern platz- und materialsparend sowie optisch ansprechend ermöglicht, wobei die Gruppen an ein gemeinsames Paar von Anschlussrohren angebunden sind.
  • Typischerweise sieht diese Weiterentwicklung der Erfindung vor, dass Heizmedium wieder in die erste Kammer des ersten Anschlussrohres und von dort in die Gruppe gelangt, welche dem Raum zugewandt ist. Das aus dieser Gruppe austretende Heizmedium wird nun jedoch gezielt in eine erste Kammer des zweiten Anschlussrohres geführt, wobei keine unmittelbare strömungstechnische Verbindung von dieser Kammer in die benachbarte Kammer des zweiten Anschlussrohres besteht. Stattdessen wird das Heizmedium aus der ersten Kammer des zweiten Anschlussrohres erfindungsgemäß unmittelbar in wenigstens ein Heizelement einer zweiten Gruppe eingeleitet, wobei die weiteren Heizelemente dieser Gruppe mit der benachbarten zweiten Kammer des zweiten Anschlussrohres unmittelbar in Verbindung stehen.
  • Insbesondere kann die Weiterleitung des Heizmediums aus der ersten Kammer des unteren bzw. zweiten Anschlussrohres durch einen Durchbruch innerhalb des Trennelements erfolgen, an den das genannte Heizelement der zweiten Gruppe unmittelbar angeschlossen ist. Wie anhand der Figurendarstellungen deutlich werden wird, gelangt das von der ersten Gruppe kommende Heizmedium aus der gemeinsamen ersten Kammer des zweiten bzw. unteren Anschlussrohres also unmittelbar in ein Heizelement der zweiten bzw. nächsten oder benachbarten Gruppe, ohne dass dabei Medium in die Nachbarkammer unmittelbar überströmen kann.
  • Stattdessen wird das Medium durch das wenigstens eine Heizelement hinaufgeführt in die zweite Kammer des ersten Anschlussrohres. Auch die weiteren Heizelemente der zweiten Gruppe münden direkt in diese zweite Kammer, so dass das aus dem wenigstens einen Heizelement einströmende Heizmedium in die restlichen Heizelemente dieser Gruppe überströmen kann. Durch die Heizelemente dieser Gruppe gelangt das Heizmedium dann hinunter in die zweite Kammer des unteren bzw. zweiten Anschlussrohres, von wo es dem Rücklauf zugeführt werden kann.
  • Der Vorteil einer solchen Strömungsführung liegt zum einen darin, dass der Vorlauf im Bereich des ersten bzw. oberen Anschlussrohres eingebunden werden kann, während der Rücklauf am zweiten bzw. unteren Anschlussrohr abgenommen wird. Weiterhin wird das Heizmedium in fast allen Heizelementen von oben nach unten geführt. Dadurch werden unerwünschte Strömungseffekte aufgrund von Dichte- bzw. Temperaturunterschieden weitgehend unterbunden.
  • Wie bereits beschrieben, ist für eine solche Ausführungsform vorgesehen, dass in dem – vorzugsweise zweiten bzw. unteren – Anschlussrohr des Trennkammernpaares eine Überströmeinrichtung den Übertritt von Heizmedium aus einer Kammer in wenigstens ein Heizelement einer Gruppe ermöglicht, deren weitere Heizelemente unmittelbar mit der im Anschlussrohr benachbarten Kammer verbunden sind.
  • Für das vorgenannte Beispiel ergibt sich dabei, dass die Kammern des Trennkammernpaares strömungstechnisch so hintereinander geschaltet sind, dass zunächst eine erste Kammer des ersten Anschlussrohres und dann eine erste Kammer des dem Trennkammernpaar zugehörigen zweiten Anschlussrohres durchströmt wird, wonach wiederum die zweite Kammer des ersten Anschlussrohres und schließlich die zweite Kammer des zweiten Anschlussrohres durchströmt wird. Alle Kammern werden also nacheinander und abwechselnd zwischen den Anschlussrohren eines Trennkammernpaares durchströmt. Bei einer solchen Strömungsführung ergibt sich der Vorteil, dass die Heizelemente der hintereinander geschalteten Gruppen im Wesentlichen in gleicher Richtung durchströmt werden, also beispielsweise von oben nach unten. Lediglich das wenigstens eine Heizelement, welches unmittelbar aus der benachbarten Kammer beaufschlagt wird, führt das Heizmedium entgegen den weiteren Heizelementen seiner Gruppe.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass lediglich zwei Gruppen von Heizelementen an ein Trennkammernpaar angeschlossen sind, wobei die Gruppen und die Kammern nacheinander durchströmt werden, so wie dies vorstehend beschrieben wurde. In diesem Fall wäre die erste Kammer des erstens Anschlussrohres mit der ersten Kammer des zugehörigen zweiten Anschlussrohres durch die Heizelemente einer Gruppe unmittelbar verbunden, während die zweite Kammer des erstens Anschlussrohres mit der zweiten Kammer des zugehörigen zweiten Anschlussrohres durch die Heizelemente der anderen Gruppe unmittelbar verbunden ist. Die zwei Gruppen werden hier nacheinander durchströmt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht weiterhin vor, dass aus einer ersten Kammer eines Trennkammerpaares nicht unmittelbar in die Heizelemente einer Gruppe eingespeist wird, sondern zunächst in ein benachbartes Anschlussrohr. Dabei kann es sich um ein einfaches Sammelrohr handeln, an dem eine oder insbesondere mehrere Gruppen von Heizelementen parallel angeschlossen sind, wobei in diesem Anschlussrohr kein Trennelement vorgesehen ist und alle angeschlossenen Heizelemente gleichzeitig mit Heizmedium beaufschlagt werden. Typischerweise verbinden diese parallel durchströmten Gruppen das vorgenannte Anschlussrohr mit einem zweiten gemeinsamen Anschlussrohr, von wo aus das Heizmedium dann erst in die erste Kammer des zweiten Anschlussrohres des benachbarten Trennkammernpaares eingeleitet wird. Die weitere Führung des Heizmediums erfolgt wie vorbeschrieben, wobei aus der ersten Kammer des zweiten Anschlussrohres wieder eine gezielte Überströmung in ein Heizelement einer weiteren Gruppe von Heizelementen ausgebildet ist, wobei die anderen Heizelemente dieser weiteren Gruppe unmittelbar mit der benachbarten Kammer in Verbindung stehen.
  • Das Trennkammernpaar wäre in diesem Fall vorzugsweise der Wand zugewandt. Die weiteren, dem vorbeschriebenen einfachen Anschlussrohr zugeordneten Gruppen wären dagegen in den zu beheizenden Raum gerichtet, da diese Rohrelemente bei der beschriebenen Ausführungsform zuerst und gemeinsam durchströmt werden. In diesem Anwendungsfall bestünde der Röhrenradiator also aus drei Gruppen von Heizelementen. Die erste Gruppe wäre zwischen dem Trennkammernpaar angeordnet, die zweite Gruppe wäre parallel zur dritten Gruppe an ein einfaches Paar von Anschlussrohren angeschlossen, wobei diese Anschlussrohre unmittelbar mit der ersten bzw. zweiten Kammer des Trennkammernpaares verbunden waren.
  • Denkbar ist hier auch eine Ausführung mit nur zwei Gruppen, wobei dann das zusätzliche Paar von ungetrennten Anschlussrohren der Einfachheit halber auch entfallen kann. Umgekehrt sind natürlich auch mehr als zwei Gruppen von Heizelementen parallel zueinander durchströmbar.
  • In Weiterführung des erfinderischen Gedankens ist jedoch auch der Einsatz von mehreren Trennkammerpaaren denkbar, die zueinander unmittelbar oder mittelbar benachbart angeordnet sein können. Beispielsweise könnte aus der ersten Kammer eines ersten Trennkammernpaares das Heizmedium über geeignete Zuleitungen in eine erste Kammer eines zweiten Trennkammernpaares eingeleitet werden. Dort durchströmt das Medium die an die ersten Kammern des zweiten Trennkammernpaares angeschlossenen Heizelemente, gelangt in die erste Kammer des diesem zweiten Trennkammernpaar zugehörigen zweiten bzw. unteren Anschlussrohres; von dort tritt das Heizmedium mittels geeigneter Überströmöffnung in ein Heizelemente einer weiteren Gruppe über, deren andere Heizelemente unmittelbar mit der benachbarten zweiten Kammer des unteren Anschlussrohres des zweiten Trennkammernpaares verbunden sind; in diesem Heizelement steigt das Heizmedium wieder hinauf zur zweiten Kammer des ersten Anschlussrohres des zweiten Trennkammernpaares; gelangt von dort in die übrigen Heizelemente der Gruppe und wird wieder hinabgeführt zur zweiten Kammer des unteren Anschlussrohres des zweiten Trennkammernpaares; von dort wiederum wird das Heizmedium durch geeignete Anschlussrohre zurückgeführt zum ersten Trennkammernpaar, und zwar in die erste Kammer des zweiten bzw. unteren Anschlussrohres des ersten Trennkammernpaares; von hier wiederum wird das Heizmedium durch eine geeignete Übertrittsöffnung in ein Heizelement einer weiteren Gruppe eingeleitet, deren übrige Heizelemente mit der benachbarten zweiten Kammer des unteren Anschlussrohres des ersten Trennkammernpaares unmittelbar in Verbindung stehen; schließlich gelangt das Heizmedium durch die weiteren Heizelemente dieser letzten Gruppe in die zweite Kammer des unteren Anschlussrohres des ersten Trennkammernpaares, von wo es dem Rücklauf zugeführt werden kann.
  • Eine solche Anordnung von mehreren zueinander benachbarten Trennkammernpaaren erlaubt die genaue Vorgabe der Strömungswege durch mehrere Gruppen von Heizelementen nacheinander. Im vorbeschriebenen Fall könnte das Heizmedium also zwingend zunächst der dem zu beheizenden Raum als erstes zugewandten Gruppe zugeführt werden, welche der ersten Gruppe benachbart und zur Wand hin angeordnet ist. Eine dritte Gruppe von Heizelementen kann im Anschluss daran durchströmt werden, wobei diese Gruppe beispielsweise unmittelbar der Wand zugewandt ist. Dadurch lässt sich die aufgabengemäße Führung von Heizmedium durch einzelne Sektoren bzw. Gruppen von Heizelementen eines Heizkörpers genau vorherbestimmen, und das Heizmedium kühlt dabei auf seinem Weg von dem Raum zur Wand ab.
  • Grundsätzlich ist erfindungsgemäß auch die Kombination von mehreren Trennkammernpaaren mit „einfachen" Anschlussrohrpaaren in beliebiger Konstellation möglich.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Kammer eines Trennkammernpaares unmittelbar oder über ein am Heizkörper angeordnetes Ventil an den Vorlauf angeschlossen. Vorzugsweise ist das Ventil stromaufwärts der ersten, also zuallererst durchströmten Kammer des Trennkammernpaares angeordnet. Wenn das Ventil unmittelbar am bzw. in den Radiator eingebaut ist, soll der Vorlauf diesem Ventil erfindungsgemäß durch ein gezielt ausgewähltes Heizelement einer Gruppe zugeführt werden.
  • Beispielsweise können Vor- und Rücklaufanschlüsse im unteren oder Bodenbereich des Heizkörpers bereitstehen. In diesem Fall wird der Vorlauf in geeigneter Weise durch das untere Anschlussrohr des Trennkammernpaares hindurchgeführt, ohne mit diesem Rohr bzw. seinen Kammern verbunden zu sein. Stattdessen wird der Vorlauf unmittelbar in ein Heizelement eingebunden, welches das Heizmedium nach oben in das erste Anschlussrohr des Trennkammernpaares führt. Dort ist das Heizelement unmittelbar mit dem Vorlaufanschluss des Ventils verbunden, ohne mit einer der Kammern strömungstechnisch verbunden zu sein. Das Heizmedium durchströmt das Ventil und gelangt dann in die erste Kammer des oberen Anschlussrohres des Trennkammernpaares, von wo es auf den vorstehend bereits beschriebenen Wegen weitergeführt wird.
  • Das stromaufwärts des Ventils angeordnete Heizelement kann auch als doppelwandiges Rohr vorgesehen sein, so dass stromabwärts des Ventils auftretendes Heizmedium durch den Ringspalt bzw. das innere Rohr dieses Heizelements geführt werden kann.
  • Selbstverständlich ist es alternativ oder ergänzend auch möglich, auch den Rücklauf des erfindungsgemäßen Röhrenradiators so auszubilden, dass wenigstens ein Heizelement einer Gruppe mit einem ersten Ende unmittelbar an den Rücklaufanschluss des Heizkörpers angeschlossen ist, so dass der Rücklauf ausschließlich über dieses Heizelement erfolgen kann. Je nach Anordnung von Vorlauf- und Rücklaufanschlüssen am Installationsort des Heizkörpers kann diese Rücklauf- bzw. Vorlaufführung durch wenigstens ein Heizelement einer Gruppe sinnvoll sein.
  • Vorzugsweise sind die Gruppen der Heizelemente im Wesentlichen vertikal angeordnet, da dies eine raumsparende Ausrichtung des Radiators im zu beheizenden Raum ermöglicht. Weiterhin sind die einzelnen Gruppen bzw. deren Heizelemente vorzugsweise jeweils in einer Ebene angeordnet, so dass mehreren Gruppen nach Art von hintereinander geschichteten Ebenen zu verstehen wären. Die Gruppen sind dabei vorzugsweise so hintereinander angeordnet, dass die jeweils zugehörigen Heizelemente miteinander fluchten. Ein waagerechter Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Röhrenradiator ergäbe dabei das Bild einer Matrix, wobei die Reihen bzw. Spalten auch variierende Abstände zueinander haben können.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nachfolgend sollen einige Ausführungsformen anhand von Figurendarstellungen näher erläutert werden. Dabei zeigen
  • 1 eine erste schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Röhrenradiators,
  • 2 eine abgewandelte Variante des Radiators gemäß 1,
  • 3 unterschiedliche Gruppierungen eines erfindungsgemäßen Röhrenradiators,
  • 4 eine weitere Ausführungsform eines Röhrenradiators,
  • 5 eine Radiatorform mit Ventil,
  • 6 eine erweiterte Radiatorform mit Ventil,
  • 7 unterschiedliche Gruppierungen von Heizelementen für einen Radiator mit Ventil,
  • 8, 9, 10 unterschiedliche Anbindungen für Vorlauf und Rücklauf,
  • 11 einen Röhrenradiator mit mittigem Anschluss, und
  • 12 eine Gestaltungsvariante eines Trennelements.
  • 1 zeigt in mehreren Darstellungen bzw. Ansichten eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Röhrenradiators 1. Dabei sind zwei Gruppen A, B von Heizelementen 2 gemeinsam an ein oberes Anschlussrohr O1 und ein unteres Anschlussrohr U1 angeschlossen. Die beiden Anschlussrohre O1 und U1 bilden ein Trennkammernpaar. (Einige Heizelemente 2 sowie andere Komponenten sind nicht in jeder Figur mit dem entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet).
  • Während die Heizelemente 2 der Gruppe B im Wesentlichen geradlinig zwischen den Anschlussrohren O1 und U1 angeordnet sind, verlaufen diejenigen Elemente der Gruppe A bogenförmig zwischen den beiden Anschlussrohren, so dass der Röhrenradiator 1 in der Seitenansicht im Wesentlichen D-Profil aufweist.
  • In 1a) ist weiterhin zu erkennen, dass das obere Anschlussrohr O1 und das untere Anschlussrohr U1 jeweils durch ein schematisch angedeutetes Trennelement T in jeweils zwei benachbarte Kammern OK1, OK2 bzw. UK1, UK2 aufgeteilt sind.
  • In 1b) ist die hintere Gruppe B in Verbindung mit dem oberen und unteren Anschlussrohr O1, U2 dargestellt, während 1c) die vordere Gruppe A darstellt. Mit Hilfe von dunklen und hellen Pfeilen ist dabei die Strömung des Heizmediums angedeutet, wobei dunkle Pfeile eine höhere Heizmedientemperatur andeuten sollen, während die helleren Pfeile bereits abgekühltes Medium andeuten sollen. In Verbindung mit
  • 1e), f) und g), die eine perspektivische Expressionszeichnung des Heizkörpers zeigen, soll die Strömung innerhalb des Heizkörpers näher erläutert werden.
  • In 1e) ist der hintere Teil des Heizkörpers 1 dargestellt, wobei die Heizelemente 2 der Gruppe B zu sehen sind. Die Heizelemente 2 bzw. 2' der Gruppe B erstrecken sich zwischen dem oberen und dem unteren Anschlussrohr O1 bzw. U2 gemäß 1a) oder 1d). Insbesondere münden die Heizelemente 2, 2' der Gruppe B an ihrem oberen Ende in eine obere Kammer OK2 des oberen Anschlussrohres O1. Mit ihrem entgegengesetzten Ende münden alle Heizelemente 2 der Gruppe B mit Ausnahme des Heizelements 2' unmittelbar in die untere Kammer UK2.
  • Wie bereits zu 1a) ausgeführt, sind Kammern jeweils durch Einsetzen eines Trennelements T in das obere bzw. untere Anschlussrohr O1 bzw. U1 realisiert. In 1f) ist dieses Trennelement T für die beiden Anschlussrohre schematisch dargestellt. Das in etwa diagonal in die im Querschnitt rechteckigen Anschlussrohr eingesetzte Trennelement bildet jeweils eine im Querschnitt etwa dreieckige Kammer aus. Die Kammern OK1 und OK2 gehören dabei zum oberen Anschlussrohr O1 und sind im Wesentlichen über die gesamte Länge des Anschlussrohres ausgebildet. Gleiches gilt für das untere Anschlussrohr U1, wo ein weiteres Trennelement T in anderer Ausrichtung ebenfalls eine erste bzw. zweite Kammer UK1 bzw. UK2 definiert, die miteinander strömungstechnisch nicht unmittelbar in Verbindung stehen. In 1g) sind drei Elemente 2 der vorderen Gruppe A abgesetzt dargestellt, so dass deren Verbindung mit der Außenseite des oberen bzw. unteren Anschlussrohres ersichtlich ist.
  • Ein nach den 1e), f) und g) zusammengesetzter Röhrenradiator funktioniert dabei erfindungsgemäß wie folgt:
    Über einen nicht Vorlaufanschluss (VL) gelangt Heizmedium in die Kammer OK1 des oberen Anschlussrohres O1. Dort verteilt sich das Medium über die gesamte Länge der Kammer und strömt durch alle Heizelemente 2 der Gruppe A nach unten. Dort gelangt das Heizmedium in die im unteren Anschlussrohr U1 ausgebildete erste Kammer UK1. Über einen nicht näher dargestellten Durchlass wird das Heizmedium aus der Kammer UK1 gezielt in ein Heizelement 2' der Gruppe B eingeleitet. Das Medium gelangt also nicht unmittelbar in die benachbarte Kammer UK2, sondern ausschließlich in das Heizelement 2' der Gruppe B, um darin nach oben geführt zu werden in die zweite Kammer OK2 des oberen Anschlussrohres O1. Innerhalb dieser Kammer OK2 wird das Medium allen weiteren Heizelementen 2 der Gruppe B zugeführt, während ein unmittelbarer Übertritt in die benachbarte Kammer OK1 nicht möglich ist. Nach dem Weg durch die Heizelemente der Gruppe B gelangt das Medium schließlich in die untere Kammer UK2 des unteren Anschlussrohres U1, wo es gesammelt und einem Rücklauf RL zugeführt wird.
  • Anhand der Pfeile ist dabei zu sehen, dass zunächst die Heizelemente der Gruppe A durchströmt werden, und stromabwärts davon die Heizelemente der Gruppe B angeordnet sind. Das vom Vorlauf kommende Medium wird also zunächst den raumseitigen Heizelementen der Gruppe A zugeführt und erst im Anschluss daran durch die Elemente der Gruppe B in den Rücklauf weitergeleitet.
  • 2 zeigt eine erweiterte Form eines erfindungsgemäßen Heizkörpers 1. Dieser Heizkörper 1 umfasst die Heizelemente dreier Gruppen A, B und C. Alle Heizelemente sind zwischen einem oberen Anschlussrohr O1 und einem unteren Anschlussrohr U1 angeschlossen, wobei die Anschlussrohre zu einem Trennkammernpaar ausgebildet sind, so wie bereits zur 1 beschrieben. Der wesentliche Unterschied zur Ausführungsform gemäß 1 besteht darin, dass die Heizelemente der Gruppen B und C im Wesentlichen parallel geschaltet sind, also gleichzeitig durchströmt werden. Davon ausgenommen ist wieder ein Heizelement 2' der Gruppe B, welches analog zum vorbeschriebenen Ausführungsmodell zur Zufuhr des Heizmediums in die obere Kammer OK2 dient. Entsprechend zeigen die 2b) und 2e) kreisförmig dargestellte Anschlussöffnungen für die Heizelemente der Gruppe C.
  • Bei dieser Ausführungsform strömt das Heizmedium analog zum Beispiel der 1 zunächst in die erste Kammer OK1 des oberen Anschlussrohres und von dort durch die Heizelemente 2 der vorderen Gruppe A. Aus der ersten Kammer UK1 des unteren Anschlussrohres gelangt das Heizmedium über eine nicht näher dargestellte Übertrittsöffnung unmittelbar in das Heizelement 2' der Gruppe B, ebenfalls analog zu der bereits beschriebenen Ausführungsform. Im Unterschied zu dieser vorgenannten Variante strömt das Heizmedium allerdings aus der zweiten Kammer OK2 des oberen Anschlussrohres nicht nur in die weiteren Heizelemente 2 der Gruppe B, sondern auch in alle Heizelemente der Gruppe C. Beide Gruppen münden wieder in die zweite Kammer UK2 des unteren Anschlussrohres, von wo aus das Heizmedium einem Rücklauf zugeführt werden kann. In dieser Variante wird also die Gruppe A vor den parallel durchströmten Gruppen B und C mit Heizmedium beaufschlagt.
  • 3 zeigt eine Abwandlung des erfindungsgemäßen Heizkörpers in verschiedenen Varianten.
  • Nach 3a) ist ein erstes oberes Anschlussrohr O1 über die Heizelemente einer Gruppe C mit einem ersten unteren Anschlussrohr U1 verbunden. Die Anschlussrohre O1 und U1 sind als Trennkammernpaar ausgebildet, weisen also jeweils zwei getrennte Kammern auf. Angrenzend an dieses Trennkammernpaar ist ein weiteres Paar von Anschlussrohren O2 und U2 (ohne Trennelemente) angeordnet, wobei dieses Paar durch die Heizelemente einer Gruppe A und einer Gruppe B verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß wird bei dieser Ausführungsform gemäß 3a) das Heizmedium wieder in eine nicht bezeichnete erste Kammer OK1 des ersten oberen Anschlussrohres O1 eingeleitet. Von dort gelangt es über geeignete Zuführleitungen unmittelbar in das benachbarte obere Anschlussrohr O2. Dieses Anschlussrohr O2 ebenso wie das zugehörige untere Anschlussrohr U2 verfügt nicht über ein Trennelement, stattdessen werden die beiden Gruppen A und B gleichzeitig mit Heizmedium beaufschlagt bzw. durchströmt. Aus dem unteren Anschlussrohr U2 gelangt das Heizmedium wieder zurück in die ebenfalls nicht näher bezeichnete erste Kammer des ersten unteren Anschlussrohres U1. Von hier wird das Medium in bereits beschriebener Weise wieder einem Heizelement der Gruppe C zugeleitet, wodurch es nach oben strömen kann in die zweite Gruppe des ersten oberen Anschlussrohres. Von hier wiederum werden die verbleibenden Heizelemente der Gruppe C abwärts durchströmt, so dass das Heizmedium schließlich aus der zweiten Kammer des unteren ersten Anschlussrohres U1 abgeführt werden kann.
  • Nach dieser Ausführungsform werden also die beiden dem Raum zugewandten Gruppen A und B gleichzeitig durchströmt, während anschließend die der Wand zugewandte Gruppe C mit Heizmedium beaufschlagt wird.
  • Eine Kombination der Ausführungsformen gemäß 2 und 3a) zeigt 3b). Ergänzend und parallel zu den Heizelementen der Gruppe C sind Heizelemente einer weiteren Gruppe D angeordnet. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 3a) strömt das Heizmedium also durch die Gruppe C und die parallel dazu angeschlossene Gruppe D gleichzeitig hindurch, wobei die Gruppe D über separate obere und untere Anschlussrohre O3 und U3 mit dem Trennkammernpaar O1 bzw. U1 verbunden ist.
  • Die Anschlussrohre O3 und U3 gemäß 3b) können auch entfallen, wenn die Rohre der Gruppe D so an das Trennkammernpaar angebunden werden, wie dies in 3c) dargestellt ist. Auch hier werden gleichzeitig wieder die Gruppen A und B durchströmt, anschließend steigt das Heizmedium in einem definierten Heizelement der Gruppe C nach oben, gelangt von dort in die zweite Kammer des ersten oberen Anschlussrohres und wird dort parallel aufgeteilt auf alle weiteren Heizelemente der Gruppe C bzw. D.
  • Eine Fortführung dieses Gedankens führt zu einer Ausführungsform gemäß 3d). Dort sind insgesamt fünf Gruppen A, B, C, D und E angeordnet. Auch hierbei gelangt das in das obere erste Anschlussrohr O1 eingeführte Heizmedium zunächst wieder in das obere Anschlussrohr O2, welches ohne Trennkammern ausgebildet ist und somit die Gruppen A und B gleichzeitig bzw. parallel beaufschlagt. Aus dem unteren Anschluss rohr U2 gelangt das Heizmedium dann über eine kurze Verbindungsleitung zum unteren ersten Anschlussrohr U1, welches erfindungsgemäß in zwei Kammern aufgeteilt ist. Wieder wird durch ein Heizelement der Gruppe C das Heizmedium nach oben geführt in die zweite Kammer des ersten oberen Anschlussrohres O1. Dort wird der Strom aufgeteilt in die weiteren Heizelemente der Gruppe C und in ein benachbartes oberes Anschlussrohr O3. Dieses wiederum ist mit den Heizelementen zweier Gruppen D und E ohne Trennelement verbunden, so dass diese Gruppen D und E parallel zur Gruppe C durchströmt werden. Die Gruppen D und E werden im unteren Anschlussrohr U3, welches ebenfalls kein Trennelement aufweist, wieder zusammengefasst, von wo das Heizmedium in die zweite Kammer des ersten unteren Anschlussrohres U1 gelangt. In die gleiche Kammer gelangt weiteres Heizmedium auch durch die Heizelemente der Gruppe C, so dass der in drei Teilströme aufgeteilte Fluss wieder zusammengefasst wird und abgeführt werden kann.
  • Es ist leicht ersichtlich, dass diese Ausführungsformen beliebig erweiterbar sind, und weitere Pakete von parallel zueinander angeschlossenen Gruppen vorgesehen sein können.
  • Auch die Verwendung von mehr als einem Trennkörperpaar ist denkbar, um die Strömung des Heizmediums durch die einzelnen Gruppen in genauer Abfolge festlegen zu können.
  • 4 zeigt in detaillierterer Darstellung die Ausführungsform gemäß 3a), wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine vollständige Verwendung von Bezugsziffern verzichtet wurde. Zu erkennen ist in 4b) wieder das Trennkammernpaar O1, U1 sowie das Heizelement 2' der Gruppe C, durch welches Heizmedium aus der ersten unteren Kammer wieder nach oben geführt wird in die zweite obere Kammer.
  • 4c) zeigt in einer weiteren Seitenansicht die beiden hintereinander liegenden Gruppen A und B, die gemeinsam an das obere bzw. untere Anschlussrohr O2 bzw. U2 angebunden sind.
  • Nach den vorbeschriebenen Ausführungsformen der Erfindung war stets vorgesehen, dass das Heizmedium in die erste Kammer des ersten unteren Anschlussrohres U1 geführt wird, um aus dieser Kammer mittels geeigneter Überströmeinrichtung in ein Heizelement 2' einer weiteren Gruppe von Heizrohren geleitet zu werden. Nach Darstellung der 4e) ist allerdings die Ausbildung zweier voneinander getrennter Kammern im ersten unteren Anschlussrohr U1 nicht zwingend erforderlich. Da das Heizmedium aus den Gruppen B und A kommend bereits im zweiten unteren Anschlussrohr gemeinsam gesammelt wird, genügt zur gezielten Rückführung des Heizmediums in das Heizelement 2' die direkte Anbindung dieses Heizelements aus dem zweiten unteren Anschlussrohr U2 durch das erste untere Anschlussrohr U1 hindurch. Diese Anbindung kann insbesondere durch eine sich vom Rand des ersten unteren Anschlussrohres U1 unmittelbar zum Heizelement 2' erstreckendes Verbindungselement (Rohrstück, gewinkeltes Rohr, Schlauch etc.) realisiert sein, so wie dies in 4e) für das Element 3 strichpunktiert angedeutet ist.
  • Für diesen Ausführungsfall ist also ein Trennelement zur Ausbildung zweier Kammern im ersten unteren Anschlussrohr U1 nicht unbedingt erforderlich.
  • In 5 ist ein erfindungsgemäßer Röhrenradiator mit seitlich eingesetztem Ventil dargestellt. Im Unterschied zu den bisher beschriebenen Ausführungsformen ist hierbei gemäß 5b) vorgesehen, den Vorlauf durch ein Heizelement 2'' der der Wand zugewandten Gruppe B zu führen. Das Heizelement 2'' wird dabei durch das untere Anschlussrohr U1 (von diesem strömungstechnisch getrennt) hindurchgeführt, und von unten mit dem Vorlauf beaufschlagt. Das im oberen Anschlussrohr O1 angeordnete Ventil V ist dabei über eine geeignete Verbindungsleitung 3'' unmittelbar mit dem Heizelement 2'' verbunden. Stromabwärts des Ventils V gelangt das Heizmedium dann wieder in die erste Kammer des oberen Anschlussrohres O1, so dass die weitere Strömungsführung in bereits beschriebener Weise erfolgen kann.
  • Die weiteren Darstellungen dieser 5 entsprechen analog denen der vorbeschriebenen Beispiele.
  • 6 zeigt eine Ausgestaltung des Heizkörpers gemäß 5, bei der wieder zwei Gruppen B und C parallel geschaltet sind. Wieder wird das Ventil V über ein Heizelement 2'' sowie eine geeignete Verbindungsleitung 3'' mit dem Vorlauf verbunden. Analog zum Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist an die obere zweite Trennkammer OK2 zusätzlich die Gruppe C angeschlossen, durch welche das Heizmedium parallel zur Gruppe B geführt wird.
  • Analog zu den Ausführungsformen gemäß 3 sind in 7 weitere Gestaltungen des erfindungsgemäßen Röhrenradiators dargestellt, wobei hier der Vorlauf nicht stirnseitig in den Heizkörper eingebracht wird, sondern vorzugsweise von unten durch das vorgenannte Heizelement 2''. Die Variationsmöglichkeiten bzw. die unterschiedlichen Anordnungen entsprechen dabei im Wesentlichen denen der 3, wobei die Ausführungsbeispiele gemäß 7 weiterhin vorsehen, dass auch der Rücklauf vertikal nach unten und nicht über einen stirnseitigen Anschluss erfolgt (Letzteres war in 3 dargestellt).
  • 8 zeigt eine Kombination der Ausführungsbeispiele gemäß 5 und 4. Ein Heizelement 2' der Gruppe C dient dabei zur Rückführung von Heizmedium in das erste obere Anschlussrohr O1, während ein zweites Heizelement 2'' dieser Gruppe C der Zufuhr von Heizmedium vom Vorlaufunmittelbar zum Ventil V dient.
  • Die Ausführungsform gemäß 9 berücksichtigt den Fall, dass die Anschlüsse für Vorlauf und Rücklauf etwa mittig unterhalb des Heizkörpers 1 angeordnet sind. In diesem Fall wird zur Bereitstellung des Vorlaufes zum Ventil V ein Heizelement 2'' gewählt, welches nahe bei der Mitte des Heizkörpers angeordnet ist, um diesen entsprechend anbringen zu können. Im Weiteren deckt sich diese Ausführungsform mit derjenigen der 5.
  • 10 zeigt analog zur Darstellung gemäß 2 bzw. 9 einen Röhrenradiator mit drei Gruppen A, B, C, der wiederum für den Anschluss an einen im Wesentlichen mittig unterhalb des Heizkörpers angeordneten Vorlauf ausgebildet ist. Die weiteren Ausgestaltungsmerkmale dieser Ausführungsform decken sich im Wesentlichen mit der vorbeschriebenen, nur zwei Gruppen aufweisenden Variante gemäß 2 in Verbindung mit 5.
  • In 11 sind die Merkmale der Varianten aus 5 bzw. 9 kombiniert. Dargestellt ist dort also ein Röhrenradiator mit drei Gruppen A, B und C, von denen die beiden Gruppen A und B parallel durchströmt werden, bevor anschließend Gruppe C durchströmt wird. Der Vorlaufanschluss (ebenso wie der Rücklaufanschluss) ist im Wesentlichen mittig unterhalb des Heizkörpers angeordnet, so dass seinem Ventil V über ein im Wesentlichen mittig angeordnetes Heizelement 2'' Heizmedium aus dem Vorlauf zugeführt wird. Die weitere Strömungsführung entspricht der für 4 beschriebenen.
  • In 12 ist beispielhaft eine Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Trennelements T zu sehen. In Verbindung mit 1 ist dabei die Form und Anordnung des Trennelements T innerhalb eines oberen oder unteren Anschlussrohres ersichtlich. Gedanklich wäre dabei das Trennelement T im oberen ersten Anschlussrohr O1 gemäß 1 zu ersetzen durch das Trennelement gemäß 12a), während das Trennelement T gemäß 12b) im unteren ersten Anschlussrohr U1 gemäß 1 anzuordnen wäre.
  • Das Trennelement T gemäß 12a) ist in Form eines abgewinkelten Blechstreifens ausgebildet, der an seinen Enden eine rundliche Profilierung aufweist. Das Trennelement T schließt bei seinem Einsatz in dem oberen ersten Anschlussrohr O1 mit der oberen bzw. unteren Innenwandung dieses Anschlussrohres ab, so dass das Rohr in die zwei Kammern OK1 bzw. OK2 aufgeteilt wird, die seitlich nebeneinander liegen. Die stirnseitige Ansicht X bzw. die Schnittdarstellung A-A verdeutlicht zusätzlich die Ausgestaltung des Trennelements T. Die Ausbauchungen bzw. gerundeten Profilierungen an den Enden des Trennelements T sollen die Anordnung bzw. den Einbau von Heizkörperkomponenten (insbesondere Ventile oder Zu- bzw. Abläufe) erleichtern. Ein den Zulauf begrenzendes Ventil nach Art der 5 säße dabei in einer Ausbuchtung, die mit der ersten oberen Trennkammer OK1 verbunden ist.
  • Das Trennelement T gemäß 12b) dient dem Einsatz in einem unteren Anschlussrohr U1 in analoger Weise. Die durch dieses Trennelement T ausgebildeten Kammern UK1 und UK2 sind anhand der Schnittdarstellung B-B beispielhaft benannt.
  • In Verbindung mit 1f) wird der Einsatz der Trennelemente T besonders gut deutlich, wenn die in 1f) schematisch vereinfacht als Diagonale angeordnete Bleche dargestellten Trennelemente durch jene der 12 ersetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0890800 B1 [0005, 0008]

Claims (16)

  1. Röhrenradiator (1), mit wenigstens zwei hintereinander angeordneten Gruppen (A, B, C...) von jeweils mindestens zwei, vorzugsweise rohrförmigen, Heizelementen (2), welche von einem Heizmedium durchströmbar sind, wobei das Heizmedium einem Vorlaufanschluss des Röhrenradiators zuführbar und von einem Rücklaufanschluss des Röhrenradiators abführbar ist, und wobei wenigstens zwei Gruppen (A, B, C...) zur aufeinanderfolgenden Durchströmung in Reihe geschaltet sind, und (a) wobei die Heizelemente (2) jeder Gruppe (A, B, C...) zwischen einem Paar von Anschlussrohren (O1/U1, O2/U2...) angeordnet sind, um die Anschlussrohre (O1, O2...) bzw. (U1, U2...) strömungstechnisch miteinander zu verbinden, (b) wenigstens ein Anschlussrohr (O1) vorgesehen ist, welches mittels eines Trennelements (T) in eine erste (OK1) und eine benachbarte zweite Kammer (OK2) aufgeteilt ist, so dass ein Überströmen von Heizmedium aus der einen Kammer in die andere innerhalb des Anschlussrohres verhindert wird.
  2. Röhrenradiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Paar von Anschlussrohren (O1/U1, O2/U2...) als Trennkammernpaar vorgesehen ist, bei dem die Anschlussrohre jeweils mittels eines Trennelements (T) in eine erste (OK1, UK1) und eine benachbarte zweite Kammer (OK2, UK2) aufgeteilt sind, so dass ein Überströmen von Heizmedium aus einer Kammer in die andere innerhalb des jeweiligen Anschlussrohres verhindert wird.
  3. Röhrenradiator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Anschlussrohr des Trennkammerpaares (O1/U1, O2/U2...) eine Überströmeinrichtung 2' den Übertritt von Heizmedium aus einer Kammer (OK1, UK1) in wenigstens ein Heizelement (2) einer Gruppe (A, B, C...) ermöglicht, deren weitere Heizelemente unmittelbar mit der im Anschlussrohr benachbarten Kammer (OK2, UK2) verbunden sind.
  4. Röhrenradiator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern des Trennkammerpaares strömungstechnisch so hintereinander geschaltet sind, dass abwechselnd eine Kammer (OK1, OK2) des erstens Anschlussrohres (O1) und eine Kammer (UK1, UK2) des dem Trennkammern zugehörigen zweiten Anschlussrohres (U1) durchströmt wird.
  5. Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) die erste Kammer (OK1) des erstens Anschlussrohres (O1) mit der ersten Kammer (UK1) des zugehörigen zweiten Anschlussrohres (U1) durch die Heizelemente wenigstens einer Gruppe (A) unmittelbar verbunden ist, b) während die zweite Kammer (OK2) des erstens Anschlussrohres (O1) mit der zweiten Kammer (UK2) des zugehörigen zweiten Anschlussrohres (U1) durch die Heizelemente wenigstens einer anderen Gruppe (B) unmittelbar verbunden ist.
  6. Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) die erste Kammer (OK1) des erstens Anschlussrohres (O1) mit einem benachbarten Anschlussrohr (O2) durch wenigstens eine Verbindungsleitung unmittelbar verbunden ist, b) während die erste Kammer (UK1) des zugehörigen zweiten Anschlussrohres (U1) ebenfalls mit einem benachbarten Anschlussrohr (U2) durch wenigstens eine Verbindungsleitung unmittelbar verbunden ist, und wobei c) die zweite Kammer (OK2) des erstens Anschlussrohres (O1) mit der zweiten Kammer (UK2) des zugehörigen zweiten Anschlussrohres (U1) durch die Heizelemente wenigstens einer Gruppe (A) unmittelbar verbunden sind.
  7. Röhrenradiator nach Anspruch einem der Ansprüche 2–6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (OK1/UK1, OK2/UK2...) in etwa gleich groß sind.
  8. Röhrenradiator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammer (OK1, UK1, OK2, UK2...) unmittelbar oder über ein Ventil (V) an den Vorlauf angeschlossen ist.
  9. Röhrenradiator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammer (OK1) über ein Heizelement (2'') einer Gruppe unmittelbar an den Vorlauf angeschlossen ist.
  10. Röhrenradiator nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das der Vorlaufzuführung dienende Heizelement (2'') als doppelwandiges Rohr ausgebildet ist, welches das Vorlaufmedium im Gegenstrom zu aus der ersten Kammer (OK1) kommendem Heizmedium führt.
  11. Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 2–10, dadurch gekennzeichnet, dass Heizelemente (2) wenigstens zweier Gruppen (A, B, C...) unmittelbar und gemeinsam an Kammern (OK1, UK1) oder (OK2, UK2) eines Trennkammernpaares angeschlossen sind, um die jeweiligen Heizelemente im wesentlichen parallel zu durchströmen.
  12. Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 2–11, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trennkammernpaare (O1/U1, O2/U2...) vorgesehen sind, welche unmittelbar benachbart oder durch weitere Paare getrennt sein können, so dass die Kammern aller Trennkammernpaare nacheinander durchströmbar sind.
  13. Röhrenradiator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gruppen mit Heizelementen im Wesentlichen vertikal angeordnet sind.
  14. Röhrenradiator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente der einzelnen Gruppen jeweils in einer Ebene angeordnet sind.
  15. Röhrenradiator nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente der einzelnen Gruppen, senkrecht zu den Ebenen betrachtet, fluchtend hintereinander angeordnet sind.
  16. Röhrenradiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente geradlinig ausgebildet sind, vorzugsweise als Rundrohre.
DE200710035819 2007-07-31 2007-07-31 Röhrenradiator Withdrawn DE102007035819A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035819 DE102007035819A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Röhrenradiator
RU2009140071/06A RU2009140071A (ru) 2007-07-31 2008-07-10 Трубчатый радиатор
PCT/DE2008/001139 WO2009015629A2 (de) 2007-07-31 2008-07-10 Röhrenradiator
EP08784324A EP2106521A2 (de) 2007-07-31 2008-07-10 Röhrenradiator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710035819 DE102007035819A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Röhrenradiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007035819A1 true DE102007035819A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40175713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710035819 Withdrawn DE102007035819A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Röhrenradiator

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2106521A2 (de)
DE (1) DE102007035819A1 (de)
RU (1) RU2009140071A (de)
WO (1) WO2009015629A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3074263A1 (fr) * 2017-11-28 2019-05-31 Muller Et Cie Appareil de chauffage a fluide caloporteur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030318A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Kermi Gmbh Roehrenheizkoerper und verfahren zu dessen herstellung
EP0918202A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-26 Arbonia Ag Röhrenheizkörper
DE19823166A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-30 Erich Schiffner Heizkörper für Warmwasser- oder Dampfheizung
EP0890800B1 (de) 1997-07-10 2002-08-07 KERMI GmbH Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6707294A (de) 1967-05-25 1968-11-26
GB1294003A (en) * 1970-08-22 1972-10-25 Rubery Owen & Co Ltd Improvements in hot water radiators
FR2292206A1 (fr) * 1974-11-20 1976-06-18 Chausson Usines Sa Echangeur de chaleur pour le chauffage par convection
DE19710069C2 (de) 1997-03-12 1999-08-19 Buderus Heiztechnik Gmbh Plattenheizkörper
DE69800161T2 (de) * 1998-09-03 2001-01-25 Genebrev Sa Radiator für Heizungsanlage mit Flüssigkeitsumlauf
DE20012278U1 (de) * 2000-07-15 2000-11-02 Kermi Gmbh Mittel zum Druckausgleich
DE202007005330U1 (de) * 2007-03-31 2007-08-16 Scherer, Norbert Heizkörper, insbesondere Röhrenheizkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030318A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Kermi Gmbh Roehrenheizkoerper und verfahren zu dessen herstellung
EP0890800B1 (de) 1997-07-10 2002-08-07 KERMI GmbH Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
EP0918202A1 (de) * 1997-11-24 1999-05-26 Arbonia Ag Röhrenheizkörper
DE19823166A1 (de) * 1998-03-16 1999-09-30 Erich Schiffner Heizkörper für Warmwasser- oder Dampfheizung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3074263A1 (fr) * 2017-11-28 2019-05-31 Muller Et Cie Appareil de chauffage a fluide caloporteur
WO2019106054A1 (fr) * 2017-11-28 2019-06-06 Muller Et Cie Appareil de chauffage à fluide caloporteur

Also Published As

Publication number Publication date
RU2009140071A (ru) 2011-05-10
EP2106521A2 (de) 2009-10-07
WO2009015629A2 (de) 2009-02-05
WO2009015629A3 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003054466A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP2909563B1 (de) Kondensator
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
EP1306638A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
DE19511742A1 (de) Wärmetauscher
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE10248665A1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE102008025910A1 (de) Wärmeübertrager
DE102012203747A1 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
DE102006031406A1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE102007035819A1 (de) Röhrenradiator
WO2022262901A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
EP2049859B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102007043947A1 (de) Modulare Batterieeinheit
WO2014095594A1 (de) Wärmeübertrager
DE202011004816U1 (de) Ventilgarnitur sowie Heizkörper mit einer solchen
EP3239641A1 (de) Flachrohr für einen wärmeübertrager
AT516831B1 (de) Heizkörper
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
WO2006094583A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere verdampfer einer kraftfahrzeug-klimaanlage
DE10341002B4 (de) Verrohrungssystem
EP3159614A1 (de) Rohrverteiler
DE102007035817B4 (de) Röhrenradiator
WO2009015631A1 (de) Röhrenradiator

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee