WO2009015631A1 - Röhrenradiator - Google Patents

Röhrenradiator Download PDF

Info

Publication number
WO2009015631A1
WO2009015631A1 PCT/DE2008/001141 DE2008001141W WO2009015631A1 WO 2009015631 A1 WO2009015631 A1 WO 2009015631A1 DE 2008001141 W DE2008001141 W DE 2008001141W WO 2009015631 A1 WO2009015631 A1 WO 2009015631A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiator
elements
head
halves
flow
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/001141
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Miltkau
Veronika Gerbrich
Original Assignee
Kermi Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kermi Gmbh filed Critical Kermi Gmbh
Publication of WO2009015631A1 publication Critical patent/WO2009015631A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05308Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0035Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators

Definitions

  • the invention relates to a tube radiator having the features of the preamble of patent claim 1.
  • Tube radiators usually consist of several layers of heating elements designed as heating tubes, which are mechanically and fluidically connected at their end regions via a collecting chamber.
  • the heating tubes which are usually arranged one behind the other in the individual layers and with the associated sub-chamber chambers form heating element elements, which are connected via hub-like connecting regions to a respective adjacent heating element.
  • the flow connection and the return connection are usually provided on the outer sides of the respective outer radiator elements. In this case, the flow connection and the return connection can be provided on the same side of the radiator top and bottom or on the opposite sides respectively top and bottom.
  • the hub-like connection regions of the individual radiator elements usually have an opening, so that the individual radiator elements or the part leading to the heating medium Sammammelkammem and the heating tubes are fluidically connected.
  • connection fluidically is understood in the following as a delimitation to a purely mechanical connection, which is merely to express that the heating medium is connected by a fluidic connection with the adjacent heating medium, but not necessarily a flow through the relevant fluidic Connection must be made.
  • the flow through the plurality of layers of heating tubes usually takes place in each case in the same direction, for example vertically arranged Heating tubes either in a flow direction from bottom to top or top to bottom, depending on the arrangement of flow and return port.
  • a radiator creates greater comfort and the heat losses to the outer wall to which the radiator is mounted, are lower, if at a given heat output, the directed into the room front of the radiator has a higher temperature than the outer wall facing back.
  • This principle is known, for example, from EP 0 890 800 B1, which relates to a single- or multi-row radiator having at least two differently designed sections, the heating section directed into the room being in the form of a heating plate.
  • the flow connection is arranged on the heating plate directed into the room either at the top or bottom on one side.
  • the supplied heating medium flows through first the front heating plate and only then provided behind it or the several further heating sections provided behind it.
  • the front heating plate and the one or more heating sections provided behind are connected only by a connecting line on the side of the radiator opposite the flow connection.
  • the invention is based on this prior art, the object to provide a tube radiator, which emits a higher radiation power at its front than at its back and which has a simple and inexpensive construction.
  • the invention is based on the recognition that the principle described in EP 0 890 800 Bl of generating a higher radiant power in radiators which at least at their front side having a heating plate and a further heating section arranged behind it, is also transferable to tubular radiators having at least two layers of heating elements, wherein each layer of heating elements also comprises at least two juxtaposed heating elements.
  • the invention is based on the recognition that known constructions of tube radiators can be modified in a simple manner in order to achieve the aim of flowing through the front heating elements and the relevant parts of the head regions in front of the rear heating elements and the relevant parts of the head regions.
  • Strömungsleitsch provided for the heating medium which are designed so that the volumes of the radiator elements are fluidly divided into a front half and a rear half, wherein the front and the rear half each have a partial volume of the relevant Head areas and the volumes of one or more heating elements include.
  • a radiator element will usually have a plurality of tubular heating elements arranged one behind the other, wherein the volumes of the heating elements are fluidically connected at each end to the volume of a head region.
  • the entire tube radiator consists of adjacent radiator elements, which are each hub-like connected to the head areas.
  • the flow guide elements are designed so that a heating medium can be supplied to all the front halves of the radiator elements via the flow connection, wherein the supplied heating medium in the front halves flows in each case from the volume of one of the head regions into the volume of the respective other head region and then via one or more several Matterströmöffhungen flows from the front to the rear half of one or more or all of the radiator elements, wherein the overflowing heating medium flows in the rear halves each of the volume of one of the head portions in the volume of the other head portion. After flowing through the rear halves, the heating medium is discharged via the return port.
  • each radiator element flow guidance means with an overflow opening between the front and rear half can be provided. be.
  • flow guidance means with an overflow opening between the front and rear half can be provided.
  • only a single flow guiding means is provided with an overflow opening in order to ensure, in each load case, first of all a flow through the front halves of the radiator elements and only then a flow through the rear halves of the radiator elements.
  • the flow-guiding means instead of flow-guiding means with an overflow opening in the volume of the respective head region, the flow-guiding means can also be completely eliminated.
  • the provision of defined overflow openings can be exploited to produce a defined flow resistance at the relevant point.
  • the flow guide can be formed so that the front and rear halves of each adjacent radiator elements are fluidically connected either at both head areas (fluidic parallel connection of the two adjacent halves) or at only one head area (fluidic series connection of the two adjacent halves) ,
  • the flow pattern within the entire forward or backward half i. the flow pattern through the adjacent front or rear halves of the radiator elements, be forced in the desired manner. If adjacent halves are fluidically connected to each of the two copying areas, this results in a fluidic parallel connection of the respective adjacent halves (in particular of the heating elements). If adjacent halves are alternately fluidically connected at one and the other head area, the result is a serial throughflow of respectively adjacent halves, with a respective opposite flow direction being produced in the adjacent heating elements.
  • the flow guiding means can be designed, for example, such that the front and rear halves of all radiator elements in each case at both head areas (parallel flow connection of all halves) or in only one Kopi Kunststoff (fluidic series connection of all halves by the alternating connection of one head area) the respective head regions of adjacent radiator elements are fluidly connected.
  • the flow-guiding means may be designed such that the front half of the radiator element having the flow connection is only fluidically connected at that head region to the relevant front half of the adjacent head region, to which the flow connection is not provided, via the flow connection the heating medium supplied to the front half of the respective head region is completely supplied to the respective other head region.
  • the flow direction can be reversed at least in the second heating element.
  • the flow connection can be arranged according to the appropriate specification either on the upper or lower head region, wherein at the same time in the other heating elements, a desired flow direction can be realized.
  • the flow-guiding means may be formed so that the rear half of the radiator element having the return port is only fluidically connected at that head region to the respective rear half of the adjacent head region, which is not provided with the return port, around the entire, this head region supplied rearward half-fed heating medium to that head portion at which the return port is provided.
  • the return connection can be arranged according to the appropriate specification either at the upper or lower head region, wherein at the same time a desired flow direction can be maintained in the further heating elements.
  • the flow guiding elements may comprise dividing walls aligned in the longitudinal direction of the radiator, which divide the volumes of the head regions of the radiator elements and, if present, the volumes of connecting regions between the head regions of each two adjacent radiator elements into the two halves these partitions have the required Sprintströmöffhungen between the front and rear half or wherein these partitions in the case of a required overflow completely or completely missing.
  • the flow guiding means for the fluidic connection or separation of the respectively adjacent front and rear halves of adjacent radiator elements can be formed by the walls of the head regions in the regions of the hub-like connection of the radiator elements, wherein these walls have flow openings for the fluidic connection.
  • the dividing walls must in each case protrude to the inner wall of the respective wall of the Kopi Jardine in the connecting areas, in order to ensure a fluidic separation of the front and rear halves.
  • the flow-through openings must then each lie in a region of the respective head region wall, which is attributable to the front and / or the rear half.
  • the walls of the head regions in the regions of the hub-like connection of the radiator elements for fluidic separation of the respective halves of adjacent radiator elements can either have no flow openings or the flow guidance elements for the fluidic separation of the front and Rear halves of adjacent radiator elements comprise closure means which close through openings formed in the walls of the head regions in the regions of the hub-like connection of the radiator elements. In the latter case, regardless of whether a fluidic connection of certain or all head regions is desired or not, the radiator elements can be identical.
  • the radiator elements may consist of half-shell-like housing elements, which are tightly connected at its outer periphery and define between them the volumes for the heating medium in the head areas and the areas forming the heating elements, the volumes of head areas of adjacent radiator elements being fluidly connected via openings in the areas of the hub-like connection.
  • the flow guiding means may then be formed as separate inserts which are inserted in the head regions between the housing elements. They can be fixed either by positive or non-positive connection in a finished radiator element.
  • the two inserts for a radiator element may each have a partition which define the two halves of the volumes of the radiator elements by separating the respective head portion into the two volumes of the front and rear halves.
  • the half-shells can in turn consist of two halves, with a separation takes place in a plane in which lie the dividing walls.
  • at least one half of the half-shells can be produced in one process, for example a deep-drawing process, together with the separating walls.
  • the respective other half of a half-shell can be formed either identically, so that you put the dividing walls of two adjacent (or even slightly spaced) (part) dividing walls, or substantially identical, but be designed without separating walls.
  • the halves of the half-shells can then be connected, for example by soldering or welding, firmly to half-shells, which are then in turn connected to a respective radiator element.
  • first two adjacent halves of two half shells of a radiator element can be connected to a half radiator element and then two such half (separated in a longitudinal extension plane of the radiator) radiator elements are combined to form a whole radiator element.
  • the inserts can be designed such that in each case the two adjacent inserts of two adjacent radiator elements cooperate in such a way that the volume of a transitional region between the adjacent radiator elements also separates into a front and a rear half. is sufficient, wherein the inserts, apart from Kochströmöffhungen in the respective adjacent radiator element and / or in the respective other half, preferably identical.
  • an insert part can be designed so that the partition wall is formed between two respectively outwardly directed, preferably pot-shaped holding regions of an insert part, wherein the partition wall bears substantially tight against the inner wall of the relevant head region.
  • partitions are very generally preferably in an area of the head region between two junctions of heating elements, since here by simply designed, for example, flat partitions, a seal can be achieved.
  • the holding portions of the inserts can engage in wells of the housing elements, which are provided for forming a hub-like connection of the radiator elements and in which openings are provided, wherein the cuppfigenigen holding areas are formed so that they adjacent the front and the rear halves Radiator elements either substantially seal against one another or connect fluidly, preferably by means of flow openings provided in the holding regions.
  • FIG. 1 is a schematic, broken perspective view of a first embodiment of a four-column radiator according to the invention with flow and return connection at the same head portion of a radiator element;
  • FIG. 2 is a perspective, partially exploded view of a second embodiment of a four-column radiator according to the invention with separate flow guide elements with supply and return connection at the same head area of a radiator element;
  • Fig. 3 is a representation similar to Figure 2 of another embodiment with pros and
  • the illustrated in Fig. 1 four-column tube radiator 1 has five radiator elements 3, which are connected to hub-like coupling regions 5 together.
  • Each radiator element 3 has a total of four tubular heating elements 7, which are integrally connected at their ends to a respective head region 9.
  • the volumes defined in the heating elements 7 and head regions 9 are likewise fluidly connected and are flowed through in the manner explained in more detail below by a heating medium which is fed to the tube radiator 1 via a flow connection 11 and removed from the tube radiator 1 via a return connection 13. Both the flow connection 11 and the return connection 13 are in the illustrated embodiment at 1 upper head area.
  • 9 a first, outer radiator element 3 and fluidly connected to the formed in the radiator elements 3 volumes.
  • flow guidance elements in the form of separating walls 15 are provided in a median plane which runs symmetrically to the longitudinal extension direction of the heating elements 7.
  • the partition walls 15 are substantially planar and abut with their outer periphery on the inner wall of the respective head portion 9, so that since volume of each radiator element in a front half 17 and a rear half 19 is divided. As will become clear later, it is not absolutely necessary to ensure a completely tight separation of the front halves 17 and rear halves 19, but a sufficient or even completely tight separation of the two halves 17, 19 is desirable.
  • the head regions 5 of the radiator elements 3 each have aligned openings which connect the front and rear halves 17, 19 of adjacent radiator elements 3 in the connected state via flow-through openings 21.
  • the radiator elements 3 may be formed identically, wherein the flow-through 21 may be configured so that at the desired positions of the outer radiator elements 3, the flow port 11 and return port 13 can be mounted in the openings adjacent to each other facing coupling regions 5 of adjacent radiator elements 3 define the flow-through 21.
  • the breakthroughs on the outer sides of the outer radiator elements 3 which are not required for the flow connection 11 or return connection 13 can be tightly closed by means of closure elements 23.
  • one or more of the closure elements 23 can also be designed such that the relevant closure element can function as a venting device for the tube radiator 1.
  • the flow profile of the heating medium will be explained in more detail below, which is supplied to the tube radiator 1 via the flow connection 11 in the direction of the arrow.
  • the heating medium enters via the flow connection 11 in the front half of the relevant volume of the first radiator element 3 and enters both the front portion of the respective head portion as well as in the two front heating elements 7 and in the front portion of the respective lower head portion 9.
  • the tube radiator 1 is preferably mounted on a wall such that the front of the radiator, which includes the two front rows of heating elements 7 and the respective front portions of the head portions 9 of the radiator elements 3, is directed into the space.
  • the radiation fraction emitted by the tube radiator 1 is increased compared to conventional tube radiators.
  • the heating medium supplied to the tube radiator 1 also passes through the throughflow openings 21 in the upper, front halves of the radiator elements 3 into all other radiator elements. Elements 3, wherein these are traversed in the same way by the heating medium, as the radiator element 3, on which the VorQueryanlauf 11 is arranged.
  • the two rear heating elements 7 of each radiator element 3 are flowed through by the heating medium from bottom to top.
  • the heating medium is then guided over the rear halves of the upper head regions 9 of the radiator elements 3 in the direction of the return port 13, wherein for this purpose the rear halves of the head regions 9 are also connected via corresponding throughflow openings 21.
  • these are not visible in the illustration in Fig. 1, since this part is broken or broken away.
  • the tube radiator 1 shown in Fig. 1 ensures a serial flow through the front and rear halves, so that the desired effect of a room side higher temperature can be ensured.
  • the two front heating elements 7 of the first radiator element would flow through the heating medium in a downward flow direction.
  • the heating medium can then be supplied to the two front heating elements 7 of the second radiator element.
  • the heating medium can rise only in the two front heating elements 7 of the second radiator element.
  • at least the front, upper halves of the second and third radiator element must be fluidly connected via a flow-through opening 21, so that the heating medium can pass into further radiator elements.
  • the heating medium can then flow again through the overflow opening 27 into the rear half.
  • the heating elements 7 By providing or omitting fürströmöffhungen 21 between the front and rear halves 17, 19 adjacent radiator elements thus a virtually arbitrary flow pattern can be generated in the heating elements 7. It is also conceivable, for example, first to switch the front halves 17 of a plurality of adjacent heating elements in series and then to connect several adjacent, front halves in parallel. Usually, however, one will provide a parallel connection of the front and rear halves 17, 19 of the radiator elements 3, since this ensures uniform heating across the width of the tube radiator 1.
  • Fig. 2 shows a tube radiator 1, which in turn consists of five radiator elements 3, the areas in the head 9 in the region of centrally arranged coupling regions 5 are interconnected.
  • connecting elements 29 are provided in the embodiment shown in FIG. 2, which engage in corresponding openings 31 in the coupling regions.
  • the openings 31 may be provided for this purpose, for example, each with an internal thread, which cooperates with a corresponding external thread on the connecting element 29.
  • each radiator element 3 consists of two half-shell-like housing elements 33 which are tightly connected to the outer circumference, for example by welding, soldering or the like.
  • the half shells define both the head regions 9 and the four heating elements 7 of a radiator element 3.
  • each insert part 35 comprises two pot-shaped holding regions 37, which engage in corresponding recesses 5 a, which are formed in the inner walls of the housing elements 33 in the region of the hub-like coupling regions 5.
  • the end faces of the cup-shaped holding portions 37 and the circumferential, cylindrical walls of the holding portions 37 cooperate with the wells 5 a and ensure sufficient tightness.
  • a partition wall 39 is provided, which bears similar to the partition wall 15 in the embodiment of FIG. 1 with its outer periphery to the respective areas of the inner wall of the housing 33 defined by the radiator element 3. In this way, the separation tion in each case a front and a rear half 17, 19 of a radiator element 3 produced in this way can be achieved.
  • the openings 31 on the outer sides of the outer radiator elements 3 are again closed by means of closure elements 23, of which at least one in turn may have a ventilation function.
  • a fluid connection of the front and rear halves 17, 19 of adjacent radiator elements 3 can be achieved in the case of the inserts 35 shown in FIG. 2 by providing throughflow openings 21 in the relevant bottom walls of the cup-shaped holding regions 37.
  • the fluidic separation of the front and rear halves 17, 19 is maintained in that each one of the inserts 35 has a further partition wall 39 a, which engages in the hollow cylindrical volume, which is formed in the connecting elements 29.
  • the further partition wall 39a is like this. formed long that it protrudes through the respective connecting element 29 through to the bottom of the respectively facing cup-shaped holding portion 37 of the insert 35, which is held in the adjacent radiator element.
  • the flow profile of the heating medium in the tube radiator 1 shown in FIG. 2 will be explained in more detail below.
  • the heating medium supplied via the flow connection 11 is supplied by a suitable design of the combined flow and return connection shown in FIG. 2 exclusively to the front half of the upper head region 9 of the first radiator element 3.
  • the heating medium is in each case supplied to the two front heating elements 7 of the tube radiator 1 and reaches the front half of the lower head region 9 of the first radiator element.
  • the inserts 35 can be identically designed for this purpose. forms his. Only the insert part 35 in the last radiator element 3 may have a different shape, since no further partition wall 39a is required here, and this possibly does not find any place in the trough or in the opening 31, since this is closed by a closure element 23.
  • inserts 35 are provided, which are formed substantially identical. These also have corresponding throughflow openings 21 for the parallel connection of the respectively adjacent front and rear halves 15, 17.
  • a tube radiator 1 as shown in FIG. 3 can be realized in this way, in which flow and return connection are provided on the opposite Kopi Kunststoffen the first radiator element 3.
  • the heating medium is also supplied to the front halves of the radiator elements 3 via the flow connection (not illustrated). leads, which in turn are connected in parallel via corresponding flow openings 21 fluidically.
  • this front half of the tube radiator 1 thus results in the same flow pattern as in the embodiment shown in Fig. 2.
  • the heating medium flows via the overflow opening 27 in the insert part 35, which is provided in the lower head region 9 of the last radiator element 3, into the rear half.
  • the same flow pattern results in all the radiator elements, except for the first radiator element, on which the flow and the return port are provided, as in the embodiment according to FIG. 2. That is, also in the embodiment according to FIG Fig. 3 are all rear halves 19 of the radiator elements 3, apart from the first radiator element, connected in parallel flow. This is ensured by corresponding flow openings 21 in the bottom walls of the holding areas 37 of the inserts 35.
  • the inserts 35 in all the radiator elements 3, apart from the first radiator element 3, in each case in two bottom walls of the holding portions 37 each have two flow openings 21. Only in the case of the inserts 35 in the last radiator element can correspondingly be dispensed with in the outwardly directed holding regions 37, corresponding throughflow openings 21, since these would be inoperative anyway.
  • the heating medium which flows through the rear halves 19 of the radiator elements 3, in particular the respective heating elements 7, is fed to the rear half 19 of the upper head portion of the first radiator element 3, wherein a passage of the heating medium in the lower head portion 9 is locked because the insert 35 in the lower head portion 9 of the first radiator element 3 in the rear half 19 has no corresponding flow opening 21.
  • the insert part 35 arranged in the upper head region 9 of the first radiator element 3 likewise has no flow-through opening 21 in the holding region 37 facing the flow connection in the rear half 19, mixing of flow and return is avoided. Instead, the heating medium supplied to the first radiator element in the upper head region 9 is separated from the upper head region 9 by the rear heating element. 7 funds funds downwards in the lower head area 9.
  • the insert part 35 provided in the first radiator element 3 in the lower head region 9 can have an overflow opening 27, while the overflow opening 27 in the last radiator element is omitted.
  • the passage of the heating medium takes place from the front to the rear half of the radiator 1 in the first radiator element, so that the return port can be positioned at the upper head region of the last radiator element.
  • a flow opening 21 must be provided in the bottom wall of the holding portion 37 of the insert 35 in the upper head region 9 of the last radiator element in the rear half a flow opening 21 must be provided.
  • a simple flow connection which supplies the heating medium to the front half of the first radiator element 3 or altogether to the front half of the radiator 1.
  • an embodiment of a tube radiator can be produced in which the flow connection, for example, on the first radiator element in the upper head area and the return port on the last radiator element is arranged at the lower head area.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Röhrenradiator (1) mit mehreren, nebeneinander angeordneten Radiatorelementen (3). Erfindungsgemäß sind in den Volumina der Kopfbereiche (9) der Radiatorelemente (3) Strömungsleitmittel (5, 15, 21, 25, 35) für das Heizmedium vorgesehen, die so ausgebildet sind, dass -die Volumina der Radiatorelemente (3) strömungstechnisch in eine vordere Hälfte (17) und eine rückwärtige Hälfte (19) geteilt werden, wobei die vordere (17) und die rückwärtige (19) Hälfte jeweils ein Teilvolumen der betreffenden Kopfbereiche (9) und die Volumina eines oder mehrerer Heizelemente (7) umfassen, dass über den Vorlaufanschluss (11) zunächst allen vorderen Hälften (17) der Radiatorelemente (3) ein Heizmedium zuführbar ist, daβs das Heizmedium anschließend über eine oder mehrere Überströmöf fhungen (27) von der vorderen (17) in die rückwärtige (19) Hälfte eines oder mehrere oder aller Radiatorelemente (3) überströmt, und dass das Heizmedium aus den rückwärtigen Hälften (19) dem Rücklaufanschluss (13) zugeführt ist.

Description

Röhrenradiator
Die Erfindung betrifft einen Röhrenradiator mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Röhrenradiatoren bestehen üblicherweise aus mehreren Lagen von als Heizröhren ausgebildeten Heizelementen, die an ihren Endbereichen über eine Sammelkammer mechanisch und strömungstechnisch verbunden sind. Dabei bilden bei derartigen Röhrenradiatoren die hintereinander in den einzelnen Lagen üblicherweise fluchtend angeordneten Heizröhren mit den zugehörigen Teilsammeikammern Heizkörperelemente, die über nabenartig ausgebildete Verbindungsbereiche mit jeweils einem benachbarten Heizkörperelement verbunden sind. Auf diese Weise lassen sich Röhrenradiatoren unterschiedlicher Breite auf einfache Weise herstellen. Der Vorlaufanschluss und der Rücklaufanschluss sind üblicherweise an den Außenseiten der jeweils äußeren Heizkörperelemente vorgesehen. Dabei können der Vorlaufanschluss und der Rücklaufanschluss auf derselben Seite des Heizkörpers oben und unten vorgesehen sein oder an den gegenüber liegenden Seiten jeweils oben bzw. unten.
Die nabenartigen Verbindungsbereiche der einzelnen Heizkörperelemente weisen dabei üblicherweise einen Durchbruch auf, so dass die einzelnen Heizkörperelemente bzw. die das Heizmedium führenden Teilsammelkammem und die Heizröhren strömungstechnisch verbunden sind.
Der Begriff „strömungstechnisch verbinden" wird dabei im Folgenden als Abgrenzung zu einer rein mechanischen Verbindung verstanden, wobei hierdurch lediglich ausgedrückt werden soll, dass das Heizmedium durch eine strömungstechnische Verbindung mit dem angrenzenden Heizmedium in Verbindung steht, nicht aber notwendigerweise ein Durchfluss durch die betreffende strömungstechnische Verbindung erfolgen muss.
Bei üblichen Röhrenradiatoren erfolgt das Durchströmen der mehreren Lagen von Heizröhren üblicherweise jeweils in derselben Richtung, beispielsweise bei vertikal angeordneten Heizröhren entweder in einer Strömungsrichtung von unten nach oben oder oben nach unten, je nach Anordnung von Vorlauf- und Rücklaufanschluss.
In der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass ein Heizkörper eine größere Behaglichkeit erzeugt und die Wärmeverluste an die Außenwand, an welcher der Heizkörper montiert ist, geringer sind, wenn bei einer gegebenen Heizleistung die in den Raum gerichtete Vorderseite des Heizkörpers eine höhere Temperatur aufweist als die der Außenwand zugewandte Rückseite.
Dieses Prinzip ist beispielsweise aus der EP 0 890 800 Bl bekannt, welche einen ein- oder mehrreihigen Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten betrifft, wobei der in den Raum hinein gerichtete Heizabschnitt in Form einer Heizplatte ausgebildet ist. Der Vorlaufanschluss ist an der in den Raum gerichteten Heizplatte entweder oben oder unten auf der einen Seite angeordnet. Das zugeführte Heizmedium durchströmt zunächst die vordere Heizplatte und erst anschließend den dahinter vorgesehenen oder die mehreren dahinter vorgesehenen weiteren Heizabschnitte. Die vordere Heizplatte und der eine oder die mehreren dahinter vorgesehenen Heizabschnitte sind nur durch eine Verbindungsleitung auf der dem Vorlaufanschluss gegenüber liegenden Seite des Heizkörpers verbunden.
Auf diese Weise wird erreicht, dass zunächst die in den Raum gerichtete Heizplatte vom Heizmedium durchströmt wird, so dass diese Heizplatte eine höhere Temperatur und einen höheren Strahlungsanteil aufweist als der weitere oder die weiteren Heizabschnitte.
Der Erfindung liegt ausgehend von diesem Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, einen Röhrenradiator zu schaffen, welcher an seiner Vorderseite eine höhere Strahlungsleistung abgibt als an seiner Rückseite und welcher eine einfache und kostengünstige Konstruktion aufweist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass das in der EP 0 890 800 Bl beschriebene Prinzip des Erzeugens einer höheren Strahlungsleistung bei Heizkörpern, die zumindest an ihrer Vorderseite eine Heizplatte und einen dahinter angeordneten weiteren Heizabschnitt aufweisen, auch auf Röhrenradiatoren übertragbar ist, die wenigstens zwei Lagen von Heizelementen aufweisen, wobei jede Lage von Heizelementen ebenfalls wenigstens zwei nebeneinander geordnete Heizelemente umfasst.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass bekannten Konstruktionen von Röhrenradiatoren in einfacher Weise abgeändert werden können, um das Ziel zu erreichen, die vorderen Heizelemente und die betreffenden Teile der Kopfbereiche vor den hinteren Heizelementen und den betreffenden Teilen der Kopfbereiche zu durchströmen. Hierzu werden erfindungsgemäß in den Volumina der Kopfbereiche der Radiatorelemente Strömungsleitmittel für das Heizmedium vorgesehen, die so ausgebildet sind, dass die Volumina der Radiatorelemente strömungstechnisch in eine vordere Hälfte und eine rückwärtige Hälfte geteilt werden, wobei die vordere und die rückwärtige Hälfte jeweils ein Teilvolumen der betreffenden Kopfbereiche und die Volumina eines oder mehrerer Heizelemente umfassen. Ein Radiatorelement wird dabei üblicherweise mehrere, hintereinander angeordnete rohrförmige Heizelemente aufweisen, wobei die Volumina der Heizelemente- an beiden Enden fluidisch mit jeweils dem Volumen eines Kopfbereich verbunden sind. Der gesamte Röhrenradiator besteht aus jeweils benachbarten Radiatorelementen, die an den Kopfbereichen jeweils nabenartig verbunden sind.
Die Strömungsleitelemente sind so ausgebildet, dass über den Vorlaufanschluss zunächst allen vorderen Hälften der Radiatorelemente ein Heizmedium zuführbar ist, wobei das zuge- fuhrte Heizmedium in den vorderen Hälften jeweils vom Volumen eines der Kopfbereiche in das Volumen des jeweils anderen Kopfbereichs strömt und anschließend über eine oder mehrere Überströmöffhungen von der vorderen in die rückwärtige Hälfte eines oder mehrerer oder aller Radiatorelemente überströmt, wobei das überströmende Heizmedium in den hinteren Hälften jeweils vom Volumen eines der Kopfbereiche in das Volumen des jeweils anderen Kopfbereichs strömt. Nach dem Durchströmen der rückwärtigen Hälften wird das Heizmedium über den Rücklaufanschluss abgeführt.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können in jedem Radiatorelement Strömungsleitmittel mit einer Überströmöffnung zwischen der vorderen und rückwärtigen Hälfte vorgese- hen sein. Allerdings kann sich bei dieser Ausführungsform, je nach Lastfall, d.h. je nach der Flussrate des über den Vorlaufanschluss zugeführten Heizmediums, eine ungleichmäßige Temperaturverteilung über die Breite des Röhrenradiators ergeben.
Erfindungsgemäß wird daher nach einer bevorzugten Ausführungsform nur ein einziges Strömungsleitmittel mit einer Überströmöffhung vorgesehen, um in jedem Lastfall zunächst ein Durchströmen der vorderen Hälften der Radiatorelemente und erst anschließend ein Durchströmen der rückwärtigen Hälften der Radiatorelemente zu gewährleisten.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können anstelle von Strömungsleitmitteln mit einer Überströmöffnung im Volumen des betreffenden Kopfbereichs die Strömungsleitmittel auch vollständig entfallen. Das Vorsehen von definierten Überströmöffnungen kann jedoch dazu ausgenutzt werden, um an der betreffenden Stelle einen definierten Strömungswiderstand zu erzeugen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können die Strömungsleitmittel so ausgebildet sein, dass die vorderen und rückwärtigen Hälften jeweils benachbarter Radiatorelemente jeweils entweder an beiden Kopfbereichen (strömungstechnische Parallelschaltung der beiden benachbarten Hälften) oder an nur einem Kopfbereich (strömungstechnische Serienschaltung der beiden benachbarten Hälften) fluidisch verbunden sind. Hierdurch kann der Strömungsverlauf innerhalb der gesamten vordem oder rückwärtigen Hälfte, d.h. der Strömungsverlauf durch die benachbarten vorderen oder rückwärtigen Hälften der Radiatorelemente, in gewünschter Weise erzwungen werden. Sind benachbarte Hälften jeweils an beiden Kopibereichen fluidisch verbunden, so ergibt sich eine strömungstechnische Parallelschaltung der jeweiligen benachbarten Hälften (insbesondere der Heizelemente). Werden benachbarte Hälften abwechselnd jeweils am einen und am anderen Kopfbereich fluidisch verbunden, so ergibt sich eine serielle Durchströmung jeweils benachbarter Hälften, wobei sich in den benachbarten Heizelementen eine jeweils entgegengesetzte Strömungsrichtung ergibt.
Auf diese Weise lässt sich ein praktisch beliebiger Strömungsverlauf durch die einzelnen Hälften der Radiatorelemente erreichen. Das Umkehren der Strömungsrichtung in einer Hälfte lässt sich insbesondere dann vorteilhaft einsetzen, wenn der Vorlauf- oder Rücklauf- anschluss an einem bestimmten Kopfbereich (z.B. oben oder unten) gewünscht wird.
Nach einer Ausfuhrungsform können die Strömungsleitmittel beispielsweise so ausgebildet sein, dass die vorderen und rückwärtigen Hälften sämtlicher Radiatorelemente jeweils an beiden Kopfbereichen (strömungstechnische Parallelschaltung aller Hälften) oder in nur jeweils einem Kopibereich (strömungstechnische Serienschaltung aller Hälften durch die alternierende Verbindung von jeweils einem Kopfbereich) mit den betreffenden Kopfbereichen benachbarter Radiatorelemente fluidisch verbunden sind.
Die Strömungsleitmittel können in einer Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet sein, das die vordere Hälfte des den Vorlaufanschluss aufweisenden Radiatorelements nur an demjenigen Kopfbereich fluidisch mit der betreffenden vorderen Hälfte des benachbarten Kopfbereichs verbunden ist, an dem nicht der Vorlaufanschluss vorgesehen ist, um das über den Vorlaufanschluss der vorderen Hälfte des betreffenden Kopfbereichs zugeführte Heizmedium vollständig dem jeweils anderen Kopfbereich zuzuführen. Auf diese Weise lässt sich die Strömungsrichtung zumindest im zweiten Heizelement umkehren. Hierdurch kann der Vorlaufanschluss nach entsprechender Vorgabe entweder am obere oder unteren Kopfbereich angeordnet werden, wobei gleichzeitig in den weiteren Heizelementen eine gewünschte Strömungsrichtung realisierbar ist.
In gleicher Weise können die Strömungsleitmittel so ausgebildet sein, dass die rückwärtige Hälfte des den Rücklaufanschluss aufweisenden Radiatorelements nur an demjenigen Kopfbereich fluidisch mit der betreffenden rückwärtigen Hälfte des benachbarten Kopfbereichs verbunden ist, an dem nicht der Rücklaufanschluss vorgesehen ist, um das gesamte, diesem Kopfbereich der rückwärtigen Hälfte zugeführte Heizmedium demjenigen Kopfbereich zuzuführen, an welchem der Rücklaufanschluss vorgesehen ist. Hierdurch kann der Rücklaufanschluss nach entsprechender Vorgabe entweder am oberen oder unteren Kopfbereich angeordnet werden, wobei gleichzeitig in den weiteren Heizelementen eine gewünschte Strömungsrichtung aufrecht erhalten werden kann. Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Strömungsleitelemente in Längs- erstreckungsrichtung des Radiators ausgerichtete Trennwandungen umfassen, welche die Volumina der Kopfbereiche der Radiatorelemente und, sofern vorhanden, auch die Volumina von Verbindungsbereichen zwischen den Kopfbereichen jeweils zweier benachbarter Radiatorelemente, in die beiden Hälften teilen, wobei diese Trennwandungen die erforderlichen Überströmöffhungen zwischen der vorderen und hinteren Hälfte aufweisen oder wobei diese Trennwandungen im Fall einer erforderlichen Überströmöffnung ganz oder vollständig fehlen.
Die Strömungsleitmittel zur fluidischen Verbindung oder Trennung der jeweils benachbarten vorderen und rückwärtigen Hälften benachbarter Radiatorelemente können durch die Wan- düngen der Kopfbereiche in den Bereichen der nabenartigen Verbindung der Radiatorelemente gebildet sein, wobei diese Wandungen zur fluidischen Verbindung Durchströmöffnungen aufweisen. Die Trennwandungen müssen dabei bis jeweils an die Innenwandung der betreffenden Wandung der Kopibereiche in den Verbindungsbereichen ragen, um eine fluidische Trennung der vorderen und rückwärtigen Hälften zu gewährleisten. Die Durchströmöffnungen müssen dann jeweils in einem Bereich der jeweiligen Kopfbereichswandung liegen, welcher der vorderen und/oder der rückwärtigen Hälfte zuzurechnen ist.
Wird keine fluidische Verbindung der vorderen und oder rückwärtigen Hälften zweier benachbarter Radiatorelemente gewünscht, so können die Wandungen der Kopfbereiche in den Bereichen der nabenartigen Verbindung der Radiatorelemente zur fluidischen Trennung der betreffenden Hälften benachbarter Radiatorelemente entweder keine Durchströmöffnungen aufweisen oder die Strömungsleitelemente zur fluidischen Trennung der vorderen und rückwärtigen Hälften benachbarter Radiatorelemente umfassen Verschlussmittel, welche in den Wandungen der Kopfbereiche in den Bereichen der nabenartigen Verbindung der Radiatorelemente ausgebildete Durchströmöffnungen verschließen. Im letzteren Fall können die Radiatorelemente, unabhängig davon, ob eine fluidische Verbindung bestimmter oder aller Kopfbereiche gewünscht ist oder nicht, identisch ausgebildet sein.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Radiatorelemente aus halbschalenartigen Gehäuseelementen bestehen, die an ihrem Außenumfang dicht verbunden sind und zwischen sich die Volumina für das Heizmedium in den Kopfbereichen und den die Heizelemente bildenden Bereichen definieren, wobei die Volumina von Kopfbereichen benachbarter Radiatorelemente über Durchbrüche in den Bereichen der nabenartigen Verbindung fluidisch verbunden sind. Die Strömungsleitmittel können dann als separate Einlegeteile ausgebildet sein, die in den Kopfbereichen zwischen den Gehäuseelementen eingesetzt sind. Sie können entweder durch form- oder kraftschlüssiges Verbinden in einem fertigen Radiatorelement fixiert sein.
Die beiden Einlegeteile für ein Radiatorelement können jeweils eine Trennwandung aufweisen, die die beiden Hälften der Volumina der Radiatorelemente definieren, indem sie den betreffenden Kopfbereich in die beiden Volumina der vorderen und rückwärtigen Hälften trennen.
Die Halbschalen können ihrerseits aus jeweils zwei Hälften bestehen, wobei eine Trennung in einer Ebene erfolgt, in welcher die Trennwandungen liegen. Damit kann zumindest eine Hälfte der Halbschalen in einem Prozess, beispielsweise einem Tiefziehprozess zusammen mit den Trennwandungen hergestellt werden. Die jeweils andere Hälfte einer Halbschale kann entweder identisch ausgebildet sein, so dass dich die Trennwandungen aus jeweils zwei aneinanderliegenden (oder auch geringfügig beabstandeten) (Teil-) Trennwandungen zusammensetzen, oder im Wesentlichen identisch, jedoch ohne Trennwandungen ausgebildet sein. Die Hälften der Halbschalen können dann, beispielsweise durch Löten oder Schweißen, fest zu Halbschalen verbunden werden, die dann ihrerseits zu jeweils einem Radiatorelement verbunden werden. Selbstverständlich können zunächst auch jeweils zwei benachbarte Hälften zweier Halbschalen eines Radiatorelements zu einem halben Radiatorelement verbunden und anschließend zwei derartige halbe (in einer Längserstreckungsebene des Radiators getrennte) Radiatorelemente zu einem ganzen Radiatorelement zusammengesetzt werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können die Einlegeteile so ausgebildet sind, dass jeweils die zwei benachbarten Einlegeteile von zwei benachbarten Radiatorelementen derart zusammenwirken, dass auch das Volumen eines Übergangsbereichs zwischen den benachbarten Radiatorelementen eine Trennung in eine vordere und eine rückwärtige Hälfte er- reicht ist, wobei die Einlegeteile, abgesehen von Überströmöffhungen in das jeweils benachbarte Radiatorelement und/oder in die jeweils andere Hälfte, vorzugsweise identisch ausgebildet sind.
Ein Einlegeteil kann nach einer Ausgestaltung der Erfindung so ausgebildet sein, dass die Trennwandung zwischen zwei jeweils nach außen gerichteten, vorzugsweise topfformigen Haltebereichen eines Einlegeteils ausgebildet ist, wobei die Trennwandung im Wesentlichen dicht an der Innenwandung des betreffenden Kopfbereichs anliegt.
Das Vorsehen von Trennwandungen erfolgt ganz allgemein vorzugsweise in einem Bereich des Kopfbereichs zwischen zwei Einmündungen von Heizelementen, da hier durch einfach gestaltete, beispielsweise ebene Trennwandungen, eine Abdichtung erreichbar ist.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung können die Haltebereiche der Einlegeteile in Mulden der Gehäuseelemente eingreifen, welche zur Ausbildung einer nabenartigen Verbindung der Radiatorelemente vorgesehen sind und in welchen Durchbrüche vorgesehen sind, wobei die topfformigen Haltebereiche so ausgebildet sind, dass sie die vorderen und die hinteren Hälften benachbarter Radiatorelemente entweder gegeneinander im Wesentlichen abdichten oder fluidisch verbinden, vorzugsweise mittels in den Haltebereichen vorgesehener Durch- flussöffhungen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehen anhand in der Zeichnung dargestellter Ausfuhrungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische, aufgebrochene perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines vier-säulige Radiators nach der Erfindung mit Vor- und Rück- laufanschluss am selben Kopfbereich eines Radiatorelements;
Fig. 2 eine perspektivische, teilweise explodierte Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines vier-säulige Radiators nach der Erfindung mit separaten Strömungsleit- elementen mit Vor- und Rücklaufanschluss am selben Kopfbereich eines Radiatorelements; und
Fig. 3 eine Darstellung ähnlich Fig.2 einer weiteren Ausfuhrungsform mit Vor- und
Rücklaufanschluss an gegenüberliegenden Kopfbereichen eines Radiatorelements.
Der in Fig. 1 dargestellte vier-säulige Röhrenradiator 1 weist fünf Radiatorelemente 3 auf, die an nabenartig ausgebildeten Koppelbereichen 5 miteinander verbunden sind. Jedes Radiatorelement 3 weist insgesamt vier rohrförmige Heizelemente 7 auf, die an ihren Enden einstückig mit jeweils einem Kopfbereich 9 verbunden sind. Die in den Heizelementen 7 und Kopfbereichen 9 definierten Volumina sind ebenfalls fluidisch verbunden und werden in der nachstehend näher erläuterten Weise von einem Heizmedium durchflössen, welches dem Röhrenradiator 1 über einen Vorlaufanschluss 11 zugeführt und vom Röhrenradiator 1 über einen Rücklaufanschluss 13 abgeführt wird. Sowohl der Vorlaufanschluss 11 als auch der Rücklaufanschluss 13 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel am1 oberen Kopfbereich 9 . eines ersten, äußeren Radiatorelements 3 angeordnet und fluidisch mit den in den Radiatorelementen 3 ausgebildeten Volumina verbunden.
In den Kopfbereichen sind in einer Mittelebene, die symmetrisch zur Längserstreckungs- richtung der Heizelemente 7 verläuft, Strömungsleitelemente in Form von Trennwandungen 15 vorgesehen. Die Trennwandungen 15 sind im Wesentlichen eben ausgebildet und liegen mit ihrem Außenumfang an der Innenwandung des betreffenden Kopfbereichs 9 an, so dass da Volumen jedes Radiatorelements in eine vordere Hälfte 17 und eine rückwärtige Hälfte 19 geteilt wird. Wie später deutlich werden wird, ist es nicht zwingend erforderlich, eine vollkommen dichte Trennung der vorderen Hälften 17 und rückwärtigen Hälften 19 zu gewährleisten, jedoch ist eine ausreichend oder gar vollkommen dichte Abtrennung der beiden Hälften 17, 19 wünschenswert.
Die Kopfbereiche 5 der Radiatorelemente 3 weisen im Bereich der Koppelbereiche 5 jeweils fluchtende Öffnungen auf, die die vorderen und rückwärtigen Hälften 17, 19 benachbarter Radiatorelemente 3 im verbundenen Zustand über Durchströmöffhungen 21 verbinden. Wie in Fig. 1 daxgestellt, können die Radiatorelemente 3 identisch ausgebildet sein, wobei die Durchströmöffnungen 21 so gestaltet sein können, dass an den gewünschten Positionen der äußeren Radiatorelemente 3 der Vorlaufanschluss 11 und Rücklaufanschluss 13 in den Durchbrüchen montiert werden können, die an den einander zugewandten Koppelbereichen 5 benachbarter Radiatorelemente 3 die Durchströmöffnungen 21 definieren. Die nicht für den Vorlaufanschluss 11 bzw. Rücklaufanschluss 13 benötigten Durchbrüche an den Außenseiten der äußeren Radiatorelemente 3 können mittels Verschlusselementen 23 dicht verschlossen werden. Eines oder mehrere der Verschlusselemente 23 können selbstverständlich auch so ausgebildet sein, dass das betreffende Verschlusselement als Entlüftungseinrichtung für den Röhrenradiator 1 fungieren kann.
Nachstehend wird der Strömungsverlauf des Heizmediums näher erläutert, welches dem Röhrenradiator 1 über den Vorlaufanschluss 11 in Pfeilrichtung zugeführt wird. Das Heizmedium tritt über den Vorlaufanschluss 11 in die vordere Hälfte des betreffenden Volumens des ersten Radiatorelements 3 ein und gelangt sowohl in den vorderen Abschnitt des betreffenden Kopfbereichs als auch in die beiden vorderen Heizelemente 7 sowie in den vorderen Abschnitt des betreffenden unteren Kopfbereichs 9. Dabei sei an dieser Stelle daraufhingewiesen, dass der Röhrenradiator 1 vorzugsweise so an einer Wand montiert wird, dass die Vorderseite des Radiators, welche die beiden vorderen Reihen von Heizelementen 7 und die betreffenden vorderen Abschnitte der Kopfbereiche 9 der Radiatorelemente 3 umfasst, in den Raum gerichtet ist. Hierdurch wird der Strahlungsanteil, der vom Röhrenradiator 1 abgegeben wird, gegenüber konventionellen Röhrenradiatoren vergrößert. Denn die vordere Hälfte des Röhrenradiators 1 wird als erstes vom Heizmedium durchströmt, wodurch sich das Heizmedium abkühlt und erst anschließend in die rückwärtige Hälfte des Röhrenradiators 1 gelangt. Hierdurch wird zugleich erreicht, dass die Wärmeverluste durch die Wand, an welcher der Röhrenradiator 1 montiert ist, gegenüber bekannten Röhrenradiatoren reduziert wird, da die rückwärtige Hälfte des Röhrenradiators 1 eine geringere Temperatur aufweist als die vordere Hälfte.
Das dem Röhrenradiator 1 zugeführte Heizmedium gelangt über die Durchströmöfmungen 21 in den oberen, vorderen Hälften der Radiatorelemente 3 auch in alle weiteren Radiator- elemente 3, wobei diese in gleicher Weise vom Heizmedium durchflössen werden, wie das Radiatorelement 3, an welchem der Vorschlussanlauf 11 angeordnet ist.
In den unteren Kopfbereichen 9 sind ebenfalls Trennwandungen 15 ausgebildet und die Koppelbereiche 5 weisen ebenfalls Durchströmöffnungen 21 auf (nicht dargestellt). Lediglich im letzten Radiatorelement 3 (an der gegenüber dem Vorlaufanschluss 11 abgewandten Seite des Röhrenradiators 1) ist im unteren Kopfbereich eine Trennwandung 25 vorgesehen, welche eine Überströmöffnung 27 aufweist. Hierdurch wird das gesamte Heizmedium, welches den vorderen Hälften der Radiatorelemente 3 über den Vorlaufanschluss 11 zugeführt wird, über die Überströmöffnung 27 den rückwärtigen Hälften der Radiatorelemente 3 im jeweils unteren Kopfbereich zugeführt.
Da die rückwärtigen Hälften der unteren Kopfbereiche ebenfalls über Durchströmöffnungen 21 in den nabenartigen Koppelbereichen 5 verbunden sind, werden die beiden rückwärtigen Heizelemente 7 jedes Radiatorelements 3 vom Heizmedium von unten nach oben durchströmt. Das Heizmedium wird dann über die rückwärtigen Hälften der oberen Kopfbereiche 9 der Radiatorelemente 3 in Richtung auf den Rücklaufanschluss 13 geführt, wobei hierzu auch die rückwärtigen Hälften der Kopfbereiche 9 über entsprechende Durchströmöffnungen 21 verbunden sind. Diese sind jedoch bei der Darstellung in Fig. 1 nicht erkennbar, da dieser Teil aufgebrochen bzw. weggebrochen dargestellt ist.
Damit gewährleistet der in Fig. 1 dargestellte Röhrenradiator 1 eine serielle Durchströmung der vorderen und rückwärtigen Hälften, so dass der gewünschte Effekt einer raumseitig höheren Temperatur gewährleistet werden kann.
Selbstverständlich wäre es ebenfalls denkbar, in jeder der unteren Trennwandungen 15 jeweils eine Überströmöffnung 27 vorzusehen. Hierdurch wären die jeweils gesamten vorderen bzw. rückwärtigen Hälften der Volumina des Röhrenradiators 1 jedoch nicht in Serie geschaltet, so dass sich in diesem Fall bei unterschiedlichen Lastzuständen doch deutlich unterschiedlich warme Bereiche des Röhrenradiators ergeben können. Anstelle einer strömungstechnischen Parallelschaltung der benachbarten Radiatorelemente 3 jeweils in der vorderen bzw. rückwärtigen Hälfte wäre es ebenfalls möglich, benachbarte vordere bzw. rückwärtige Hälften 17, 19 in Reihe zu schalten. Hierfür müssten lediglich entsprechende Durchströmöffhungen 21 verschlossen werden, beispielsweise mittels entsprechender Verschlusselemente (nicht dargestellt). Selbstverständlich könnten die Radiatorelemente 3 auch bereits mit entsprechenden Koppelbereichen 5 hergestellt werden, die lediglich an den gewünschten Stellen Durchbrüche zur Bildung der erforderlichen Durchströmöffhungen 21 aufweisen.
Beispielsweise wäre es denkbar, die Durchströmöffnung 21 in der vorderen Hälfte zwischen dem ersten und zweiten Radiatorelement zu verschließen. Hierdurch würden die beiden vorderen Heizelemente 7 des ersten Radiatorelements mit einer abwärts gerichteten Strömungsrichtung vom Heizmedium durchflössen. Durch eine in der unteren vorderen Hälfte zwischen dem ersten und dem zweiten Radiatorelement 3 vorgesehene Durchströmöffnung 21 kann dann das Heizmedium den beiden vorderen Heizelementen 7 des zweiten Radiatorelements zugeführt werden. Sind die vorderen unteren Hälften des zweiten und dritten Radiatorelements 3 fiuidisch getrennt, so kann das Heizmedium lediglich in den beiden vorderen Heizelementen 7 des zweiten Radiatorelements aufsteigen. In diesem Fall müssen zumindest die vorderen, oberen Hälften des zweiten und dritten Radiatorelements über eine Durchströmöffnung 21 fiuidisch verbunden sein, so dass das Heizmedium in weitere Radiatorelemente gelangen kann. Auf diese Weise kann ein meanderförmiger Strömungsverlauf im vorderen Bereich des Röhrenradiators 1 erzielt werden. Im fünften und letzten Radiatorelement kann dann das Heizmedium wieder durch die Überströmöffnung 27 in die rückwärtige Hälfte überströmen. Durch das Vorsehen bzw. Weglassen von Durchströmöffhungen 21 zwischen den vordem bzw. rückwärtigen Hälften 17, 19 benachbarter Radiatorelemente kann somit ein praktisch beliebiger Strömungsverlauf in den Heizelementen 7 erzeugt werden. Es ist beispielsweise auch denkbar, zunächst die vorderen Hälften 17 mehrerer benachbarter Heizelemente in Serie zu schalten und anschließend mehrere benachbarte, vordere Hälften parallel zu schalten. Üblicherweise wird man jedoch eine Parallelschaltung der vorderen bzw. rückwärtigen Hälften 17, 19 der Radiatorelemente 3 vorsehen, da dies eine gleichmäßige Erwärmung über die Breite des Röhrenradiators 1 gewährleistet. Durch die Änderung von einer Parallel- in eine Serienschaltung von benachbarten vorderen bzw. rückwärtigen Hälften 17, 19 kann jedoch beispielsweise erreicht werden, dass der Vorlauf- oder Rücklaufanschluss 11, 13 am jeweils anderen Kopfbereich 9 des betreffenden Radiatorelements 3 positioniert werden kann. Dies wird auch anhand der nachstehend erläuterten Ausführungsbeispiele deutlich:
Fig. 2 zeigt einen Röhrenradiator 1, der wiederum aus fünf Radiatorelementen 3 besteht, die in den Kopf bereichen 9 im Bereich mittig angeordneter Koppelbereiche 5 miteinander verbunden sind. Zur mechanischen Verbindung sind bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform Verbindungselemente 29 vorgesehen, die in entsprechende Durchbrüche 31 in den Koppelbereichen eingreifen. Die Durchbrüche 31 können hierzu beispielsweise mit jeweils einem Innengewinde vorgesehen sein, welches mit einem entsprechenden Außengewinde am Verbindungselement 29 zusammenwirkt. Hierdurch entsteht zunächst eine fluidische Verbindung der gesamten Volumina in den Kopfbereichen 9, ohne dass eine fluidische Trennung in eine vordere und rückwärtige Hälfte 17, 19 vorliegt. >
Wie in Fig. 2 dargestellt, besteht jedes Radiatorelement 3 aus zwei halbschalenartigen Gehäuseelementen 33, die am Außenumfang dicht verbunden werden, beispielsweise durch Schweißen, Löten oder dergleichen. Die Halbschalen definieren sowohl die Kopfbereiche 9 als auch die jeweils vier Heizelemente 7 eines Radiatorelements 3.
Die gewünschte fluidische Trennung des Röhrenradiators 1 in eine vordere und rückwärtige Hälfte wird bei dieser Ausführungsform durch Strömungsleitelemente erreicht, die als Einlegeteile 35 ausgebildet sind. Jedes Einlegeteil 35 umfasst zwei topfförmige Haltebereiche 37, die in entsprechende Mulden 5 a eingreifen, die in den Innenwandungen der Gehäuseelemente 33 im Bereich der nabenartigen Koppelbereiche 5 ausgebildet sind. Die Stirnseiten der topfförmigen Haltebereiche 37 bzw. die umlaufenden, zylindrischen Wandungen der Haltebereiche 37 wirken mit den Mulden 5 a zusammen und gewährleisten eine ausreichende Dichtigkeit. Zwischen den beiden topfförmigen Haltebereichen 37 ist eine Trennwandung 39 vorgesehen, die ähnlich der Trennwandung 15 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit ihrem Außenumfang an die betreffenden Bereiche der Innenwandung des durch die Gehäuseelemente 33 definierten Radiatorelements 3 anliegt. Auf diese Weise kann somit die Tren- nung in jeweils eine vordere und eine rückwärtige Hälfte 17, 19 eines derart hergestellten Radiatorelements 3 erreicht werden.
Die Durchbrüche 31 an den Außenseiten der äußeren Radiatorelemente 3 werden wieder über Verschlusselemente 23 verschlossen, von denen zumindest eines wiederum eine Entlüftungsfunktion aufweisen kann.
Eine fluidische Verbindung der vorderen und rückwärtigen Hälften 17, 19 benachbarter Radiatorelemente 3 kann im Fall der in Fig. 2 dargestellten Einlegeteile 35 dadurch erzielt werden, dass in den betreffenden Bodenwandungen der topfförmigen Haltebereiche 37 Durchströmöffnungen 21 vorgesehen sind. Innerhalb der Verbindungselemente 29 wird die fluidische Trennung der vorderen und rückwärtigen Hälften 17, 19 dadurch aufrecht erhalten, dass jeweils eines der Einlegeteile 35 eine weitere Trennwandung 39a aufweist, die in das hohlzylindrische Volumen eingreift, welches in den Verbindungselementen 29 ausgebildet ist. Die weitere Trennwandung 39a ist so. lang ausgebildet, dass diese durch das betreffende Verbindungselement 29 hindurch bis auf den Boden des jeweils zugewandten topfförmigen Haltebereichs 37 des Einlegeteils 35 ragt, welches im benachbarten Radiatorelement gehalten ist.
Anstelle der Ausbildung einer weiteren Trennwandung 39a jeweils nur an einem der benachbarten Einlegeteile 35 können selbstverständlich auch miteinander zusammenwirkende Trennwandungen an beiden Einlegeteilen 35 vorgesehen sein.
Nachstehend wird der Strömungsverlauf des Heizmediums in den in Fig. 2 dargestellten Röhrenradiator 1 näher erläutert. Das über den Vorlaufanschluss 11 zugeführte Heizmedium wird durch eine geeignete Ausbildung des in Fig. 2 dargestellten, kombinierten Vorlauf- und Rücklaufanschlusses ausschließlich der vorderen Hälfte des oberen Kopfbereichs 9 des ersten Radiatorelements 3 zugeführt. Hierdurch wird das Heizmedium jeweils den beiden vorderen Heizelementen 7 des Röhrenradiators 1 zugeführt und gelangt in die vordere Hälfte des unteren Kopfbereichs 9 des ersten Radiatorelements. Durch das Vorsehen von Durch- strömöffhungen 21 im Boden der jeweils topfförmigen Haltebereiche 37 des Einlegeteils 35 wird das Heizmedium auch der betreffenden vorderen, oberen Hälfte des zweiten und aller weiteren Radiatorelemente 3 zugeführt. Die Einlegeteile 35 können hierzu identisch ausge- bildet sein. Lediglich das Einlegeteil 35 im letzten Radiatorelement 3 kann eine abweichende Gestalt aufweisen, da hier keine weitere Trennwandung 39a erforderlich ist und diese gegebenenfalls in der Mulde bzw. im Durchbruch 31 keinen Platz findet, da dieser durch ein Verschlusselement 23 verschlossen ist.
Damit ergibt sich in der vorderen Hälfte des Röhrenradiators 1 gemäß Fig. 2 derselbe Strömungsverlauf wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausfuhrungsform.
In den unteren Kopfbereichen der Radiatorelemente 3 sind ebenfalls Einlegeteile 35 vorgesehen, die im Wesentlichen identisch ausgebildet sind. Auch diese weisen zur Parallelschaltung der jeweils benachbarten vorderen und rückwärtigen Hälften 15, 17 entsprechende Durchströmöffnungen 21 auf.
Lediglich das-Einlegeteil 35 im unteren Kopfbereich 9 des letzten Radiatorelements 3 weist in der Trennwandung 39 eine Überströmöffnung 27 auf. Durch diese kann das Heizmedium von der vorderen Hälfte des Röhrenradiators 1 in die rückwärtige Hälfte überströmen. In der rückwärtigen Hälfte ergibt sich derselbe Strömungsverlauf wie bei der Ausführungsform in Fig. 1 näher erläutert.
Durch das Vorsehen oder Weglassen von Durchströmöffnungen 21 in den Einlegeteilen 35 kann jedoch nicht nur der in Fig. 2 dargestellte Strömungsverlauf, sondern praktisch jeder gewünschte Strömungsverlauf erzielt werden, wie dies vorstehend auch im Zusammenhang mit der Ausführungsform in Fig. 1 näher erläutert wurde.
Insbesondere kann auf diese Weise ein Röhrenradiator 1 gemäß der Darstellung in Fig. 3 realisiert werden, bei dem Vorlauf und Rücklaufanschluss an den gegenüber liegenden Kopibereichen des ersten Radiatorelements 3 vorgesehen sind.
Zur Vereinfachung ist bei der Darstellung gemäß Fig. 3 der Vorlaufanschluss lediglich durch einen entsprechenden Pfeil angedeutet. Gleiches gilt für den Rücklaufanschluss.
Das Heizmedium wird auch bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform über den Vorlaufanschluss (nicht dargestellt) jeweils den vorderen Hälften der Radiatorelemente 3 zuge- fuhrt, die wiederum über entsprechende Durchströmöffnungen 21 strömungstechnisch parallel geschaltet sind. In dieser vorderen Hälfte des Röhrenradiators 1 ergibt sich somit der selbe Strömungsverlauf wie bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform.
Nach dem Durchströmen dieser vorderen Hälfte strömt das Heizmedium über die Über- strömöffhung 27 im Einlegeteil 35, welches im unteren Kopfbereich 9 des letzten Radiatorelements 3 vorgesehen ist, in die rückwärtige Hälfte über. In dieser rückwärtigen Hälfte dieses Radiators 1 ergibt sich in allen Radiatorelementen, bis auf das erste Radiatorelement, an welchem der Vorlauf- und der Rücklaufanschluss vorgesehen sind, derselbe Strömungsverlauf, wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2. Das heißt, auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind alle rückwärtigen Hälften 19 der Radiatorelemente 3, abgesehen vom ersten Radiatorelement, strömungstechnisch parallel geschaltet. Dies wird durch entsprechende Durchströmöffnungen 21 in den Bodenwandungen der Haltebereiche 37 der Einlegeteile 35 gewährleistet. Somit weisen die Einlegeteile 35 in sämtlichen Radiatorelementen 3, abgesehen vom ersten Radiatorelement 3, jeweils in beiden Bodenwandungen der Haltebereiche 37 jeweils zwei Durchströmöffnungen 21 auf. Lediglich bei den Einlegeteilen 35 im letzten Radiatorelement kann in den nach außen gerichteten Haltebereichen 37 auf entsprechende Durchströmöffnungen 21 verzichtet werden, da diese ohnehin funktionslos wären.
Das Heizmedium, welches die rückwärtigen Hälften 19 der Radiatorelemente 3, insbesondere die betreffenden Heizelemente 7, aufwärts durchströmt, wird der rückwärtigen Hälfte 19 des oberen Kopfbereichs des ersten Radiatorelements 3 zugeführt, wobei ein Durchtritt des Heizmediums im unteren Kopfbereich 9 gesperrt ist, da das Einlegeteil 35 im unteren Kopfbereich 9 des ersten Radiatorelements 3 in der rückwärtigen Hälfte 19 keine entsprechende Durchströmöffnung 21 aufweist.
Da das im oberen Kopfbereich 9 des ersten Radiatorelements 3 angeordnete Einlegeteil 35 in dem dem Vorlaufanschluss zugewandten Haltebereich 37 in der rückwärtigen Hälfte 19 ebenfalls keine Durchströmöffnung 21 aufweist, wird ein Vermischen von Vorlauf und Rücklauf vermieden. Stattdessen wird das dem ersten Radiatorelement im oberen Kopfbereich 9 zugeführte Heizmedium vom oberen Kopfbereich 9 durch die rückwärtigen Heizele- mente 7 abwärts in den unteren Kopfbereich 9 gefördert. Hier weist das betreffende Einlegeteil 35 in dem dem Rücklaufanschluss zugewandten Haltebereich 37 in der rückwärtigen Hälfte 19 eine Durchströmöffnung 21 auf, über welche das Heizmedium zum Rücklaufanschluss gelangt und von diesem abgeführt werden kann.
Somit wird anhand der Ausführungsform gemäß Fig. 3 deutlich, dass durch eine entsprechende serielle bzw. parallele Verschaltung der rückwärtigen Hälften der Radiatorelemente 3 Vorlaufanschluss und Rücklaufanschluss an unterschiedlichen Kopfbereichen des ersten Radiatorelements angeordnet werden können.
Es ist ebenfalls möglich, Vor- und Rücklaufanschluss an gegenüberliegenden Radiatorelementen 3 zu positionieren. Hierzu kann beispielsweise bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform das im ersten Radiatorelement 3 im unteren Kopfbereich 9 vorgesehene Einlegeteil 35 eine Überströmöffnung 27 aufweisen, während die Überströmöffnung 27 im letzten Radiatorelement entfällt. Auf diese Weise erfolgt der Übertritt des Heizmediums von der vorderen in die rückwärtige Hälfte des Radiators 1 im ersten Radiatorelement, so dass der Rücklaufanschluss am oberen Kopfbereich des letzten Radiatorelements positioniert werden kann. Hierzu muss dann selbstverständlich in der Bodenwandung des Haltebereichs 37 des Einlegeteils 35 im oberen Kopfbereich 9 des letzten Radiatorelements in der rückwärtigen Hälfte eine Durchströmöffnung 21 vorgesehen sein. Anstelle eines kombinierten Vorlauf- und Rücklaufanschlusses kann selbstverständlich ein einfacher Vorlaufanschluss verwendet werden, der das Heizmedium der vorderen Hälfte des ersten Radiatorelements 3 bzw. insgesamt der vorderen Hälfte des Radiators 1 zuführt.
Durch eine Kombination dieser vorbeschriebenen, abgewandelten Ausfuhrungsform mit dem Prinzip einer Umkehr der Strömungsrichtung in einem äußeren Radiatorelement 3 gemäß Fig. 3 kann auch eine Ausführungsform eines Röhrenradiators hergestellt werden, bei dem der Vorlaufanschluss beispielsweise am ersten Radiatorelement im oberen Kopfbereich und der Rücklaufanschluss am letzten Radiatorelement am unteren Kopfbereich angeordnet ist.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird, kann mittels entsprechender Einlegeteile ein an sich bekannter Röhrenradiator, bei dem sämtliche Heizelemente in derselben Strömungsrichtung vom Heizmedium durchflössen werden, in einen erfindungsgemäßen Röhrenradiator verwandelt werden, bei dem eine vordere Hälfte des Röhrenradiators eine höhere Temperatur aufweist als die betreffende rückwärtige Hälfte.

Claims

Patentansprüche
1. Röhrenradiator
(a) mit mehreren, nebeneinander angeordneten Radiatorelementen (3), welche zwei oder mehrere, hintereinander angeordnete, rohrförmige Heizelemente (7) aufweisen, wobei die Volumina der Heizelemente (7) an beiden Enden fluidisch mit jeweils dem Volumen eines Kopfbereich (9) verbunden sind,
(b) wobei jeweils benachbarte Radiatorelemente (3) an den Kopfbereichen (9) jeweils nabenartig verbunden sind,
(c) mit einem an einem der Kopfbereiche (9) angeordneten Vorlaufanschluss (11), über welchen dem Röhrenradiator (1) ein Heizmedium zuführbar ist und
(d) mit einem Rücklaufanschluss(13), über welchen das Heizmedium von dem Röhrenradiator (1) abführbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
(e) dass in den Volumina der Kopfbereiche (9) der Radiatorelemente (3) Strömungsleitmittel (5, 15, 21, 25, 35) für das Heizmedium vorgesehen sind, die so ausgebildet sind,
(i) dass die Volumina der Radiatorelemente (3) strömungstechnisch in eine vordere Hälfte (17) und eine rückwärtige Hälfte (19) geteilt werden, wobei die vordere (17) und die rückwärtige (19) Hälfte jeweils ein Teilvolumen der betreffenden Kopfbereiche (9) und die Volumina eines oder mehrerer Heizelemente (7) umfassen, (ii) dass über den Vorlaufanschluss (11) zunächst allen vorderen Hälften (17) der Radiatorelemente (3) ein Heizmedium zufuhrbar ist, wobei das zugeführte Heizmedium in den vorderen Hälften (17) jeweils vom Volumen eines der Kopfbereiche (9) in das Volumen des jeweils anderen Kopfbereichs (9) strömt,
(iii) dass das Heizmedium anschließend über eine oder mehrere Überströmöffnungen (27) von der vorderen (17) in die rückwärtige (19) Hälfte eines o- der mehrere oder aller Radiatorelemente (3) überströmt, wobei das überströmende Heizmedium in den rückwärtigen Hälften (19) jeweils vom Volumen eines der Kopfbereiche (9) in das Volumen des jeweils anderen Kopfbereichs (9) strömt, und dass
(iv) das Heizmedium aus den rückwärtigen Hälften (19) dem Rücklaufan- schluss (13) zugeführt ist.
2. Röhrenradiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Radiatorelement (3) Strömungsleitmittel (25, 35) mit einer Überströmöffhung (27) zwischen der vorderen (17) und rückwärtigen (19) Hälfte vorgesehen sind.
3. Röhrenradiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein einziges Strömungsleitmittel (25, 35) mit einer Überströmöffhung (27) vorgesehen ist, um das Heizmedium nach dem Durchströmen der vorderen Hälften (17) der Radiatorelemente (3) den rückwärtigen rückwärtigen (19) Hälften der Radiatorelemente (3) zuzuführen.
4. Rährenradiator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle von Strömungsleitmitteln (25, 35) mit einer Überströmöffhung (27) im Volumen des betreffenden Kopfbereichs (9) keine Strömungsleitmittel (25, 35) vorgesehen sind.
5. Röhrenradiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitmittel (5, 15, 25, 21, 35) so ausgebildet sind, dass die vorderen (17) und rückwärtigen (19) Hälften jeweils benachbarter Radiatorelemente (3) jeweils entweder an beiden Kopfbereichen (9) (strömungstechnische Parallelschaltung der beiden benachbarten Hälften) oder an nur einem Kopfbereich (9) (strömungstechnische Serienschaltung der beiden benachbarten Hälften) fluidisch verbunden sind.
6. Röhrenradiator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitmittel (5, 15, 25, 21, 35) so ausgebildet sind, dass die vorderen (17) und rückwärtigen (19) Hälften aller Radiatorelemente (3) jeweils an beiden Kopfbereichen (9) (strömungstechnische Parallelschaltung aller Hälften) oder in nur einem Kopfbereich (9) (strömungstechnische Serienschaltung aller Hälften) mit den betreffenden Kopfbereichen (9) benachbarter Radiatorelemente (3) fluidisch verbunden sind.
7. Röhrenradiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitmittel (5, 15, 25, 21, 35) so ausgebildet sind, das die vordere Hälfte (17) des den Vorlaufanschluss (11) aufweisenden Radiatorelements (3) nur an demjenigen Kopfbereich (9) fluidisch mit der betreffenden vorderen Hälfte (17) des benachbarten Kopfbereichs (9) verbunden ist, an dem nicht der Vorlaufanschluss (11) vorgesehen ist, um das über den Vorlaufanschluss (11) der vorderen Hälfte (17) des betreffenden Kopfbereichs (9) zugeführte Heizmedium vollständig dem jeweils anderen Kopfbereich (9) zuzuführen.
8. Röhrenradiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitmittel (5, 15, 25, 21, 35) so ausgebildet sind, das die rückwärtige Hälfte (19) des den Rücklaufanschluss (13) aufweisenden Radiatorelements (3) nur an demjenigen Kopfbereich (9) fluidisch mit der betreffenden rückwärtigen Hälfte (19) des benachbarten Kopfbereichs (9) verbunden ist, an dem nicht der Rücklaufanschluss (13) vorgesehen ist, um das gesamte, diesem Kopfbereich (9) der rückwärtigen Hälfte (19) zugeführte Heizmedium demjenigen Kopfbereich (9) zuzuführen, an welchem der Rücklaufanschluss (13) vorgesehen ist.
9. Röhrenradiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitelemente (5, 15, 21, 35) in Längserstreckungsrichtung des Radiators (1) ausgerichtete Trennwandungen (15, 39, 39a) umfassen, welche die Volumina der Kopfbereiche (9) der Radiatorelemente (3) und, sofern vorhanden, auch die Volumina von Verbindungsbereichen (29) zwischen den Kopfbereichen (9) jeweils zweier benachbarter Radiatorelemente (3) , in die beiden Hälften (17, 19) teilen, wobei diese Trennwandungen (15, 39, 39a) die erforderlichen Überströmöffnungen (27) zwischen der vorderen (17) und rückwärtigen (19) Hälfte aufweisen oder wobei diese Trennwandungen (15, 39, 39a) im Fall einer erforderlichen Überströmöffnung (27) ganz o- der vollständig fehlen.
10. Röhrenradiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitmittel (5, 15, 25, 21, 35) zur fluidischen Verbindung oder Trennung der vorderen (17) und rückwärtigen (19) Hälften benachbarter Radiatorelemente (9) durch die Wandungen der Kopfbereiche (9) in den Bereichen (5) der nabenartigen Verbindung der Radiatorelemente (3) gebildet sind, wobei diese Wandungen Durchströmöffnungen (21) aufweisen, um eine fluidischen Verbindung zu gewährleisten.
11. Röhrenradiator nach einem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandungen der Kopfbereiche (9) in den Bereichen (5) der nabenartigen Verbindung der Radiatorelemente (3) zur fluidischen Trennung der betreffenden Hälften (17, 19) benachbarter Radiatorelemente (3) keine Durchströmöffnungen (27) aufweisen oder dass die Strömungsleitelemente (5, 15, 21, 35) zur fluidischen Trennung der vorderen (17) und rückwärtigen (19) Hälften benachbarter Radiatorelemente (3) Verschlussmittel umfassen, welche in den Wandungen der Kopfbereiche (9) in den Bereichen (5) der nabenartigen Verbindung der Radiatorelemente (3) ausgebildete Durchströmöffnungen (21) verschließen.
12. Röhrenradiator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiatorelemente (3) aus halbschalenartigen Gehäuseelementen (33) bestehen, die an ihrem Außenumfang dicht verbunden sind und zwischen sich die Volumina für das Heizmedium in den Kopfbereichen (9) und den die Heizelemente (7) bildenden Bereichen definieren, wobei die Volumina von Kopfbereichen (9) benachbarter Radiatorelemente (3) über Durchbrüche (31) in den Bereichen (5) der nabenartigen Verbindung fluidisch verbunden sind, und dass die Strömungsleitmittel als separate Einlege- teile (35) ausgebildet sind, die in den Kopfbereichen (9) zwischen den Gehäuseelementen (33) eingesetzt sind.
13. Röhrenradiator nach Ansprach 12, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einlegeteile (35) eines Radiatorelements (3) jeweils eine Trennwandung (39, 39a) aufweisen, die die beiden Hälften (17, 19) der Radiatorelemente (3) definieren, indem sie den betreffenden Kopfbereich (9) in die beiden Volumina der vorderen (17) und rückwärtigen (19) Hälften trennen.
14. Röhrenradiator nach Ansprach 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegeteile (35) so ausgebildet sind, dass jeweils die zwei benachbarten Einlegeteile (35) von zwei benachbarten Radiatorelementen (3) derart zusammenwirken, dass auch das Volumen eines Übergangsbereichs (29) zwischen den benachbarten Radiatorelementen (3) eine Trennung in eine vordere (17) und eine rückwärtige (19) Hälfte erreicht ist, wobei die Einlegeteile (35), abgesehen von Durchströmöffnungen (21) in das jeweils benachbarte Radiatorelement und/oder abgesehen von Überströmöffnungen (27) in die jeweils andere Hälfte (17, 19), vorzugsweise identisch ausgebildet sind.
15. Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwandung (39) zwischen zwei jeweils nach außen gerichteten, vorzugsweise topffδrmigen Haltebereichen (37) eines Einlegeteils (35) ausgebildet ist, wobei die Trennwandung (39) im Wesentlichen dicht an der Innenwandung des betreffenden Kopfbereichs (9) anliegt.
16. Röhrenradiator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltebereiche (37) der Einlegeteile (35) in Mulden (5a) der Gehäuseelemente (33) eingreifen, welche zur Ausbildung einer nabenartigen Verbindung der Radiatorelemente (3) ausgebildet sind, wobei die topfförmigen Haltebereiche (37) so ausgebildet sind, dass sie die vorderen (17) und die rückwärtigen (19) Hälften benachbarter Radiatorelemente (3) entweder im Wesentlichen fluidisch trennen oder fluidisch verbinden, vorzugsweise mittels in den Haltebereichen vorgesehener Durchflussöffnungen.
PCT/DE2008/001141 2007-07-31 2008-07-10 Röhrenradiator WO2009015631A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007035818.2 2007-07-31
DE200710035818 DE102007035818A1 (de) 2007-07-31 2007-07-31 Röhrenradiator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009015631A1 true WO2009015631A1 (de) 2009-02-05

Family

ID=39885028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/001141 WO2009015631A1 (de) 2007-07-31 2008-07-10 Röhrenradiator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007035818A1 (de)
WO (1) WO2009015631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11951295B2 (en) 2017-12-29 2024-04-09 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191126169A (en) * 1911-11-22 1912-04-04 Fornede Jernstoberier Aktiesel Improvements in Radiators for Heating Buildings and the like.
US1696346A (en) * 1925-03-13 1928-12-25 Feichter John Radiator construction
EP0928942A2 (de) * 1998-01-07 1999-07-14 Delta Radiatoren GmbH Heizkörper, insbesondere Gliederradiator
DE20102602U1 (de) * 2001-02-11 2002-03-21 Pause Jan Peter Mehrlagiger Plattenheizkörper
DE202007005330U1 (de) * 2007-03-31 2007-08-16 Scherer, Norbert Heizkörper, insbesondere Röhrenheizkörper
DE102006031406A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Kermi Gmbh Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078146B (de) * 1956-10-27 1960-03-24 August Lepper Transformatorenw Waermetauscher mit in einer Reihe nebeneinander angeordneten und ueber einen gemeinsamen mit Leitvorrichtungen versehenen Verteiler- bzw. Sammelkanal verbundenen Elementen
DE19729633C2 (de) 1997-07-10 2003-04-17 Kermi Gmbh Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
DE202005012988U1 (de) * 2005-08-18 2005-11-03 BEMM Ing. Bernd Müller GmbH Bausatz für einen Röhrenradiator

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191126169A (en) * 1911-11-22 1912-04-04 Fornede Jernstoberier Aktiesel Improvements in Radiators for Heating Buildings and the like.
US1696346A (en) * 1925-03-13 1928-12-25 Feichter John Radiator construction
EP0928942A2 (de) * 1998-01-07 1999-07-14 Delta Radiatoren GmbH Heizkörper, insbesondere Gliederradiator
DE20102602U1 (de) * 2001-02-11 2002-03-21 Pause Jan Peter Mehrlagiger Plattenheizkörper
DE102006031406A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-10 Kermi Gmbh Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
DE202007005330U1 (de) * 2007-03-31 2007-08-16 Scherer, Norbert Heizkörper, insbesondere Röhrenheizkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11951295B2 (en) 2017-12-29 2024-04-09 Gambro Lundia Ab Apparatus for extracorporeal blood treatment

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007035818A1 (de) 2009-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10033965C2 (de) Wärmetauscher
DE602006000470T2 (de) Luftgekühlter Ölkühler
DE19719251A1 (de) Verteil-/Sammel-Kasten eines mindestens zweiflutigen Verdampfers einer Kraftfahrzeugklimaanlage
EP0929783B1 (de) Sammler eines wärmetauschers für kraftfahrzeuge mit kammerunterteilung aus sich kreuzenden flachstegen
EP1682840B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE10314782A1 (de) Wärmetauscher für den Wärmeaustausch zwischen einem inneren und einem äußeren Fluid und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3198676B1 (de) Wärmetauscher für eine batterie
EP0109097B2 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
DE19719256A1 (de) Mehrflutiger Flachrohrwärmetauscher für Kraftfahrzeuge mit Umlenkboden sowie Herstellungsverfahren
WO2005085737A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
EP2636958A2 (de) Heizkreisverteiler mit integrierter hydraulischer Weiche
EP1798505A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
EP2035757A1 (de) Heizkörper, insbesondere röhrenradiator
DE102004044861A1 (de) Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge
WO2009015631A1 (de) Röhrenradiator
DE3533196C2 (de)
EP1843115A2 (de) Rohr/Rippenblock-Wärmeübertrager mit umgelenkter Strömung
DE19832051C2 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper-Verteileranordnung
DE102007035817B4 (de) Röhrenradiator
DE102016218088A1 (de) Wärmeübertrager
DE102016216245A1 (de) Anordnung zur Fluidtemperierung
EP1811260A2 (de) Wärmeübertrager
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
EP0599107A2 (de) Heizkörper für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08784326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08784326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1