EP0928942A2 - Heizkörper, insbesondere Gliederradiator - Google Patents

Heizkörper, insbesondere Gliederradiator Download PDF

Info

Publication number
EP0928942A2
EP0928942A2 EP99100050A EP99100050A EP0928942A2 EP 0928942 A2 EP0928942 A2 EP 0928942A2 EP 99100050 A EP99100050 A EP 99100050A EP 99100050 A EP99100050 A EP 99100050A EP 0928942 A2 EP0928942 A2 EP 0928942A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiator
blind
pieces
elements
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99100050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0928942B1 (de
EP0928942A3 (de
Inventor
Jörg Dipl.-Ing. Rauschenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delta Radiatoren GmbH
Original Assignee
Delta Radiatoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delta Radiatoren GmbH filed Critical Delta Radiatoren GmbH
Publication of EP0928942A2 publication Critical patent/EP0928942A2/de
Publication of EP0928942A3 publication Critical patent/EP0928942A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0928942B1 publication Critical patent/EP0928942B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • F28F9/268Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators by permanent joints, e.g. by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05308Assemblies of conduits connected side by side or with individual headers, e.g. section type radiators

Definitions

  • the invention relates to a radiator, in particular Tube radiator made of several arranged and Similar links connected together at the hubs according to the preamble of the first claim.
  • the flow openings are provided Headpieces made from 2 half-shells made by Flash butt welding can be connected to each other.
  • the Head pieces have pipe connection pieces that with pipes are connected, the pipes being the height of the Determine tube radiators.
  • the tubes are also butt-welded inserted between the head pieces.
  • the individual links are followed by Resistance welding (spot welding with overlapping Spots, similar to roller seam welding) connected.
  • the pipe connection pieces of the individual half-shells are formed relatively long so that the laser both a linear as well as a semicircular movement must execute. Furthermore, the long Pipe connection piece a very small height of the smallest Design not possible.
  • the invention has for its object a Tube radiator to develop another one Simplifying the manufacturing process and at the same time a minimum overall height of the smallest design is guaranteed.
  • the tube radiator is there known manner from several arranged together and like connected together at the hubs Links consisting of end pieces between them Pipes are welded in, the end pieces from welded together without burrs by laser welding Half shells are formed. According to the invention, too the pipes with the pipe connection piece and the individual Links joined together by laser welding. Also all other connections of the tube radiator manufactured for the first time by laser welding, i.e. the Connection of the pipes with the pipe connection piece of the hubs, the connection of the individual links, the attachment of the Blind washers as separation between forward and return and optionally attaching the blind and / or connection cover is done by laser welding.
  • the vertically down Pointing connecting pieces are on the corresponding End pieces can be attached by laser welding.
  • the attachment of the Blind disk is preferably carried out simultaneously with the Connect the two end pieces, between which the Blind disc is arranged.
  • To the parallelism of the Ensuring radiator links is also in the Blind plate opposite side of the radiator a breakthrough between the end pieces Disc arranged which is the same sheet thickness as that Has dummy disc. This disc is also preferred simultaneously with the laser welding of the end pieces connected to this.
  • the pipe connecting pieces of the end pieces are designed that to connect the sheet metal shells by the laser in Area between the pipe connection piece only one circular movement must take place.
  • the Pipe connection piece very short, which in the smallest design, which results from welding the both sheet metal shells results in a much smaller one Height than in the previous versions of Tube radiators is possible.
  • Fig. 1 shows a tube radiator with several similar radiator members attached to each other 1.1, 1.2, 1.3 to 1.n in the front view.
  • Each Radiator element 1.1, 1.2, 1.3 to 1.n consists of two End pieces 2.1, 2.2, 2.3 to 2.n, between which pipes R are arranged.
  • the end pieces 2.1, 2.2, 2.3 to 2.n point at their contact surfaces A flow openings D for the Heating medium.
  • Each End piece 2.1, 2.2, 2.3 to 2.n is made of two sheet metal parts 3 welded together by laser welding, so that at the Butt faces of the sheet metal parts 3 a circumferential liquid-tight and burr-free weld seam N1 becomes.
  • Each radiator element 1.1, 1.2, 1.3 to 1.n instructs the end pieces 2.1, 2.2, 2.3 to 2.n pipe connection piece 4 (see Fig. 2), the number of which is the number of pipes R to be used corresponds.
  • the pipe connection piece 4 and the tubes R have on their contact surfaces have the same external dimensions and lie against each other in the butt joint on. Between them is also done by laser welding an all-round, liquid-tight and burr-free Weld seam N2 produced.
  • the radiator elements 1.1, 1.2, 1.3 to 1.n are also with each other by laser welding connected. At both end pieces 2.1 of the radiator element 1.1 connection cover 5 are attached by laser welding.
  • connection cover 5 Flow V connected and at the upper end piece 2.1 that is Thermostatic valve screwed into the connection cover.
  • the radiator element 1.n arranged at the other end indicates its bottom end piece 2.n a connection cover 5 for the return R on and at the upper end piece 2.n a blind cover 6 is attached by laser welding.
  • FIG 2 is a radiator 1.1 in the form of a Four-pillar shown in side view.
  • Each Radiator element 1.1 has at the end pieces 2.1 in total four pipe connecting pieces 4 and accordingly four pipes R on.
  • the rings are Recognize contact surfaces A. Via the flow openings D the transport of the heating medium by one Radiator section to the next radiator section guaranteed.
  • the pipe connection piece 4 have no straight line Area on, there is only a radius r between them intended. This makes the height of the smallest design of a tube radiator reduced to a minimum.
  • Figure 3 is the smallest design using the example of a three column shown. The fact that at the pipe connection 4 no rectilinear area is more circular breakthroughs formed. Through this novel Shape can change the overall height compared to conventional radiators be reduced by a few centimeters.
  • the tin shells are the smallest in their circumference welded together. For the manufacture of tubular radiators Larger designs, these hollow bodies are e.g. in the Partition plane T divided, and between the connecting pieces of these two parts (end pieces) through the pipes R. Laser welding welded in.
  • the blind disk 7 is shown in FIG. 5, illustration a).
  • the disc 8 also has one area 8.1 on the edge and an opening 8.2 to the flow openings of the heating medium there too ensure (Fig. 5, representation b).
  • a tube radiator in which the connections for pre and Point the return V / R vertically downwards and on the first and second radiator element 1.1 and 1.2 are arranged in Figure 6 shown.
  • the connecting pieces for flow and return to the lower To weld end pieces 2.1 and 2.2 by laser At the lower end piece 2.1 of the radiator element 1.1 and both end pieces of the other end not shown arranged radiator element 1.n are for closing the outward flow openings blind cover 6 welded on.
  • At the upper end piece 2.1 of the radiator element 1.1 is the thermostatic valve T via a connection cover 5 connected.
  • connection cover and the blind cover With the welding of the connection cover and the blind cover the usual welding of one is no longer necessary Thread ring in the end piece, making for most Embodiments a much more material-saving Manufacturing is guaranteed.
  • a threaded ring e.g. be welded in for nippling. this happens preferably also by laser welding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator, der aus mehreren aneinander angeordneten und miteinander an den Nahen verbundenen gleichartigen Radiatorgliedern (1.1,1.2,1.3...1.n) besteht, die aus zusammengeschweißten Blechschalen (3) bestehen, wobei zur Herstellung größerer Bauformen zwischen Rohranschlußstutzen (4) von aus den Blechschalen (3) gebildeten Endstücken (2.1,2.2,2.3...2.n) Rohre (R) eingeschweißt sind. Aufgabengemäß werden die einzelnen Radiatorglieder (1.1,1.2,1.3...1.n) miteinander und/oder die Rohre (R) mit den Rohranschlußstutzen (4) und/oder die Blind- und/oder Anschlußdeckel (5) mit den endseitig angeordneten Gliedern und/oder die Blindscheibe (7) mit den entsprechenden Radiatorgliedern und/oder die Gewinderinge mit den endseitigen Radiatorgliedern und/oder die senkrecht nach unten gerichteten Anschlußstutzen (V,R) für Vor- und Rücklauf mit den entsprechenden Radiatorgliedern (1.1,1.2,1.3...1.n) durch Laserschweißen verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator aus mehreren aneinander angeordneten und miteinander an den Naben verbundenen gleichartigen Gliedern nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
Dabei werden die mit Durchströmöffnungen versehenen Kopfstücke aus 2 Blechhalbschalen hergestellt, die durch Abbrennstumpfschweißen miteinander verbundenen werden. Die Kopfstücke weisen Rohranschlußstutzen auf, die mit Rohren verbundenen werden, wobei die Rohre die Höhe des Röhrenradiators bestimmen.
Anschließend werden die Rohre ebenfalls durch Abbrennstumpfschweißen zwischen den Kopfstücken eingesetzt.
Nachfolgend werden die einzelnen Glieder durch Widerstandsschweißen (Punktschweißen mit überlappenden Punkten, ähnlich dem Rollnahtschweißen) miteinander verbundenen.
Durch das Abbrennstumpfschweißen entsteht an den miteinander verschweißten Halbschalen und an den Verbindungen zwischen den Rohren und den Halbschalen ein Grat, der anschließend durch Entgraten und verschleifen wieder entfernt wird.
Ein wesentlich verbessertes Verfahren zur Herstellung von Röhrenradiatoren wird in EP 0 644 393 B1 beschriebenen.
Danach werden die Halbschalen miteinander gratfrei durch Laserschweißen verschweißt und die Rohre ebenfalls gratfrei mit den Rohranschlußstutzen durch Kondensatorentladungsschweißen verbunden.
Die Rohranschlußstutzen der einzelnen Blechhalbschalen sind dabei relativ lang ausgebildet, so daß der Laser sowohl eine geradlinige als auch eine halbkreisförmige Bewegung ausführen muß. Weiterhin ist durch die langen Rohranschlußstutzen eine sehr kleine Bauhöhe der kleinsten Bauform nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Röhrenradiator zu entwickeln, der eine weitere Vereinfachung des Herstellungsverfahrens und gleichzeitig eine minimale Bauhöhe der kleinsten Bauform gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs und die weiteren Merkmale in den Unteransprüchen gelöst. Der Röhrenradiator besteht dabei bekannter Weise aus mehreren aneinander angeordneten und miteinander an den Naben verbundenen gleichartigen Gliedern, die aus Endstücken bestehenden, zwischen denen Rohre eingeschweißt sind, wobei die Endstücke aus miteinander gratfrei durch Laserschweißen verschweißten Halbschalen gebildet werden. Erfindungsgemäß werden auch die Rohre mit den Rohranschlußstutzen und die einzelnen Glieder miteinander durch Laserschweißen verbunden. Auch alle anderen Verbindungen des Röhrenradiators werden erstmalig durch Laserschweißen hergestellt, d.h. die Verbindung der Rohre mit den Rohranschlußstutzen der Naben, die Verbindung der einzelnen Glieder, die Befestigung der Blindscheiben als Trennung zwischen Vor- und Rücklauf und wahlweise das Befestigen der Blind- und/oder Anschlußdeckel erfolgt durch Laserschweißen. Auch die senkrecht nach unten weisenden Anschlußstutzen sind an den an den entsprechenden Endstücken durch Laserschweißen befestigbar. Die Blindscheibe zwischen Vor- und Rücklauf ist dabei erstmalig nicht innen im Endstück angeordnet sondern liegt zwischen den Anlageflächen zweier Endstücke. Die Befestigung der Blindscheibe erfolgt vorzugsweise gleichzeitig mit dem Verbinden der beiden Endstücke, zwischen welchen die Blindscheibe angeordnet ist. Um die Parallelität der Radiatorglieder zu gewährleisten, ist auch in der der Blindscheibe gegenüberliegenden Seite des Radiators zwischen den Endstücken eine mit einem Durchbruch versehene Scheibe angeordnet, welche die gleiche Blechdicke wie die Blindscheibe aufweist. Auch diese Scheibe wird vorzugsweise gleichzeitig mit dem Laserschweißen der Endstücke mit diesen verbunden.
Durch die Anordnung der Blindscheiben und der Scheiben außen zwischen den Anlageflächen der Endstücke ist eine wesentliche Vereinfachung bei der Handhabung des Anbringens der Blindscheibe möglich.
Die Rohranschlußstutzen der Endstücke sind so ausgebildet, daß zum Verbinden der Blechschalen durch den Laser im Bereich zwischen den Rohranschlußstutzen nur eine kreisförmige Bewegung erfolgen muß. Dazu sind die Rohranschlußstutzen sehr kurz ausgebildet, wodurch bei der kleinsten Bauform, die sich aus dem zusammenschweißen der beiden Blechschalen ergibt, eine wesentlich geringere Bauhöhe als bei den bisherigen Ausführungen von Röhrenradiatoren möglich ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig.1:
Heizkörper in Form eines Röhrenradiators mit an den beiden endseitig angeordneten Gliedern befindlichen Anschlüssen für Vor- und Rücklauf.
Fig. 2:
Seitenansicht eines Heizkörpergliedes 2.1 in Form eines Viersäulers
Fig. 3:
Seitenansicht der kleinsten Bauform eines Röhrenradiators am Beispiel eines Dreisäulers
Fig. 4:
Endstück mit einem angeschweißten Blinddeckel
Fig. 5:
  • a) Blindscheibe Schnittdarstellung
  • b) Distanzscheibe in Schnittdarstellung
Fig. 6:
Röhrenradiator, bei welchem Vor- und Rücklauf an den beiden ersten Heizkörper Gliedern senkrecht nach unten gerichtet angeordnet sind
Fig. 1 zeigt einen Röhrenradiator mit mehreren gleichartigen aneinander befestigten Heizkörpergliedern 1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n in der Vorderansicht. Jedes Heizkörperglied 1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n besteht aus zwei Endstücken 2.1, 2.2, 2.3 bis 2.n, zwischen welchen Rohre R angeordnet sind. Die Endstücke 2.1, 2.2, 2.3 bis 2.n weisen an ihren Anlageflächen A Durchströmöffnungen D für das Heizmedium auf.
Die oben liegenden Endstücye 2.1, 2.2, 2.3 bis 2.n bilden dabei die oberen Naben und die unten liegenden Endstücke 2.1, 2.2, 2.3 bis 2.n bilden die unteren Naben. Jedes Endstück 2.1, 2.2, 2.3 bis 2.n ist aus zwei Blechformteilen 3 durch Laserschweißen zusammengeschweißt, so daß an den Stoßflächen der Blechformteile 3 eine umlaufende flüssigkeitsdichte und gratfreie Schweißnaht N1 gebildet wird. Jedes Heizkörperglied 1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n weist an den Endstücken 2.1, 2.2, 2.3 bis 2.n Rohranschlußstutzen 4 (siehe Fig. 2) auf, deren Anzahl der Anzahl der einzusetzenden Rohre R entspricht. Die Rohranschlußstutzen 4 und die Rohre R weisen an ihren Anlageflächen die gleichen Außenmaße auf und liegen im Stumpfstoß aneinander an. Zwischen beiden wird durch Laserschweißen ebenfalls eine umlaufende, flüssigkeitsdichte und gratfreie Schweißnaht N2 hergestellt. Die Heizkörperglieder 1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n sind ebenfalls durch Laserschweißen miteinander verbundenen. An beiden Endstücken 2.1 des Heizkörpergliedes 1.1 sind Anschlußdeckel 5 durch Laserschweißen befestigt.
Am unteren Endstück 2.1 wird über den Anschlußdeckel 5 der Vorlauf V angeschlossen und am oberen Endstück 2.1 ist das Thermostatventil in den Anschlußdeckel eingeschraubt. Das am anderen Ende angeordnete Heizkörperglied 1.n weist an seinem unten liegenden Endstück 2.n einen Anschlußdeckel 5 für den Rücklauf R auf und am oben liegenden Endstück 2.n ist ein Blinddeckel 6 durch Laserschweißen befestigt.
Zwischen dem ersten Heizkörperglied 1.1, welchem der Vorlauf V zugeführt wird und dem sich anschließenden Heizkörperglied 1.2 ist zwischen den unteren Endstücken 2.1 und 2.2 eine Blindscheibe 7 eingeschweißt. Diese Blindscheibe 7 liegt nicht, wie bisher üblich, im Innenraum sondern ist außen zwischen beiden Anlageflächen der Heizkörperglieder der unteren Endstücke 2.1 und 2.2 ebenfalls durch Laserschweißen befestigt. Um die Parallelität der beiden Heizkörperglieder 1.1 und 1.2 zu gewährleisten, ist auch zwischen den oben liegenden Endstücken 2.1 und 2.2 eine Scheibe 8 mittels Laserschweißen eingeschweißt, deren Blechdicke der Blechdicke der Blindscheibe 7 entspricht. Diese Scheibe weist jedoch einen Durchbruch auf, um das Durchströmen des Heizmediums zu gewährleisten.
In Figur 2 ist ein Heizkörperglied 1.1 in Form eines Viersäulers in der Seitenansicht dargestellt. Jedes Heizkörperglied 1.1 weist an den Endstücken 2.1 insgesamt vier Rohranschlußstutzen 4 und dementsprechend vier Rohre R auf. In dieser Darstellung sind die ringförmigen Anlageflächen A zu erkennen. Über die Durchströmöffnungen D wird der Transport des Heizmediums von einem Heizkörperglied zum nächsten Heizkörperglied gewährleistet.
Die Rohranschlußstutzen 4 weisen keinen geradlinigen Bereich auf, zwischen ihnen ist lediglich ein Radius r vorgesehen. Dadurch wird die Bauhöhe der kleinsten Bauform eines Röhrenradiators auf ein Minimum reduziert. In Figur 3 ist die kleinste Bauform am Beispiel eines Dreisäulers dargestellt. Dadurch, daß an den Rohranschlußstutzen 4 kein geradliniger Bereich mehr vorhanden ist, werden kreisförmige Durchbrüche gebildet. Durch diese neuartige Form kann die Bauhöhe gegenüber herkömmlichen Radiatoren um einige Zentimeter verringert werden. Zur Realisierung der kleinsten Bauform werden die Blechschalen an ihrem Umfang zusammengeschweißt. Zum Herstellen von Röhrenradiatoren größerer Bauformen werden diese Hohlkörper z.B. in der Trennebene T geteilt, und zwischen die Anschlußstutzen dieser beiden Teile (Endstücke) die Rohre R durch Laserschweißen eingeschweißt.
Ein Endstück in Form einer oberen Nabe 2.1 mit einem angeschweißten Blinddeckel 6 wird in Figur 4 dargestellt.
Die Blindscheibe 7 wird in Figur 5, Darstellung a) gezeigt.
Diese ist ein kreisförmiges Blechformteil mit einem randseitig abgesetzten Bereich 7.1, der die Handhabung erleichtert und die Zentrierung in der Durchströmöffnungen gewährleistet. Die Scheibe 8, weist ebenfalls einen randseitig abgesetzten Bereich 8.1 sowie einen Durchbruch 8.2 auf, um das Durchströmöffnungen des Heizmedium es zu gewährleisten (Fig. 5, Darstellung b).
Ein Röhrenradiator, bei welchem die Anschlüsse für Vor- und Rücklauf V/R senkrecht nach unten weisen und am ersten und zweiten Radiatorglied 1.1 und 1.2 angeordnet sind, wird in Figur 6 gezeigt. Dabei besteht auch hier die Möglichkeit, die Anschlußstutzen für Vor- und Rücklauf an den unteren Endstücken 2.1 und 2.2 mittels Laser anzuschweißen. Am unteren Endstück 2.1 des Heizkörpergliedes 1.1 und an beiden Endstücken des anderen nicht dargestellten endseitig angeordneten Heizkörpergliedes 1.n sind zum Verschließen der nach außen weisenden Durchströmöffnungen Blinddeckel 6 angeschweißt. Am oberen Endstück 2.1 des Heizkörpergliedes 1.1 ist über einen Anschlußdeckel 5 das Thermostatventil T angeschlossen.
Mit dem Anschweißen der Anschlußdeckel und der Blinddeckel entfällt das bisher übliche Einschweißen eines Gewinderinges in das Endstück, wodurch für die meisten Ausführungsformen eine wesentlich materialsparendere Fertigung gewährleistet wird. Fall es erforderlich ist kann wie bisher üblich, in die Blechschale ein Gewindering z.B. für das Nippeln eingeschweißt werden. Dies erfolgt vorzugsweise ebenfalls durch Laserschweißen.
Dadurch, daß das Anschweißen der Rohre, das Zusammenschweißen der Heizkörperglieder und bedarfsweise auch das Einschweißen der Blindscheibe, das Befestigen der Blind- und Anschlußdeckel und das Anschweißen der Anschlußstutzen für Vor- und Rücklauf durch Laserschweißen erfolgt, wird eine neuartige und elegante Herstellungsweise für Röhrenradiatoren geschaffenen. Durch die gratfreien Schweißnähte kann der Nacharbeitungsaufwand auf ein Minimum reduziert werden. Die Durchgängigkeit des Laserschweißverfahrens ermöglicht weiterhin eine Vereinfachung des Fertigungsprozesses und eine Verringerung des Aufwandes bei der Reparatur und Wartung. Weiterhin werden bei einer höheren Flexibilität der Fertigung die erforderlichen Rüstzeiten auf ein Minimum reduziert.

Claims (7)

  1. Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator aus mehreren aneinander angeordneten und miteinander an den Naben verbundenen gleichartigen Radiatorgliedern,
    die aus zusammengeschweißten Blechschalen bestehen, wobei zur Herstellung größerer Bauformen zwischen Rohranschlußstutzen von aus den Blechschalen gebildeten Endstücken Rohre eingeschweißt sind,
    wobei zur Trennung von Vor- und Rücklauf bedarfsweise eine Blindscheibe vorgesehen ist,
    an den endseitigen Radiatorgliedern bedarfsweise Blindelemente und Anschlußelemente angeordnet sind, die bedarfsweise in Gewinderinge einschraubbar sein können und
    bedarfsweise an zwei Radiatorgliedern senkrecht nach unten gerichtete Anschlußstutzen für Vor- und Rücklauf anbringbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die einzelnen Radiatorglieder miteinander und/oder
    die Rohre mit den Rohranschlußstutzen und/oder
    die Blind- und/oder Anschlußdeckel mit den endseitig angeordneten Gliedern und/oder
    die Blindscheibe mit den entsprechenden Radiatorgliedern und/oder
    die Gewinderinge mit den endseitigen Radiatorgliedern und/oder
    die senkrecht nach unten gerichteten Anschlußstutzen für Vor- und Rücklauf mit den entsprechenden Radiatorgliedern
    durch Laserschweißen verbunden sind.
  2. Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengeschweißten Blechschalen, welche die kleinste Bauform bilden, im Bereich der Rohranschlußstutzen im wesentlichen kreisförmige Durchbrüche aufweisen.
  3. Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstücke in Richtung zum einzufügenden Rohr keinen geradlienigen Bereich aufweisen und daß der Übergang zwischen zwei Endstücken in Form eines Radius ausgebildet ist.
  4. Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blindscheibe zwischen den Anlageflächen der Endstücke zweier Radiatorglieder angeordnet ist.
  5. Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator, nach Anspruch 1, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß an der der Blindscheibe gegenüberliegenden Seite des Radiators zwischen den Anlageflächen der Endstücke eine mit einem Durchbruch versehene Scheibe angeordnet ist, deren Dicke der Dicke der Blindscheibe entspricht.
  6. Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator nach Anspruch 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Blindscheiben gleichzeitig mit dem Verbinden der beiden Radiatorglieder erfolgt, zwischen welchen die Blindscheiben angeordnet ist.
  7. Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohranschlußstutzen so ausgebildet sind, daß zum Verbinden der Blechhalbschalen durch den Laser im Bereich zwischen den Rohranschlußstutzen nur eine kreisförmige Bewegung erfolgen muß.
EP99100050A 1998-01-07 1999-01-05 Röhrenradiator Expired - Lifetime EP0928942B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800230 1998-01-07
DE19800230A DE19800230C2 (de) 1998-01-07 1998-01-07 Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0928942A2 true EP0928942A2 (de) 1999-07-14
EP0928942A3 EP0928942A3 (de) 2000-05-03
EP0928942B1 EP0928942B1 (de) 2003-03-26

Family

ID=7854048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100050A Expired - Lifetime EP0928942B1 (de) 1998-01-07 1999-01-05 Röhrenradiator

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0928942B1 (de)
AT (1) ATE235669T1 (de)
DE (1) DE19800230C2 (de)
ES (1) ES2194393T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350579A2 (de) * 2002-03-26 2003-10-08 N.V. Vasco Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern
WO2009015631A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Röhrenradiator
WO2009015630A2 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Röhrenradiator
CN101264555B (zh) * 2008-05-06 2010-12-08 中国科学院上海光学精密机械研究所 数控暖气片激光叠焊机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008038885A1 (de) 2008-08-08 2010-02-11 Kermi Gmbh Röhrenheizkörper und Verfahren zur Herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644393B1 (de) 1993-09-16 1997-09-17 Zehnder-Beutler GmbH Rohrradiator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510303B2 (de) * 1975-03-10 1976-12-30 Verfahren zur herstellung von blechschalen fuer gliederrohrradiatoren mit mehr als vier rohren pro element
FR2685462B1 (fr) * 1991-12-23 1999-02-05 Andre Peze Echangeur de chaleur a plaques soudees et procede de fabrication de modules de plaques permettant l'obtention de tels echangeurs.
DE69415873D1 (de) * 1993-06-22 1999-02-25 Irsap S P A Verfahren und Anlage zur Herstellung von Elementen für Säulenheizkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0644393B1 (de) 1993-09-16 1997-09-17 Zehnder-Beutler GmbH Rohrradiator

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1350579A2 (de) * 2002-03-26 2003-10-08 N.V. Vasco Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern
EP1350579A3 (de) * 2002-03-26 2004-09-01 N.V. Vasco Verfahren zur Herstellung von Heizkörpern
WO2009015631A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Röhrenradiator
WO2009015630A2 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Kermi Gmbh Röhrenradiator
WO2009015630A3 (de) * 2007-07-31 2009-05-07 Kermi Gmbh Röhrenradiator
CN101264555B (zh) * 2008-05-06 2010-12-08 中国科学院上海光学精密机械研究所 数控暖气片激光叠焊机

Also Published As

Publication number Publication date
ATE235669T1 (de) 2003-04-15
EP0928942B1 (de) 2003-03-26
ES2194393T3 (es) 2003-11-16
DE19800230C2 (de) 2000-01-13
DE19800230A1 (de) 1999-07-15
EP0928942A3 (de) 2000-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711789C2 (de) Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007063075A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Rohrboden und Rohren sowie Reibwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2004001203A2 (de) Abgaswärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
DE102013212545A1 (de) Schale
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE19800230C2 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
EP0449124B1 (de) Ringspaltwärmetauscher
DE1451258B2 (de) Waermetauscher
DE19715016A1 (de) Zweiteiliges Gehäuse und Verfahren zu seiner Fertigung
DE4030318C2 (de) Röhrenheizkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE9415857U1 (de) Röhren-Heizkörper BD6
EP1608480B1 (de) Verfahren zum verschweissen eines rotationssymmetrischen teiles mit einem nabenteil
AT404188B (de) Heizungs-plattenradiator
CH612748A5 (en) Hot water radiator
DE2822743C2 (de)
DE9107311U1 (de) Schweißmuffe
AT401575B (de) Plattenradiator
EP0655987B1 (de) Füllkörperblock
EP3088834A1 (de) Wärmeübertrager
DE2733892C3 (de) Rohrverbindung zwischen sich kreuzenden Rohren eines Register-Heizkörpers aus Aluminium
DE3838245A1 (de) Stuetzring fuer einen flachheizkoerper und verfahren zum herstellen eines stuetzrings
EP0644393B1 (de) Rohrradiator
DE4203657C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Strömungsleitung bei Turbinen dienenden Zwischenbodens
EP0162271B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachheizkörper
DE19902885C1 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE ES FI FR GB IE IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001005

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH ES FR GB IE IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE ES FI FR GB IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010227

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: TUBE HEAT EXCHANGER

RTI1 Title (correction)

Free format text: TUBE HEAT EXCHANGER

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH ES FI FR GB IE IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH ES FI FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030326

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030326

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030626

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2194393

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0928942E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DELTA RADIATOREN GMBH

Free format text: DELTA RADIATOREN GMBH#DAMMSTRASSE 30#98617 MEININGEN (DE) -TRANSFER TO- DELTA RADIATOREN GMBH#DAMMSTRASSE 30#98617 MEININGEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110131

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20110125

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20110201

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20110119

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20110126

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20110121

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *DELTA RADIATOREN G.M.B.H.

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120105

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 235669

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120106