DE2733892C3 - Rohrverbindung zwischen sich kreuzenden Rohren eines Register-Heizkörpers aus Aluminium - Google Patents

Rohrverbindung zwischen sich kreuzenden Rohren eines Register-Heizkörpers aus Aluminium

Info

Publication number
DE2733892C3
DE2733892C3 DE19772733892 DE2733892A DE2733892C3 DE 2733892 C3 DE2733892 C3 DE 2733892C3 DE 19772733892 DE19772733892 DE 19772733892 DE 2733892 A DE2733892 A DE 2733892A DE 2733892 C3 DE2733892 C3 DE 2733892C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
heating medium
pipes
riser
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772733892
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733892B2 (de
DE2733892A1 (de
Inventor
Anton 6020 Innsbruck Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2733892A1 publication Critical patent/DE2733892A1/de
Publication of DE2733892B2 publication Critical patent/DE2733892B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733892C3 publication Critical patent/DE2733892C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/008Couplings of the quick-acting type for branching pipes; for joining pipes to walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrverbindung zwischen zwei sich kreuzenden Rohren eines Rohrregister-Heizkörpers gemäß Oberbegriff des einzigen Patentanspruches.
Bei der aus der DE-OS 23 26 607 bekannten Rohrverbindung der eingangs bezeichneten Gattung ist die Verbindung der sich kreuzenden Rohre in der Weise ausgeführt, daß im Bereich der im Rohrmantel des Heizmittelrohres vorgesehenen Öffnungen jeweils ein umlaufender Ansatz vorgesehen ist, der in entsprechende Aussparungen der als Luftleitflächen dienenden Stege des Steigrohrs einzusetzen ist. Gleichzeitig ist ein rund um das ursprünglich offene Ende der Steigrohre vorstehender umlaufender Ring vorgesehen, der in eine Nut des Ansatzes des Heizmittelrohres einzusetzen ist. Diese Nut ist dabei in Richtung auf die Achse des horizontalen Heizmittelrohres divergierend ausgebildet, so daß beim Ineinanderfügen der umlaufende Ring der als Luftleitflächen dienenden Stege unter Formveränderung eingepreßt werden muß und im eingepreßten Zustand die beiden Rohre fest miteinander verbindet. Diese Verbindung ist jedoch selbstverstädnlich eine solche, die zerstörungsfrei wieder gelöst werden kann. Im übrigen besteht die Gefahr, daß bei besonderen thermischen oder anderweitigen Beanspruchungen die lediglich durch eine beim Ineinanderpressen entstehende besondere Formgebung erreichte gegenseitige Verbindung der beiden Rohre gelockert wird. Eine derartige Lockerung ist selbstverständlich für den weiteren Betrieb nachteilig und im übrigen nicht zu beseitigen.
Bei einem aus dem DE-GM 74 14 313 bekannten weiteren Zentralheizungskörper, ebenfalls mit Luftleitflächenstegen und Ausschnitten in diesem, die dabei sogar die mehr als vollständige Aufnahme der Heizmittelrohre ermöglichen, dienen die Ausschnitte der Erreichung der Möglichkeit, oberhalb bzw. unterhalb der Heizmittelrohre in weiteren Ausschnitten der Luftleitflächenstege Klemmittel mit Keilform unterbringen zu können, mit deren Hilfe die Heizmittelrohre an den Steigrohren zu befestigen sind. Auch diese Verbindung ist zerstörungsfrei lösbar und mit dem Nachteil behaftet, daß unterschiedliche insbesondere thermische Beanspruchungen der einzelnen Register zu einer Lockerung der Klemmverbindung führen können und damit zu der Gefahr von Leckagen.
Bei einer aus der DE-PS 16 79 289 bekannten weiteren Rohrverbindung für Rohrregister-Heizkörper zwischen zwei sich kreuzenden Rohren, deren erstes wiederum über sein ursprünglich offenes Ende und eine entsprechende Öffnung im Rohrmantel des zweiten Rohres mit letzterem gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Muffen, Dichtungen und dgl. in fester und kommunizierender Verbindung steht, wirkt auf das zweite Rohr ein Druckstück ein, das andererseits an am
ίο ersten Rohr seitlich vorgesehenen Ansätzen Abstützung findet Jedes einzelne Register dieser Heizkörper besteht aus einem Steigrohr, das im Kreuzungsbereich von äquidistant rund um das Steigrohr herum angeordneten Luftleitflächenstegen angeordnet ist Am oberen und unteren Ende stehen die Steigrohre mit einem Heizmittelrohr in Verbindung, wobei je Steigrohr im Mantel der beiden Heizmittelrohre eine kommunizierende Öffnung vorgesehen ist Die Luftleitflächenstege enden in einem solchen Abstand von den Enden der Steigrohre, daß in diesem Abstandsbereich Raum für die Unterbringungen der Heizmittelrohre und eines jeweils zugehörigen Druckstücks gegeben ist Das Druckstück greift in an den Luftleitflächenstegen vorgesehenen Nuten ein und stützt sich dabei unter der Einwirkung einer durch das Zentrum des Druckstücks hindurchgeführten Schraube gegen die von dem Heizmittelrohr abgelegene Fläche der Nuten der Luftleitflächenstege ab. Gleichzeitig drückt die Schraube zentral auf das Heizmittelrohr im Bereich dessen Verbindung mit dem zugehörigen Steigrohr. Das Druckstück bildet also lediglich in Zusammenwirkung mit der genannten Schraube das Mittel zur gegenseitigen Fixierung der sich kreuzenden Rohre. Auf diese Weise läßt sich zwar eine brauchbare gegenseitige Fixierung erreichen, zu beachten ist jedoch, daß hierbei im Laufe der Zeit im Bereich der Gewindegänge ein gewisses Kaltfließen des jeweiligen Materials festzustellen ist mit der Folge, daß der die gegenseitige Fixierung eigentlich bewirkende Druck mit der Zeit nachläßt und damit die Güte der gegenseitigen Fixierung beeinträchtigt wird. Zudem ist in besonders nachteiliger Weise bei einer derartigen Fixierung sich kreuzender Rohre, die unter wechselnder thermischer Beanspruchung stehen, ein sogenanntes »Knacken« feststellbar, das als besonders lästig empfunden wird.
Schließlich ist noch aus dem DE-GM 17 92 043 ein Radiator bekannt, bei dem jedes Glied unten und oben je zwei halbkreisförmige Naben besitzt, wobei die benachbarten Naben nebeneinander verschweißt sind.
so Durch diese Verschweißung entstehen zum einen erst die nebeneinander angeordneten Glieder, die selbstverständlich im übrigen noch längs ihrer Außenränder miteinander zu verschweißen sind. Durch die genannte Verschweißung entsteht andererseits quasi ein HaIbrohr, und zwar ein solches mit jeweils einem Durchbruch je Glied oben und unten. Diese quasi Halbrohre sind mit einem echten Halbrohr zur Bildung eines vollständigen Rohres ebenfalls im Wege einer Verschweißung verbunden. Die letztgenannte Verschweißung ist dabei von zwei geradlinigen und entlang des vollständigen Rohrs einander diametral gegenüberliegenden Schweißnähten gebildet. Die beiden genannten Verschweißungen stellen Mittel zur Bildung der Kühlmittelrohre dar, die die Innenräume aller Radiatorenglieder miteinander verbinden, im übrigen stehen die Radiatorenglieder ja bereits durch VerschweiBung über ihre halbkreisförmigen Naben miteinander in Verbindung. Die Verschweißung stellt daher ein Hilfsmittel für
die konstruktive Erstellung der Radiatoren dar und nicht etwa ein Mittel zur gegenseitigen Verbindung mehrerer zuvor eigenständiger Rohre.
Aus der Praxis ist im übrigen bekannt, daß bei Rohregister-Heizkörpern aus Aluminium insbesondere während der Aufheizphase und der Abkühlung infolge der guten Wärmeleitfähigkeit und des großen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Aluminium immer dann, wenn ein gegenseitiges Arbeiten der Steigrohre einerseits und der Heizmittelrohre andererseits möglich ist, dies mit lästigen Knackgeräuschen verbunden ist Andererseits neigt Aluminium zum sogenannten Kaltfließen, weshalb alle Verbindungen zwischen den Rohren, die vGn Verschraubungen, Verkeilungen, Druckstücken u.dgl. Gebrauch machen, im Laufe der Zeit Lockerungen unterliegen, die zu Leckagen führen können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Rohrverbindung der eingangs bezeichr: ;ten Gattung so zu verbessern, daß einerseits eine dauerhafte Abdichtung gewährleistet ist und daß andererseits durch thermische Beanspruchungen an sich hervorgerufene Geräusche verhindert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale gemäß kennzeichnendem Teil des einzigen Patentanspruches gelöst.
Durch die Vorsehung eines Fußes am Heizmittelrohr besteht die Möglichkeit, die punktförmigen Schweißstellen so weit von der im Verbindungsbereich angeordneten Dichtung vorzusehen, daß die Dichtung 3η durch das Schweißen nicht beeinträchtigt wird. Es kommt daher also nicht auf eine besondere Gestalt und auch nicht auf eine besondere Anordnung des Fußes an, sondern ausschließlich darauf an, daß ein für das Anschweißen der Stege geeigneter Materialabschnitt in js genügender Entfernung von der Dichtung vorgesehen ist. Es ist also eine zerstörungsfrei unlösbare Verbindung zwischen Steigrohr und Heizmittelrohr erreicht, die sowohl eine dauerfeste Dichtigkeit des Heizkörpers als auch eine Geräusch/reiheit des Heizkörperbetriebs gewährleistet, und zwar beides weil ein gegenseitiges Arbeiten beider Rohre durch die direkte gegenseitige Schweißverbindung verhindert ist und die erzielte Verbindung kein Kaltfließen des Rohrmaterials zur Folge hat
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines besonderen Ausführungsbeispiels and unter gleichzeitiger Bezugnahme auf die Zeichnung in ihren Einzelheiten erläutert; die einzige Figur der Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel mit auf der Oberkante der Luftleitflächenstege aufgesetztem Heizmittelrohr.
Die Steigrohre 1 sind mit seitlich vorstehenden Luftleitflächenstegen 2 ausgebildet. Zur Veranschaulichung des Querschnitts der Steigrohre 1 ist gleichzeitig schematisch ein Querschnitt dargestellt, der zugleich zeigt, wie ein einzelnes Register eines aus entsprechenden Elementen aufgebauten Register-Heizkörpers aussieht. Danach sind also neben den in der Zeichenebene liegenden Luftleitflächenstegen 2 weitere entsprechende Stege 2a vorgesehen, die radial so vorstehen, daß sie in der Ebene der Heizmittelrohre 3 liegen, die mit den Steigrohren 1 fest zu verbinden sind.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist im gegenseitigen Stoßbereich zwischen den Steigrohren 1 und dem Heizmittelrohr 3 ein Einsatz 4 vorgesehen, der Passungs- und Abdichtungszwecken dient.
Des weiteren ist vorgesehen, daß achsparallel zum Heizmittelrohr 3 dieses mit einem Fuß 5 ausgestattet ist. der auf den Oberkanten der Luftleitflächenstege 2 bzw. 2a aufsitzt.
Im Bereich der Luftleitflächenstege 2 bzw. 2a ist kein Ausschnitt vorgesehen. Somit sitzt der Fuß 5 des Heizmittelrohres 3 auf der Oberkante der Luftleitflächenstege 2 bzw. 2a auf. Zur gegenseitigen Fixierung von Steigrohr 1 und Heizmittelrohr 3 ist der Fuß 5 des letzteren seitlich an den Luftleitflächenstegen 2 über Punktschweißungen 6 angeschweißt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rohrverbindung zwischen zwei sich kreuzenden Rohren eines Rohrregister-Heizkörpers aus Aluminium, deren erstes Rohr ein mit zumindest zwei in Längsrichtung verlaufenden, beidseits abstehenden Stegen als Lufdeitflächen versehenes Steigrohr ist und deren zweites Rohr ein quer zu den Stegen des Steigrohres verlaufendes Heizmittelrohr ist, wobei ein Ende des Steigrohres mit einer Öffnung im Rohrmantel des Heizmittelrohres unter Zwischenschaltung einer Dichtung in dichter, kommunizierender Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizmittelrohr (3) im Kreuzungsbereich mit einem Fuß (5) versehen ist und daß der Fuß (5) des Heizmittelrohres (3) mit den Stegen (2) des Steigrohres (1) über punktförmig ausgebildete Schweißstellen (6) verbunden ist
DE19772733892 1976-07-28 1977-07-27 Rohrverbindung zwischen sich kreuzenden Rohren eines Register-Heizkörpers aus Aluminium Expired DE2733892C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT553776A AT349177B (de) 1976-07-28 1976-07-28 Rohrverbindung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2733892A1 DE2733892A1 (de) 1978-02-02
DE2733892B2 DE2733892B2 (de) 1981-07-23
DE2733892C3 true DE2733892C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=3576871

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733881 Withdrawn DE2733881A1 (de) 1976-07-28 1977-07-27 Rohrverbindung, insbesondere bei rohrregister-heizkoerpern, zwischen sich kreuzenden rohren
DE19772733892 Expired DE2733892C3 (de) 1976-07-28 1977-07-27 Rohrverbindung zwischen sich kreuzenden Rohren eines Register-Heizkörpers aus Aluminium

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733881 Withdrawn DE2733881A1 (de) 1976-07-28 1977-07-27 Rohrverbindung, insbesondere bei rohrregister-heizkoerpern, zwischen sich kreuzenden rohren

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT349177B (de)
DE (2) DE2733881A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR63145B (en) * 1978-09-04 1979-09-24 A Schwarz Hose coupling
SI9500354A (en) * 1995-11-16 1997-06-30 Franc Pihlar Low temperature radiator link
IT1392117B1 (it) * 2008-11-28 2012-02-22 Rag All Spa Radiatore alettato in profilati di alluminio di peso ridotto ed elevato rendimento termico

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7414313U (de) * 1974-08-08 Pesch Radiatorenwerke Gmbh Zentralheizung körper
GB165126A (en) * 1920-09-29 1921-06-30 Richard Godfrey Crittall Improved method of and means for connecting pipes or tubes to a header
US1886645A (en) * 1931-12-11 1932-11-08 J H Mccormick & Co Heating device
DE1792043U (de) * 1959-04-25 1959-07-16 Eduard Dipl Ing Schmieg Radiator, insbesondere fuer die kuehlung von oel bei transformatoren.
DE1551434A1 (de) * 1967-06-02 1970-04-02 Reiert Gmbh Aluminium Und Meta Waermeaustauscher
IT960725B (it) * 1972-05-31 1973-11-30 Faral Spa Procedimento per fabbricare radia tori per termosifoni mediante bar re profilate estruse in lega leg gera

Also Published As

Publication number Publication date
ATA553776A (de) 1978-08-15
DE2733892B2 (de) 1981-07-23
DE2733881A1 (de) 1978-02-02
AT349177B (de) 1979-03-26
DE2733892A1 (de) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0578933B1 (de) Geschweisster Plattenwärmetauscher
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
EP0549639A1 (de) Brennelement für einen siedewasser-reaktor mit einem aus standardisierten teilen gefertigten fuss.
DE2708696A1 (de) Mehrschichtiger rohrboden fuer waermetauscher
DE19524052A1 (de) Wärmetauscher
CH629586A5 (de) Waermeuebertrager.
CH663832A5 (de) Rohrschelle zum verbinden zweier rohrenden.
DE4012820A1 (de) Waermetauscher
DE2733892C3 (de) Rohrverbindung zwischen sich kreuzenden Rohren eines Register-Heizkörpers aus Aluminium
DE4019991A1 (de) Kolonnenkoerper zur aufnahme von plattenwaermetauschern
DE2707539C2 (de) Rohrleitungsverteiler
DE2738670C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE1525534C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten der Verbindungsstellen von flanschlosen Durchflussrohren
DE3044507C2 (de)
CH612748A5 (en) Hot water radiator
AT404188B (de) Heizungs-plattenradiator
DE102008017659A1 (de) Speicherbehälter, insbesondere Pufferspeicher für Heizungen
DE2936148C3 (de) Stützgitter für Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19800230C2 (de) Heizkörper, insbesondere Röhrenradiator
CH660518A5 (de) Heizkoerper.
DE2822743A1 (de) Waermeaustauscher
DE4031355C2 (de) Plattenwärmetauscher
DE10114300C1 (de) Fitting für den Anschluss eines Kunststoffrohres
EP0994320B1 (de) Heizkörper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren
CH672951A5 (en) Heating radiator with flat tubes - has watertight sealing bridge pieces between tubes at manifolds welded by peripheral weld seam

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee