DE3044507C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3044507C2
DE3044507C2 DE3044507A DE3044507A DE3044507C2 DE 3044507 C2 DE3044507 C2 DE 3044507C2 DE 3044507 A DE3044507 A DE 3044507A DE 3044507 A DE3044507 A DE 3044507A DE 3044507 C2 DE3044507 C2 DE 3044507C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
heat exchanger
air heat
tubes
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE3044507A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3044507A1 (de
Inventor
Zalman Philip Gurnee Ill. Us Saperstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of DE3044507A1 publication Critical patent/DE3044507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3044507C2 publication Critical patent/DE3044507C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0288Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding of tubes to tube plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/001Branching pipes; Joining pipes to walls the wall being a pipe plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • B23K2101/06Tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wärmetauscher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Wärmetauscher dieser Art ist in der US-PS 37 50 747 beschrieben und dargestellt.
Bei dieser bekannten Ausgestaltung besteht die Behälterwand aus drei Schichten, nämlich einer Metallschicht hoher Wärmeleitfähigkeit, einer mittleren Metallschicht und einer äußeren Schicht, die aus einem Lot-Material besteht. Zum Verlöten der Rohre in den Behälterwänden wird das Material erwärmt, so daß das Lot-Material in die vorhandenen Lötfugen einzudringen vermag.
In vergleichbarer Weise werden auch übliche Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge verlötet oder verschweißt, bei denen das Lot bzw. der Schweißdraht nicht als eine Schicht der Behälterwand, sondern gesondert zugeführt wird.
Bei der bekannten Ausgestaltung kommt es verhältnismäßig leicht zu undichten Stellen im Bereich der Verbindung, wobei diese undichten Stellen aus einer unzureichenden Verbindung oder auch aus Belastungen, insbesondere Fibrationsbelastungen im Funktionsbetrieb des Wärmetauschers, resultieren können. Darüber hinaus sind auch Materialermüdungserscheinungen sehr oft der Anlaß für Undichtigkeiten.
Die vorbeschriebenen Nachteile gelten insbesondere für solche Wärmetauscher, deren Behälterwände und Rohre aus Messing und zwischen den Rohren angeordneten Verbindungsrippen aus Kupfer bestehen. Solche Wärmetauscher haben eine ungenügende Festigkeit, da die Verbindungen gelötet sind und schlechte Elastizitätseigenschaften aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs bezeichneten Art so auszugestalten, daß die Gefahr von Leckagen an den Schmelzmittelverbindungen verringert ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist von einfacher Bauweise, und sie läßt sich auch kostengünstig herstellen. Außerdem trägt die Dichtungsmittelschicht zu einer Stabilisierung der ersten tragenden Verbindung bei, wodurch die Gefahr einer z. B. auf Materialermüdung oder Rißbildung beruhenden Leckage wesentlich verringert wird.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung beschrieben, die die Bauweise weiter vereinfachen, die Abdichtung verbessern und auch zu einer weiteren Senkung der Herstellungskosten beitragen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahr­ zeugkühlers;
Fig. 2 einen Teil einer Schrägansicht von Elementen des Kühlers nach Fig. 1; und
Fig. 3 den vergrößerten Teilschnitt 3-3 in Fig. 2.
Zu dem Kühler 10 nach Fig. 1 gehören ein oberer Behälter 11, ein in einem Abstand von diesem angeordneter unterer Behälter 12, und in Abständen verteilte Rohre 13 von ovalem oder abgeflachtem Querschnitt, wobei benachbarte Rohre durch wellenlinienförmige Rippen miteinander verbunden sind, deren Scheitelabschnitte 15 in der üblichen Weise durch Schweißen, Löten, Hartlöten oder dergl. an den Rohren 13 befestigt sind.
An den Behältern 11 und 12 sind die obere und untere Rohr­ wand 16 bzw. 17 ausgebildet, durch die sich die Rohrenden 18 erstrecken, wie in Fig. 2 anhand der oberen Wand 16 ge­ zeigt. Die Wände 16 und 17 sind jeweils mit einem sich nach außen erstreckenden Flansch versehen, der in Fig. 3 als Teil der unteren Wand 17 dargestellt ist. Diese Flansche 21 grenzen ein Loch 22 ab, in das das Rohrende 23 hineinragt.
Dieses Rohrende 23 ist durch eine erste tragende Verbindung 24 an dem Flansch 21 befestigt. Diese Verbindung besteht aus zwei Teilen, und zwar erstens der Schweißverbindung 24 und zweitens dem Lötmittelüberzug 25 auf der Luftseite zwi­ schen dem Rohr 13 und dem Flansch 21.
Besteht der Wärmetauscher aus Metall, haben die tragenden Verbindungen 24 vorzugsweise die Form von Schweißungen. Der Ausdruck "Schweißung" wird hier in seinem umfassendsten Sinn gebraucht; gewöhnlich erwärmt man die Metallteile und läßt die Metalle zusammenfließen. Bestehen die Teile aus Kunststoff - ein solcher Wärmetauscher kann auch aus festen Kunststoffteilen aufgebaut sein -, können die Teile in ähn­ licher Weise miteinander verbunden werden, indem man sie erwärmt, um die Schweißstelle auszubilden.
Nach dem Herstellen der ersten tragenden Verbindung 24 wird der zweite Teil der Verbindung angebracht, nämlich der Überzug oder die Schicht 25 aus Lötmittel.
Der Hauptteil der Last zwischen den Rohrwänden 16 und 17 und den Rohren 13 wird von der ersten tragenden Verbindung 24 aufgenommen. Das Dichtungsmittel 25 hat insbesondere dort, wo es auf eine Schweißverbindung durch Löten oder Hart­ löten aufgebracht ist, ebenfalls eine tragende Funktion. Sein Hauptzweck besteht jedoch darin, Leckstellen wie Risse, Sprün­ ge, Gasporen und dergl. zu verschließen, wie sie entweder bei der Herstellung oder während des Gebrauchs entstehen. Obwohl der Hauptzweck des Dichtungsmittels 25 in der Ver­ meidung von sofort oder später auftretenden Leckproblemen besteht, bewirkt es auch die Verteilung eines Teils der Kräfte zwischen den Rohren 13 und den Rohrwänden 16 und 17 und insbesondere derjenigen, die durch Innendruck und Tem­ peraturveränderungen der Flüssigkeit auf die Innenwände 33 der Rohre ausgeübt werden.
Bei den üblichen abgeflachten Rohren 13 der gebräuchlichen Kraftfahrzeugkühler, besonders wenn diese Rohre aus Messing bestehen, haben die Rohrwände 34 die Tendenz, sich infolge der Veränderungen des durch das Kühlmittel, normalerweise Wasser, ausgeübten Innendrucks sowie durch Temperaturverän­ derungen voneinander weg auszudehnen und sich wieder in die z. B. in Fig. 2 gezeigte Lage zusammenzuziehen. Die erste Verbindung 24 nimmt diese Belastungen infolge der durch Druck- und Temperaturänderungen verursachten Ausdehnung und Zusammenziehung zuverlässig auf.
Die Anordnung bewährt sich am besten bei Wärmetauschern, die aus Metallteilen bestehen, doch erweist sie sich auch bei Wärmetauschern aus verstärktem Kunststoff als zweckmäßig, die sich in zunehmendem Maße einführen. So­ wohl bei Kunststoff- als auch bei Metallteilen ist die Ver­ bindung 25 eine erste tragende Verbindung. Das Dichtungs­ mittel 25 wirkt bei allen Ausführungsformen hauptsächlich als Dichtungsmittel, jedoch in zweiter Linie auch als zur Verteilung der Belastung dienendes Bauteil.

Claims (7)

1. Flüssigkeits/Luft-Wärmetauscher (10), insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit zwei in einem Abstand voneinander angeordneten Behältern (11, 12), deren Behälterwände (16, 17) mehrere, jeweils einen Abstand voneinander aufweisende Löcher (22) aufweisen, in denen jeweils ein sich von dem einen Behälter (11) bis zum anderen Behälter (12) erstreckendes Rohr (13) eingesetzt ist, wobei die Behälterwände (16, 17) und die Rohre (13) mit ihren Innenflächen Strömungswege für die Flüssigkeit und mit ihren Außenflächen Strömungswege für die Luft begrenzen, und wobei die Behälterwände (16, 17) und die Rohre (13) durch eine erste Verbindung (24) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verbindung (24) tragend und auf der Luftseite mit einem dünnen Dichtungsmittelüberzug (25) zum Verschließen aller vorhandenen Undichtigkeiten versehen ist.
2. Flüssigkeits-/Luft-Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste tragende Verbindung (24) aus einem er­ sten Schweißmetall und der Dichtungsmittelüberzug (25) aus einem zweiten Schweißmetall besteht.
3. Flüssigkeits-/Luft-Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzpunkt des zweiten Schweißmetalls niedriger liegt als derjenige des ersten Schweißmetalls.
4. Flüssigkeits-/Luft-Wärmetauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das erste Schweißmetall Hartlot ist.
5. Flüssigkeits-/Luft-Wärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das zweite Schweißmetall Weichlot ist.
6. Flüssigkeits-/Luft-Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Rohre (13) einen ovalen Querschnitt aufweisen und parallel zueinander in Abständen angeordnet sowie durch an ihren Seiten befestigte wellenlinienförmige Rippen (14) miteinander verbunden sind.
7. Flüssigkeits-/Luft-Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Behälterwände (16, 17) und die Rohre (13) aus Messing und die Rippen (14) aus Kupfer bestehen.
DE19803044507 1979-12-20 1980-11-26 Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3044507A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10562679A 1979-12-20 1979-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3044507A1 DE3044507A1 (de) 1981-08-27
DE3044507C2 true DE3044507C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=22306903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803044507 Granted DE3044507A1 (de) 1979-12-20 1980-11-26 Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS56130599A (de)
AT (1) AT373384B (de)
BR (1) BR8008018A (de)
CA (1) CA1130790A (de)
DE (1) DE3044507A1 (de)
ES (2) ES497971A0 (de)
FR (1) FR2472158B1 (de)
GB (1) GB2065811B (de)
IT (1) IT1127921B (de)
MX (1) MX151409A (de)
SE (1) SE467893B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245788B3 (de) * 2002-10-01 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2567247B1 (fr) * 1984-07-05 1986-12-19 Valeo Procede de montage a etancheite de l'extremite d'un tube dans un trou d'une paroi, et echangeur de chaleur a faisceau de tubes realise par execution de ce procede
DE3502619A1 (de) * 1985-01-26 1986-07-31 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher, insbesondere kaeltemittel-verdampfer
DE4039293C3 (de) * 1990-12-08 1995-03-23 Gea Luftkuehler Happel Gmbh Wärmeaustauscher
US5292056A (en) * 1990-12-08 1994-03-08 Gea Luftkuhler Gmbh method of welding heat exchangers
DE4343825A1 (de) * 1993-12-22 1995-06-29 Behr Gmbh & Co Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
EP1957928B1 (de) 2005-12-09 2012-02-01 Siemens Canada Limited Lasergeschweisster kunststoff-ladeluftkühler

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742348A (en) * 1926-03-24 1930-01-07 Carrier Construction Company I Heat-exchange device
US1760505A (en) * 1927-07-20 1930-05-27 Carrier Construction Company I Radiator and the like
US2270864A (en) * 1938-05-23 1942-01-27 Western Cartridge Co Heat exchanger
US2488627A (en) * 1946-02-28 1949-11-22 Young Radiator Co Tube and header-plate assembly for heat-exchange units
DE1684436U (de) * 1954-03-13 1954-10-07 Waerme Austauschtechnik G M B Waermeaustauscher.
US2886881A (en) * 1957-03-05 1959-05-19 Combustion Eng Tube and plate connection
US3078551A (en) * 1958-08-05 1963-02-26 Patriarca Peter Method of making a tube and plate connection
DE1784476U (de) * 1958-10-24 1959-03-05 Gustav Braendle Theodor Fahrne Nadelsicherung fuer schmuckstuecke.
BE673601A (de) * 1964-12-10
US3349465A (en) * 1965-05-14 1967-10-31 United Aircraft Corp Tube-to-sheet joint making
US3472316A (en) * 1967-12-07 1969-10-14 Couch Ind Inc Layered heat exchanger with interlocking header plates
US3496629A (en) * 1968-03-18 1970-02-24 Combustion Eng Method for securing tubes to a tube sheet
US3750747A (en) * 1968-12-30 1973-08-07 Texas Instruments Inc Heat exchanger assembly
FR2045742B1 (de) * 1969-06-30 1974-02-22 Chausson Usines Sa
US3823464A (en) * 1969-12-01 1974-07-16 Chausson Usines Sa Method of securing together two aluminum containing parts
GB1332777A (en) * 1972-04-26 1973-10-03 United Stirling Ab & Co Heat-exchangers
DE2365476C2 (de) * 1973-10-25 1983-01-05 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Wärmetauscher
FR2287963A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Chausson Usines Sa Procede pour le brasage de pieces en aluminium, notamment d'echangeurs de chaleur
GB1445598A (en) * 1974-11-08 1976-08-11 Marston Radiators Ltd Tube to tube plate joints
JPS5341821U (de) * 1976-09-14 1978-04-11
US4159034A (en) * 1977-05-12 1979-06-26 Modine Manufacturing Company Weldment heat exchanger
CA1091433A (en) * 1977-05-12 1980-12-16 Modine Manufacturing Company Welded heat exchanger and method of making
FR2414706A1 (fr) * 1978-01-11 1979-08-10 Chausson Usines Sa Collecteur a dimensions variables pour echangeur de chaleur et echangeur en faisant application
JP2796217B2 (ja) * 1992-06-08 1998-09-10 シャープ株式会社 データ伝送装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10245788B3 (de) * 2002-10-01 2004-06-03 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers, insbesondere für eine Heiz- und/oder Klimaeinrichtung eines Kraftfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
AT373384B (de) 1984-01-10
MX151409A (es) 1984-11-14
BR8008018A (pt) 1981-06-23
FR2472158A1 (fr) 1981-06-26
SE8009005L (sv) 1981-06-21
DE3044507A1 (de) 1981-08-27
ES8203147A1 (es) 1982-03-01
ATA580680A (de) 1983-05-15
IT1127921B (it) 1986-05-28
IT8050080A0 (it) 1980-11-04
ES497971A0 (es) 1982-03-01
JPS56130599A (en) 1981-10-13
CA1130790A (en) 1982-08-31
FR2472158B1 (fr) 1987-01-30
ES256937Y (es) 1982-05-01
SE467893B (sv) 1992-09-28
GB2065811A (en) 1981-07-01
GB2065811B (en) 1983-10-05
ES256937U (es) 1981-10-16
JPH033160B2 (de) 1991-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69823384T2 (de) Wärmetauscher
DE60028660T2 (de) Rohr sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2946804C2 (de)
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
DE19814050C2 (de) Geschichteter Wärmetauscher
DE2416188A1 (de) Verfahren zur kompensierung der beim betrieb eines waermeaustauschers erzeugten waermedehnungen, und entsprechender waermeaustauscher
DE102005050366A1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0660064A2 (de) Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
DE3739084A1 (de) Platte fuer den durchfluss eines kuehlmittels sowie mit derartiger kuehlplatte ausgestattete gegenstaende
DE3121226A1 (de) Lochplatte fuer einen roehren-waermeaustauscher bei fluidumwaelzeinrichtungen
DE3500571A1 (de) Kuehler fuer kraftfahrzeuge
DE102006002932B4 (de) Wärmetauscher und Herstellungsverfahren für Wärmetauscher
DE10016029A1 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl von Rohren
DE3044507C2 (de)
EP0990868B1 (de) Wärmetauscher
DE19814051A1 (de) Geschichteter Wärmetauscher
EP0453738A1 (de) Wärmetauscher
DE69811524T2 (de) Modularer wärmetauscher und herstellungsverfahren
EP0106262B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Heizkörper
DE4106296C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen
DE2707539C2 (de) Rohrleitungsverteiler
DE3242845A1 (de) Waermetauscher fuer gase stark unterschiedlicher temperaturen
EP0822025B1 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsbeständigen Wärmeübertragern
DE2727219A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung grossflaechiger waermetauscher
DE2834767B2 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 1/00

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8369 Partition in:

Ref document number: 3051264

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051264

8331 Complete revocation