DE1684436U - Waermeaustauscher. - Google Patents

Waermeaustauscher.

Info

Publication number
DE1684436U
DE1684436U DE1954W0009959 DEW0009959U DE1684436U DE 1684436 U DE1684436 U DE 1684436U DE 1954W0009959 DE1954W0009959 DE 1954W0009959 DE W0009959 U DEW0009959 U DE W0009959U DE 1684436 U DE1684436 U DE 1684436U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
sit
holes
heat exchanger
aiii
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954W0009959
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waerme Austauschtechnik G M B
Original Assignee
Waerme Austauschtechnik G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waerme Austauschtechnik G M B filed Critical Waerme Austauschtechnik G M B
Priority to DE1954W0009959 priority Critical patent/DE1684436U/de
Publication of DE1684436U publication Critical patent/DE1684436U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

PA-161415.13.3.54
Sssen, ueb%.-;iiarx 1954
χ- ■- -- ar..
GebrauQhszusteranzeldung der Firma WSrze-Äustaasch
'&*.&·#., Miühei&-Buhrt
ÄKtienstrasse Zu?
3 r st e α u s t α u 3 β H e r
Es ist bei $ämmu3ti#3üh3m UblioH, die äohre in den BohrbSden dsr V&rteUefitamsm didurah za oefestigm, dass in Bohrlöcher der BßhrWdm Bohre etngsmlzt oder an der Ati3ä&t3eit3 fsti m äohrmtang mlznfmi&t Kehlnähten mit d& üuhraadsn mn imen wid/oätr wan zjssm persohweisst 1S2S&· verlötet luerdm. äutvh die n&gai&m und positi&m Sämedehmmgen wahrend um Beirimei mm* äef SchMsiss-MiifasrsUllmg treten oft in dm Sofaes-tasteilen Spannun gen 3!#, öii zu vorzeitigen 8ndiöhttg*s&iten führen. Auch mrärn Mjftg BrtlahB in den tmä mi am Sühzelästiähten ader IMsiellen beobachtet* da die äshjaissnähts infolge der färae&ehnungcn einer ieahs^lbuanapniuhmg unterliegen.
3ie Srftndung betrifft ffämmwiiau3oher rn.it Rippen" rohren oder äergZ. itariiaamtamQryflaarien, die in üohrböäSii Bun Verteilsrxttmera oefesiigi sinä und besteht darin, ii& HöhrlQQhzr in den Bahrtö'äön Mer sonstigen 1 indungen mn /erteile^kansiem nlt ütn&i Oorzag3^iäe zu» freien Jäds hin Koaisüh zulaufenden Kragen su versehen, und mit diesen Krigen, sorzags-jsiss nur mit ^,ersn Sndsn, die Pi alt MhrHjher eingsjt-j&ten. Aizdhl&jsraiire, z.B. Mppenr-Jhrs, sä airssfcj&is&TL. Adah Ui 2*3 äifglia-i, den Kragen äoßiOslsaTiilg hirzastellea. Ia jlZj-j^einsa mir J, nan den zum, frsian 3näB aiii safhsaah Kufiia^a siüjafeniizn Kragen der iionrl§Qher so au&öilM% dass ^r in die iajseriumer
t um den &mi dsr eing&stsuKim liohrs, jr.Ä MonteismseUUzn in einer Jchutzgasattospttärt mit
den lragenrad oerschwelssen. Me Sohwetssnaht besteht dabei oortatlhaft aus dem Bigsmserkstoff des Kragens und der fähre oä&r aus einen son beiden. Insbesondere werden erflndungagmäs3 niuht nur Biztp&nrohrs, sondern auch (femlnäe&ijfm /Jr Ansclümsruhre in MhrlSQher Tilt Konisch Küaufenäm Srdgm slngmstzi und Oer~
Srftndung&jzstässe iärmiustmscher haben die Mgendass ate Rohre in ihr&& Sitz $hm Züq~ wtä nsp^jiahung der Sc&mUmtnht bzgrmzt Söh&enkbar ji/**· Auait ist eia Ausgleich der ^pa^ianßen bei pösiiioen und negativen färxedekivmgun mä während der Monta» ge mcfgltah, ahm äa$s an den 3Gfc£2tnsnähi&l· Undichtigkeiten infolge ΰύη. «eoJvs&lMinairxafcmgm entettäen. Ausseräeft ist dta MonUge d^r färn-tiustausoher erleichtert* Srfirwmg^genäss blZdun infolge för-sr mofxtnung die 3eH;jetssnäht& gZziJhsm ain-sn Satallring, dar stärkere Suwspruutmnfjen auähsltei kam. ^äuroh ftönnm auch dümmndijs Mhröfäim ttsrjäfcit .s&rurn* ' "
Im folgemlen istrd die Srfin-dang anhard einer Zeio nmg, UU nur ein Amführmgabgisiiel äarateilt, aus-
Ss zeigen: Fig» I die inaioUi #in$s Telia einen er &?r*<?c!U3taa3örigr«? ztit Sahritouen ima in den Mohr hoaan öltigeaenkim !xiß»^twohrim und
Fig» 2 einen Schnitt in ,-Höhlung ArBpu3r i'ig. 1, Flg. 3 einen Ja'yittt duröh $Uie Κμ^λκΙ mit einge- όΰίΐέβtester .insoftZussmfftU
rt& die figur zeigt, sind dU rippenrohr« 1 in die äßhrlä-char 2 des .vJhrböäenö J einer lf^ri?Uerkamer sines *Sn&&±'jstvjLacter& hlneiagesi-Mit. Me itohrlil·- jh-jr 2 trigs*-} nadi innen zur ?~rietl3-rk3"m$r hin und mSn ihren ϊηα^η *i»m ^aniooh 2iü.r.ifenden Kragen 4, Je* in äelaaz SmJ 5 %tt dan ^λπλ 6 äzr llppenrohre &irjoh-j:ets3t ist. 5te 'uauiläunj dar Sa^ceissnaht 7 ist in Fig* 2 kentitlloiu Sstriz'iizi 3«n Figur 2 so rtrd fernerhin eerständliah, dias innerhalb des 8ohrtedens 3 dU Rippenrohr $ 2 in Grenzen sonienkbar sind»
Jn am gleichen WgUe sind in am figuren nUht aargastellte MzlGliimgs- im! äbleitwgisrukrg für um Same» tr$ggr sit der J^srtHißrk^^aer verformten.
Figw J SS&I4Z einen ^msafmtit aus asr Jandung 8 einer Yerteil&Hsmer i& inerscftnitu Stm siüjj'e 9 JUr tu ä&r Figur nisht dargestellte mhr& Ui in §i»i«rs Miriam Iq Uiί Satiizzk zulauf §näm £mgm H &£i 12 &$r&Ghisi2lis&t m* aaüMTöh^in Grenzen beweglich*

Claims (1)

1» färmeaasiatisehsr aiii Bippssro&ren oder dergleichen ÄärmesustaiiSoBfliefen, die im iiohrlöeiiQr von Rohrboden befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass as den BoiirlSaheraC2)d0r Hohrfeödes (3) auf der Aussenseite zum Ma keuisek zulayl®nie Kragen 14) ausgeformt und Baader C5) a£i im vos innen in die Bohrlöcher C2) eingesteökteit isscMiissleitiingea CD Ttrscneisst sind.
i/i£raöausta«3ehsr nach ^JspiTieli I9 dadarcli ge&eaazeich-Böt, dnss Mshxluoher (2) ei^ea nae& ausaea gestülpten federnd eJastisehen JCrages C 4) auf !reise» und dessen Hand (53 sit des Sand Cö} von eiagesieö&ten 3ohren CD rerist*
3· fi&rmsmm tauscher iiaöß Ässprucl* t, dadurcli gekennzeichdass &te Oswiadesuffea (9) für Inschlussrohre in (to) sit kosisoa sulaofesdeis kragen (11) und sit äem Kragen rsrsch'veisst sind*
Br. Ing. HeI
Pafeafoawcrli
DE1954W0009959 1954-03-13 1954-03-13 Waermeaustauscher. Expired DE1684436U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954W0009959 DE1684436U (de) 1954-03-13 1954-03-13 Waermeaustauscher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954W0009959 DE1684436U (de) 1954-03-13 1954-03-13 Waermeaustauscher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1684436U true DE1684436U (de) 1954-10-07

Family

ID=32102542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954W0009959 Expired DE1684436U (de) 1954-03-13 1954-03-13 Waermeaustauscher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1684436U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277282B (de) * 1963-11-14 1968-09-12 Borg Warner Waermetauscher mit Rohren, die in einen Schlitz der zugehoerigen Verteiler eingesetzt sind
DE3044507A1 (de) * 1979-12-20 1981-08-27 Modine Manufacturing Co., 53401 Racine, Wis. Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1277282B (de) * 1963-11-14 1968-09-12 Borg Warner Waermetauscher mit Rohren, die in einen Schlitz der zugehoerigen Verteiler eingesetzt sind
DE3044507A1 (de) * 1979-12-20 1981-08-27 Modine Manufacturing Co., 53401 Racine, Wis. Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714576C2 (de) Kunststoffrohrteil für Abflußrohrsysteme
DE2421752C2 (de) Drainagevorrichtung
DE1684436U (de) Waermeaustauscher.
DE937321C (de) Rohrleitung
DE2019197A1 (de) Gasfilter
DE976049C (de) Weitabwinkelbare Rohrschnellkupplung
AT229345B (de) Rohrbündelwärmeaustauscher
DE673898C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub
CH197056A (de) Durchgangsventil.
DE584027C (de) Schraegsitzventil
DE1988020U (de) Rohrverbindung fuer rauchgasrohre od. dgl.
DE599180C (de) Wandeinsatz fuer Ofenrohre von verschiedenem Durchmesser
DE960761C (de) Darmpessar
DE841668C (de) Vorrichtung zum dichten Verschliessen von Rohren mittels eines Vollgummiringes
DE378995C (de) Absperrwassertopf
DE2909514A1 (de) Roehrenwaermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE637741C (de) Waermeaustauschvorrichtung aus Rippenrohren
DE378577C (de) Rohrleitung zum Befoerdern von unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE6602949U (de) Dichtung fuer stehend verlegte muffenrohren.
DE1625963A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dauernden festen Verbindung eines gekruemmten Rohrstueckes mit zwei geraden Rohrstuecken und Einrichtung zu dessen Durchfuehrung
DE1656043U (de) Ventil fuer saugprothesen.
DE423714C (de) Kesselanlage, bestehend aus zwei nebeneinanderliegenden Steilrohrkesseln mit ineinandergreifenden Rohrbuendeln
DE1984091U (de) Vorrichtung zur belueftung von unter druck fliessendem wasser.
DE853449C (de) Dampfwasserableiter mit hutfoermigem Schwimmer
DE202004002374U1 (de) Rohreinrichtung mit Adapter