DE6602949U - Dichtung fuer stehend verlegte muffenrohren. - Google Patents

Dichtung fuer stehend verlegte muffenrohren.

Info

Publication number
DE6602949U
DE6602949U DE19626602949 DE6602949U DE6602949U DE 6602949 U DE6602949 U DE 6602949U DE 19626602949 DE19626602949 DE 19626602949 DE 6602949 U DE6602949 U DE 6602949U DE 6602949 U DE6602949 U DE 6602949U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
socket
neck part
sealing
tail end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19626602949
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Muecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19626602949 priority Critical patent/DE6602949U/de
Publication of DE6602949U publication Critical patent/DE6602949U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Gasket Seals (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-ING. H. &ΟΝ·Ν*Ε·Τ*. '56WOPPERTAL-BARMEN
„.ni ο·«β Onrenoge (Sesehrwbunf «η« StK*pr> W Ο MteM emgerelsMt; M »^cW rtn oV . , - ..-1,1-.Ui-JfICh eingereicWw» OnMoftn ofc. 0* »chflteh· Beetauhrn» dr Ab*»!ch¥r>5 ist nUhi .>—mV • . ι·, irfi ..Bqefefcfwe» Untifi»<)»n Mwtn «ich · te* Amhokten. $it »nn·» >d«i«"rt ohr* ν ..·«.. ;· i.>.„U'-H«n Intwess« g*bühf»nfMsi tift«iMhli Mr^M. Auf Afltag wwtfen hiervon «υοΛ fotolople»<»«·< M ft· cfer Uölieivw ftaiiiw -)«<i«fert Otcfich« ^3^βn^o^rt. G^dil
62.-Ί-084Α m/m
M 40 243 / 47f
Hermann Mücher, 583 S c h w e I m , Hauptstr. 15
^ Tergußmassenlose Ä^icntung von |
stehend verlegten Muffenronrenr7 I
' 1
Die feuerung "bezieht sich auf eine vergußmasselose Abdichtung von stehend verlegten Muffenrohren mit
I radial-ebenem Muffengrund und glatt zylindrischer I
Huff eninnenflache ϊ "bestehend aus einem elastischen i
Dichtungsring mit einem an der Stirnfläche des Schwanzendes anliegendem Hingkragen, einem am Mantel des Schwänzendes anliegendem Halsteil und einer Eeihe vom Halsteil radial nach außen sich erstreckender, mit im wesentlichen regelmäßigen üalabständen angeordneten Eingdichtlippen, deren Außendurchmesser im. entspannten Zustand größer :als der lichte Durchmesser der Muffeninnenfläche ist. "
Bei einem bekannten Dichtungsring dieses Auf= baues ist der an dem Schwänzende des ßohres anliegende Halsteil doppelwandig ausgebildet und mit luftgefüllten Hohlkammern ringförmiger Gestalt versehen. Im Bereiche dieser Hohlkammern sind außen auf dem Halsteil regelrechte Rippen vorgesehen, das Ganze derart, daß der Außendurchmesser des Singes die lichte Veite der Muffe übersteigt. Beim Einführen des mit einem solchen Ring ausgerüsteten Schwanzendes in die Muffe des Gegenrohres soll die Luft innerhalb der Hohlkamme m durch die Abstützung der Rippen an der Innenwand der Muffe verdichtet werden, so daß eine feste und dichte Rohrverbindung entstehen soll. Dieser Dichtungsring wirkt also nach einer Art Überdruck-Prinzip .
Ein solcher Ring ist aber für die Praxis unbrachbar, da es auf der einen Seite kaum oder nur unter Aufwand teurer Herstellungsmittel möglich erscheint, diesen Hohlkammerring überhaupt herzustellen, während auf der anderen Seite das Einführen des Rohrschwanzendes in die
Muffe ebenso fraglich, ist;, oder eventuell nur mit Hilfsvorrichtung^durchführbar ist, die in der Lage sind, das gesamte Rohr unter Aufwendung großer oder gar größter Kräfte axial in die Muffe einzuschieben. Denn setzt die Verdichtung der Luft in den Hohlkammern beim axialen Einführen des Rohres in die Muffe einmal ein, darm entstehen erhebliche Gegenkräfte, die das weitere Einführen sehr erschweren,. Außerdem besteht bei eintretender Verdichtung die Möglichkeit, daß der Ring unkontrollierbar verformt, ja daß sich der Ringsteg sogar aus dem Bereiche zwischen Muffengrund und Schwanzendstirnfläche des Gegenrohres herauszieht
CLU-L. VtCIU riWTi ηπητι r.t-r I /.ιιηπιιιιιιπιι.-ιι.Μ ι r-ruit-
Weiterhin ist ein Dichtungsring für die vergußsasselose Abdichtung von Muffenrohren mit konischem Muffengrund und mit eingangs konischer, sonst glattzylindriaßaer Muffeninnenfläche bekannt, der im wesentlichen dem eingangs geschilderten Aufbau entspricht und bei dem der Halsteil. voHwandig ausgebildet sowie die schmalen Singdiciitlippen sich, im entspannten Zu—
660294
»Ι «Π
stand radial nach außen erstrecken. Dabei si jedoch die Ringdichtlippen nur innerhalb von zwei voneinander größeren Axialabstand aufweisenden Gruppen in regelmäßigen Axialabständen angeordnet, wobei die innerste Ringdichtlippe in erheblichem Axialabstand vom Ringkragen liegt und die äußerste Ringdichtlippe einen Rand asu Muff engrund übergreift. Beim Einführen des mit einem solchen Ring ausgerüsteten Schwanzendes in die Muffe des Gegenrohres wird jeweils der Ringraum zwischen, zwei benachbarten Ringdicht lippen durch Zurückbiegen der jeweils zuletzt in die Kuffe gelangenden Lippe vergrößert, so daß infolge des allseits dichten Abschlusses d#e Hiiigra^ses daris ein unterdrück entsteht. Dieser Dichtungsring wirkt also nach einer Art Unterdruck-Prinzip.
Die TJnterdruckwirkung ist bei dem "bekannten Dichtungsring jedoch verhältnismäßig schwach und gering. Grund hierfür ist die Tatsache, daß sich die den Unterdruck herbeiführenden Ringdichtlippen nur auf einen geringen Teil der axialen Höhe des Dichtungsringes
B602949
66U2949
erstrecken, nämlich höchstens etwa auf die halbe |
Axialhöhe. Der restliche Teil der axialen Länge des
zylindrishen Mantels des bekannten Dichtungsringes
bleibt völlig -ungenutzt. Es steht nämlich fest, daß j
der Hohlraum, der sich bei dem bekannten Dichtungsring j
i zwischen den Endringdichtlippen und den Mittel-Ring- !
dichtlippen befindet, eine zu große axiale Länge und
damit ein zu hohes Volumen an sicL hat, due daß dort
die erwünschte Unterdruckwirkung fühlbar eintreten S
könnte. |
Hinzu kommt als weiterer Nachteil des bekannten
Dichtungsringes, daß der Ring an seinem das Schwanzende des Einsteckrohres umgreifenden Ende nur winkelförmig gestaltet ist, indem der Mantelteil des Dichtungs- \ ringes in einen radial-einwärts gerichteten Singsteg ' übergeht«, Der zwischen den mittleren Ringdicht lippen
und dem Muffengrund gelegene Teil des ringförmigen
Hohlraumes scheidet für eine Unterdruckwirkung TÖllig
aus. Die Luft in diesem dem Muffengrund benachbarten
Ringhohl3?aum zwischen Dichtungsringmanschette und
Muffeninnenwandung "bleibt nämlich bis zum Ende der Εχη-führbewegung des Schwanzr ehrendes mit der Außenluft in Verbindung. Ein Druckaustausch ist dadurch bis zur Berührung des Ringscheitels zwischen der Manschette und dem Ringsteg einerseits und dem Muffengrund anderseits stets möglich.
Aufgabe der Neuerung ist es, die TJnterdruckwIrkung eines derartigen Dichtungsringes mit einfachen Mitteln entscheidend zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Kombination folgender, je für sich bekannter Merkmale:
a) der Halsteil ist vollwandig ausgebildet und die schlanken Ringdichtlippen erstrecken sich im entspannten Zustand radial nach außen,
b) die innerste Ringdichtlippe liegt in der gleichen Radialebene wie der Ringkragen, und
c) die äußerste Bingäientlippe legt sieii seitlich an die radiale Außenfläche des Muffenmundes an.
Durch Merkmal a) ist sichergestellt, daß überhaupt eine Unterdruckwirkung in den Ringräumen zwischen "benachbarten Ringdichtlippen eintreten kann.
Durch Merkmal Td) wird mit einfachsten Mitteln erreicht, daß gleich "bei Beginn der Einführbewegung des Schwanzrohr ende s in die Muffe eine Abdichtring des entstehenden Ringhohlraumes zum Muff engrunde hin gewährleistet wird. Ein Druckaustausch mit de:pA.ußenluft ist dadui-ch unmöglich. Die Unterdruckwirkung tritt somit unverzüglich bei Beginn der Einschubbewegung des Rohres in die Muffe ein.
Durch Merkmal c) wird - ohne die Notwendigkeit des Umlegens eines Randes um den Muffenmund - auch am äußeren Muffenende eine sichere Abdichtung gewährleistet.
Wie ersichtlich, kann auf diese Weise die gesamte axiale Höhe der Muffe zur Unterdruckbildung herangezogen werden. Die Ringdichtlippen in ihrer Gesamtheit
"unterteilen den Hohlraum zwischen dem Mantelteil der Dichtung und der Muffeninnenwandung in eine Reihe von kleinen Teilhohlkammern.. Die Unterdruckbildung wird dadurch "begünstigt, und zwar auch bei Muffen von geringer Tisfe.
In de.^ Zeichnung ist eine Rohrverbindung unter Verwendung des neuen Dichtungsringes an Hand einer zum Teil in Ansicht und zum Teil im Schnitt gezeichneten Darstellung wiedergegeben.
Dabei ist mit IO das Schwanzende des einen und mit 11 die Muffe des anderen Rohres bezeichnet, die in stehender Verlegung miteinander verbunden werden sollen. Bei dem Dichtungsring sind außen auf dem Halsteil 12 etwa in gleichem Axialabstand mehrere Dichtlippen 13» z.B. vier Stück, übereinander angeordnet, die blattartig schlanken Querschnitt besitzen. Auf der Innenseite des Ringes können Ringwülste 14 vorgesehen sein, die sich auf dem Mantel des Schwanzendes des Rohres abstützen. Diese Ringwülste 14 sind im Bereiche der
660294
Übergangszonen zwischen Halsteil 12 und Lippen 13 vorgesehen und stellen eine Verstärkung dieser Zonen dar, sind aber nicht Teil der Neuerung.
Beim Einsetzen des mit einem solchen Dichtungsring bestückten Rohres 10 legen sich die Lippen 13 in der dargestellten Weise um und liegen dicht an der Innenwand der Muffe 11. In den Hohlräumen 15 zwischen den einzelnen Lippen 13 "bildet sich ein Unterdruck, der eventuelle Axialbewegungen der Rohre 10, 11 ausschließt. Diese Verbindung kann als besonders dicht und dauerhaft angesehen wersLen.
GffOft

Claims (1)

  1. Schutzanspruch: /
    Vergußmasselose Abdichtrang von stehend verlegten Muffenrohren mit radial-ebenem Huff engrund und glattzylindrischer Muffeninnenfläche, bestehend aus einem elastischen Dichtungsring mit einem an der Stirnfläche des Schwanzendes anliegenden Ringkragen, einem am Mantel des * Schwanzendes anliegendem Halsteil und einer Reihe vom Halsteil radial nach außen sich erstreckender, mit im wesentlichen regelmäßigen Axialabständen angeordneten Ringdichtlippen, deren Außendurchmesser im entspannten Zustand größer als der lichte Durchmesser der Muffeninnenfläche ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, oe fur sich bekannter Merkmale:
    ay der Halsteil ist vollwandig ausgebildet und die schlanken Ringdichtlippen erstrecken sich im entspannten Zustand radial nach außen,
    -I-
    "b) die innerste Ringdicht lippe liegt in der gleichen Radialebene wie der Ringkragen, und
    c) die äußerste Ringdichtlippe legt sich seitlich an die radiale Außenfläche des Muffenmundes an.
    - II -
DE19626602949 1962-01-18 1962-01-18 Dichtung fuer stehend verlegte muffenrohren. Expired DE6602949U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626602949 DE6602949U (de) 1962-01-18 1962-01-18 Dichtung fuer stehend verlegte muffenrohren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626602949 DE6602949U (de) 1962-01-18 1962-01-18 Dichtung fuer stehend verlegte muffenrohren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6602949U true DE6602949U (de) 1969-07-31

Family

ID=33460234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19626602949 Expired DE6602949U (de) 1962-01-18 1962-01-18 Dichtung fuer stehend verlegte muffenrohren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6602949U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400575U1 (de) * 1994-01-14 1994-03-17 Troisdorfer Bau- und Kunststoff Gesellschaft mbH, 51674 Wiehl Dichtung für ein Kunststoffrohr gegen einen Betonring, Betonrohr od.dgl., insbesondere für einen auf ein Kunststoffrohr aufgesetzten Betonring
DE19546963A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Whitaker Corp Anordnung zum Abdichten eines zylindrischen Körpers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9400575U1 (de) * 1994-01-14 1994-03-17 Troisdorfer Bau- und Kunststoff Gesellschaft mbH, 51674 Wiehl Dichtung für ein Kunststoffrohr gegen einen Betonring, Betonrohr od.dgl., insbesondere für einen auf ein Kunststoffrohr aufgesetzten Betonring
DE19546963A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Whitaker Corp Anordnung zum Abdichten eines zylindrischen Körpers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050754B2 (de) Kupplungsstück für Rohre
DE1907474A1 (de) Rohrkupplung
DE102018110155A1 (de) Sauglanze
DE6602949U (de) Dichtung fuer stehend verlegte muffenrohren.
DE1924206U (de) Kunststoffrohrverbindung.
DE1802153B2 (de) Saugbaggervorrichtung
DE645775C (de) Sicherung gegen unzulaessige Laengsbewegungen bei Muffenrohren mit Stopfbuechsendichtung
DE1505458A1 (de) Verbindung zwischen Druckzylinder und Vorratsbehaelter
DE1260897B (de) Vergussmasselose Abdichtung von stehend verlegten Muffenrohren
DE1924410A1 (de) Muffenverbindung fuer Rohre
DE602004008063T2 (de) Gummileiste zur teilweisen einbettung in ein betonrohr, betonrohr mit teilweise eingebetteter gummileiste
DE584027C (de) Schraegsitzventil
DE852576C (de) Kommutator, insbesondere Pressstoffkommutator
DE1204032B (de) Dichtungsring fuer Muffenrohrverbindung, insbesondere aus Asbestzement
AT125078B (de) Rohrverbindung.
DE1958378U (de) Dichtung fuer rohrleitungen.
DE2024841C3 (de) Steckkapsel, vorzugsweise für Arzneimittel
AT222312B (de) Entfeuchtungseinrichtung für Mauerwerk
AT313218B (de) Kerzenförmiger Leuchtkörper
DE632287C (de) Luftverdichtende, doppelt wirkende Einspritzbrennkraftmaschine
AT158967B (de) Verbindungsmuffe für die Rohre des Leitungsstranges von Beregnungsanlagen sowie für Feuerlöschzwecke od. dgl.
AT227041B (de) Rohrverbindung
DE678304C (de) Mehrteilige Tauchform
DE175403C (de)
DE7213280U (de) Stampframme