DE852576C - Kommutator, insbesondere Pressstoffkommutator - Google Patents

Kommutator, insbesondere Pressstoffkommutator

Info

Publication number
DE852576C
DE852576C DES5125D DES0005125D DE852576C DE 852576 C DE852576 C DE 852576C DE S5125 D DES5125 D DE S5125D DE S0005125 D DES0005125 D DE S0005125D DE 852576 C DE852576 C DE 852576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
commutator
holding
lamellas
lugs
slats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5125D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr-Ing Kocourek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5125D priority Critical patent/DE852576C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852576C publication Critical patent/DE852576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/04Commutators

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  • Die Einbringung der bei Preßstoffkommutatoren an sich bekannten Verstärkungsringe bietet in dem Fall Schwierigkeiten, als die Lamellen, um an Kupferhöhe zu sparen, über ihre ganze Länge aufeinanderfolgend mit schwalberischwanzartigen oder hakenartigen oder ähnlich .gestalteten Halteansätzen versehen sind. Damit die Verstärkungsringe die radial gerichteten Kräfte der Lamellen aufnehmen und den Preßstoff davon entlasten können, müssen die Ringe die Ausnehmungen zwischen den Halteansätzen der Lamellen hintergreifen, können also im vorliegenden Fall, wenn nicht mit dem Ring gleich breite Öffnungen in den Lamellenaussparungen vorgesehen sind, unmittelbar weder in radialer, noch, wie bei Kommutatoren mit je einem Verstärkungsring an jeder Seite, in axialer Richtung eingebracht werden.
  • Die Erfindung ergibt die Möglichkeit, ein gegenseitiges Hintergreifen der Halteansätze auf der Lamelle und der Verstärkungsringe bei einfachstem Aufbau und ebensolchen Herstellungsverfahren des Kommutators zu erreichen. Nach der Erfindung wird der Kommutator so ausgebildet, daß zwischen zur Kommutatorach-se schräg gestellten Haltezähnen an den Lamellen mit gleicher oder ähnlicher Schrägung ausgeführte Haltestützen (Verstärkungsringe od. dgl.) eingreifen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele gen äß der Erfindung gezeigt. Nach Fig. i ist die Lamelle i über ihre Länge mit schräg gestellten Haltezähnen 2 versehen, zwischen denen dieser Schrägung folgend, also im wesentlichen nach einer Kegelfläche verlaufend Verstärkungsringe 3 aus Blech angeordnet sind. Mit 4 ist die Preß- oder Ausgußmasse angedeutet. Die von den Lamellen entwickelten Fliehkräfte werden von den Verstärkungsringen 3 abgefangen, die Preß- oder Ausgußmasse ist von Zugkräften entlastet und wird nur auf Druck beansprucht. Um ein etwaiges Herausgleiten der Lamellen in schräger Richtung zu vermeiden, kann an dem einen Ende des Kommutators ein von der Seite 'her ohne weiteres anbringbarer Stirnring 5 vorgesehen werden.
  • Der Aufbau des Kommutators erfolgt im wesentlichen in einfachster Weise so, daß die Lamellen mit ihren Aussparungen einzeln in die im erforderlichen Abstand fixierten Verstärkungsringe eingesteckt «-erden, wobei nur dafür zu sorgen ist, daß sich Lamellen und Ringe nicht berühren und ein bestimmter Abstand zwischen ihnen aufrechterhalten bleibt. Sind die Lamellen vollzählig eingebracht, so kann der Lamellenkörper radial zusammengespannt und mit Preß- oder Ausgußmasse in diesem Zustand verfestigt werden.
  • Wie Fig. 2 zeigt, können die schräg verlaufenden Ringe auch bis zur inneren Begrenzung der Isolierstoffnabe reichen. Zweckmäßig können die Ringe in diesem Fall, wie gezeigt, mit winkelförmigem Querschnitt ausgeführt werden. Derartige Ringe können auch vorteilhaft mit einer metallischen Nabenhülse 7 verbunden werden, wodurch der Aufbau des Kommutators vereinfacht und seine Festigkeit erhöht wird.
  • Eine weitere Ausführungsform gemäß Erfindung zeigt Fig. 3. Die in -die Lamellenaussparungen eingreifenden Haltestützen bestehen hier nicht aus durchlaufenden Ringen, sondern aus einzelnen schuppenartig ausgeschnittenen und schräg nach aufwärts gebogenen Teilen 8 eines Blechzylinders g. Wie in Fig. 4 angedeutet ist, können die einzelnen Abstützlappen 8 mit Vorteil entsprechend versetzt aus dem Zylinder ausgeschnitten werden.
  • Uni eins Aufsteigen der Isolationseinlagen zwischen den Lamellen unter der Einwirkung der Fliehkraft zu verhindern, können einander entsprechende Ausnehmungen io sowohl in der Isolationseinlage als auch in den Lamellen vorgesehen sein, die mit Preß- oder Ausgußmasse ausgefüllt eine gegenseitige Bewegung zwischen der Lamellenzwischenisolation und den Lamellen ausschließen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kommutator, insbesondere Preßstoffkommutator, mit über die Länge der Lamellen verteilten Halteansätzen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zur Achse schräg gestellten Haltezähnen an den Lamellen mit gleicher oder ähnlicher Schrägung ausgeführte Haltestützen (Verstärkungsringe od. dgl.) eingreifen, die die radial gerichteten Kräfte der Lamellen aufnehmen.
  2. 2. Kommutator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Halteansätzen der Lamellen eingreifenden Haltestützen bis zur innern Begrenzung der Isolierstoffnabe reichen.
  3. 3. Kommutator nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteringe winkelförmigen Querschnitt besitzen.
  4. 4. Kommutator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Halteansätzen der Lamellen eingreifenden Haltestützen mit einem metallischen Nabenteil ,des Kommutators verbunden sind.
  5. 5. Kommutator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen Halteansätzen der. Lamellen eingreifenden Haltestützen aus einzelnen zweckmäßig schuppenartig ausg-°-schnittenen und schräg nach aufwärts gebogenen Teilen eines Metall-(Blech-)Zylinders bestehen.
DES5125D 1941-11-16 1941-11-16 Kommutator, insbesondere Pressstoffkommutator Expired DE852576C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5125D DE852576C (de) 1941-11-16 1941-11-16 Kommutator, insbesondere Pressstoffkommutator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5125D DE852576C (de) 1941-11-16 1941-11-16 Kommutator, insbesondere Pressstoffkommutator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852576C true DE852576C (de) 1952-10-16

Family

ID=7471192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5125D Expired DE852576C (de) 1941-11-16 1941-11-16 Kommutator, insbesondere Pressstoffkommutator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852576C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457126A2 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Friedrich Nettelhoff Kommanditgesellschaft Spezialfabrik für Kleinkollektoren Kollektor für einen Elektromotor oder -generator
EP2180561A3 (de) * 2008-10-24 2011-06-15 Robert Bosch GmbH Kommutator und Herstellungsverfahren eines Kommutators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457126A2 (de) * 1990-05-16 1991-11-21 Friedrich Nettelhoff Kommanditgesellschaft Spezialfabrik für Kleinkollektoren Kollektor für einen Elektromotor oder -generator
EP0457126A3 (en) * 1990-05-16 1992-03-04 Friedrich Nettelhoff Kommanditgesellschaft Spezialfabrik Fuer Kleinkollektoren Collector for an electric motor or generator
EP2180561A3 (de) * 2008-10-24 2011-06-15 Robert Bosch GmbH Kommutator und Herstellungsverfahren eines Kommutators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1538774A1 (de) Kollektor fuer elektrische Maschinen
DE852576C (de) Kommutator, insbesondere Pressstoffkommutator
DE2262508B2 (de) Loesbare verbindungsanordnung fuer einen rohrstutzen und einen schlauch
DE2411036C3 (de) Verfahren zum hochbelastbaren Verbinden zweier Litzen- oder Seilabschnitte aus hochspannbarem Stahldraht
DE853608C (de) Kommutator, insbesondere Pressstoffkommutator
DE1116311B (de) Kaefigwicklung fuer elektrische Maschinen
DE1525153C3 (de) Zweistoff-Fensterkäfig für Wälzlager
DE2114413C3 (de) Stelze für ein Stützglied
DE2720142B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE4014535C2 (de) Teigaustrittsdüse zur Herstellung von Formlingen, insbesondere von Schupfnudeln
CH654452A5 (en) Fan impeller having a coaxial rotor of a small electric motor
DE1243472B (de) Flachzylindrischer, huelsenfoermiger Seilklemmrohling zur Herstellung einer Seiklemme
DE175213C (de)
DE754496C (de) Thermometer mit Schutz- oder Tauchrohr
AT225262B (de) Aufsteckhülse - insbesondere von Kabelschuhen - für elektrische Leiter
DE937544C (de) Keramische Heizwicklungstraeger fuer elektrische OEfen
DE102015206223B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE968283C (de) Pressstoffkommutator fuer elektrische Maschinen
DE719300C (de) Drehplattenkondensator, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE2630212A1 (de) Durchlauferhitzer fuer kaffeemaschinen
DE1767469U (de) Stromwender.
DE575571C (de) Hutform
DE895019C (de) Kohlestromwender mit Pressstoffkoerper
AT273769B (de) Vorrichtung zum dichten und druckfesten Verbinden des Verschlußpfropfens elektrischer Sprengzünder mit der Zünderhülse