DE719300C - Drehplattenkondensator, insbesondere fuer Rundfunkgeraete - Google Patents

Drehplattenkondensator, insbesondere fuer Rundfunkgeraete

Info

Publication number
DE719300C
DE719300C DEA87334D DEA0087334D DE719300C DE 719300 C DE719300 C DE 719300C DE A87334 D DEA87334 D DE A87334D DE A0087334 D DEA0087334 D DE A0087334D DE 719300 C DE719300 C DE 719300C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
rotor
plates
shaft
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA87334D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA87334D priority Critical patent/DE719300C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE719300C publication Critical patent/DE719300C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/04Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode
    • H01G5/06Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode due to rotation of flat or substantially flat electrodes
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue Befestigungsart der Rotorplatten mit der Rotorwelle eines Drehkondensators, die sich, durch, große Stabilität der auf diese Art hiergestellten Rotorplattenpakete !auszeichnet und durch ihre einfache und schnelle Durchführung eine fabrikatorische Serienherstellung derselben erleichtert.
Es ist bereits vorgeschlagen, die Rotorplatten auf einem in seiner Längsrichtung geschlitzten Rohr in der Weise zu befestigen, daß die einzelnejn Platten auf das Rohr aufgereiht werden und alsdann das Rohr aufgeweitet wird. Die Erfindung gibt einen einfächeren Weg zur Verbindung der Rotorplatten mit der Rotorwelle. Erfindungsgemäß sitzt bei einem Drehplattenkondensator, dessen Rotorplatten mittels einer elastischen und um die Rotorwelle gelegten Schelle mit der Rotorwelle fest verbunden sind, die Schelle mit Vorspannung auf der Welle, wobei sie mit ihren beiden seitlichen Ausläufern an den Rotorplatten befestigt ist und diese an. die Welle heranzieht.
Die Vorsprünge der Rotorplatten sind mit dieser Schelle vernietet oder auf andere Art fest verbunden, so daß die Platten und die Schelle fest gegen die Welle gezogen werden, wodurch das Plattenpaket eine große Festigkeit bekommt. Durch diese Vorspannung der Schelle und der dadurch erzielten großen mechanischen Festigkeit der Plattenpakete ohne zusätzliche Versteifungsstege unterscheidet sich diese Befestigungsart vorteilhaft von anderen" Befestigungsarten, bei denen etwa die Rotorplatten in die mit entsprechenden Rillen oder ähnlichem versehenen vorgeformten und starren Metall- oder Isolierstofrkörper, die auf die Rotorwelle aufgebracht sind, eingehängt und irgendwie befestigt werden.
Der Erfindungsgedanke sei an Hand der in den Abbildungen dargestellten Aueführungsbeispiele erläutert. Abb. 1 zeigt eine zweckmäßige Ausführung der Rotorplatte. Die eigentliche Platte α hat zu beiden Seiten des dem Durchmesser der Rotorwelle entsprechenden Ausschnittest zwei Vorsprünged. Abb. 2 zeigt die elastische Schellen, deren Länge
gleich der des fertigen Plattenpakets ist, die um die Rotorwelle gelegt und in ihrer Rundung zusammengedrückt wird. Zur Erzeugung der Vorspannung muß der Krümmungsradius der entspannten Schelle etwas größer sein als der der Rotorwelle. In die Schlitze b der seitlich abgebogenen Ausläufer g der Schelle werden, die Rohrplatten mit den Vorsprüngen el eingehängt. Die ίο Schlitze haben dabei eine Entfernung voneinander, die dem gewünschten Plattenabstand des Rotors entspricht, und eine Breite, die möglichst genau gleich der Dicke der Platten ist. Abb. 3a zeigt eine Seitenansicht der so in die Schelle eingehängten Platte und deren Lage zur Welle/, während Abb. 4 eine schairbildliche Ansicht der Rotorplatten im gleichen Zustand zeigt. Infolge der Elastizität der Schelle und ihres Bestrebens, ihre Krümmung zu verkleinern, drücken die Endflächen der Schlitze gegen die inneren Schmalseiten der Vorsprünge d an den Platten und halten da^ durch die einzelnen Platten genügend fest zur weiteren Behandlung. Im Verlauf der weiteren Behandlung werden die Platten leicht gegen die Welle gedrückt, so daß der kreissektorförmige Ausschnitte der Platte gegen die Welle anliegt und die Schellen gegen die Welle gepreßt und zusammengehalten wird. Sodann werden die Vorsprünge α mit der Schelle vernietet, indem die durch die Schlitze b der Schelle hinausragenden Streifen der Vorspränge d auf die Schelle gequetscht oder geschlagen werden. Die Vernietung sämtlicher Platten eines Pakets kann dabei in einem einzigen Arbeitsgang erfolgen, da die Nietstellen offen in einer Reibe nebeneinanderliegen. Durch die Vorspannung der Schelle, durch die diese das Bestreben hat, sich auseinanderzubiegen, werden die Platten nach dem Vernieten fest gegen die Welle gezogen, wodurch eine feste mechanische und gleichzeitig auch eine elektrische. Verbindung zwischen Platte und Welle erreicht wird. Abb. 3b zeigt die Seitenansicht, Abb. 5 eine schaubildliche Darstellung der mit der Schelle \-ernieteten Rotorplatten. Zur Erhöhung der Steifigkeit der Platten gegenüber einem seitlichen Wegbiegen derselben ist es zweckmäßig, die Welle an ihrem Umfang aufzurauhen oder zu kordieren, damit sich die Schmalseiten der Platten an den Ausschnitten c infolge der Spannung der Schellen in die Welle eindrücken können. Um ein Verdrehen der Rotorplatten gegen die Welle sicher zu verhüten, kann die Welle auch an der Stelle, an der die Platten gegen die Welle anliegen, einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt haben. Den Ausschnitt c der Platte wird man dann diesem Querschnitt anpassen (s.Abb.7).
Die beschriebene Befestigungsart eignet sich, wie schon erwähnt, besonders für die fabrikatorische Serienherstellung. Die Platten und die Schelle können als Stanzteile hergestellt werden. Nachdem die Schelle gebogen V.-und um die Rotorwelle gelegt worden ist, wird diese zusammengedrückt und die entsprechende Anzahl von Platten in die Schlitze eingefügt, und die Platten werden auf die oben beschriebene Art mit der Schelle vernietet. Die Platten werden dann selbsttätig durch die Schelle in der richtigen Lage festgehalten, und die mechanische Verbindung der Platten mit der Welle ist infolge der Länge der Schlitze und der Nietstellen derartig fest, daß auch ohne weitere Versteifungsstege für das Plattenpaket ein Verdrehen oder ungewolltes seitliches Wegbiegen der einzelnen Platten bei einer normalen Beanspruchung unmöglich ist. Ebensowenig ist ein Nachrichten der Platten, nach dem Vernieten überflüssig, da durch das Nieten auf der oberen Fläche der Ausläufer der Schelle ein Verbiegen oder Verziehen der Platten nicht stattfinden kann.
Selbstverständlich ist die durch die Erfindung gezeigte Befestigung der Rotorplatten mit den* Welle mittels einer mit Vorspannung versehenen Schelle nicht auf die beschriebene Ausführungsart beschränkt. So ist z. B. auch möglich, eine Schelle zu verwenden, deren seitliche Ausläufer keine Schlitze haben. Abb. 6 a und 6 b zeigen eine derartige Ausführung. Die Platten haben entsprechend der Aob. 6a an ihrer Längsseite zwei nasenförmige Vorsprünge h, deren Abstand von dem kreissektorförmigeii Ausschnitt c durch die Breite der seitlichen Ausläufer der Schelle gegeben ist. Die Platten werden in den gewünschten gegenseitigen Abständen auf die zusammengedrückte Schelle aufgeschoben und vernietet. Abb. 6b zeigt eine Seitenansicht der vernieteten Platte. Um ein festes Anliegen der Platte gegen die Welle zu gewährleisten, muß die Schelle so geformt sein, daß zwischen den seitlichen Ausläufern 0· der Schelle und den Schmalseiten der Platten α ein kleiner Zwischenraum / bestehen bleibt, wenn Schelle und Platte gegen die Welle anliegen, damit nach dem Vernieten auch wirklich eine Spannung der Schelle vorhanden ist, die die Platte gegen die Welle zieht. Bei dieser Ausführung ist der Abstand der Platten voneinander nicht vorbestimmt, sondern muß bei dem Zusammenbau des Plattenpakets entsprechend gewählt werden. Schließlich sei auch noch eine Atisführung gezeigt, bei der die Befestigung der Platten an der Schelle nicht durch eine besondere Nietung erfolgt. Bei dieser Ausführung sind die seitlichen Ausläufer der Schelle nicht rechtwinklig, sondern in einem stumpfen Winkel von dieser abgebogen. Die elastische
Schelle wird um die Welle gelegt, zusammengedrückt und in schwalbenschwanzförmige oder ähnliche Aussparungen der Rotorplatte eingehängt. Abb. 8a zeigt die so eingehängte Platte im Querschnitt. Dabei muß ein Zwischenraum A zwischen der Schelle und der Rotorwelle vorhanden sein, der geringer ist als der Abstand/ der Schmalseite der Platten von der Schelle, wenn nach der Befestigung
ίο der Platten eine Spannung vorhanden sein soll, die die Platte gegen die Welle zieht. Die Befestigung geschieht durch Auseinanderspreizen der Schelle, indem an den mit Pfeilen bezeichneten Stellen0 die Schelle gegen die Platte gedruckt wird. Ist die Schelle aus härterem Material als die Platte, so drückt sich die Schelle in die Platte hinein und hält diese fest. Abb. 8b zeigt die befestigte Platte. Es ist an sich bekannt, .die einzelnen Platten des Rotor- oder Statorplattenpakets eines Drehkondensators untereinander dadurch zu verbinden, daß an jeder Platte schwalbenschwanzähnliche Aussparungen vorgesehen sind, in die ein gebogenier Metallstreifen ,eingelegt und durch Geradebiegen hineingedrückt wird.
Im übrigen gilt auch für .diese Ausfuhrungen das früher über Durchführung und Eigenschaften der Befestigung mittels elastischer Schelje Gesagte.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    ι . Drehplattenkondensator, insbesondere für Rundfunkgeräte, dessen Rotorplatten mittels einer elastischen und um die Rotorwelle gelegten Schelle mit der Rotorwelle fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle mit Vorspannung auf der Welle sitzt, mit ihren beiden seitlichen Ausläufern an den Rotorplatten befestigt ist und diese an die Welle heranzieht.
  2. 2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorplatten zwei nasenförmige Vorsprünge haben, die mit den seitlichen Ausläufern der Schelle vernietet sind.
  3. 3. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ausläufer der Schelle in schwalbenschwanzförmige oder ähnliche Ausschnitte der Rotorplatten eingelegt und in die Rotorplatten eindrückbar sind.
  4. 4. Kondensator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Ausläufer der Schelle je 'eine Reihe von Schlitzen haben, in die die Rotorplatten mit entsprechenden Vorsprüngen einhängbar und mit der Schelle vernietbar sind.
  5. 5. Kondensator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rotoirplatten tragenden Flächen der Rotorwelle aufgerauht sind.
  6. 6. Kondensator nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorwelle einen von der Krdsform abweichenden Querschnitt hat.
  7. 7. Kondensator nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorplatten an der Stelle, an der sie an der Rotorwelle anliegen, einen dem Querschnitt der Rotorwelle entsprechenden Ausschnitt haben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA87334D 1938-06-30 1938-06-30 Drehplattenkondensator, insbesondere fuer Rundfunkgeraete Expired DE719300C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA87334D DE719300C (de) 1938-06-30 1938-06-30 Drehplattenkondensator, insbesondere fuer Rundfunkgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA87334D DE719300C (de) 1938-06-30 1938-06-30 Drehplattenkondensator, insbesondere fuer Rundfunkgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE719300C true DE719300C (de) 1942-04-04

Family

ID=6950034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA87334D Expired DE719300C (de) 1938-06-30 1938-06-30 Drehplattenkondensator, insbesondere fuer Rundfunkgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE719300C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619702C2 (de) Schelle zur Aufnahme von Rohren, Kabeln und dgl.
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE6938649U (de) Vorrichtung zur schwingungs- und geraeuschdaempfung in scheibenbremsen
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE719300C (de) Drehplattenkondensator, insbesondere fuer Rundfunkgeraete
DE2800048C2 (de)
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
DE149819C (de)
DE8208339U1 (de) Sägeblatt mit Hartmetalleinsatz
DE2536728C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE328703C (de) Einrichtung zur Befestigung von auf Widerlagern aufruhenden Stirnverbindungen umlaufender Wicklungen elektrischer Maschinen mittels Bandagen
DE2217719B1 (de) Aus einer mit einem widerstandsdraht fortschreitend bewickelten glimmerplatte bestehendder elektrischer heizkoerper mit anschlusskontakten
DE1224823B (de) Kollektor fuer Gleichstrom-Kleinstmotoren
DE497135C (de) Elektrischer Kondensator, dessen aufeinandergestapelte Metallfolien und Glimmerplatten durch den Druck der ueber die Deckplatten des Kondensators greifenden Schenkel von U-foermigen Klammern aneinandergepresst sind
DE912466C (de) Roehrenfoermige Verbindungsklemme fuer elektrische Leitungen
DE2729876B2 (de) Verbundprofil bestehend aus zwei Metallteilen und zwei Isolationsprofilen
DE668976C (de) Drehkondensator mit Befestigungsbolzen aus keramischem Werkstoff
DE1229197B (de) Jalousieartige Elektrode fuer einen Elektronen-vervielfacher und mit zwei oder mehr solcher Elektroden versehener Elektronenvervielfacher
DE2249765C3 (de) Befestigung einer Drahtfeder an einem Rahmen, Insbesondere für Fahrzeugsitze
CH450538A (de) Metallgraphitbürste für Wechselstrommotoren
DE621816C (de) Lamellierter Nutenverschlusskeil fuer elektrische Maschinen
DE410556C (de) Magnetischer Nutenverschlusskeil fuer elektrische Maschinen
DE1540154C (de) In dem Loch einer Platte aus hartem, sprödem und nur schwach elastischem Werkstoff befestigter elektrischer Anschlußstift
AT299357B (de) Kabelverbindung