DE1540154C - In dem Loch einer Platte aus hartem, sprödem und nur schwach elastischem Werkstoff befestigter elektrischer Anschlußstift - Google Patents

In dem Loch einer Platte aus hartem, sprödem und nur schwach elastischem Werkstoff befestigter elektrischer Anschlußstift

Info

Publication number
DE1540154C
DE1540154C DE19651540154 DE1540154A DE1540154C DE 1540154 C DE1540154 C DE 1540154C DE 19651540154 DE19651540154 DE 19651540154 DE 1540154 A DE1540154 A DE 1540154A DE 1540154 C DE1540154 C DE 1540154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
pin
anchoring
plate
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651540154
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Anton Cicero 111. Kukla (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Malco Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Malco Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Malco Manufacturing Co Inc filed Critical Malco Manufacturing Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE1540154C publication Critical patent/DE1540154C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf einen in dem Loch einer Platte aus hartem, sprödem und nur schwach elastischem Werkstoff befestigten elektrischen Anschlußstift, der an seinem in das Loch eingesetzten Halteabschnitt an gegenüberliegenden Seiten jeweils mindestens einen widerhakenförmigen Vorsprung aufweist, so daß beim Einsetzen des Stiftes durch diese Vorsprünge das Plattenmaterial nach außen gedrückt und so der Stift in seiner endgültigen Lage gehalten wird.
Bei den bekannten Anschlußstiften dieser Art (deutsches Gebrauchsmuster 1 816 366 und britische Patentschrift 802 873) laufen die widerhakenförmigen Vorsprünge, die seitlich am Halteabschnitt ausgebildet sind, in breiten Schneiden aus, die in ihrer Länge der Breite des Haltestiftes entsprechen. Versuche haben gezeigt, daß beim Einsetzen dieser bekannten Anschlußstifte das Material der Halteplatte durch die widerhakenförmigen Vorsprünge nach außen gedrückt und durch die dadurch erzeugten Gegendruckkräfte des Plattenmaterials auch eine gewisse Klemmwirkung auf den Stift ausgeübt wird, daß hierbei aber noch keine Gewähr dafür gegeben ist, daß der Stift zumindest teilweise wieder aus dem Loch herausgezogen werden kann. Die relativ breiten Schneiden der Vorspränge gewährleisten nämlich noch keine bleibende Festlegung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Anschlußstift der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden und zu verbessern, daß er nach dem Einsetzen auch sicher in seiner Lage gehalten wird und ein Herausziehen des Stiftes praktisch unmöglich ist.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einem Anschlußstift der eingangs erwähnten Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorsprünge in Spitzen auslaufen, so daß beim Einsetzen des Stiftes das Plattenmaterial an den durch das Zusammendrücken verdichteten Stellen eingeritzt wird und dadurch in Einsetzrichtung hinter den Vorsprüngen sich wieder ausdehnen kann. Durch diese überraschende Wirkung wird mit Sicherheit ein Herausziehen des Stiftes entgegen der Einsetzrichtung vermieden, da diese nach innen sich wieder ausgedehnten Materialabschnitte der Platte als Widerlager für die Vorsprünge wirken.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Anschlußstiftes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine gedruckte Schaltungsplatte mit eingesetzten erfindungsgemäßen· Anschlußstiften;
F i g. 2 bis 5 zeigen Einzelheiten eines solchen Anschlußstiftes;
F i g. 6 und F i g. 7 bis 10 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele eines solchen Anschlußstiftes.
Gemäß Fig. 1 sind in einer Platte 11 mit darauf angebrachten gedruckten Schaltungszügen 13 mehrere verschieden ausgestaltete erfindungsgemäße Anschlußstifte 10, 110 bzw. 210 eingesetzt, und zwar in kreisrunde Löcher 12. Die Anschlußstifte bestehen aus Messing od. dgl. Die Platte 11 besteht aus einem Isoliermaterial, z. B. aus Phenolharz od. dgl., Das Material der Platte 11 ist weicher als das Material der Anschlußstifte, Phenolharze und ähnliche Werkstoffe, die gewöhnlich bei der Herstellung von Platten mit gedruckten Schaltungen od. dgl. verwendet werden, sind in einem sehr geringen Ausmaß elastisch bzw. federungsfähig. Wie im folgenden näher erläutert, spielt diese Eigenschaft der genannten Materialien bei der Erfindung eine wichtige Rolle.
Gemäß der Erfindung arbeiten die Anschlußstifte in den drei verschiedenen Ausbildungsformen 10, 110 und 210 mit dem Material der Platte 11 zusammen, wenn sie in die zugehörigen öffnungen 12 eingeführt werden, so daß die Stifte fest verankert werden und gegen axiale und seitliche Bewegungen sowie gegen Drehbewegungen gesjchert sind. Die drei Ausbildungsformen der Erfindung unterscheiden sich bezüglich der Erzielung der Verankerungswirkung. Um die Unterscheidungsmerkmale der drei Ausbildungsformen zu kennzeichnen, ist es daher nur erforderlich, eine Beschreibung der Verankerungsmittel und ihrer Wirkungsweise zu geben.
Bei der ersten Ausbildungsform, d. h. dem Anschlußstift 10, wird eine einzige Verankerungswirkung hervorgerufen, während bei der zweiten Ausbildungsform 110 Verankerungsmittel in einer Tandem-
anordnung vorgesehen sind. Bei der dritten Ausbildungsform 210 wird sogar eine noch stärkere Verankerungswirkung erzielt, da eine Anordnung vorgesehen ist, die als Doppeltandemanordnung oder als Mehrfachanordnung bezeichnet werden kann. Um die sich ähnelnden und die unterschiedlichen Merkmale der drei Ausbildungsformen der Erfindung leichter verständlich zu machen, wird im folgenden zunächst die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Anschlußstifte beschrieben.
In F i g. 2 bis 5 erkennt man Einzelheiten eines insgesamt mit 10 bezeichneten Anschlußstiftes, der eine erste Ausbildungsform der Erfindung darstellt. Der Stift ist als in eine öffnung einführbarer Stift ausgebildet, der an einem Ende einen relativ langen Schaft 15 trägt, um den eine Anschlußleitung herumgewikkelt werden kann, und der an seinem anderen Ende -einen etwas kürzeren Schaft 16 aufweist, der ebenfalls mit einem Leitungsdraht umwickelt werden kann. Zwischen den Schäften 15 und 16 erstreckt sich ein etwas breiterer Verankerungsschaft 17 auf der Unterseite von zur Lagebestimmung dienenden Schultern 18, die gegenüber dem Verankerungsschaft seitlich nach außen ragen. Vergleicht man F i g. 2 mit F i g. 3, erkennt man, daß der Stift 10 eine allgemein rechteckige Querschnittsform hat und daß seine Breite etwa doppelt so groß ist wie seine Dicke.
Damit der Anschlußstift 10 fest in eine öffnung 12 der Platte 11 eingebaut und gegen axiale und seitliche Bewegungen sowie gegen Drehbewegungen gesichert werden kann, ist gemäß der Erfindung an dem Verankerungsschaft 17 dort, wo dieser in den Schaft 15 übergeht, eine Verankerungsanordnung 25 vorgesehen. Bei der ersten Ausbildungsform der Erfindung, d. h. bei dem Anschlußstift 10, umfaßt die Verankerungsanordnung 25 zwei gleichartige Verankerungsvorsprünge 26, die an den voneinander abgewandten Schmalseiten 27 des Verankerungsschaftes 17 ausgebildet sind. Die Form der Vorsprünge 26 geht mit größerer Deutlichkeit aus F i g. 4 und 5 hervor, wo die Vorsprünge in noch größerem Maßstabe dargestellt sind.
Wie schon erwähnt, sind die Vorsprünge 26 von gleicher Form, und sie werden mit Hilfe eines Prägeoder Schmiedevorgangs hergestellt. Genauer gesagt, werden die voneinander abgewandten Flächen 30 des Verankerungsschaftes 17 in der bei 31 angedeuteten Weise von beiden Seiten her so verformt, daß das Material des Verankerungsschaftes nach innen fließt und geneigte Flächen entstehen. Dies hat zur Folge, daß eine schräg nach außen verlaufende Fläche 36 entsteht, die im folgenden als Druckfläche bezeichnet wird, an ihrer Basis bei 37 eine relativ große Breite hat und in Richtung auf eine vorspringende Spitze 38 schmaler wird. Einander gegenüberliegende konvergierende Kanten 39 bilden die seitlichen Begrenzungen der Druckfläche 36, die im Laufe der Verformung eine teilweise konische Gestalt erhält.
Berücksichtigt man die Tatsache, daß der Abstand zwischen den Kanten 27 des Verankerungsschaftes 17 im wesentlichen gleich dem Durchmesser der kreisrunden öffnung 12 ist, verkennt man, daß die Druckflächen 36 der Vorsprünge 26 dem Verankerungsschaft eine Breite verleihen, die allmählich größer wird als der Durchmesser der öffnung 12, wenn man von der Basis 37 der Flächen 36 in Richtung auf die Spitzen 38 fortschreitet. Gleichzeitig werden die Flächen 36 fortlaufend schmaler.
Wenn der Anschlußstift 10 in die zugehörige öffnung 12 der Platte 11 eingeführt wird, ragen die Längskanten 45 des Verankerungsschaftes 17 genügend weit nach außen, um das Phenolharzmaterial der Platte leicht einzuritzen, wenn der Schaft 17 in die öffnung 12 eintritt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Durchmesser der öffnung 12 im wesentlichen gleich der Breite des Verankerungsschaftes 17 ist und nicht etwa gleich der größten Querabmessung des Schaftes, die durch die Diagonale zwischen einander schräg gegenüberliegenden Längskanten 45 gebildet wird. Die Stabilisierungswirkung dieser geringfügigen Überschneidung erweist sich zwar als vorteilhaft, doch bildet sie nicht einen Gegenstand der Erfindung.
Wenn die voneinander abgewandten Vorsprünge 26 des Schaftes 17 in die öffnung 12 eintreten, bewirken die nach außen geneigten oder schräg verlaufenden Druckflächen 36, daß das Phenolharzmaterial nach außen gedrängt und zusammengedrückt wird. Praktisch wird das Material an jedem Punkt längs der öffnung 12 kontinuierlich nach außen gedrückt, während sich ein Vorsprung 26 gegenüber dem Material bewegt, bis die entsprechende Kante 39 des Vorsprungs 26 das Material an dem betreffenden Punkt passiert. Da das Material nur sehr wenig elastisch ist, federt dieser zusammengedrückte Teil des Materials nur in einem sehr geringen Ausmaß hinter dem Vorsprung 26 zurück.
Das Material, das in der Längsrichtung mit der Spitze 38 fluchtet, wird natürlich in einem größeren Ausmaß zusammengedrückt. Wenn die Spitze 38 einen bestimmten Punkt des Materials passiert, wird jedoch das Material eingeritzt, da die öffnung an diesem Punkt enger ist, so daß das Material an dieser Stelle stark verdichtet wird. Dort, wo das Material geritzt wird, wird diese Verdichtung des Materials gestört, und das Material neigt dazu, im Bereich der Ritzlinie nach innen zu fließen, so daß es sich hinter dem Vorsprung 26 nach innen ausdehnt.
Der vorstehend beschriebene Vorgang spielt sich ab, bis die Schultern 18 zur Anlage an der Oberseite der Platte 11 kommen. Der Stift 10 wird dann in der Platte dadurch sicher verankert, daß sich das Phenolharzmaterial zwischen den Vorsprüngen 26 einerseits und den Schultern 18 andererseits auedehnt. Bei dieser Stellung des Stiftes 10 haben sich die Vorsprünge 26 nahezu vollständig durch die öffnung 12 hindurch bewegt.
Auf diese Weise wird der Anschlußstift 10 nicht nur in die zugehörige öffnung 12 eingebaut, sondern er wird in der beschriebenen Weise sicher verankert, so daß er keine axialen oder seitlichen Bewegungen und keine Drehbewegungen ausführen kann. Die Ausdehnung des Phenolharzmaterials der Vorsprünge 26 im Bereich der Ritzlinien verhindert eine axiale Verlagerung bzw. das unbeabsichtigte Heraus-. ziehen des Stiftes aus der öffnung. Das ausgedehnte Phenolharzmaterial hinter den Vorsprüngen 26 verhindert in Verbindung mit der seitlichen Stabilisierungswirkung der mit den Schultern 18 zusammenarbeitenden Vorsprünge 26 eine seitliche Verlagerung des Stiftes. Außerdem verhindern die gegenüber dem Schaft 17 radial nach außen ragenden Vorsprünge 26, die in das Material der Platte 11 eingreifen, Drehbewegungen des Stiftes.
In F i g. 6 ist ein die zweite Ausbildungsform der Erfindung bildender Stift 110 in eine kreisrunde Öff-
nung 12 einer Platte 11 eingebaut dargestellt. Der Anschlußstift 110 ähnelt allgemein dem soeben beschriebenen Anschlußstift 10, abgesehen davon, daß er im Gegensatz zu dem Stift 10 nur einen einzigen mit einem Anschlußdraht zu umwickelnden Schaft 115 aufweist, der mit einem Verankerungsschaft 117 versehen ist, an dessen oberem Ende zur Lagebestimmung dienende Schultern 118 ausgebildet sind. Damit der Anschlußstift 110 fest eingebaut und gegen axiale und seitliche Bewegungen sowie gegen Drehbewegungen in der öffnung 12 gesichert werden kann, ist der Verankerungsschaft 117 gemäß der Erfindung mit einer Verankerungsanordnung 125 versehen.
Die Verankerungsanordnung 125 umfaßt zwei Verankerungsvorsprünge 126, die in einer Tandemanordnung auf den beiden Schmalseiten 127 des Verankerungsschaftes 117 vorgesehen sind. Alle Vorsprünge 126 haben genau die gleiche Form wie die Vorsprünge 26 der schon beschriebenen ersten Ausbildungsform 10 der Erfindung. Die unteren, voneinander abgewandten Vorsprünge 126 a sind an der Verbindungsstelle zwischen dem Verankerungsschaft
117 und dem Schaft 115 so angeordnet, wie es bezüglich der Vorsprünge 26 beschrieben wurde, während die oberen Vorsprünge 126 b zwischen den Vor-Sprüngen 126 a und den Lagebestimmungsschultern
118 liegen.
Wenn die voneinander abgewandten unteren Vorsprünge 126 α des Schaftes 117 in die öffnung 12 eintreten und sich längs der Wand der öffnung bewegen, verhalten sie sich ebenso, wie es bezüglich der Vorsprünge 26 des Anschlußstiftes 10 beschrieben wurde. Das Phenolharzmaterial der Platte 11 wird zuerst zusammengedrückt und dann durch die Vorsprünge 126 a eingeritzt. Die geringe Elastizität des zusammengedrückten Materials bewirkt, daß das Material hinter den Vorsprüngen 126 a im Bereich der Ritzlinien zurückfließt, während sich die Vorsprünge gegenüber dem Material bewegen.
Nachdem sich die unteren Vorsprünge 126 a des Anschlußstiftes 110 gegenüber der "Platte 11 in der Öffnung 12 über eine gewisse Strecke bewegt haben, treten jedoch die oberen Vorsprünge 126 b in die öffnung ein. Diese Vorsprünge bewirken eine zusätzliche Verankerung des Stiftes dadurch, daß sie das Material der Platte erneut zusammendrücken und es danach einritzen. Wiederum bewirkt die geringe natürliche Elastizität des Materials der Platte, daß das Material hinter den oberen Vorsprüngen 126 b im Bereich der Ritzlinien zurückfließt.. Gleichzeitig bewirkt das Zusammendrücken des Materials der Platte vor den Vorsprüngen 126 b, daß die Verankerüngswirkung der unteren Vorsprünge 126 a verstärkt wird, da auf die Vorsprünge 126 α von der Rückseite aus ein größerer Druck ausgeübt wird bzw. da das Material der Platte 11 zwischen den Vorsprüngen 126 α und 126 b eingeklemmt wird.
Ebenso wie der beschriebene Stift 10 wird der Stift 110 nicht nur fest in die öffnung eingebaut, sondern er wird auch in der beschriebenen Weise gegen axiale und seitliche Bewegungen sowie gegen Drehbewegungen gesichert. Jedoch liefern die paarweise in einer Tandemanordnung vorgesehenen Vorsprünge 126 eine größere Verankerungswirkung.
In F i g. 7 bis 10 ist eine dritte, insgesamt mit 210 bezeichnete Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Anschlußstiftes dargestellt. Der Anschlußstift 210 weist die gleichen grundsätzlichen Merkmale der Erfindung auf, die bezüglich der Anschlußstifte 10 und 110 beschrieben wurden, doch wird bei dem Stift 210 eine noch stärkere Verankerungswirkung erzielt. Der Stift 210 wird ähnlich wie der Stift 10 in die zugehörige öffnung eingeführt. Er umfaßt einen relativ langen Schaft 215, um den ein Anschlußdraht herumgewickelt werden kann, und am anderen Ende ist ein etwas kürzerer Schaft 216 vorgesehen, der dem gleichen Zweck dient. Zwischen den Schäften 215 und 216 ist ein Verankerungsschaft 217 vorgesehen, der sich an die Lagebestimmungsschultern 218 anschließt, welche sich quer zu dem Verankerungsschaft erstrecken. Auch der Anschlußstift 210 hat eine allgemein rechteckige Querschnittsform, und seine Breite ist etwa doppelt so groß wie seine Dicke. Außerdem hat der Verankerungsschaft 217 wiederum eine etwas größere Breite als der Schaft 215.
Um den Anschlußstift 210 fest in eine öffnung 12 einzubauen und ihn gegen axiale und seitliche Bewegungen sowie gegen Drehbewegungen zu sichern, ist eine Verankerungsanordnung 225 an dem Verankerungsschaft 217 vorgesehen, die eine dritte Ausbildungsform der Erfindung darstellt. Bei dem Anschlußstift 210 umfaßt die Verankerungsanordnung 225 zwei nebeneinanderliegende Sätze von Verankerungsvorsprüngen 226 in einer Tandemanordnung auf den Schmalseiten 227 des Verankerungsschaftes 217.
Praktisch sind an jeder Kante 227 des Verankerungsschaftes 217 vier Vorsprünge 226 vorgesehen, und zwar zwei untere nebeneinander angeordnete Vorsprünge 226 α und zwei obere nebeneinander angeordnete Vorsprünge 226 6. Da die Konstruktion und Anordnung bei jedem Satz von Vorsprüngen des Verankerungsschaftes 217 die gleiche ist, wird im folgenden nur ein Satz von Vorsprüngen 226 beschrieben, und die übrigen Vorsprünge sind mit entsprechenden Bezugszahlen bezeichnet.
Jeder Satz von Vorsprüngen 226 wird in der Weise hergestellt, daß das Material des Stiftes von seinen Flachseiten 230 aus an dem Verankerungsschaft 217 durch einen Präge- oder Schmiedevorgang nach innen gedrückt wird, wie es bei 231 angedeutet ist, und zwar derart, daß das Metall des Verankerungsschaftes schräg nach innen fließt. Im Gegensatz zu den beschriebenen Verankerungsanordnungen 26 und 126 der Anschlußstifte 10 bzw. 110 wird jedoch der Schmiede- oder Prägevorgang nicht in einem solchen Ausmaß durchgeführt, daß nur ein einziger Vorsprung entsteht. Vielmehr wird dieser Vorgang so durchgeführt, daß etwas kleinere Vorsprünge 226 in der Nähe der voneinander abgewandten Flachseiten 230 entstehen. . . .
Hierbei wird an jedem Vorsprung 226 eine schräg nach außen verlaufende Druckfläche 236 ausgebildet. Jede dieser Druckflächen 236 ist an ihrer etwas nach oben geneigten Basis 237 relativ breit und wird in Richtung auf eine Spitze 238 schmaler. Die seitlichen Begrenzungen jeder Druckfläche 236 werden durch konvergierende Kanten 239 gebildet, und auch in diesem Falle erhält die Druckfläche bei der beschriebenen Verformung des Materials eine leicht konische Gestalt. Es sei bemerkt, daß die einander zugewandten inneren Kanten 239 etwas kürzer sind als die äußeren Kanten 239, da sie nur durch das Material gebildet werden, das durch den Prägevorgang aus der Fläche 230 des Verankerungsschaftes 227 herausgedrückt wird.
Berücksichtigt man wiederum, daß die Breite bzw. der Abstand zwischen den Flachseiten 227 des Verankerungsschaftes 217 im wesentlichen gleich dem Durchmesser der kreisrunden öffnung 12 ist, erkennt man, daß die Druckflächen 236 der Vorsprünge 226 eine Breite haben, die allmählich größer wird als der Durchmesser der öffnung, wenn man von der Basis 237 in Richtung auf die Spitzen 238 der Vorsprünge fortschreitet. Gleichzeitig werden die Druckflächen 236 natürlich schmaler..
Wird der Anschlußstift 210 in eine öffnung 12 eingeführt, erkennt man, daß die Längskanten 245 des Verankerungsschaftes 217, die genügend weit nach außen ragen, um das Phenolharzmaterial leicht einzuritzen, in das Material eingreifen, bevor die unteren Sätze 226 a von Vorsprüngen 226 erreicht werden. Wiederum verbessert diese geringe Überschneidung die Stabilität des Anschlußstiftes 210 in einem gewissen Ausmaß, doch bildet diese Tatsache nicht einen speziellen Bestandteil der Erfindung. Wenn der untere Satz 226 a von Vorsprüngen 226 an jeder Flachseite 227 des Verankerungsschaftes 217 am Material der Platte 11 angreift, verhält sich jeder Vorsprung 226 im wesentlichen ebenso wie es bezüglich der Vorsprünge 26 und 126 der Ausbildungsformen 10 und 110 beschrieben wurde.
Mit anderen Worten, wenn die Sätze 226 α von nebeneinanderliegenden Vorsprüngen 226 in die Öffnung 12 eintreten, drücken die nach außen geneigten Flächen 236 das Phenolharzmaterial nach außen, wobei das Material zusammengedrückt wird. Praktisch wird das Material an jedem Punkt längs der öffnung 12 kontinuierlich nach außen zusammengedrückt, während sich ein Vorsprung 226 längs der Wand der öffnung bewegt, bis die entsprechende Kante 239 des Vorsprungs das Material an dem betreffenden Punkt passiert hat. Da das Phenolharzmaterial nur eine sehr geringe Elastizität besitzt, fließt dieser zusammengedrückte Teil des Materials hinter dem Vorsprung 236 nur in einem sehr geringen Ausmaß zurück.
Das Material, das in der Längsrichtung mit der Spitze 238 eines Vorsprungs fluchtet, wird natürlich in einem größeren Ausmaß zusammengedrückt. Die Spitze 238 bewirkt jedoch, daß, das Material eingeritzt wird, da an diesem Punkt nicht genügend Raum zur Verfügung steht und das Material in der beschriebenen Weise zusammengedrückt worden ist. Wird das Material in dieser Weise eingeritzt, wird die Verdichtung des Materials gestört, so daß das Material dazu neigt, im Bereich der Ritzlinie nach innen hinter den Vorsprung 226 zu fließen.
Dieser Vorgang setzt sich fort, bis die Schultern 218 zur Anlage an der Oberseite der Platte 11 kommen. Nachdem sich die unteren Sätze 226 α von Vorsprüngen 226 längs der Öffnung der Platte 11 über eine gewisse Strecke bewegt haben, treten ähnlich wie bei dem Anschlußstift 110 die oberen Sätze 226 b von Vorsprüngen in die öffnung 12 ein. Diese Vorsprünge bewirken eine zusätzliche Verankerung, da sie das Phenolharzmaterial erneut zusammendrücken und es wiederum mit Hilfe der Spitzen 238 einritzen. Das Material der Platte fließt dann im Bereich der Ritzlinien in den Raum hinter den oberen Vorsprüngen 226 b. Gleichzeitig bewirkt die Zusammendrükkung des Materials der Platte im Bereich der Ritzlinien vor den oberen Vorsprüngen 226 b, daß die Verankerungswirkung der unteren Vorsprünge 226 α von der Rückseite her verstärkt wird, da das Material der Platte zwischen den oberen und den unteren Vorsprüngen eingeklemmt wird.
Man erkennt, daß die Verankerungsanordnung 225 bei dem Anschlußstift 210 Verankerungskräfte erzeugt, durch die der Stift in der öffnung 12 gegen axiale und seitliche Bewegungen sowie gegen Drehbewegungen gesichert wird. Jeder untere Vorsprung 226 a an einer Kante 227 des Verankerungsschaftes 217 steht in Längsfluchtung mit einem oberen Vorsprung 226 b, wie es auch bei den Vorsprüngen 126 des Stiftes 110 der Fall ist. Somit sind um die Achse des Verankerungsschaftes 217 vier Paare von miteinander fluchtenden Verankerungsvorsprüngen 226 verteilt.
Die Vorsprünge 226 sind etwas kleiner als die Vorsprünge 26 und 126, doch haben sie im wesentlichen die gleiche Form. Die acht vergleichsweise kleineren Vorsprünge 226 des Anschlußstiftes 210 liefern insgesamt eine hervorragende Verankerungswirkung.
Bei jedem der beschriebenen erfindungsgemäßen Anschlußstifte 10, 110 und 210 läßt sich die Verankerungsanordnung auf sehr einfache Weise herstellen. Ih jedem Falle genügen mit geringen Kosten durchführbare Schmiede- oder Prägevorgänge, um die beschriebenen Vorsprünge auszubilden.
Die Anschlußstifte weisen hervorragende mechanische Eigenschaften auf, die sie für ihren Verwendungszweck hervorragend geeignet machen. Somit sieht die Erfindung zum ersten Male einen elektrischen Anschlußstift vor, der sich mit geringen Mitteln aus Blech herstellen läßt und sich beim Einbau in eine Öffnung automatisch verankert. Die erfindungsgemäßen Anschlußstifte eignen sich hervorragend zur Verwendung bei Platten aus einem beliebigen nichtmetallischen Material, das im wesentlichen starr ist. Die Anschlußstifte können fest in eine Platte od. dgl. eingebaut werden, ohne daß es erforderlich ist, die Stifte festzustemmen, zu vernieten oder zu verlöten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 209 527/96

Claims (5)

Patentansprüche:
1. In dem Loch einer Platte aus hartem, sprödem und nur schwach elastischem Werkstoff befestigter elektrischer Anschlußstift, der an seinem in das Loch eingesetzten Halteabschnitt an gegenüberliegenden Seiten jeweils mindestens einen widerhakenförmigen Vorsprung aufweist, so daß beim Einsetzen des Stiftes durch diese Vorspränge das Plattenmaterial nach außen gedruckt und so der Stift in seiner endgültigen Lage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (26, 126, 226) in Spitzen (38, 138, 238) auslaufen, so daß beim Einsetzen des Stiftes das Plattenmaterial an den durch das Zusammendrücken verdichteten Stellen eingeritzt wird und dadurch in Einsetzrichtung hinter den Vorsprüngen sich wieder ausdehnen kann.
2. Anschlußstift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Seite des Halteabschnittes (115, 215) zwei Vorspränge (126 a, 126 b; 226 a, 226 b) in Längsrichtung ausgerichtet hintereinander ausgebildet sind.
3. Anschlußstift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Seite (227) des Halteabschnittes (215) zwei durch nebeneinanderliegende Vorsprünge (226 a, 226 b) gebildete Vorsprungspaare in Längsrichtung ausgerichtet hintereinander ausgebildet sind (F i g. 7 bis 10).
4. Anschlußstift nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem im Querschnitt rechteckigen Halteabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsausdehnung des Stiftquerschnittes an den Stellen der Vorsprünge in an sich bekannter Weise etwa gleich dem Durchmesser des Loches (12) in der Platte entspricht.
5. Anschlußstift nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspränge in an sich bekannter Weise durch Prägen an den Seitenflächen des Halteabschnittes an dessen Kanten ausgeformt sind.
DE19651540154 1964-02-27 1965-02-26 In dem Loch einer Platte aus hartem, sprödem und nur schwach elastischem Werkstoff befestigter elektrischer Anschlußstift Expired DE1540154C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34778464 1964-02-27
DEM0064338 1965-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540154C true DE1540154C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540154B2 (de) In dem loch einer platte aus hartem, sproedem und nur schwach elastischem werkstoff befestigter elektrischer anschlusstift
DE2545505C2 (de)
DE3210348C1 (de) Stiftfoermiges Kontaktelement zur Befestigung in Leiterplatten-Bohrungen
DE2642929C3 (de) Elektrischer Verbinder
DE7639220U1 (de) Elektrische Kontakteinrichtung
DE2245982A1 (de) Elektrischer verbinder fuer flachleiterkabel
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
EP0059462A2 (de) Einpressstift
DE19750269C1 (de) Reflektor umfassend eine Anzahl von Reflektor-Segmenten für eine optische Strahlenquelle
DE2234961B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE1615666C3 (de) Elektrische Klemmhülse
DE2546189C3 (de) In einem Schalungsträger einsetzbare Kontaktbuchse
DE102005063286A1 (de) Kontaktbuchse für einen Steckerstift
EP0198408B1 (de) Werkzeug zur Herstellung eines elektrischen Kontaktstiftes für gedruckte Schaltungsplatten
DE3441416A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE4218431A1 (de) Einrichtung zur Verbindung eines Steckverbinders mit einer Leiterplatte
CH631389A5 (de) Bindeelement zum binden eines mit loechern versehenen stapels von papier-bogen zu einem buch.
EP0662733A2 (de) Kontaktfeder-Anordnung
DE2336244C3 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE2321834A1 (de) Traeger fuer einen integrierten schaltkreis
DE1540154C (de) In dem Loch einer Platte aus hartem, sprödem und nur schwach elastischem Werkstoff befestigter elektrischer Anschlußstift
DE102007035325A1 (de) Stiftförmiges Kontaktelement und Steckverbindung
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
EP2965385A1 (de) Klippkontaktelement für eine leiterplatte und verfahren zu dessen herstellung
AT386699B (de) Kontaktstift