DE1229197B - Jalousieartige Elektrode fuer einen Elektronen-vervielfacher und mit zwei oder mehr solcher Elektroden versehener Elektronenvervielfacher - Google Patents

Jalousieartige Elektrode fuer einen Elektronen-vervielfacher und mit zwei oder mehr solcher Elektroden versehener Elektronenvervielfacher

Info

Publication number
DE1229197B
DE1229197B DEN22303A DEN0022303A DE1229197B DE 1229197 B DE1229197 B DE 1229197B DE N22303 A DEN22303 A DE N22303A DE N0022303 A DEN0022303 A DE N0022303A DE 1229197 B DE1229197 B DE 1229197B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
electrode
distance
support frame
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN22303A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Marchet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1229197B publication Critical patent/DE1229197B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J43/00Secondary-emission tubes; Electron-multiplier tubes
    • H01J43/04Electron multipliers
    • H01J43/06Electrode arrangements
    • H01J43/10Dynodes

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
HOIj
Deutsche KL: 21g-13/19
Nummer: 1229197
Aktenzeichen: N 22303 VIII c/21 g
Anmeldetag: 31. Oktober 1962
Auslegetag: 24. November 1966
Die Erfindung betrifft eine jalousieartige Elektrode für einen Elektronenvervielfacher, bei der die einander nächstliegenden Kanten aufeinanderfolgender Elemente dieser Elektrode beiderseits eines Trägers dieser Elemente in zu diesem Träger senkrechten Ebenen oder in Ebenen liegen, die einen spitzen Winkel mit diesem Träger in dem gleichen Quadranten bilden, in dem auch die Elemente liegen. Weiter betrifft die Erfindung einen Elektronenvervielfacher, der mit zwei oder mehr solcher Elektroden versehen ist.
Die vorstehend angedeutete gegenseitige Lage der Elemente einer jalousieartigen Elektrode dient dazu, den ganzen Elektronenstrom durch jede Elektrode vervielfachen zu lassen, so daß kein Teil des Stromes eine Elektrode überspringt. Bei einem Elektronenvervielfacher ist es außerdem wichtig, daß das von dem Elektronenstrom auf der Anode oder in den höheren Stufen des Vervielfachers erzeugte Licht nicht die Kathode treffen kann.
Bisher wurden getrennte Elemente in der jalousieartigen Elektrode festgelötet, was einerseits eine schwierige und somit nicht vollkommen genaue Bauart darstellte, während andererseits die vielen Lötstellen eine starke Rauschquelle in dem Vervielfacher bildeten.
Es ist eine Bauart bekannt, bei der aus einem Metallband die Elemente der Elektrode nach außen abgebogen werden, nachdem sie an drei Kanten losgestanzt worden sind. Die Seitenkanten der Elektrode werden dabei wellenartig verformt, um zu sichern, daß die Elektrode alle eintreffenden Elektronen auffangen kann. Die Verformung der Seitenkanten stellt hohe Anforderungen an die zu diesem Zweck verwendeten Lehren, und infolge des Zurückfederns können Abmessungen mit großer Genauigkeit nicht erreicht werden. Die Montage einer Röhre mit einer Anzahl dieser. Elektroden ist verhältnismäßig schwer durchführbar.
Es ist auch bereits eine Konstruktion bekannt, bei der die Elemente einer Vervielfacherelektrode auf der Vorder- und auf der Hinterseite verschiedenes Potential aufweisen. In einer bestimmten Ausführungsform besteht die Elektrode aus voneinander isolierten, nahe aneinanderliegenden flachen Tragarmen, die an drei Seiten ausgestanzte Elemente tragen. In diesem Fall ist die bei senkrechter Projektion der Elektrode entstehende Fläche nicht geschlossen, d. h., senkrecht auf die Elektrode zufliegende Elektronen können, ohne aufzutreffen, durch sie hindurchfliegen.
Die Erfindung bezweckt, eine Bauart für die ein-Jalousieartige Elektrode für einen Elektronenvervielfacher und mit zwei oder mehr solcher
Elektroden versehener Elektronenvervielfacher
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenf abrieken,
Eindhoven (Niederlande)
ίο Vertreter:
Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
1S Als Erfinder benannt:
Jacques Marchet, Brive, Correze (Frankreich)
Beanspruchte Priorität:
ao Frankreich vom 3. November 1961 (877 813) --
gangs genannte jalousieartige Elektrode zu schaffen, die gegenüber der bekannten Bauart diese Nachteile nicht besitzt und außerdem sehr einfach in der Herstellung ist. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus zwei aneinander anliegenden flachen Tragrahmen besteht, die mit je der Hälfte der Jalousieelemente ein Ganzes bilden, die durch Ausstanzen des Tragrahmens und durch Verdrehung um schmale Zungen gebildet sind, so daß sie mit den Längsstreben des Tragrahmens verbunden sind, wobei die Elemente eines Tragrahmens zwischen denen des anderen Tragrahmens liegen.
Eine derartig aufgebaute Elektrode unterscheidet sich daher grundsätzlich vom bekannten Stand der Technik, da bei der beschriebenen Elektrode vorausgesetzt wird, daß die senkrecht auf die Elektrode zufliegenden Elektronen auch stets auf diese auftreffen. Die Jalousieelemente sind in einfacher Weise aus dem Tragrahmen herausgestanzt. Es besteht daher der große Vorteil, daß sie mit großer Genauigkeit lediglich durch Stanzen und Biegen hergestellt werden können.
Die beiden Tragrahmen sind vorzugsweise identisch und tragen ganze Elemente mit einer Breite von a/cos φ bzw. auf einer Seite ein halbes Element mit einer Breite von a/2 cos φ + e, wobei 2 a den Mittenabstand zwischen den Elementen eines Tragrahmens, φ den Neigungswinkel zu dem Tragrahmen und e die Stärke des Tragrahmens bedeuten, der Abstand der
609 728/303
Mittellinie des ersten ganzen Elements von der Innenseite der Querstrebe, gleich a + e und der Abstand der Mittellinie des letzten ganzen Elements von der feststehenden Kante des halben Elements gleich 2 a + e ist und die beiden Tragrahmen derart aneinanderliegen, daß an jedem der Enden der Elektrode ein halbes EJement vorhanden ist.
Wenn ein'Elektronenvervielfacher zwei, oder mehr Elektroden enthält, sind die Elektroden irr der Längsrichtung gegenüber einander verschoben, und zwar in der durch die Elemente der vorangehenden Elektrode angedeuteten Richtung um eine Strecke von etwa I a, wenn 2 a der Mittenabstand zwischen zwei
Elementen des gleichen Rahmens ist. Um eine „ein-
fache Montage eines solchen Elektronenvervielf achers zu ermöglichen, sind die Elektroden in Tragleisten mit emem'rechteckigen Rand untergebracht, deren Länge gleich der der Elektroden zuzüglich |a ist, wobei dieuBlektroden abwechselnd an dem einen und an dem anderen Ende anliegen.
Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. 1 eine.einzelne beschriebene Elektrode,
Fig. 2 einen einzelnen Tragrahmen in verschiedenen Herstellungsstufen,
F i g. 3 zwei aufeinanderfolgende Elektroden in _, einem Elektrodenvervielfacher und
F i g. 4 ein Gerät zum Ausbilden der Tragrahmen zeigen.
Nach F i g. 1 wird die Elektrode durch einen oberen Tragrahmen A und einen unteren Tragrahmen B gebildet, die mit je fünf jalousieartigen Elementen at bis iz4 bzw. bi bis bi und einem halben Element b. bzw. a5 versehen sind. Es ist deutlich ersichtlich, daß die identischen Elemente in umgekehrter Richtung aneinanderliegen. Der Neigungswinkel φ und der Ab- · stand zwischen den aufeinanderfolgenden Elementen α sind auch in der Zeichnung angedeutet, und es zeigt sich deutlich, daß die aufeinanderfolgenden Kanten von zwei Elementen in zu den Tragrahmen nahezu senkrechten Ebenen liegen.
F i g. 2 a zeigt einen einzelnen Tragrahmen M in Form einer flachen Platte, aus der Teile derart ausgestanzt sind, daß vier ganze Elemente mt bis m4 mit Mittenabständen la und mit je einer Breite von a/cos φ gebildet sind. Die Breite des halben Elements beträgt all cos φ + e. Die feste Kante des halben Elements befindet sich in einem Abstand 2 a + e von der Mittellinie des vorhergehenden ganzen Elements, wobei e die Stärke der Platte ist. Der Mittenabstand des ersten ganzen Elements von der Innenseite der Querstrebe BT des Tragrahmens beträgt a + e. Die Vergrößerung um den Wert e in diesem Abstand und in der Breite des halben Elements ist notwendig, um auch bei den halben Elementen die richtige Lage der freien Kanten der Elemente einander gegenüber zu gewährleisten. Die Elemente Tn1 bis m4 sind durch schmale Zungen L mit der Längsstrebe BL des Rahmens verbunden. Diese Zungen werden beim Verdrehen der Elemente um den Winkel φ verformt.
Fi g. 2 b zeigt den Tragrahmen in einem Schnitt.
F i g. 3 zeigt zwei aufeinanderfolgende Elektroden D1 und D2, die in der Längsrichtung um die Strecke b gegenüber einander verschoben .sind. Sie sind zu diesem Zweck in rechteckigen Tragleisten F mit senkrechten Teilen Fb und abgebogenen Teilen Fa aufgenommen, wobei die Länge d des Raumes innerhalb der-senkrechten-TeileFb gleich 1+ d ist und I die Lärige der Elektrode ist; b ist vorzugsweise gleich |a. Nach F i g. 4 wird ein Metallstreifen T, aus dem die Elemente mx bis m. nach Fig. 2 ausgestanzt sind, derart in der Lehre MD untergebracht, daß beim Herunterdrücken eines Stempels PD der richtige Außenrand abgeschnitten wird. Gleichzeitig werden die untere Lehre P und die obere Lehre Q mit den Zähnen R bzw. S gegeneinandergedrückt, so daß die Elemente um den richtigen Winkel abgebogen werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Jalousieartige Elektrode für einen Elektronenvervielfacher, bei der die einander nächstliegenden Kanten aufeinanderfolgender Elemente dieser Elektrode beiderseits eines Trägers dieser Elemente in zu diesem Träger senkrechten Ebenen oder in Ebenen liegen, die einen spitzen Winkel mit diesem Träger in dem gleichen Quadranten bilden, indem auch die Elemente liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode aus zwei aneinanderliegenden flachen Tragrahmen besteht, die mit je der Hälfte der Jalousieelemente ein Ganzes bilden, die durch Ausstanzen des Tragrahmens und durch Verdrehung um schmale Zungen gebildet sind, so daß sie mit den Längsstreben des Tragrahmens verbunden sind, wobei die Elemente eines Tragrahmens zwischen denen des anderen Tragrahmens liegen.
2. Jalousieartige Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tragrahmen identisch sind und ganze Elemente mit einer Breite von a/cos φ bzw. auf einer Seite ein halbes Element mit einer Breite von a/2 cos φ + e tragen, wobei 2 a den Mittenabstand zwischen den Elementen eines Tragrahmens, φ den Neigungswinkel zum Tragrahmen und e die Stärke des Tragrahmens bedeuten, daß der Abstand der Mittellinie des ersten ganzen Elements von der Innenseite der Querstrebe gleich a + e und der Abstand der Mittellinie des letzten ganzen Elements von der feststehenden Kante des halben Elements gleich 2a + e ist und daß die beiden Tragrahmen derart aneinanderliegen, daß an jedem der Enden der Elektrode ein halbes Element vorhanden ist.
3. Elektronenvervielfacher mit zwei oder mehr Elektroden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden in der Längsrichtung gegenüber einander in der durch die Elemente der vorhergehenden Elektrode angedeuteten Richtung annähernd um eine Strecke von Ja verschoben sind, wenn 2a der Mittenabstand zwischen zwei Elementen des gleichen Rahmens ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 236 041.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 728/303 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEN22303A 1961-11-03 1962-10-31 Jalousieartige Elektrode fuer einen Elektronen-vervielfacher und mit zwei oder mehr solcher Elektroden versehener Elektronenvervielfacher Pending DE1229197B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR877813A FR1313827A (fr) 1961-11-03 1961-11-03 Procédé de fabrication d'éléments en forme de jalousies, applicable à la réalisation de dynodes de photomultiplicateurs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229197B true DE1229197B (de) 1966-11-24

Family

ID=8765926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN22303A Pending DE1229197B (de) 1961-11-03 1962-10-31 Jalousieartige Elektrode fuer einen Elektronen-vervielfacher und mit zwei oder mehr solcher Elektroden versehener Elektronenvervielfacher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3253182A (de)
DE (1) DE1229197B (de)
FR (1) FR1313827A (de)
GB (1) GB998049A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489355A2 (de) * 1990-12-05 1992-06-10 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Verfahren zum Herstellen eines Aussenluftgitters

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3395306A (en) * 1966-01-17 1968-07-30 Itt Dynode structure for an electron multiplier device
GB2181677B (en) * 1985-10-21 1988-12-29 Philips Electronic Associated Method of making a colour selection deflection structure, and a colour picture display tube including a colour selection deflection structure made by the method
EP0300608A3 (de) * 1987-07-23 1990-07-18 English Electric Valve Company Limited Magnetrons

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236041A (en) * 1936-11-20 1941-03-25 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1410229A (en) * 1920-02-14 1922-03-21 Frank W Brown Light screen
US1632135A (en) * 1920-04-01 1927-06-14 Western Electric Co Electrode structure for electron-discharge devices
US1674507A (en) * 1927-03-28 1928-06-19 Louis G Sterchi Antiglare screen for headlights
US2070816A (en) * 1931-01-20 1937-02-16 Electrons Inc Gas-filled discharge tube
BE429033A (de) * 1937-07-08
GB807997A (en) * 1955-11-30 1959-01-28 Twentieth Century Electronics Improvements in or relating to electron multipliers
NL120346C (de) * 1957-07-06

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2236041A (en) * 1936-11-20 1941-03-25 Bell Telephone Labor Inc Electron discharge device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0489355A2 (de) * 1990-12-05 1992-06-10 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Verfahren zum Herstellen eines Aussenluftgitters
EP0489355A3 (en) * 1990-12-05 1992-08-12 Schako Metallwarenfabrik Ferdinand Schad Kg Method of producing an outer air grid

Also Published As

Publication number Publication date
US3253182A (en) 1966-05-24
GB998049A (en) 1965-07-14
FR1313827A (fr) 1963-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1437838B2 (de) Kathodenstrahlröhre zur Farbbildwiedergabe mit einer Lochmaskenelektrode, die entfernbar in einem vorgeschriebenen Abstand von der Frontplatte der Röhre montiert ist und Verfahren zur Montage der Lochmaske
DE2152250A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2659645A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen leiterplattenrandabschnitt
DE3216140C1 (de) Wärmeaustauscherrohr
DE1229197B (de) Jalousieartige Elektrode fuer einen Elektronen-vervielfacher und mit zwei oder mehr solcher Elektroden versehener Elektronenvervielfacher
DE383960C (de) Einstellbarer Fensterschirm aus Drahtnetz mit hohlen, teleskopartig ineinander verschiebbaren Rahmenteilen
DE3340650A1 (de) Bauteil fuer gerueste zum halten von kabeln
DE625594C (de) Traeger fuer dauernde elektrische Leitungsverbindungen, insbesondere Loetanschluesse
DE2043705C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung zur Verbindung von zwei elektrischen Leitungsschienen
DE2121173C2 (de) Lochmasken-Anordnung
DE971929C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE1281043B (de) Anordnung von jalousieartig zueinander geneigten Dynodenblechen fuer Elektronenvervielfacherroehren
DE2648879B2 (de) Elektronenstrahlerzeugersystem für eine Farbfernsehbildröhre
DE948701C (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Bildern
DE2551327B2 (de) Einrichtung zur Befestigung der inneren magnetischen Abschirmung einer Kathodenstrahl-Farbbildröhre
DE889921C (de) Steckkontakt mit federnden Lamellen
DE638278C (de) Mehrgitter-Rundfunkroehre
DE327633C (de) Vakuumroehre
DE1927966C3 (de) Aufhängeeinrichtung zum Aufhängen einer Farbauswahlelektrode in einer Farbfernsehbildröhre
DE410990C (de) Siebzylinder, insbesondere Vordruckwalze fuer Papiermaschinen
DE1051992B (de) Glimmerzentriereinrichtung fuer elektrische Entladungsroehren
DE696635C (de) Gitterelektrode fuer Entladungsroehren mit ovalem, elliptischem oder linsenfoermigem Querschnitt und an den Enden des groessten Durchmessers angebrachten Gitterstreben
CH465199A (de) Gitterbewehrtes Folienmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben
DE1437838C (de) Kathodenstrahlrohre zur Farbbildwie dergabe mit einer Lochmaskenelektrode, die entfernbar in einem vorgeschriebenen Ab stand von der Frontplatte der Rohre montiert ist und Verfahren zur Montage der Lochmaske
DE1145669B (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Mikrophonie bei Fernsehaufnahmeroehren