CH465199A - Gitterbewehrtes Folienmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Gitterbewehrtes Folienmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben

Info

Publication number
CH465199A
CH465199A CH911068A CH911068A CH465199A CH 465199 A CH465199 A CH 465199A CH 911068 A CH911068 A CH 911068A CH 911068 A CH911068 A CH 911068A CH 465199 A CH465199 A CH 465199A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wires
wire
foil
film
longitudinal
Prior art date
Application number
CH911068A
Other languages
English (en)
Inventor
Ritter Josef
Boyer Wilhelm
Original Assignee
Avi Alpenlaendische Vered
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avi Alpenlaendische Vered filed Critical Avi Alpenlaendische Vered
Publication of CH465199A publication Critical patent/CH465199A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/202Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2305/00Use of metals, their alloys or their compounds, as reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Gitterbewehrtes Folienmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben Folien aus Kunststoff, Papier oder dergleichen weisen für viele Verwendungszwecke, wie beispielsweise für spezielle Verpackungen, keine hinreichende Festigkeit auf; für andere Verwendungszwecke, wie beispielsweise für Abschirmungen gegen Wind, Regen, Sonne oder Sicht, haben sie keine ausreichende   Steifigkeft.    Aus diesem Grunde ist schon Folienmaterial hergestellt worden, das durch eine metallische Gitterbewehrung künstlich verfestigt oder versteift ist. Es ist insbesondere auch schon bekannt, eine Folie aus Kunststoff, Papier oder dergleichen zwischen zwei metallischen Drahtscharen anzuordnen und die beiderseits der Folie liegende Drähte an ihren Kreuzungspunkten durch eine die Folie durchsetzende Verschweissung miteinander zu verbinden.



   Gitterbewehrte Folien, die in bekannter Weise zwischen zwei gekreuzten Scharen von Einzeldrähten eingefügt sind, zeigen die Nachteile, dass die seitlichen freien Enden der Querdrähte der Folienbahn die Folie leicht verletzen, wenn sie nicht bündig an den äussersten Längsdrähten abgeschnitten werden, was einen besonderen Arbeitsvorgang erfordert und daher verteuernd wirkt, und dass sie ferner nicht, wie dies meist erwünscht ist, auf einfache Weise randseitig miteinander verbunden werden können, ohne dass bei diesem Verbindungsvorgang die Gefahr einer Verletzung der Folienränder besteht.



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss bei einem gitterbewehrten Folienmaterial, bei dem zwischen zwei gekreuzten Drahtscharen eine Folie aus biegsamem Material, vorzugsweise aus Kunststoff, eingefügt ist und die Drähte an ihren Kreuzungspunkten unter örtlicher Perforation der Folie miteinander verschweisst sind, dadurch vermieden, dass die Drähte der einen Drahtschar durchgehende Längs drähte sind, wogegen die die andere Drahtschar bildenden Querdrähte durch die längeren Abschnitte eines mäanderförmig gebogenen Drahtes gebildet sind, wobei die kurzen Abschnitte des mäanderförmig gebogenen Drahtes bügelartig über die äussersten Längs drähte vorstehen.



   Auf diese Weise werden freie Drahtenden an den Seiten der Folienbahn vermieden; die bügelartig an den Seitenrändern der Folienbahn vorstehenden Drahtteile ermöglichen es in einfacher Weise, beliebig viele Folien nebeneinander zu reihen und miteinander zu verbinden, wodurch grossflächige Abdeckungen hergestellt werden können.



   Der maschinelle Aufwand, der zum Herstellen eines erfindungsgemässen bewehrten Folienmaterials erforderlich ist, übersteigt nur wenig den Aufwand, der für die Gitterherstellung selbst notwendig ist; es braucht nämlich die Gitterschweissmaschine nur mit einer Einrichtung zum Zuführen von Folienmaterial in der Vorschubrichtung der Längsdrähte ausgestattet zu werden.



  Ein zusätzlicher Zeitaufwand ist überhaupt nicht erforderlich, weil das Bewehren der Folie mit dem Gitter gleichzeitig mit dem Herstellen des Gitters erfolgen kann.



   Das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass Längs drähte und eine unperforierte Folie in im wesentlichen parallelen Ebenen in Bahnform in einer   Vielpunkt-Gftterschweissmaschine    vorgeschoben und die Querdrähte zusammenhängend in Mäanderform an die Folie angelegt werden und jeder Querdraht sofort nach dem Verlegen durch eine Schweisspunktreihe mit den Längsdrähten verbunden wird.



   Bei Einfügung dünner Folien aus Kunststoff, Papier od. dgl. zwischen den einander kreuzenden Drähten, die an den Kreuzungsstellen einer Widerstandsschweissung unterworfen werden, ist eine vorhergehende Perforation der Folie im Bereich der Kreuzungspunkte der Drähte zwecks Herstellung eines metallischen Kontaktes zwischen diesen Drähten nicht erforderlich, weil das dünne Folienmaterial, das durch den Druck der Schweisselektroden örtlich verdrängt wird und infolge  der von der Schweissspannung erzeugten hohen elektrischen Feldstärke elektrisch durchgeschlagen wird, so dass selbsttätig die für eine stromleitende Berührung der gekreuzten Drähte notwendige Perforation der Folie stattfindet.

   Es hat sich gezeigt, dass diese Perforation an jedem Drahtkreuzungspunkt praktisch durch die beim Schweissvorgang gebildete Schweisslinse wieder ausgefüllt wird, so dass die so erhaltene gitterbewehrte Folie dicht bzw. nahezu dicht ist.



   Die Materialwahl für die   Längs- und    Querdrähte und die Dimensionierung des Gitters hängen im wesentlichen vom beabsichtigten Verwendungszweck der bewehrten Folie ab. Eines der Hauptanwendungsgebiete der erfindungsgemäss bewehrten Folie sind Abschirmungen zum Schutz gagen Wind, Regen, Sonne und Sicht od. dgl. Ferner sind erfindungsgemässe bewehrte Folien besonders als Verpackungsmaterial geeignet. In allen diesen Fällen sollen die bewehrten Folien möglichst geringes Gewicht haben, weshalb der Durchmesser der Längs- und Querdrähte vorzugsweise unter 1 mm liegt und eine relativ grosse lichte Maschenweite angewendet wird, etwa im Bereich von 2 bis 10 cm. Die Maschen werden   vorzug. wei e    quadratisch ausgebildet.



   Falls die bewehrte Folie zur Bildung gewünschter Raumformen plastisch deformiert werden soll, wie dies insbesondere auch bei Verpackungsmaterial der Fall ist, werden Längs- und/oder Querdrähte aus weichem Metall, insbesondere weichem Kohlenstoffstahl, verwendet. In anderen Anwendungsfällen kann es erwünscht sein, dass die bewehrte Folie eine erhebliche Eigenelastizität aufweist, wobei dann für die Längs-   undloder    Querdrähte elastisches Metall, insbesondere Federstahl, verwendet wird.



   Als Folienmaterial kommen verschiedene Kunststoffe, aber auch Papier oder dergleichen in Betracht.



  Von den Kunststoffen haben sich besonders Polyvinylchlorid und Polyäthylen bewährt. Dem Kunststoffmaterial kann durch geeignete Beimengung eine gewünschte Eigenschaft verliehen werden. Beispielsweise können die Folien selektiv für ultraviolette Strahlen oder für das sichtbare Spektrum durchlässig gemacht bzw. in gewünschte Farben eingefärbt werden.



   Die Folien können in gewünschte Formate zugeschnitten, anderseits aber auch raumsparend zu Rollen aufgewickelt werden.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen die Fig. 1 und 2 eine erfindungsgemässe bewehrte Kunststoffolie in perspektivischer Ansicht von gegenüberliegenden Seiten und Fig. 3 eine Seitenansicht der gleichen Folie; die Fig. 4 und 5 stellen im grösseren Massstab je einen Drahtkreuzungspunkt dar.



   Das bewehrte Folienmaterial nach den Fig. 1 bis 3 umfasst eine Kunststoffolie 1, die auf der einen Seite mit einem durchgehenden mäanderförmig gewundenen Draht 2 belegt ist, dessen querverlaufende Abschnitte als Querdrähte dienen, während auf der gegenüberliegenden Seite der Folie zueinander parallele Längsdrähte 3 angeordnet sind. Die Längs- und Querdrähte 2, 3 sind an ihren Kreuzungspunkten 4 durch die Folie 1 hindurch miteinander verschweisst. Die Querdrahtendteile können, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, über den Folienrand vorstehen und so Verbindungsbügel 2a bilden. Mit unterbrochenen Linien   1' ist    in Fig. 1 aber auch eine Ausführungsform angedeutet, bei welcher die Folie breiter ist und die Querdrahtenden überdeckt.



   Wie Fig. 4 erkennen lässt, umschliesst der Öffnungsrand la der Folie 1 die sich bei der Widerstandsschweissung zwischen den Querdrähten 2 und den Längsdrähten 3 ausbildende Schweisslinse 5 so eng, dass die durch den Schweissvorgang entstehende örtliche Perforation der Folie 1 durch diese Schweisslinse praktisch abgedichtet wird.



   Gemäss Fig. 5 kann erforderlichenfalls an dieser Kreuzungsstelle einseitig oder beidseitig der Folie Abdichtungsmaterial 6, z. B. in Form einer Kunststoff Kittmasse oder einer kleinen Klebfolie, aufgebracht werden.



   Das bewehrte Folienmaterial nach den Fig. 1 bis 3 umfasst eine Kunststoffolie 1, die auf der einen Seite mit einem durchgehenden mäanderförmig gewundenen Draht 2 belegt ist, dessen querverlaufende Abschnitte als Querdrähte dienen, während auf der gegenüberliegenden Seite der Folie zueinander parallele Längsdrähte 3 angeordnet sind. Die Längs- und Querdrähte 2, 3 sind an ihren Kreuzungspunkten 4 durch die Folie 1 hindurch miteinander verschweisst. Die Querdrahtendteile können, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, über den Folienrand vorstehen und so Verbindungsbügel 2a bilden. Mit unterbrochenen Linien   1' ist    in Fig. 1 aber auch eine Ausführungsform angedeutet, bei welcher die Folie breiter ist und die Querdrahtenden überdeckt.



   Wie Fig. 4 erkennen lässt, umschliesst der Öffnungsrand   la    der Folie 1 die sich bei der Widerstandsschweissung zwischen den Querdrähten 2 und den Längsdrähten 3 ausbildende Schweisslinse 5 so eng, dass die durch den Schweissvorgang entstehende örtliche Perforation der Folie 1 durch diese Schweisslinse praktisch abgedichtet wird.



   Gemäss Fig. 5 kann erforderlichenfalls an dieser Kreuzungsstelle einseitig oder beidseitig der Folie Abdichtungsmaterial 6, z. B. in Form einer Kunststoff Kittmasse oder einer kleinen Klebfolie, aufgebracht werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Gitterbewehrtes Folienmaterial, bei dem zwischen zwei gekreuzten Drahtscharen eine Folie aus biegsamem Material eingefügt ist und die Drähte an ihren Kreuzungspunkten unter örtlicher Perforation der Folie miteinander verschweisst sind, dadurch gekennzeich net, dass die Drähte der einen Drahtschar durchgehende Längs drähte sind, wogegen die die andere Drahtschar bildenden Querdrähte durch die längeren Abschnitte eines mäanderförmig gebogenen Drahtes gebildet sind, wobei die kurzen Abschnitte des mäanderförmig gebogenen Drahtes bügelartig über die äussersten Längsdrähte vorstehen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Gitterbewehrtes Folienmaterial nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die bügelartig über die äussersten Längsdrähte vorstehenden Teile des mäanderförmig gebogenen Drahtes auch über die Folie vorstehen.
    2. Gitterbewehrtes Folienmaterial nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest auf einer Seite der zwischen den verschweissten Längs- und Querdrähten eingefügten Folie an den Drahtkreuzungspunkten örtlich Abdichtmaterial aufgebracht ist.
    3. Gitterbewehrtes Folienmaterial nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und Querdrähte aus weichem Metall, insbesondere aus weichem Kohlenstoffstahl, bestehen.
    PATENTANSPRUCH II Verfahren zum Herstellen von gitterbewehrtem Folienmaterial nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine unperforierte Folie und Längsdrähte in im wesentlichen parallelen Ebenen in Bahnform in einer Vielpunkt-Gitterschweissmaschine vorgeschoben werden und die Querdrähte zusammenhängend in Mäanderform an die Folie angelegt werden, wobei jeder Querdraht nach dem Verlegen sofort durch eine Schweisspunktreihe mit den Längs drähten verbunden wird.
CH911068A 1967-06-29 1968-06-19 Gitterbewehrtes Folienmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben CH465199A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT607467A AT272194B (de) 1967-06-29 1967-06-29 Gitterbewehrtes Folienmaterial und Verfahren zur Herstellen desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH465199A true CH465199A (de) 1968-11-15

Family

ID=3582588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH911068A CH465199A (de) 1967-06-29 1968-06-19 Gitterbewehrtes Folienmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT272194B (de)
CH (1) CH465199A (de)
DE (1) DE1779018A1 (de)
FR (1) FR1570367A (de)
GB (1) GB1168596A (de)
RO (1) RO54816A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423278A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Heribert 4600 Dortmund Budzynski Behaelter auf zellulosebasis und verfahren zu seiner herstellung
DE29507080U1 (de) * 1995-04-27 1995-07-06 Haver & Boecker Aus mindestens einer Drahtgewebelage bestehendes Formteil
WO2014126505A1 (ru) * 2013-02-15 2014-08-21 Frolov Aleksey Nikolaevich Армированный материал для упаковки (варианты) и упаковка из этого материала (варианты)

Also Published As

Publication number Publication date
AT272194B (de) 1969-06-25
RO54816A (de) 1973-06-11
DE1779018A1 (de) 1971-08-19
GB1168596A (en) 1969-10-29
FR1570367A (de) 1969-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2344948A1 (de) Vorrichtung zum halten und befestigen elektrischer leitungen
DE3317309C2 (de)
CH465199A (de) Gitterbewehrtes Folienmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2700603C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Maschengittern
DE202005003464U1 (de) Gitterwandgestell
DE1540940B2 (de) Heizscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3142148A1 (de) "verbundwerkstoff"
DE1590543A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftraumisolierten Koaxialkabels
DE2755723C2 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE2820954A1 (de) Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zaunes
DE69919896T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung mit peelbarer zone
DE2221102C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleibatterieplattengitters
DE971929C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrkuehlern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE578146C (de) Negative Elektrode fuer elektrische Sammler
DE252568C (de)
DE2352091A1 (de) Durchgehende bahn aus einer zwischen zwei isolierfolien angeordneten widerstandsfolie sowie verfahren zur herstellung einer solchen bahn
DE1910026A1 (de) Elektrische Flaechenheizeinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE937375C (de) Geschweisste Bewehrungsmatte fuer Stahlbeton
DE102008046329A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von Solarzellen und Verbund aus mehreren Solarzellen
DE60211853T2 (de) Rahmenplatte mit einem Drahtnetz
DE3142149C2 (de)
DE102017128482A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Armierung eines Materials als Brandschutzbeschichtung
DE1659002C3 (de) Biegsamer doppelwandiger Türflügel
DE2329471A1 (de) Gitter zum halten eines buendels stabfoermiger elemente
AT217141B (de) Mit Kontaktstiften versehene Baueinheit zum Einstecken in einen plattenförmigen Träger