DE102017128482A1 - Vorrichtung, System und Verfahren zur Armierung eines Materials als Brandschutzbeschichtung - Google Patents

Vorrichtung, System und Verfahren zur Armierung eines Materials als Brandschutzbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017128482A1
DE102017128482A1 DE102017128482.6A DE102017128482A DE102017128482A1 DE 102017128482 A1 DE102017128482 A1 DE 102017128482A1 DE 102017128482 A DE102017128482 A DE 102017128482A DE 102017128482 A1 DE102017128482 A1 DE 102017128482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer
channel
support structure
attachment portion
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017128482.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas-Peter Wilk
Philippe Saunier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaefer SE and Co KG
Original Assignee
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG filed Critical Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Priority to DE102017128482.6A priority Critical patent/DE102017128482A1/de
Priority to ES18825867T priority patent/ES2922631T3/es
Priority to PCT/EP2018/082897 priority patent/WO2019106048A1/de
Priority to EP18825867.7A priority patent/EP3717713B1/de
Publication of DE102017128482A1 publication Critical patent/DE102017128482A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/943Building elements specially adapted therefor elongated
    • E04B1/944Building elements specially adapted therefor elongated covered with fire-proofing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Armierung eines insbesondere zementhaltigen Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen, mit einer flächigen Tragstruktur (11) und mit mindestens einem Abstandshalter (10, 22, 23), zum Positionieren der Tragstruktur (11) unter einem festgelegten Abstand von der Fläche (16), lässt sich die Montage der Tragstruktur dadurch einfach und mit geringem Aufwand durchführen, dass der Abstandshalter (10, 22, 23) als ein langgestrecktes Tragelement (10, 22, 23) ausgebildet ist, das Mittel (12, 13) zum Beabstanden quer zu seiner Längsrichtung hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Armierung eines insbesondere zementhaltigen Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen, mit einer flächigen Tragstruktur und mit mindestens einem Abstandshalter zum Positionieren der Tragstruktur unter einem festgelegten Abstand von der Fläche. Außerdem betrifft die Erfindung ein System mit einer solchen Vorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Armierung eines, insbesondere zementhaltigen, Materials als Brandschutzbeschichtung bei dem eine flächigen Tragstruktur mittels mindestens eines Abstandshalters auf einer Fläche, unter einem festgelegten Abstand von der Fläche, positioniert wird.
  • Bekannte Vorrichtungen zur Armierung eines Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen, bestehen aus einer Gitterstruktur und einer Anzahl von, als Bolzen oder Bügel ausgebildeten Abstandshaltern. Die Abstandshalter werden üblicherweise mittels Kleben oder Schweißen auf der zu beschichtenden Fläche fixiert und die Gitterstruktur mittels Rödeln mit Draht an den Abstandshaltern befestigt.
  • Die Abstandhalter werden bei bekannten Vorrichtungen entsprechend einer vorab festgelegen Anordnung auf der zu beschichtenden Fläche fixiert. Hierbei ist von Nachteil, dass im Vorfeld aufwendige Vermessungen der Oberfläche der zu beschichtenden Fläche erfolgen müssen, um die Positionen der Abstandshalter zu bestimmen. In einer gängigen alternativen Variante werden die Abstandshalter daher an beliebigen Positionen auf der zu beschichtenden Fläche positioniert. Hierbei besteht jedoch das Risiko, dass das Muster der beliebig angeordneten Abstandshalter nicht mit dem Muster der Gitterstruktur übereinstimmt, so dass entweder die Abstandshalter oder die Gitterstruktur zur Fixierung der selbigen an den Abstandshaltern verbogen oder geknickt werden müssen.
  • Ein weiterer Nachteil besteht in der Fixierung dieser Vorrichtung. Die Abstandshalter müssen jeweils einzeln auf der zu beschichtenden Fläche fixiert werden, was mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden ist. Die Gitterstruktur wird mittels Rödeln mit Draht an den jeweiligen Abstandshaltern fixiert. Die Enden des Drahtes werden dabei miteinander verdrillt und die überstehenden Enden abgeschnitten, wodurch Abfall entsteht. Zudem kann ein gleichmäßiger Abstand der Gitterstruktur zu der zu beschichtenden Fläche nur gewährleistet werden, wenn in einem weiteren Arbeitsschritt jeweils eine Unterlegscheibe in einem festgelegten Abstand zu der zu beschichtenden Fläche an den Abstandshaltern angeordnet wird.
  • Weiter sind Putzreliefformen zur Armierung eines Materials als Brandschutzbeschichtung von Wänden bekannt. Eine Putzreliefform zur Armierung eines insbesondere zementhaltigen Materials als Brandschutzbeschichtung von Wänden oder anderen Strukturen ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift US 5,685,116 A bekannt. Die dort beschriebene Putzreliefform ist als Kanal mit einer Oberfläche sowie zwei nach unten gerichteten Seitenflächen mit nach außen gerichteten Flanschabschnitten ausgebildet. Die Putzreliefform besteht aus einem Gitter, das so konfiguriert ist, dass es ein zementartiges Material aufnehmen und halten kann. Die Oberfläche und die Seitenflächen der Putzreliefform weisen eine vorstehende Kontur auf, die von den Flanschabschnitten weg und dadurch von der zu beschichtenden Wand oder Struktur nach außen vorsteht.
  • Hierbei ist von Nachteil, dass die, die Putzreliefform bildenden Seitenflächen integral mit der Oberfläche der Putzreliefform ausgebildet sind. Auf diese Weise hat die Oberseite der Putzreliefform einen durch die Maße der Seitenflächen fest definierten Abstand zu der zu beschichtenden Wand bzw. Struktur. Ebenfalls ist der Abstand der Seitenflächen der Putzreliefform durch die Maße der Oberfläche fest definiert. Sind im Zuge der Brandschutzbeschichtung andere Maße benötigt, muss die gesamte Putzreliefform gegen eine andere Putzreliefform ausgetauscht werden. Auf diese Weise kommt es zu einem hohen Lagerhaltungsaufwand.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung, ein Verfahren und ein System anzugeben, mit denen sich die Montage einer Tragstruktur zur Armierung eines insbesondere zementhaltigen Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen einfach und mit geringem Aufwand durchführen und an die Anforderungen der jeweiligen Brandschutzbeschichtung anpassen lässt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangsgenannten Art dadurch gelöst, dass der Abstandshalter als ein langgestrecktes Tragelement ausgebildet ist, das Mittel zum Beabstanden quer zu seiner Längsrichtung hat, und bei einem Verfahren der eingangsgenannten Art dadurch, dass das Armieren insbesondere mittels der genannten Vorrichtung durchgeführt wird, welche, insbesondere dem Abstandhalter zugeordnete Mittel zum Beabstanden hat. Weiter wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine flächige Tragstruktur und mindestens ein Abstandshalter zusammen mit einer Crimpzange ein System zum Befestigen der Tragstruktur an dem Abstandshalter mittels Crimpen bilden.
  • Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Anzahl benötigter Abstandshalter gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen zur Armierung eines Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen deutlich reduziert ist. Gleichzeitig lässt sich eine Anordnung der Tragstruktur in einen gleichmäßigen Abstand zu der zu beschichtenden Fläche ohne weitere Arbeitsschritte erzielen. Außerdem ist eine schnelle und einfache Montage mit geringem Aufwand möglich.
  • Aufwändige Vermessungen der Oberfläche der zu beschichtenden Fläche oder die willkürliche Anordnung von einzelnen Abstandshaltern entfallen durch den Einsatz eines langgestreckten Tragelementes als Abstandshalter. Ebenfalls kann der Abstand der Tragstruktur zu der zu beschichtenden Fläche durch den Abstandshalter variiert werden. Durch diese Variationsmöglichkeit kann unnötiger Lagerhaltungsaufwand reduziert werden.
  • Der Abstandshalter kann somit gleichermaßen eine Abstandsfunktion zur Einstellung des Abstands der Tragstruktur zu einer zu beschichtenden Fläche erfüllen, sowie eine Befestigungsfunktion zur Montage der Tragstruktur an der zu beschichtenden Fläche.
  • Bei einer Weiterbildung ist mindestens ein weiterer Abstandshalter vorgesehen. Der weitere Abstandshalter kann einer dem ersten Abstandshalter gegenüberliegenden Kante der Tragstruktur zugeordnet sein. Weitere Abstandshalter können vorgesehen sein. Die weiteren Abstandshalter können in einem von einer Kante der Tragstruktur beabstandeten Bereich an der Tragstruktur, insbesondere zwischen einem einer ersten Kante der Tragstruktur und einem einer zweiten Kante der Tragstruktur zugeordneten Abstandshalter, vorgesehen sein. Auf diese Weise kann eine stabile Anordnung der Tragstruktur auf einer zu beschichtenden Fläche erzielt werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform haben die Mittel zum Beabstanden mindestens eine sich vorzugsweise in Längsrichtung des Abstandshalters erstreckende Kante. Die Tragstruktur kann, vorzugsweise an definierten Punkten, mit dieser Kante verbunden werden. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung haben die Mittel zum Beabstanden mindestens ein sich vorzugsweise quer zu der Längsrichtung des der Abstandshalter erstreckendes Querelement. Insbesondere haben die Mittel zum Beabstanden mindestens ein sich rechtwinklig zu der Längsrichtung des Abstandshalters erstreckendes Querelement. Das Querelement kann die Querausdehnung des Abstandshalters definieren.
  • Bei einer Weiterbildung ist ein erster Befestigungsabschnitt vorgesehen. Der erste Befestigungsabschnitt hat die Mittel zum Beabstanden. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung erstreckt sich der erste Befestigungsabschnitt quer zu der Längsrichtung des Abstandshalters. Insbesondere erstreckt sich der erste Befestigungsabschnitt rechtwinklig zu der Längsrichtung des Abstandshalters. Der erste Befestigungsabschnitt kann eine Abstandsfunktion erfüllen. Auf diese Weise kann ein gleichmäßiger Abstand der Tragstruktur zu der zu beschichtenden Fläche erzielt werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist mindestens ein weiterer Befestigungsabschnitt vorgesehen. Der weitere Befestigungsabschnitt ist zum Befestigen auf der Fläche vorgesehen. Der zweite Befestigungsabschnitt kann eine Befestigungsfunktion erfüllen. Auf diese Weise kann der zweite Befestigungsabschnitt eine Montagefläche zur Fixierung des Abstandshalters auf einer zu beschichtenden Fläche bilden. Der weitere Befestigungsabschnitt ist vorzugsweise ähnlich dem ersten Befestigungsabschnitt aufgebaut.
  • Bei einer Weiterbildung sind der erste Befestigungsabschnitt und der zweite Befestigungsabschnitt quer zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind der erste Befestigungsabschnitt und der zweite Befestigungsabschnitt unter einem stumpfen Winkel von 45° bis 135° zueinander angeordnet. Insbesondere sind der erste Befestigungsabschnitt und der zweite Befestigungsabschnitt unter einem stumpfen Winkel von 90° bis 100° zueinander angeordnet. Durch eine Variation des Winkels zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt und dem zweiten Befestigungsabschnitt kann der Abstand der Tragstruktur zu einer zu beschichtenden Fläche verändert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform entspricht eine Erstreckung des Querelements quer zur Längserstreckung des Abstandshalters einem vorgegebenen Abstand der Tragstruktur zu einer zu beschichtenden Fläche. Auf diese Weise kann der Abstand der Tragstruktur zu einer zu beschichtenden Fläche eingestellt werden. Bei einer Weiterbildung entspricht die Erstreckung des Querelements einem Anteil von zwei Dritteln, einem Drittel oder kleiner einem Drittel der vorgegebenen Dicke der, insbesondere zementhaltigen Beschichtung. Auf diese Weise kann eine hinreichende Fixierung einer Brandschutzschicht erzielt werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist eine Abmessung des Querelements über die gesamte Längserstreckung des Abstandhalters gleich. Die flächige Tragstruktur bildet vorzugsweise eine ebene Fläche. Der Abstand der Tragstruktur zu einer zu beschichtenden Fläche kann über die Fläche der Tragstruktur variieren. Die flächige Tragstruktur bildet eine Fläche mit einer Variation von einem bis zwei Grad. Vorzugsweise beträgt die Variation weniger als ein Grad. Auf diese Weise kann eine gleichmäßige Fixierung einer Brandschutzschicht erzielt werden.
  • Bei einer Weiterbildung haben die Tragstruktur und/oder der Abstandshalter Durchbrechungen. Die Tragstruktur und/oder der Abstandshalter können dabei als eine Gitterstruktur ausgebildet sein. Insbesondere können die Tragstruktur und/oder der Abstandshalter als ein Drahtgitter oder als ein Lochgitter ausgebildet sein. Die Tragstruktur und/oder der Abstandshalter können als ein Maschengeflecht ausgebildet sein. Alternativ können rautenartig ausgeweitete Metallleisten, elektrogeschweißte Maschengeflechte mit quadratischen oder rechteckigen Maschen oder doppelt gedrillte Maschengefleckte mit sechseckigen Maschen vorgesehen sein. Die Maschen der Gitterstruktur, des Drahtgitters, des Lochgitters, des elektrogeschweißten oder des doppelt gedrillten Maschengeflecktes können Öffnungen in einer Größenordnung von 30 mm bis 200 mm sein, durch welche, insbesondere zementhaltiges, Material aufgenommen werden kann. Der Draht der Gitterstruktur kann eine Dicke von 0,9 mm bis 3,5 mm haben. Die Dimension der Metallleiste kann aus dem Gewicht der Metallleiste pro Quadratmeter bestimmt werden. Die Gitterstruktur besteht insbesondere aus einem Werkstoff, der plastisch verformbar ist. Somit kann in der den Abstandshalter bildenden Gitterstruktur eine Abwinklung vorgenommen werden. Auf diese Weise kann die Abmessung des Querelements des Abstandshalters festgelegt werden. Weiter kann die Gitterstruktur aus einem Werkstoff bestehen, der ausreichend starr ist, um seine Form beizubehalten. Insbesondere besteht die Gitterstruktur aus Carbon Stahl, galvanisiertem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium oder einer Metalllegierung. Vorzugsweise hat die Gitterstruktur eine Beschichtung. Die Beschichtung ist insbesondere aus PVC (Polyvinylchlorid). Andere geeignete Schutzbeschichtungen können vorgesehen sein. Insbesondere kann jede andere Metalllegierung vorgesehen sein, die eine PVC-Veredelung oder andere Beschichtungen einschließen kann.
  • Bei einer weiteren und auch unabhängig und eigenständig von der vorliegenden Erfindung denkbaren Ausführungsform ist die Tragstruktur als ein sich in eine Längsrichtung erstreckender Kanal ausgebildet. Der Kanal hat insbesondere mehrere, sich in Längsrichtung des Kanals erstreckende Kanalelemente. Ein erstes Kanalelement ist vorzugsweise als eine erste Seitenfläche des Kanals ausgebildet. Das erste Kanalelement kann sich quer zu einer Längsrichtung des Kanals erstrecken. Ein zweites Kanalelement ist insbesondere als eine zweite Seitenfläche des Kanals ausgebildet. Das zweite Kanalelement kann sich quer zu einer Längsrichtung des Kanals erstrecken. Ein weiteres Kanalelement ist besonders bevorzugt als Oberfläche des Kanals ausgebildet. Das weitere Kanalelement kann eine Verbindung zwischen dem ersten Kanalelement und dem zweiten Kanalelement bilden. Die als Kanal ausgebildete Tragstruktur kann an mindestens einem Abstandshalter montiert werden. Vorzugsweise kann jeweils einer Seitenfläche des Kanals ein Abstandshalter zugeordnet sein. Insbesondere können die Seitenflächen des Kanals jeweils mit dem Abstandshalter verbunden sein.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind das die erste Seitenfläche des Kanals bildende erste Kanalelement und das, die zweite Seitenfläche des Kanals bildende zweite Kanalelement entlang der Längsrichtung des Kanals an voneinander abgewandten Seiten des Kanals angeordnet. Auf diese Weise wird eine Kanalstruktur erzeugt. Die die Seitenflächen des Kanals erzeigenden Kanalelemente können jeweils mit einem Abstandshalter verbunden sein.
  • Bei einer Weiterbildung kann das erste, eine Seitenfläche des Kanals bildende Kanalelement einen von einer Innenseite des Kanals weg gerichteten Flanschabschnitt haben. Das zweite eine Seitenfläche des Kanals bildende Kanalelement kann ebenfalls oder alternativ einen von einer Innenseite des Kanals weg gerichteten Flanschabschnitt haben. Der Flanschabschnitt kann dabei jeweils eine Befestigungsfunktion erfüllen. Insbesondere kann der Flanschabschnitt jeweils eine Montagefläche zur Fixierung des ersten und/oder des zweiten Kanalelementes auf einer zu beschichtenden Fläche bilden.
  • Der Abstandhalter und die Tragstruktur können integral ausgebildet sein.
  • Bei einer Weiterbildung des Verfahrens werden die Mittel zum Beabstanden mittels einer Zange mit der Tragstruktur verbunden. Insbesondere wird das Mittel zum Beabstanden mittels einer Crimpzange mit der Tragstruktur verbunden. Crimpen beschreibt ein Fügeverfahren. Mittels der Crimpzange kann Draht gewickelt werden, wobei zwei Drahtenden durch plastische Verformung miteinander verbunden werden können. Das oder die Drahtenden können dabei in einem Arbeitsgang abgetrennt werden. Es ist so ein praktisch verschnittfreies Arbeiten möglich. Derartige Crimpzangen werden beispielsweise im Zaunbau verwendet. Vorzugsweise wird das Mittel zum Beabstanden an definierten Punkten mit der Tragstruktur verbunden. Das Mittel zum Beabstanden kann an definierten Punkten mit einer dem Abstandhalter zugewandten Kante der Tragstruktur verbunden werden. Zwei voneinander abgewandte Kanten der Tragstruktur können jeweils an definierten Punkten mit einem Mittel zum Beabstanden verbunden werden. welches jeweils einem Abstandshalter zugeordnet ist. Ein aufwändiges Verdrillen von Drahtenden, wie es bei herkömmlichen Vorrichtungen zur Armierung eines Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen genutzt wird, um die Tragstruktur mit Abstandshaltern zu verbinden, kann somit entfallen. Die Tragstruktur kann als Kanalstruktur ausgebildet sein. Die Kanalstruktur kann eine Oberfläche und mindestens zwei Seitenflächen haben. Jeweils ein Übergangsbereich zwischen einer ersten und/oder einer zweiten Seitenfläche und einer Oberfläche des Kanals kann mit dem zum Beabstanden vorgesehenen Mittel eines Abstandshalters verbunden werden.
  • Bei einer Weiterbildung des Verfahrens werden die Tragstruktur und/oder der Abstandhalter mittels Schweißen, Löten, Schießen oder Kleben an einer zu beschichtenden Fläche fixiert. Insbesondere werden der erste Befestigungsabschnitt oder der zweite Befestigungsabschnitt des Abstandshalters mittels Schweißen, Löten, Schießen oder Kleben an einer zu beschichtenden Fläche fixiert. Auf diese Weise können die Tragstruktur und/oder der Abstandshalter auf einer, insbesondere zu beschichtenden, Fläche verankert werden.
  • Eine flächigen Tragstruktur und mindestens einem Abstandshalter bilden zusammen mit einer Crimpzange ein System zum Befestigen der Tragstruktur an dem Abstandshalter mittels Crimpen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Abstandshalters mit den Erfindungsmerkmalen,
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Bauteils mit mehreren Abstandshaltern mit den Erfindungsmerkmalen,
    • 3 eine Frontansicht mehrerer Bauteile ((3a) - (3d)) mit jeweils mehreren Abstandshaltern mit den Erfindungsmerkmalen, und
    • 4 eine Frontansicht mehrerer Bauteile ((4a) - (4d)) mit jeweils mehreren Abstandshaltern und Tragstrukturen mit den Erfindungsmerkmalen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abstandshalters 10 mit den Erfindungsmerkmalen. Der Abstandshalter 10 dient zum Befestigen einer in dieser Figur nicht dargestellten Tragstruktur 11 in einem vorgegebenen Abstand zu einer zu beschichtenden Fläche. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Abstandshalter 10 als langgestrecktes Tragelement, insbesondere als Gitterstreifen 10 ausgebildet. Der Gitterstreifen 10 hat einen ersten Draht 12 zur Erzeugung einer oberen Begrenzung des Gitterstreifens 10 und einen zweiten Draht 13 zur Erzeugung einer unteren Begrenzung des Gitterstreifens 10. Weiter hat der Gitterstreifen 10 eine Anzahl an Drahtelementen 14, von denen in der Figur zur besseren Übersicht nur ein Drahtelement 14 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Drahtelemente 14 sind als Verbindungsstücke zwischen dem ersten Draht 12 und dem zweiten Draht 13 zur Erzeugung von in Längsrichtung des Gitterstreifens 10 aufeinander folgender Maschen 15, angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel haben die Drahtelemente 14 eine Abwinklung 17. Die Abwinklung 17 teilt die Drahtelemente 14 in einen Abschnitt 44, der ein erstes Querelement 44 bildet und in einen Abschnitt 45, der ein zweites Querelement 45 bildet.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Gitterstreifen 10 vierzehn Maschen 15, von denen in der Figur zur besseren Übersicht ebenfalls nur eine Masche 15 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Maschen 15 rechteckig, insbesondere quadratisch ausgebildet. Entsprechend sind der erste Draht 12 und der zweite Draht 13 parallel zu einander, und die Drahtelemente 14 jeweils rechtwinklig zu dem ersten Draht 12 und dem zweiten Draht 13 angeordnet. Es kann eine Maschenlänge von neunzehn Millimetern bis zweihundert Millimetern vorgesehen sein. Bei dem Ausführungsbeispiel haben die Maschen 15 jeweils eine Maschenlänge von einhundert Millimetern. Bei dem Ausführungsbeispiel besteht der Gitterstreifen 10 aus Carbon Stahl. Andere Materialien wie beispielsweise galvanisierter Stahl, rostfreier Stahl oder Aluminium können vorgesehen sein. Bei dem Ausführungsbeispiel hat der Draht einen Durchmesser von 1,1 Millimetern. Ein Durchmesser des Drahtes in einem Bereich von einem halben Millimeter bis vier Millimetern kann vorgesehen sein.
  • Der Gitterstreifen 10 ist auf einer in dieser Figur mittels einer Schraffur angedeuteten zu beschichtenden Fläche 16 angeordnet. Der Gitterstreifen 10 hat einen ersten Befestigungsabschnitt 18 und einen zweiten Befestigungsabschnitt 19. Der erste Befestigungsabschnitt 18 und der zweite Befestigungsabschnitt 19 sind quer zueinander angeordnet. Dabei bilden der erste Befestigungsabschnitt 18 und der zweite Befestigungsabschnitt 19 entlang der Längserstreckung des Gitterstreifens 10 einen Winkel 20. Bei dem Ausführungsbeispiel sind der erste Befestigungsabschnitt 18 und der zweite Befestigungsabschnitt 19 unter einem stumpfen Winkel 20 zueinander angeordnet. Der Winkel 20 beträgt bei dem Ausführungsbeispiel einhundert Grad.
  • Der erste Befestigungsabschnitt 18 erstreckt sich bei dem Ausführungsbeispiel quer zu der zu beschichtenden Fläche 16. Weiter erstreckt sich der erste Befestigungsabschnitt 18 von der zu beschichtenden Fläche 16 weg. Der erste Befestigungsabschnitt 18 erfüllt dabei eine Abstandsfunktion zur Einstellung des Abstands der in dieser Figur nicht dargestellten Tragstruktur 11 zu der zu beschichtenden Fläche 16. Die Quererstreckung des ersten Befestigungsanschnittes 18 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel über die gesamte Längserstreckung des Gitterstreifens 10 gleich. Auf diese Weise kann ein gleichmäßiger Abstand der Tragstruktur 11 zu einer zu beschichtenden Fläche erzielt werden.
  • Der zweite Befestigungsabschnitt 19 erstreckt sich bei dem Ausführungsbeispiel parallel zu der zu beschichtenden Fläche 16. Insbesondere liegt der zweite Befestigungsabschnitt 19 auf der zu beschichtenden Fläche 16 auf. Der zweite Befestigungsabschnitt 19 erfüllt dabei eine Befestigungsfunktion. Insbesondere bildet der zweite Befestigungsabschnitt 19 eine Montagefläche zur Fixierung des Gitterstreifens 10 auf der zu beschichtenden Fläche 16. Dabei ist der zweite Befestigungsabschnitt 19 des Gitterstreifens 10 auf der zu beschichtenden Fläche 16 fixiert. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der zweite Befestigungsabschnitt 19 des Gitterstreifens 10 auf die zu beschichtenden Fläche 16 geklebt. Der Gitterstreifen 10 kann dabei in einem ebenen Zustand vorgefertigt werden sein und nach Bedarf zur Erzeugung der Befestigungsabschnitte 18. 19, mit der gewünschten Querstreckung und unter dem gewünschten Winkel abgekantet werden.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bauteils 21 mit mehreren Abstandshaltern 22, 23 mit den Erfindungsmerkmalen. Das Bauteil 21 ist bei dem Ausführungsbeispiel als Doppel-T-Träger ausgebildet. Das Bauteil 21 hat eine Oberfläche 24, zwei Seitenflächen 25, 26 und eine Standfläche 27. Bei dem Ausführungsbeispiel sind beispielhaft jeweils ein Abstandshalter 22 und ein Abstandshalter 23 auf der Oberfläche 24 und auf der Seitenfläche 25 des Bauteils 21 angeordnet. Die Oberfläche 24 und die Seitenflächen 25 stellen dabei zu beschichtende Fläche dar.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel entsprechen die Abstandshalter 22, 23 im Wesentlichen dem in 1 beschriebenen Abstandshalter 10, daher werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die entsprechenden Bezugszeichen sind beispielhaft nur bei einem Abstandshalter 22 angegeben. Die Abstandshalter 22, 23 sind als Gitterstreifen 22, 23 ausgebildet. Insbesondere bestehen die Gitterstreifen 22, 23 aus Carbon Stahl. Die Gitterstreifen 22, 23 haben einen ersten Befestigungsabschnitt 18 und einen zweiten Befestigungsabschnitt 19.
  • Der erste Befestigungsabschnitt 18 der Gitterstreifen 22, 23 erstreckt sich bei dem Ausführungsbeispiel jeweils rechtwinklig zu der Oberfläche 24 bzw. zu der Seitenfläche 25 des Bauteils 21 und von diesen weg. Der zweite Befestigungsabschnitt 19 der Gitterstreifen 22, 23 erstreckt sich jeweils parallel zu der Oberfläche 24 bzw. zu der Seitenfläche 25 des Bauteils 21.
  • Der erste Befestigungsabschnitt 18 und der zweite Befestigungsabschnitt 19 bilden bei dem Ausführungsbeispiel bei den Gitterstreifen 22, 23 jeweils einen Winkel 28. Der Winkel 28 beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel neunzig Grad.
  • Die Abstandshalter 22, 23 unterscheiden sich in der Orientierung des ersten Befestigungsabschnitts 18 zu dem zweiten Befestigungsabschnitt 19 voneinander. Dabei erstreckt sich der zweiten Befestigungsabschnitt 19 des Abstandshalters 22 in die der Erstreckungsrichtung des zweiten Befestigungsabschnitts 19 des Abstandshalters 23 entgegengesetzte Richtung.
  • 3 zeigt eine Frontansicht mehrerer Bauteile 29, 30, 31, 32 mit jeweils mehreren Abstandshaltern 22, 23 mit den Erfindungsmerkmalen (3a - 3d). Die Figur zeigt vier Bauteile 29, 30, 31, 32, die bei dem Ausführungsbeispiel jeweils als Doppel-T-Träger ausgebildet sind. Die Bauteile 29, 30, 31, 32 haben jeweils eine Oberfläche 24, zwei Seitenflächen 25, 26 und eine Standfläche 27. Die Oberfläche 24 hat eine untere Fläche 33. Die Oberfläche 24, die untere Fläche 33 der Oberfläche 24, die Seitenflächen 25, 26 und die Standfläche 27 stellen dabei jeweils eine zu beschichtende Fläche dar. Die entsprechenden Bezugszeichen sind zur besseren Übersicht beispielhaft nur bei dem Bauteil 29 (3a) angegeben.
  • Die Abstandshalter 22, 23 entsprechen den in 2 beschriebenen Abstandshaltern 22, 23. Zur besseren Übersicht sind die Bezugszeichen der Abstandshalter 22, 23 beispielhaft nur bei dem Bauteil 30 (3b) angegeben. Die Abstandshalter 22, 23 sind jeweils an unterschiedlichen Positionen an den jeweiligen Bauteilen 29, 30, 31, 32 angeordnet:
  • Bei dem Bauteil 29 ist jeweils ein Abstandshalter 22 und ein Abstandshalter 23 an der Oberfläche 24, an den zwei Seitenflächen 25 und 26, und an der Standfläche 27 angeordnet. Bei dem Bauteil 30 ist jeweils ein Abstandshalter 22 und ein Abstandshalter 23 an der Oberfläche 24 und an der Standfläche 27 angeordnet. Bei dem Bauteil 31 ist jeweils ein Abstandshalter 22 und ein Abstandshalter 23 an der unteren Fläche 33 der Oberfläche 24, an den Seitenflächen 25 und 26, und an der Standfläche 27 angeordnet. Und bei dem Bauteil 32 ist jeweils ein Abstandshalter 22 und ein Abstandshalter 23 an der unteren Fläche 33 der Oberfläche 24 und an der Standfläche 27 angeordnet.
  • 4 zeigt eine Frontansicht mehrerer Bauteile 34, 35, 36, 37 mit jeweils mehreren Abstandshaltern 22, 23 und Tragstrukturen 11 mit den Erfindungsmerkmalen (4a-4d). Die Figur zeigt vier Bauteile 34, 35, 36, 37, die bei dem Ausführungsbeispiel jeweils als Doppel-T-Träger ausgebildet sind. Die Bauteile 34, 35, 36, 37 haben jeweils eine Oberfläche 24, zwei Seitenflächen 25, 26 und eine Standfläche 27. Die Oberfläche 24 hat eine untere Fläche 33. Die Oberfläche 24, die untere Fläche 33 der Oberfläche 24, die Seitenflächen 25, 26 und die Standfläche 27 stellen dabei jeweils eine zu armierende Fläche dar. Die entsprechenden Bezugszeichen sind zur besseren Übersicht beispielhaft nur bei dem Bauteil 34 (4a) angegeben.
  • Die Abstandshalter 22, 23 entsprechen den in 2 beschriebenen Abstandshaltern 22, 23. Zur besseren Übersicht sind die Bezugszeichen der Abstandshalter 22, 23 beispielhaft nur bei dem Bauteil 36 (4c) beigefügt.
  • Die Tragstruktur 11 ist flächig ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Tragstruktur 11 als flächiger Maschendraht ausgebildet. Der Maschendraht entspricht in seiner Struktur dem in 1 beschriebenen Gitterstreifen 10. Der Maschendraht der Tragstruktur 11 besteht aus Carbon Stahl. Andere Materialien wie beispielsweise galvanisierter Stahl, rostfreier Stahl oder Aluminium können vorgesehen sein. Bei dem Ausführungsbeispiel hat der Draht einen Durchmesser von 1,1 Millimetern. Ein Durchmesser des Drahtes in einem Bereich von einem halben Millimeter bis vier Millimetern kann vorgesehen sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Tragstruktur 11 als ein sich in eine Längsrichtung erstreckender Kanal 11 ausgebildet. Alternativ kann die Tragstruktur 11 als ebene Struktur ausgebildet sein. Der Kanal 11 hat mehrere, sich in Längsrichtung des Kanals erstreckende Kanalelemente 38, 39, 40, die zur besseren Übersicht nur bei dem Bauteil 35 (4b) mit einem Bezugszeichen versehen sind.
  • Ein rechtwinklig zu der zu beschichtenden Fläche orientiertes erstes Kanalelement 38 ist als eine erste Seitenfläche des Kanals 11 ausgebildet. Ein rechtwinklig zu der zu beschichtenden Fläche orientiertes zweites Kanalelement 39 ist als eine zweite Seitenfläche des Kanals 11 ausgebildet. Ein von der zu beschichtenden Fläche beabstandetes drittes Kanalelement 40 ist als Oberfläche des Kanals 11 ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das dritte Kanalelement 40 parallel zu der zu beschichtenden Fläche orientiert. Der Abstand der Tragstruktur 11 zu der zu beschichtenden Fläche kann über die Fläche der Tragstruktur 11 variieren. Bei dem Ausführungsbeispiel beträgt die Variation weniger als ein Grad.
  • Das die erste Seitenfläche der als Kanal ausgebildeten Tragstruktur 11 bildende Kanalelement 38 hat einen Flanschabschnitt 42. Das die zweite Seitenfläche der als Kanal ausgebildeten Tragstruktur 11 bildende Kanalelement 39 hat einen Flanschabschnitt 43. Zur besseren Übersicht sind die Flanschabschnitte 42, 43 beispielhaft nur bei den Tragstrukturen des Bauteils 37 (4d) mit einem Bezugszeichen versehen. Die Flanschabschnitte 42, 43 erfüllen eine Befestigungsfunktion. Insbesondere bilden die Flanschabschnitte jeweils eine Montagefläche zur Fixierung des ersten Kanalelementes 38 und des zweiten Kanalelementes 39 auf einer zu beschichtenden Fläche. Der Flanschabschnitt 42 und der Flanschabschnitt 43 sind dabei jeweils von einer Innenseite des Kanals 11 weg gerichtet.
  • Weiter sind die die Seitenflächen der als Kanal ausgebildeten Tragstruktur 11 bildenden Kanalelemente 38 und 39 jeweils mit einem Abstandshalter 22 oder 23 verbunden. Bei dem Ausführungsbeispiel ist jeweils der Übergangsbereich 41 zwischen dem ersten Kanalelement 38 bzw. dem zweiten Kanalelement 39 und dem Kanalelement 40 mit dem, eine oberen Begrenzung des Abstandshalters 22 bzw. 23 bildenden ersten Draht 12 des ersten Befestigungsabschnitts 18 des Abstandshalters 22 bzw. 23 verbunden. Der Übergangsbereich 41 ist beispielhaft nur bei dem Bauteil 35 (4b) mit einem Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel ist der zweite Befestigungsabschnitt 19 der Abstandshalter 22, 23, jeweils in die von einer Innenseite des Kanals 11 abgewandte Richtungen orientiert.
  • Die Abstandshalter 22, 23 und die Tragstrukturen 11 sind jeweils an unterschiedlichen Positionen an den jeweiligen Bauteilen 34, 35, 36, 37 angeordnet:
  • Bei dem Bauteil 34 ist jeweils ein Abstandshalter 22, ein Abstandshalter 23 und eine Tragstruktur 11 an der Oberfläche 24, an den zwei Seitenflächen 25 und 26, und an der Standfläche 27 angeordnet. Bei dem Bauteil 35 ist jeweils ein Abstandshalter 22, ein Abstandshalter 23 und eine Tragstruktur 11 an der Oberfläche 24 und an der Standfläche 27 angeordnet. Bei dem Bauteil 36 ist jeweils ein Abstandshalter 22 und ein Abstandshalter 23 an der Oberfläche 24, an den Seitenflächen 25 und 26, und an der Standfläche 27 angeordnet, sowie jeweils eine Tragstruktur 11 an den Seitenflächen 25 und 26. Und bei dem Bauteil 37 ist jeweils ein Abstandshalter 22 und ein Abstandshalter 23 an der unteren Fläche 33 der Oberfläche 24 und an der Standfläche 27 angeordnet, sowie eine Tragstruktur 11 an der Standfläche 27.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abstandshalter
    11
    Tragstruktur
    12
    erster Draht
    13
    zweiter Draht
    14
    Drahtelemente
    15
    Masche
    16
    Fläche
    17
    Abwinklung
    18
    erster Befestigungsabschnitt
    19
    zweiter Befestigungsabschnitt
    20
    Winkel
    21
    Bauteil
    22
    Abstandshalter
    23
    Abstandshalter
    24
    Oberfläche
    25
    Seitenfläche
    26
    Seitenfläche
    27
    Standfläche
    28
    Winkel
    29
    Bauteil
    30
    Bauteil
    31
    Bauteil
    32
    Bauteil
    33
    Fläche
    34
    Bauteil
    35
    Bauteil
    36
    Bauteil
    37
    Bauteil
    38
    erstes Kanalelement
    39
    zweites Kanalelement
    40
    drittes Kanalelement
    41
    Übergangsbereich
    42
    Flanschabschnitt
    43
    Flanschabschnitt
    44
    Querelement
    45
    Querelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5685116 A [0005]

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Armierung eines, insbesondere zementhaltigen, Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen, mit einer flächigen Tragstruktur (11) und mit mindestens einem Abstandshalter (10, 22, 23), zum Positionieren der Tragstruktur (11) unter einem festgelegten Abstand von der Fläche (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (10, 22, 23) als ein langgestrecktes Tragelement (10, 22, 23) ausgebildet ist, das Mittel (12, 13, 14) zum Beabstanden quer zu seiner Längsrichtung hat.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Abstandshalter (10, 22, 23) vorgesehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (12, 13, 14) zum Beabstanden mindestens eine sich vorzugsweise in Längsrichtung des Abstandshalters (10, 22, 23) erstreckende Kante (12, 13) und/oder mindestens ein sich vorzugsweise quer und/oder insbesondere rechtwinklig zu der Längsrichtung des Abstandshalters (10, 22, 23) erstreckendes Querelement (44, 45) haben.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen ersten Befestigungsabschnitt (18), der die Mittel (12, 13, 14) zum Beabstanden hat.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Befestigungsabschnitt (18) quer und/oder insbesondere rechtwinklig zu der Längsrichtung des Abstandshalters (10, 22, 23) erstreckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch mindestens einen weiteren Befestigungsabschnitt (19) zum Befestigen auf der Fläche (16), der vorzugsweise ähnlich dem ersten Befestigungsabschnitt (18) aufgebaut ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (18) und der zweite Befestigungsabschnitt (19) quer zueinander, vorzugsweise unter einem stumpfen Winkel (20, 27) von 45° bis 135°, insbesondere von 90° bis 100°, angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erstreckung des Querelements (44, 45) quer zu der Längsrichtung des Abstandshalters (10, 22, 23) einem vorgegebenen Abstand der Tragstruktur (11) zu einer zu beschichtenden Fläche (16) entspricht und/oder einem Anteil von zwei Dritteln, einem Drittel oder kleiner einem Drittel der vorgegebenen Dicke der, insbesondere zementhaltigen Beschichtung entspricht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abmessung des Querelements (44, 45) über die gesamte Längserstreckung des Abstandhalters (10, 22, 23) gleich ist und/oder dass die flächige Tragstruktur (11) eine, vorzugsweise ebene, Fläche bildet, mit einer Variation von einem bis zwei Grad, vorzugsweise weniger als einem Grad.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (11) und/oder der Abstandshalter (10, 22, 23) Durchbrechungen haben und/oder als eine Gitterstruktur, insbesondere als ein Drahtgitter oder ein Lochgitter ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (11) und/oder der Abstandshalter (10, 22, 23) aus einem Werkstoff besteht der plastisch verformbar ist und/oder ausreichend starr ist, um seine Form beizubehalten, insbesondere aus Carbon Stahl, galvanisiertem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium oder einer Metalllegierung und/oder vorzugsweise eine Beschichtung, insbesondere aus PVC hat.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (11) als ein sich in eine Längsrichtung erstreckender Kanal (11) ausgebildet ist, mit insbesondere mehreren, sich in Längsrichtung des Kanals (11) erstreckenden Kanalelementen (38, 39, 40), wobei ein erstes Kanalelement (38) als eine erste Seitenfläche, ein zweites Kanalelement (39) als eine zweite Seitenfläche, und/oder ein weiteres Kanalelement (40) als Oberfläche des Kanals (11) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das, die erste Seitenfläche des Kanals (11) bildende erste Kanalelement (38) und das, die zweite Seitenfläche des Kanals (11) bildende zweite Kanalelement (39) entlang der Längsrichtung des Kanals (11) an voneinander abgewandten Seiten des Kanals (11) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite eine Seitenfläche des Kanals (11) bildende Kanalelement (38, 39) jeweils einen von einer Innenseite des Kanals (11) weg gerichteten Flanschabschnitt (42, 43) haben.
  15. Verfahren zur Armierung eines, insbesondere zementhaltigen, Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen, bei dem eine flächigen Tragstruktur (11) mittels mindestens eines Abstandshalters (10, 22, 23) auf einer Fläche (16), unter einem festgelegten Abstand von der Fläche (16), positioniert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Armieren mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 durchgeführt wird, welche, insbesondere dem Abstandhalter (10, 22, 23) zugeordnete Mittel (12, 13, 14) zum Beabstanden hat.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (12, 13, 14) zum Beabstanden mittels einer Zange, insbesondere mittels einer Crimpzange, vorzugsweise an definierten Punkten mit der Tragstruktur (11) verbunden werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (11) und/oder der Abstandhalter (10, 22, 23), insbesondere der erste Befestigungsabschnitt (18) oder der zweite Befestigungsabschnitt (19) des Abstandshalters (10, 22, 23), mittels Schweißen, Löten, Schießen oder Kleben an einer zu beschichtenden Fläche (16) fixiert werden.
  18. System zur Armierung eines, insbesondere zementhaltigen, Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen, insbesondere mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einer flächigen Tragstruktur (11) und mit mindestens einem Abstandshalter (10, 22, 23), gekennzeichnet durch eine Crimpzange zum Befestigen der Tragstruktur (11) an dem Abstandshalter (10, 22, 23) mittels Crimpen.
DE102017128482.6A 2017-11-30 2017-11-30 Vorrichtung, System und Verfahren zur Armierung eines Materials als Brandschutzbeschichtung Withdrawn DE102017128482A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128482.6A DE102017128482A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Vorrichtung, System und Verfahren zur Armierung eines Materials als Brandschutzbeschichtung
ES18825867T ES2922631T3 (es) 2017-11-30 2018-11-28 Dispositivo, sistema y método para reforzar un revestimiento ignífugo
PCT/EP2018/082897 WO2019106048A1 (de) 2017-11-30 2018-11-28 Vorrichtung, system und verfahren zur armierung eines materials als brandschutzbeschichtung
EP18825867.7A EP3717713B1 (de) 2017-11-30 2018-11-28 Vorrichtung, system und verfahren zur armierung eines materials als brandschutzbeschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128482.6A DE102017128482A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Vorrichtung, System und Verfahren zur Armierung eines Materials als Brandschutzbeschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017128482A1 true DE102017128482A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64870381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128482.6A Withdrawn DE102017128482A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Vorrichtung, System und Verfahren zur Armierung eines Materials als Brandschutzbeschichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3717713B1 (de)
DE (1) DE102017128482A1 (de)
ES (1) ES2922631T3 (de)
WO (1) WO2019106048A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685116A (en) 1994-04-05 1997-11-11 John Cravens Plastering, Inc. Preshaped form
AT414009B (de) * 2002-04-17 2006-08-15 Kubek Erhard Dipl Ing Betonkonstruktion
DE102014115108A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Max Frank Gmbh & Co Kg Brandschutzbewehrungsmatte und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722900U1 (de) * 1997-12-29 1998-02-19 Berweger, Nina, 53115 Bonn Brandschutzbekleidung aus dämmschichtbildenden Flachpaneelen
AU2013299323A1 (en) * 2012-08-02 2016-03-03 L. & A. Fazzini Manufacturing Pty Ltd Improved mesh, mesh panels, composite building elements and method of reinforcing and articles reinforced by the method, duct and riser walls and methods for their construction
ES2498522B1 (es) * 2013-03-20 2015-09-08 José CALLEJÓN FERNÁNDEZ Sistema de sujeción y separación de malla metálica para la protección contra el fuego en estructuras metálicas

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685116A (en) 1994-04-05 1997-11-11 John Cravens Plastering, Inc. Preshaped form
AT414009B (de) * 2002-04-17 2006-08-15 Kubek Erhard Dipl Ing Betonkonstruktion
DE102014115108A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Max Frank Gmbh & Co Kg Brandschutzbewehrungsmatte und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019106048A9 (de) 2021-12-23
ES2922631T3 (es) 2022-09-19
WO2019106048A1 (de) 2019-06-06
EP3717713A1 (de) 2020-10-07
EP3717713B1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009121772A1 (de) Montagemittel zur montage von naturstein und verfahren zum montieren von naturstein
EP3717713B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur armierung eines materials als brandschutzbeschichtung
EP2660403B1 (de) Dämmstoffhalter
DE102009038876A1 (de) Profilelement und Verfahren zum Herstellen eines Profilelements
DE102015203098B4 (de) Laufschienenführung
DE102016113932A1 (de) Kiesfangleiste und Verfahren zur Herstellung einer Kiesfangleistenecke
EP2857605B1 (de) Schalungselement
DE1609814A1 (de) Bewehrungselement fuer Stahlbetonbauteile
DE2453875A1 (de) Radarantenne und verfahren zu ihrer herstellung
DE3737310C2 (de) Befestigungswinkel aus Metall
DE1277307B (de) Verfahren zur Herstellung von ebenen Gittern fuer Farbfernsehbildroehren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19604766C1 (de) Schalungselement
DE102019106657A1 (de) Abschalwinkel und ein Erweiterungselement für einen Abschalwinkel
WO2013014044A1 (de) Verfahren zum herstellen einer profilschiene
CH465199A (de) Gitterbewehrtes Folienmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben
DE3509997C2 (de)
DE202009005577U1 (de) Verbinungselement zur fluchtenden Verbindung benachbarter Gittermatten und damit gebauter Zaun
DE102020123727A1 (de) Markierungsvorrichtung und Verfahren zur Höhenmarkierung
DE102015121334A1 (de) Verbinder für Doppelstab-Gittermatten
DE60211853T2 (de) Rahmenplatte mit einem Drahtnetz
DE3120427A1 (de) Bewehrung fuer die betondeckung von stahlbeton- oder spannbetonteilen
EP3183396B1 (de) Randprofilelement für eine deckenunterkonstruktion
DE1484071B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines plattenf¦rmigen K¦rpers aus glasigem Siliciumoxyd auf einem tragenden Unterbau
DE2154372C3 (de) Versetzbare Trennwand
DE1056810B (de) Abstandhalter aus Stabstahl fuer Stahlbeton-Bewehrungsmatten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: TAPPE, UDO, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee