WO2019106048A1 - Vorrichtung, system und verfahren zur armierung eines materials als brandschutzbeschichtung - Google Patents

Vorrichtung, system und verfahren zur armierung eines materials als brandschutzbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2019106048A1
WO2019106048A1 PCT/EP2018/082897 EP2018082897W WO2019106048A1 WO 2019106048 A1 WO2019106048 A1 WO 2019106048A1 EP 2018082897 W EP2018082897 W EP 2018082897W WO 2019106048 A1 WO2019106048 A1 WO 2019106048A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer
channel
support structure
longitudinal direction
attachment portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/082897
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2019106048A9 (de
Inventor
Thomas-Peter WILK
Philippe SAUNIER
Original Assignee
Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg filed Critical Kaefer Isoliertechnik Gmbh & Co. Kg
Priority to ES18825867T priority Critical patent/ES2922631T3/es
Priority to EP18825867.7A priority patent/EP3717713B1/de
Publication of WO2019106048A1 publication Critical patent/WO2019106048A1/de
Publication of WO2019106048A9 publication Critical patent/WO2019106048A9/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/943Building elements specially adapted therefor elongated
    • E04B1/944Building elements specially adapted therefor elongated covered with fire-proofing material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith

Definitions

  • the invention relates to a device for reinforcing a particular cementitious material as fire protection coating of surfaces, with a flat support structure and with at least one spacer for positioning the support structure at a fixed distance from the surface, wherein the spacer is formed as an elongate support member, the means for spacing across its longitudinal direction. Moreover, the invention relates to a system with such a device. Furthermore, the invention relates to a method for reinforcing a, in particular cementitious, material as a fire protection coating in which a planar support structure is positioned by means of at least one spacer on a surface at a fixed distance from the surface.
  • the spacers must each be fixed individually on the surface to be coated, which is associated with a high workload.
  • the lattice structure is fixed by means of sledding with wire to the respective spacers. The ends of the wire are twisted together and cut off the protruding ends, creating waste.
  • a uniform spacing of the lattice structure to the surface to be coated can only be ensured if, in a further working step, a respective washer is arranged at a fixed distance from the surface to be coated on the spacers.
  • plaster reliefs are known for reinforcing a material as fire protection coating of walls.
  • a Putzreliefform for reinforcing a particular cementitious material as fire protection coating of walls or other structures is known for example from the published patent US 5,685,116 A.
  • the plaster relief mold described therein is designed as a channel with a surface and two downwardly directed side surfaces with outwardly directed flange portions.
  • the relief plaster form consists of a grid that is configured to receive and hold a cementitious material.
  • the surface and the side surfaces of the plaster relief mold have a protruding contour that projects away from the flange portions and thereby outwardly from the wall or structure to be coated.
  • the side surfaces forming the plaster relief form are formed integrally with the surface of the plaster relief mold.
  • the top of the plaster relief form has a fixed by the dimensions of the side surfaces distance to the wall or structure to be coated.
  • the distance of the side surfaces of the plaster relief form by the dimensions of the surface is firmly defined. If other dimensions are required in the course of the fire protection coating, the entire plaster relief mold must be replaced with another plaster relief mold. In this way, it comes to a high storage costs.
  • the object of the invention is therefore to provide a device, a method and a system with which perform the installation of a support structure for reinforcing a particular cementitious material as fire protection coating surfaces easily and with little effort and adapt to the requirements of the respective fire protection coating leaves.
  • the spacer is formed as a grid structure, and a first, extending transversely to the surface mounting portion, which has the means for spacing, and at least one further, parallel to the surface extending fastening portion, which forms a mounting surface for fixing the spacer on the surface, and in a method of the type mentioned in that the armoring is performed by means of said device, which, in particular the spacer associated, means for spacing.
  • the object is achieved in that a flat support structure and at least one spacer together with a crimping pliers form a system for securing the support structure to the spacer by means of crimping.
  • the spacer can thus also fulfill a distance function for adjusting the distance of the door structure to a surface to be coated, as well as a fastening function for mounting the support structure on the surface to be coated.
  • the means for spacing have at least one preferably in the longitudinal direction of the spacer extending edge.
  • the support structure can be connected to this edge, preferably at defined points.
  • the means for spacing have at least one transverse element preferably extending transversely to the longitudinal direction of the spacer.
  • the means for spacing have at least one transverse element extending at right angles to the longitudinal direction of the spacer.
  • the cross member may define the transverse dimension of the spacer.
  • the first attachment portion has the means for spacing.
  • the first attachment portion extends transversely to the longitudinal direction of the spacer.
  • the first attachment portion extends perpendicular to the longitudinal direction of the spacer.
  • the first attachment portion can perform a clearance function. In this way, a uniform distance of the support structure can be achieved to the surface to be coated.
  • At least one further attachment portion is provided.
  • the further attachment portion is provided for attachment to the surface.
  • the second attachment portion can fulfill an attachment function. In this way, the second attachment portion may form a mounting surface for fixing the spacer on a surface to be coated.
  • the further attachment portion is preferably constructed similar to the first attachment portion.
  • the support structure and / or the spacer have openings.
  • the support structure and / or the spacer may be formed as a grid structure.
  • the door structure and / or the spacer may be formed as a wire mesh or as a perforated grid.
  • the support structure and / or the spacer may be formed as a mesh.
  • diamond-shaped expanded metal bars, electro-welded mesh meshes with square or rectangular meshes or double-twisted meshes with hexagonal meshes may be provided.
  • the meshes of the grid structure, the wire grid, the perforated grid, the electro-welded or the double-twisted meshed patches can be openings in the order of 30 mm to 200 mm, through which, in particular cementitious, material can be accommodated.
  • the wire of the grid structure may have a thickness of 0.9 mm to 3.5 mm.
  • the dimension of the metal strip can be determined from the weight of the metal strip per square meter.
  • the lattice structure consists in particular of a material which is plastically deformable. Thus, an angling can be made in the spacer forming grid structure. In this way, the dimension of the cross member of the spacer can be set.
  • the grid structure may be made of a material that is sufficiently rigid to maintain its shape.
  • the grid structure is made of carbon steel, galvanized steel, stainless steel, aluminum or a metal alloy.
  • the grid structure has a coating.
  • the coating is in particular made of PVC (polyvinyl chloride). Other suitable protective coatings may be provided.
  • the support structure is formed as a channel extending in a longitudinal direction.
  • the channel has a plurality of channel elements extending in the longitudinal direction of the channel.
  • a first channel element is preferably formed as a first side surface of the channel.
  • the first channel element may extend transversely to a longitudinal direction of the channel.
  • a second channel element is in particular formed as a second side surface of the channel.
  • the second channel element may extend transversely to a longitudinal direction of the channel.
  • Another channel element is particularly preferably formed as a surface of the channel.
  • the further channel element may form a connection between the first channel element and the second channel element.
  • the formed as a channel support structure can be mounted on at least one spacer.
  • one side surface of the channel can be assigned a spacer.
  • the side surfaces of the channel may each be connected to the spacer.
  • the first channel element forming the first side surface of the channel and the second channel element forming the second side surface of the channel are arranged along the longitudinal direction of the channel on opposite sides of the channel. In this way, a channel structure is created.
  • the channel elements indicating the side surfaces of the channel may each be connected to a spacer.
  • the spacer and the support structure may be integrally formed.
  • the means for spacing are connected by means of a pair of pliers with the support structure.
  • the means for spacing is connected to the support structure by means of a crimping tool.
  • Crimping describes a joining process.
  • wire can be wound, wherein two wire ends can be connected to each other by plastic deformation.
  • the one or more wire ends can be separated in one operation. It is such a virtually waste-free work possible.
  • Crimping tools are used, for example, in fence construction.
  • the means for spacing at defined points is connected to the support structure.
  • the means for spacing can be connected at defined points with a spacer facing edge of the support structure.
  • the support structure may be formed as a channel structure.
  • the channel structure may have a surface and at least two side surfaces. In each case, a transitional area between a first and / or a second side surface and a surface of the channel can be connected to the spacing means of a spacer.
  • the support structure and / or the spacers are fixed to a surface to be coated by means of welding, soldering, firing or gluing.
  • the first attachment portion or the second attachment portion of the spacer are fixed to a surface to be coated by means of welding, soldering, firing or gluing. In this way, the support structure and / or the spacer can be anchored on a, in particular to be coated, surface.
  • a flat support structure and at least one spacer together with a crimping pliers form a system for securing the support structure to the spacer by means of crimping.
  • FIG. 1 is a perspective view of a spacer with the features of the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a component with a plurality of spacers with the invention features
  • Fig. 3 is a front view of several components ((3a) - (3d)), each with a plurality of spacers with the invention features, and
  • Fig. 4 is a front view of several components ((4a) - (4d)), each with a plurality of spacers and supporting structures with the invention features.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a spacer 10 with the features of the invention.
  • the spacer 10 is used to attach a support structure 11, not shown in this figure at a predetermined distance to a surface to be coated.
  • the spacer 10 is formed as an elongated support member, in particular as a grid strip 10.
  • the grid strip 10 has a first wire 12 for creating an upper boundary of the grid strip 10 and a second wire 13 for creating a lower boundary of the grid strip 10.
  • the grid strip 10 has a number of wire elements 14, of which in the figure for clarity only a wire element 14 is provided with a reference numeral.
  • the wire elements 14 are arranged as connecting pieces between the first wire 12 and the second wire 13 for the production of longitudinally of the grid strip 10 consecutive stitches 15.
  • the wire elements 14 have a bend 17.
  • the bend 17 divides the wire elements 14 into a section 44 which forms a first transverse element 44 and into a section 45 which forms a second transverse element 45.
  • the grid strip 10 has fourteen meshes 15, of which in the figure for clarity only one stitch 15 is provided with a reference numeral.
  • the mesh 15 are rectangular, in particular square. Accordingly, the first wire 12 and the second wire 13 are parallel to each other, and the wire members 14 are arranged at right angles to the first wire 12 and the second wire 13, respectively. It can be provided a mesh length of nineteen millimeters to two hundred millimeters.
  • the stitches 15 each have a mesh length of one hundred millimeters.
  • the grid strip 10 is made of carbon steel. Other materials such as galvanized steel, stainless steel or aluminum may be provided.
  • the wire has a diameter of 1, 1 millimeters. A diameter of the wire in a range of half a millimeter to four millimeters may be provided.
  • the grid strip 10 is arranged on a surface 16 to be coated, indicated by hatching in this figure.
  • the grid strip 10 has a first attachment portion 18 and a second attachment portion 19.
  • the first attachment portion 18 and the second attachment portion 19 are arranged transversely to each other.
  • the first fastening section 18 and the second fastening section 19 form an angle 20 along the longitudinal extent of the lattice strip 10.
  • the first fastening section 18 and the second fastening section 19 are arranged at an obtuse angle 20 relative to one another.
  • the angle 20 is one hundred degrees in the embodiment.
  • the first attachment portion 18 extends in the embodiment transversely to the surface to be coated 16. Further, the first attachment portion 18 extends away from the surface 16 to be coated.
  • the first mounting portion 18 fulfills a distance function for adjusting the distance of the support structure 11, not shown in this figure to the surface to be coated 16.
  • the transverse extent of the first attachment gate 18 in the embodiment shown over the entire longitudinal extent of the lattice strip 10 is the same. In this way, a uniform distance of the support structure 11 can be achieved to a surface to be coated.
  • the second fastening section 19 extends parallel to the surface 16 to be coated.
  • the second fastening section 19 rests on the surface 16 to be coated.
  • the second attachment portion 19 fulfills a fastening function.
  • the second attachment portion 19 forms a mounting surface for fixing the lattice strip 10 on the surface 16 to be coated.
  • the second attachment portion 19 of the lattice strip 10 is fixed on the surface 16 to be coated.
  • the second attachment portion 19 of the grid strip 10 is glued to the surface 16 to be coated.
  • the grid strip 10 may be prefabricated in a flat state and be folded as needed to produce the mounting portions 18. 19, with the desired transverse extent and at the desired angle.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a component 21 with a plurality of spacers 22, 23 with the features of the invention.
  • the component 21 is formed in the embodiment as a double-T-carrier.
  • the component 21 has a surface 24, two side surfaces 25, 26 and a standing surface 27.
  • a spacer 22 and a spacer 23 are arranged on the surface 24 and on the side surface 25 of the component 21 by way of example.
  • the surface 24 and the side surfaces 25 are to be coated surface.
  • the spacers 22, 23 essentially correspond to the spacer 10 described in FIG. 1, therefore identical parts are given the same reference numerals.
  • the corresponding reference numerals are given by way of example only with a spacer 22.
  • the spacers 22, 23 are formed as grid strips 22, 23.
  • the grid strips 22, 23 made of carbon steel.
  • the grid strips 22, 23 have a first attachment portion 18 and a second attachment portion 19.
  • the first attachment portion 18 of the grid strips 22, 23 extends in the embodiment in each case at right angles to the surface 24 and to the side surface 25 of the component 21 and away from them.
  • the second fastening section 19 of the grid strips 22, 23 extends in each case parallel to the surface 24 or to the side face 25 of the component 21.
  • the first mounting portion 18 and the second mounting portion 19 form in the embodiment in the grid strip 22, 23 each have an angle 28.
  • the angle 28 is in the illustrated embodiment ninety degrees.
  • the spacers 22, 23 differ in the orientation of the first attachment portion 18 to the second attachment portion 19 from each other.
  • the second attachment portion 19 of the spacer 22 extends in the direction of extension of the second attachment portion 19 of the spacer 23 opposite direction.
  • the spacers 22, 23 correspond to the spacers 22, 23 described in FIG. 2.
  • the reference numbers of the spacers 22, 23 are given by way of example only in the case of the component 30 (FIG. 3b).
  • the spacers 22, 23 are each arranged at different positions on the respective components 29, 30, 31, 32:
  • a spacer 22 and a spacer 23 are respectively arranged on the surface 24, on the two side surfaces 25 and 26, and on the base 27.
  • a spacer 22 and a spacer 23 are respectively arranged on the surface 24 and on the base 27.
  • a spacer 22 and a spacer 23 are respectively arranged on the lower surface 33 of the surface 24, on the side surfaces 25 and 26, and on the base 27.
  • a spacer 22 and a spacer 23 are respectively disposed on the lower surface 33 of the surface 24 and on the standing surface 27.
  • FIG. 4 shows a front view of several components 34, 35, 36, 37, each with a plurality of spacers 22, 23 and support structures 11 with the features of the invention (FIG. 4d).
  • the figure shows four components 34, 35, 36, 37, which are each formed in the embodiment as a double-T-carrier.
  • the components 34, 35, 36, 37 each have a surface 24, two side surfaces 25, 26 and a support surface 27.
  • the surface 24 has a bottom surface 33.
  • the surface 24, the bottom surface 33 of the surface 24, the side surfaces 25, 26 and the footprint 27 each represent a surface to be reinforced.
  • the corresponding reference numerals are given by way of example only in the case of the component 34 (FIG. 4 a) for a better overview.
  • the spacers 22, 23 correspond to the spacers 22, 23 described in FIG. 2.
  • the reference numerals of the spacers 22, 23 are attached by way of example only to the component 36 (FIG. 4c).
  • the support structure 11 is formed flat.
  • the support structure 11 is formed as a flat wire mesh.
  • the wire mesh corresponds in its structure to the grid strip 10 described in Fig. 1.
  • the wire mesh of the support structure 11 is made of carbon steel. Other materials such as galvanized steel, stainless steel or aluminum may be provided.
  • the wire has a diameter of 1, 1 millimeters. A diameter of the wire in a range of half a millimeter to four millimeters may be provided.
  • the support structure 11 is formed as a channel 11 extending in a longitudinal direction.
  • the support structure 11 may be formed as a planar structure.
  • the channel 11 has a plurality, in the longitudinal direction of the channel extending channel elements 38, 39, 40, which are provided for clarity only with the component 35 (Fig. 4b) with a reference numeral.
  • a first channel member 38 oriented perpendicular to the surface to be coated is formed as a first side surface of the channel 11.
  • a second channel member 39 oriented at right angles to the surface to be coated is formed as a second side surface of the channel 11.
  • a third channel member 40 spaced from the surface to be coated is formed as a surface of the channel 11. In the embodiment, the third channel member 40 is oriented parallel to the surface to be coated.
  • the distance of the support structure 11 to the surface to be coated may vary over the surface of the support structure 11. In the embodiment, the variation is less than one degree.
  • the channel element 38 forming the first side face of the channel structure 11 forming a channel has a flange section 42.
  • the channel element 39 forming the second side face of the support structure 11 designed as a channel has a flange section 43.
  • the flange sections 42, 43 are only included the support structures of the component 37 (Fig. 4d) with a Provided with reference numerals.
  • the flange portions 42, 43 fulfill one
  • the flange sections each form a mounting surface for fixing the first channel element 38 and the second channel element 39 on a surface to be coated.
  • the flange portion 42 and the flange portion 43 are respectively directed away from an inner side of the channel 11 away.
  • the side surfaces of the channel-formed support structure 11 forming channel members 38 and 39 are each connected to a spacer 22 or 23.
  • the transition region 41 between the first channel member 38 and the second channel member 39 and the channel member 40 with the, an upper boundary of the spacer 22 and 23 forming the first wire 12 of the first attachment portion 18 of the spacer 22 and 23, respectively is provided with a reference numeral only in the case of the component 35 (FIG. 4b).
  • a spacer 22, a spacer 23 and a support structure 11 are respectively arranged on the surface 24, on the two side surfaces 25 and 26, and on the base 27.
  • a spacer 22, a spacer 23 and a support structure 11 are respectively arranged on the surface 24 and on the base 27.
  • a spacer 22 and a spacer 23 are arranged on the surface 24, on the side surfaces 25 and 26, and on the support surface 27, and in each case a support structure 11 on the side surfaces 25 and 26.
  • a spacer 22 and a spacer 23 are arranged on the lower surface 33 of the surface 24 and on the base 27, and a support structure 11 on the base 27th Bookmarks list: Spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zur Armierung eines insbesondere zementhaltigen Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen, mit einer flächigen Tragstruktur (11) und mit mindestens einem Abstandshalter (10, 22, 23), zum Positionieren der Tragstruktur (11) unter einem festgelegten Abstand von der Fläche (16), wobei der Abstandshaiter (10, 22, 23) als ein langgestrecktes Tragelement (10, 22, 23) ausgebildet ist, das Mittel (12, 13) zum Beabstanden quer zu seiner Längsrichtung hat lässt sich die Montage der Tragstruktur dadurch einfach und mit geringem Aufwand durchführen, dass der Abstandshalter (10, 22, 23) als eine Gitterstruktur ausgebildet ist, und einen ersten, sich quer zu der Fläche erstreckenden Befestigungsabschnitt, welcher die Mittel zum Beabstanden hat, und mindestens einen weiteren, sich parallel zu der Fläche erstreckenden Befestigungsabschnitt, welcher eine Montagefläche zur Fixierung des Abstandshalters auf der Fläche bildet, hat.

Description

Vorrichtung, System und Verfahren zur Armierung eines Materials als
Brandschutzbeschichtung
B e s c h r e i b u n g :
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Armierung eines insbesondere zementhaltigen Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen, mit einer flächigen Tragstruktur und mit mindestens einem Abstandshalter zum Positionieren der Trag Struktur unter einem festgelegten Abstand von der Fläche, wobei der Abstandshalter als ein langgestrecktes Tragelement ausgebildet ist, das Mittel zum Beabstanden quer zu seiner Längsrichtung hat. Außerdem betrifft die Erfindung ein System mit einer solchen Vorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Armierung eines, insbesondere zementhaltigen, Materials als Brandschutzbeschichtung bei dem eine flächigen Tragstruktur mittels mindestens eines Abstandshalters auf einer Fläche, unter einem festgelegten Abstand von der Fläche, positioniert wird.
Bekannte Vorrichtungen zur Armierung eines Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen, bestehen aus einer Gitterstruktur und einer Anzahl von, als Bolzen oder Bügel ausgebildeten Abstandshaltern. Die Abstandshalter werden üblicherweise mittels Kleben oder Schweißen auf der zu beschichtenden Fläche fixiert und die Gitterstruktur mittels Rodeln mit Draht an den Abstandshaltern befestigt. Die Abstandhalter werden bei bekannten Vorrichtungen entsprechend einer vorab festgelegen Anordnung auf der zu beschichtenden Fläche fixiert. Hierbei ist von Nachteil, dass im Vorfeld aufwendige Vermessungen der Oberfläche der zu beschichtenden Fläche erfolgen müssen, um die Positionen der Abstandshalter zu bestimmen. In einer gängigen alternativen Variante werden die Abstandshalter daher an beliebigen Positionen auf der zu beschichtenden Fläche positioniert. Hierbei besteht jedoch das Risiko, dass das Muster der beliebig angeordneten Abstandshalter nicht mit dem Muster der Gitterstruktur übereinstimmt, so dass entweder die Abstandshalter oder die Gitterstruktur zur Fixierung der selbigen an den Abstandshaltern verbogen oder geknickt werden müssen.
Ein weiterer Nachteil besteht in der Fixierung dieser Vorrichtung. Die Abstandshalter müssen jeweils einzeln auf der zu beschichtenden Fläche fixiert werden, was mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden ist. Die Gitterstruktur wird mittels Rodeln mit Draht an den jeweiligen Abstandshaltern fixiert. Die Enden des Drahtes werden dabei miteinander verdrillt und die überstehenden Enden abgeschnitten, wodurch Abfall entsteht. Zudem kann ein gleichmäßiger Abstand der Gitterstruktur zu der zu beschichtenden Fläche nur gewährleistet werden, wenn in einem weiteren Arbeitsschritt jeweils eine Unterlegscheibe in einem festgelegten Abstand zu der zu beschichtenden Fläche an den Abstandshaltern angeordnet wird.
Weiter sind Putzreliefformen zur Armierung eines Materials als Brandschutzbeschichtung von Wänden bekannt. Eine Putzreliefform zur Armierung eines insbesondere zementhaltigen Materials als Brandschutzbeschichtung von Wänden oder anderen Strukturen ist beispielsweise aus der Offenlegungsschrift US 5,685,116 A bekannt. Die dort beschriebene Putzreliefform ist als Kanal mit einer Oberfläche sowie zwei nach unten gerichteten Seitenflächen mit nach außen gerichteten Flanschabschnitten ausgebildet. Die Putzreliefform besteht aus einem Gitter, das so konfiguriert ist, dass es ein zementartiges Material aufnehmen und halten kann. Die Oberfläche und die Seitenflächen der Putzreliefform weisen eine vorstehende Kontur auf, die von den Flanschabschnitten weg und dadurch von der zu beschichtenden Wand oder Struktur nach außen vorsteht.
Hierbei ist von Nachteil, dass die, die Putzreliefform bildenden Seitenflächen integral mit der Oberfläche der Putzreliefform ausgebildet sind. Auf diese Weise hat die Oberseite der Putzreliefform einen durch die Maße der Seitenflächen fest definierten Abstand zu der zu beschichtenden Wand bzw. Struktur. Ebenfalls ist der Abstand der Seitenflächen der Putzreliefform durch die Maße der Oberfläche fest definiert. Sind im Zuge der Brandschutzbeschichtung andere Maße benötigt, muss die gesamte Putzreliefform gegen eine andere Putzreliefform ausgetauscht werden. Auf diese Weise kommt es zu einem hohen Lagerhaltungsaufwand. Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung, ein Verfahren und ein System anzugeben, mit denen sich die Montage einer Trag Struktur zur Armierung eines insbesondere zementhaltigen Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen einfach und mit geringem Aufwand durchführen und an die Anforderungen der jeweiligen Brandschutzbeschichtung anpassen lässt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangsgenannten Art dadurch gelöst, dass der Abstandshalter als eine Gitterstruktur ausgebildet ist, und einen ersten, sich quer zu der Fläche erstreckenden Befestigungsabschnitt, welcher die Mittel zum Beabstanden hat, und mindestens einen weiteren, sich parallel zu der Fläche erstreckenden Befestigungsabschnitt, welcher eine Montagefläche zur Fixierung des Abstandshalters auf der Fläche bildet, hat, und bei einem Verfahren der eingangsgenannten Art dadurch, dass das Armieren mittels der genannten Vorrichtung durchgeführt wird, welche, insbesondere dem Abstandhalter zugeordnete, Mittel zum Beabstanden hat. Weiter wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine flächige Tragstruktur und mindestens ein Abstandshalter zusammen mit einer Crimpzange ein System zum Befestigen der Tragstruktur an dem Abstandshalter mittels Crimpen bilden.
Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Anzahl benötigter Abstandshalter gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen zur Armierung eines Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen deutlich reduziert ist. Gleichzeitig lässt sich eine Anordnung der Tragstruktur in einen gleichmäßigen Abstand zu der zu beschichtenden Fläche ohne weitere Arbeitsschritte erzielen. Außerdem ist eine schnelle und einfache Montage mit geringem Aufwand möglich.
Aufwändige Vermessungen der Oberfläche der zu beschichtenden Fläche oder die willkürliche Anordnung von einzelnen Abstandshaltern entfallen durch den Einsatz eines langgestreckten Tragelementes als Abstandshalter. Ebenfalls kann der Abstand der T ragstruktur zu der zu beschichtenden Fläche durch den Abstandshalter variiert werden. Durch diese Variationsmöglichkeit kann unnötiger Lagerhaitungsaufwand reduziert werden.
Der Abstandshalter kann somit gleichermaßen eine Abstandsfunktion zur Einstellung des Abstands der T ragstruktur zu einer zu beschichtenden Fläche erfüllen, sowie eine Befestigungsfunktion zur Montage der Tragstruktur an der zu beschichtenden Fläche.
Bei einer Weiterbildung ist mindestens ein weiterer Abstandshalter vorgesehen. Der weitere Abstandshalter kann einer dem ersten Abstandshalter gegenüberliegenden Kante der Tragstruktur zugeordnet sein. Weitere Abstandshalter können vorgesehen sein. Die weiteren Abstandshalter können in einem von einer Kante der Tragstruktur beabstandeten Bereich an der Tragstruktur, insbesondere zwischen einem einer ersten Kante der Tragstruktur und einem einer zweiten Kante der Tragstruktur zugeordneten Abstandshalter, vorgesehen sein. Auf diese Weise kann eine stabile Anordnung der Trag Struktur auf einer zu beschichtenden Fläche erzielt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform haben die Mittel zum Beabstanden mindestens eine sich vorzugsweise in Längsrichtung des Abstandshalters erstreckende Kante. Die Tragstruktur kann, vorzugsweise an definierten Punkten, mit dieser Kante verbunden werden. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung haben die Mittel zum Beabstanden mindestens ein sich vorzugsweise quer zu der Längsrichtung des der Abstandshalter erstreckendes Querelement. Insbesondere haben die Mittel zum Beabstanden mindestens ein sich rechtwinklig zu der Längsrichtung des Abstandshalters erstreckendes Querelement. Das Querelement kann die Querausdehnung des Abstandshalters definieren.
Der erste Befestigungsabschnitt hat die Mittel zum Beabstanden. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung erstreckt sich der erste Befestigungsabschnitt quer zu der Längsrichtung des Abstandshalters. Insbesondere erstreckt sich der erste Befestigungsabschnitt rechtwinklig zu der Längsrichtung des Abstandshalters. Der erste Befestigungsabschnitt kann eine Abstandsfunktion erfüllen. Auf diese Weise kann ein gleichmäßiger Abstand der Trag Struktur zu der zu beschichtenden Fläche erzielt werden.
Mindestens ein weiterer Befestigungsabschnitt ist vorgesehen. Der weitere Befestigungsabschnitt ist zum Befestigen auf der Fläche vorgesehen. Der zweite Befestigungsabschnitt kann eine Befestigungsfunktion erfüllen. Auf diese Weise kann der zweite Befestigungsabschnitt eine Montagefläche zur Fixierung des Abstandshalters auf einer zu beschichtenden Fläche bilden. Der weitere Befestigungsabschnitt ist vorzugsweise ähnlich dem ersten Befestigungsabschnitt aufgebaut.
Bei einer Weiterbildung sind der erste Befestigungsabschnitt und der zweite Befestigungsabschnitt quer zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind der erste Befestigungsabschnitt und der zweite Befestigungsabschnitt unter einem stumpfen Winkel von 45° bis 135° zueinander angeordnet. Insbesondere sind der erste Befestigungsabschnitt und der zweite Befestigungsabschnitt unter einem stumpfen Winkel von 90° bis 100° zueinander angeordnet. Durch eine Variation des Winkels zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt und dem zweiten Befestigungsabschnitt kann der Abstand der Tragstruktur zu einer zu beschichtenden Fläche verändert werden. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform entspricht eine Erstreckung des Querelements quer zur Längserstreckung des Abstandshalters einem vorgegebenen Abstand der Tragstruktur zu einer zu beschichtenden Fläche. Auf diese Weise kann der Abstand der Tragstruktur zu einer zu beschichtenden Fläche eingestellt werden. Bei einer Weiterbildung entspricht die Erstreckung des Querelements einem Anteil von zwei Dritteln, einem Drittel oder kleiner einem Drittel der vorgegebenen Dicke der, insbesondere zementhaltigen Beschichtung. Auf diese Weise kann eine hinreichende Fixierung einer Brandschutzschicht erzielt werden.
Bei einer Weiterbildung ist eine Abmessung des Querelements über die gesamte Längserstreckung des Abstandhalters gleich. Die flächige T ragstruktur bildet vorzugsweise eine ebene Fläche. Der Abstand der Tragstruktur zu einer zu beschichtenden Fläche kann über die Fläche der Tragstruktur variieren. Die flächige Trag Struktur bildet eine Fläche mit einer Variation von weniger als zwei Grad. Vorzugsweise beträgt die Variation weniger als ein Grad. Auf diese Weise kann eine gleichmäßige Fixierung einer Brandschutzschicht erzielt werden.
Bei einer Weiterbildung haben die Tragstruktur und/oder der Abstandshalter Durchbrechungen. Die Tragstruktur und/oder der Abstandshalter können dabei als eine Gitterstruktur ausgebildet sein. Insbesondere können die T ragstruktur und/oder der Abstandshalter als ein Drahtgitter oder als ein Lochgitter ausgebildet sein. Die Tragstruktur und/oder der Abstandshalter können als ein Maschengeflecht ausgebildet sein. Alternativ können rautenartig ausgeweitete Metallleisten, elektrogeschweißte Maschengeflechte mit quadratischen oder rechteckigen Maschen oder doppelt gedrillte Maschengefleckte mit sechseckigen Maschen vorgesehen sein. Die Maschen der Gitterstruktur, des Drahtgitters, des Lochgitters, des elektrogeschweißten oder des doppelt gedrillten Maschengeflecktes können Öffnungen in einer Größenordnung von 30 mm bis 200 mm sein, durch welche, insbesondere zementhaltiges, Material aufgenommen werden kann. Der Draht der Gitterstruktur kann eine Dicke von 0,9 mm bis 3,5 mm haben. Die Dimension der Metallleiste kann aus dem Gewicht der Metallleiste pro Quadratmeter bestimmt werden. Die Gitterstruktur besteht insbesondere aus einem Werkstoff, der plastisch verformbar ist. Somit kann in der den Abstandshalter bildenden Gitterstruktur eine Abwinklung vorgenommen werden. Auf diese Weise kann die Abmessung des Querelements des Abstandshalters festgelegt werden. Weiter kann die Gitterstruktur aus einem Werkstoff bestehen, der ausreichend starr ist, um seine Form beizubehalten. Insbesondere besteht die Gitterstruktur aus Carbon Stahl, galvanisiertem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium oder einer Metalllegierung. Vorzugsweise hat die Gitterstruktur eine Beschichtung. Die Beschichtung ist insbesondere aus PVC (Polyvinylchlorid). Andere geeignete Schutzbeschichtungen können vorgesehen sein. Insbesondere kann jede andere Metalllegierung vorgesehen sein, die eine PVC-Veredelung oder andere Beschichtungen einschließen kann. Bei einer weiteren und auch unabhängig und eigenständig von der vorliegenden Erfindung denkbaren Ausführungsform ist die Tragstruktur als ein sich in eine Längsrichtung erstreckender Kanal ausgebildet. Der Kanal hat insbesondere mehrere, sich in Längsrichtung des Kanals erstreckende Kanalelemente. Ein erstes Kanalelement ist vorzugsweise als eine erste Seitenfläche des Kanals ausgebildet. Das erste Kanalelement kann sich quer zu einer Längsrichtung des Kanals erstrecken. Ein zweites Kanalelement ist insbesondere als eine zweite Seitenfläche des Kanals ausgebildet. Das zweite Kanalelement kann sich quer zu einer Längsrichtung des Kanals erstrecken. Ein weiteres Kanalelement ist besonders bevorzugt als Oberfläche des Kanals ausgebildet. Das weitere Kanalelement kann eine Verbindung zwischen dem ersten Kanalelement und dem zweiten Kanalelement bilden. Die als Kanal ausgebildete Trag Struktur kann an mindestens einem Abstandshalter montiert werden. Vorzugsweise kann jeweils einer Seitenfläche des Kanals ein Abstandshalter zugeordnet sein. Insbesondere können die Seitenflächen des Kanals jeweils mit dem Abstandshalter verbunden sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind das die erste Seitenfläche des Kanals bildende erste Kanalelement und das die zweite Seitenfläche des Kanals bildende zweite Kanalelement entlang der Längsrichtung des Kanals an voneinander abgewandten Seiten des Kanals angeordnet. Auf diese Weise wird eine Kanalstruktur erzeugt. Die die Seitenflächen des Kanals erzeigenden Kanalelemente können jeweils mit einem Abstandshalter verbunden sein.
Bei einer Weiterbildung kann das erste, eine Seitenfläche des Kanals bildende Kanalelement einen von einer Innenseite des Kanals weg gerichteten Flanschabschnitt haben. Das zweite eine Seitenfläche des Kanals bildende Kanalelement kann ebenfalls oder alternativ einen von einer Innenseite des Kanals weg gerichteten Flanschabschnitt haben. Der Flanschabschnitt kann dabei jeweils eine Befestigungsfunktion erfüllen. Insbesondere kann der Flanschabschnitt jeweils eine Montagefläche zur Fixierung des ersten und/oder des zweiten Kanalelementes auf einer zu beschichtenden Fläche bilden.
Der Abstandhalter und die Tragstruktur können integral ausgebildet sein.
Bei einer Weiterbildung des Verfahrens werden die Mittel zum Beabstanden mittels einer Zange mit der Tragstruktur verbunden. Insbesondere wird das Mittel zum Beabstanden mittels einer Crimpzange mit der Tragstruktur verbunden. Crimpen beschreibt ein Fügeverfahren. Mittels der Crimpzange kann Draht gewickelt werden, wobei zwei Drahtenden durch plastische Verformung miteinander verbunden werden können. Das oder die Drahtenden können dabei in einem Arbeitsgang abgetrennt werden. Es ist so ein praktisch verschnittfreies Arbeiten möglich. Derartige Crimpzangen werden beispielsweise im Zaunbau verwendet. Vorzugsweise wird das Mittel zum Beabstanden an definierten Punkten mit der Tragstruktur verbunden. Das Mittel zum Beabstanden kann an definierten Punkten mit einer dem Abstandhalter zugewandten Kante der Trag Struktur verbunden werden. Zwei voneinander abgewandte Kanten der Tragstruktur können jeweils an definierten Punkten mit einem Mittel zum Beabstanden verbunden werden welches jeweils einem Abstandshalter zugeordnet ist. Ein aufwändiges Verdrillen von Drahtenden, wie es bei herkömmlichen Vorrichtungen zur Armierung eines Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen genutzt wird, um die Tragstruktur mit Abstandshaltern zu verbinden, kann somit entfallen. Die Trag Struktur kann als Kanal Struktur ausgebildet sein. Die Kanalstruktur kann eine Oberfläche und mindestens zwei Seitenflächen haben. Jeweils ein Übergangsbereich zwischen einer ersten und/oder einer zweiten Seitenfläche und einer Oberfläche des Kanals kann mit dem zum Beabstanden vorgesehenen Mittel eines Abstandshalters verbunden werden.
Bei einer Weiterbildung des Verfahrens werden die Trag Struktur und/oder der Abstandhalter mittels Schweißen, Löten, Schießen oder Kleben an einer zu beschichtenden Fläche fixiert. Insbesondere werden der erste Befestigungsabschnitt oder der zweite Befestigungsabschnitt des Abstandshalters mittels Schweißen, Löten, Schießen oder Kleben an einer zu beschichtenden Fläche fixiert. Auf diese Weise können die Trag Struktur und/oder der Abstandshalter auf einer, insbesondere zu beschichtenden, Fläche verankert werden.
Eine flächigen Trag Struktur und mindestens einem Abstandshalter bilden zusammen mit einer Crimpzange ein System zum Befestigen der Trag Struktur an dem Abstandshalter mittels Crimpen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine perspektivische Ansicht eines Abstandshalters mit den Erfindungsmerkmalen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Bauteils mit mehreren Abstandshaltern mit den Erfindungsmerkmalen,
Fig. 3 eine Frontansicht mehrerer Bauteile ((3a) - (3d)) mit jeweils mehreren Abstandshaltern mit den Erfindungsmerkmalen, und
Fig. 4 eine Frontansicht mehrerer Bauteile ((4a) - (4d)) mit jeweils mehreren Abstandshaltern und Trag Strukturen mit den Erfindungsmerkmalen. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abstandshalters 10 mit den Erfindungsmerkmalen. Der Abstandshalter 10 dient zum Befestigen einer in dieser Figur nicht dargestellten Tragstruktur 11 in einem vorgegebenen Abstand zu einer zu beschichtenden Fläche. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Abstandshalter 10 als langgestrecktes Tragelement, insbesondere als Gitterstreifen 10 ausgebildet. Der Gitterstreifen 10 hat einen ersten Draht 12 zur Erzeugung einer oberen Begrenzung des Gitterstreifens 10 und einen zweiten Draht 13 zur Erzeugung einer unteren Begrenzung des Gitterstreifens 10. Weiter hat der Gitterstreifen 10 eine Anzahl an Drahtelementen 14, von denen in der Figur zur besseren Übersicht nur ein Drahtelement 14 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Drahtelemente 14 sind als Verbindungsstücke zwischen dem ersten Draht 12 und dem zweiten Draht 13 zur Erzeugung von in Längsrichtung des Gitterstreifens 10 aufeinander folgender Maschen 15, angeordnet. Bei dem Ausführungsbeispiel haben die Drahtelemente 14 eine Abwinklung 17. Die Abwinklung 17 teilt die Drahtelemente 14 in einen Abschnitt 44, der ein erstes Querelement 44 bildet und in einen Abschnitt 45, der ein zweites Querelement 45 bildet.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Gitterstreifen 10 vierzehn Maschen 15, von denen in der Figur zur besseren Übersicht ebenfalls nur eine Masche 15 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Maschen 15 rechteckig, insbesondere quadratisch ausgebildet. Entsprechend sind der erste Draht 12 und der zweite Draht 13 parallel zu einander, und die Drahtelemente 14 jeweils rechtwinklig zu dem ersten Draht 12 und dem zweiten Draht 13 angeordnet. Es kann eine Maschenlänge von neunzehn Millimetern bis zweihundert Millimetern vorgesehen sein. Bei dem Ausführungsbeispiel haben die Maschen 15 jeweils eine Maschenlänge von einhundert Millimetern. Bei dem Ausführungsbeispiel besteht der Gitterstreifen 10 aus Carbon Stahl. Andere Materialien wie beispielsweise galvanisierter Stahl, rostfreier Stahl oder Aluminium können vorgesehen sein. Bei dem Ausführungsbeispiel hat der Draht einen Durchmesser von 1 ,1 Millimetern. Ein Durchmesser des Drahtes in einem Bereich von einem halben Millimeter bis vier Millimetern kann vorgesehen sein.
Der Gitterstreifen 10 ist auf einer in dieser Figur mittels einer Schraffur angedeuteten zu beschichtenden Fläche 16 angeordnet. Der Gitterstreifen 10 hat einen ersten Befestigungsabschnitt 18 und einen zweiten Befestigungsabschnitt 19. Der erste Befestigungsabschnitt 18 und der zweite Befestigungsabschnitt 19 sind quer zueinander angeordnet. Dabei bilden der erste Befestigungsabschnitt 18 und der zweite Befestigungsabschnitt 19 entlang der Längserstreckung des Gitterstreifens 10 einen Winkel 20. Bei dem Ausführungsbeispiel sind der erste Befestigungsabschnitt 18 und der zweite Befestigungsabschnitt 19 unter einem stumpfen Winkel 20 zueinander angeordnet. Der Winkel 20 beträgt bei dem Ausführungsbeispiel einhundert Grad. Der erste Befestigungsabschnitt 18 erstreckt sich bei dem Ausführungsbeispiel quer zu der zu beschichtenden Fläche 16. Weiter erstreckt sich der erste Befestigungsabschnitt 18 von der zu beschichtenden Fläche 16 weg. Der erste Befestigungsabschnitt 18 erfüllt dabei eine Abstandsfunktion zur Einstellung des Abstands der in dieser Figur nicht dargestellten Tragstruktur 11 zu der zu beschichtenden Fläche 16. Die Quererstreckung des ersten Befestigungsanschnittes 18 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel über die gesamte Längserstreckung des Gitterstreifens 10 gleich. Auf diese Weise kann ein gleichmäßiger Abstand der Tragstruktur 11 zu einer zu beschichtenden Fläche erzielt werden.
Der zweite Befestigungsabschnitt 19 erstreckt sich bei dem Ausführungsbeispiel parallel zu der zu beschichtenden Fläche 16. Insbesondere liegt der zweite Befestigungsabschnitt 19 auf der zu beschichtenden Fläche 16 auf. Der zweite Befestigungsabschnitt 19 erfüllt dabei eine Befestigungsfunktion. Insbesondere bildet der zweite Befestigungsabschnitt 19 eine Montagefläche zur Fixierung des Gitterstreifens 10 auf der zu beschichtenden Fläche 16. Dabei ist der zweite Befestigungsabschnitt 19 des Gitterstreifens 10 auf der zu beschichtenden Fläche 16 fixiert. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der zweite Befestigungsabschnitt 19 des Gitterstreifens 10 auf die zu beschichtenden Fläche 16 geklebt. Der Gitterstreifen 10 kann dabei in einem ebenen Zustand vorgefertigt werden sein und nach Bedarf zur Erzeugung der Befestigungsabschnitte 18. 19, mit der gewünschten Querstreckung und unter dem gewünschten Winkel abgekantet werden.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Bauteils 21 mit mehreren Abstandshaltern 22, 23 mit den Erfindungsmerkmalen. Das Bauteil 21 ist bei dem Ausführungsbeispiel als Doppel-T-Träger ausgebildet. Das Bauteil 21 hat eine Oberfläche 24, zwei Seitenflächen 25, 26 und eine Standfläche 27. Bei dem Ausführungsbeispiel sind beispielhaft jeweils ein Abstandshalter 22 und ein Abstandshalter 23 auf der Oberfläche 24 und auf der Seitenfläche 25 des Bauteils 21 angeordnet. Die Oberfläche 24 und die Seitenflächen 25 stellen dabei zu beschichtende Fläche dar.
Bei dem Ausführungsbeispiel entsprechen die Abstandshalter 22, 23 im Wesentlichen dem in Fig. 1 beschriebenen Abstandshalter 10, daher werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die entsprechenden Bezugszeichen sind beispielhaft nur bei einem Abstandshalter 22 angegeben. Die Abstandshalter 22, 23 sind als Gitterstreifen 22, 23 ausgebildet. Insbesondere bestehen die Gitterstreifen 22, 23 aus Carbon Stahl. Die Gitterstreifen 22, 23 haben einen ersten Befestigungsabschnitt 18 und einen zweiten Befestigungsabschnitt 19.
Der erste Befestigungsabschnitt 18 der Gitterstreifen 22, 23 erstreckt sich bei dem Ausführungsbeispiel jeweils rechtwinklig zu der Oberfläche 24 bzw. zu der Seitenfläche 25 des Bauteils 21 und von diesen weg. Der zweite Befestigungsabschnitt 19 der Gitterstreifen 22, 23 erstreckt sich jeweils parallel zu der Oberfläche 24 bzw. zu der Seitenfläche 25 des Bauteils 21.
Der erste Befestigungsabschnitt 18 und der zweite Befestigungsabschnitt 19 bilden bei dem Ausführungsbeispiel bei den Gitterstreifen 22, 23 jeweils einen Winkel 28. Der Winkel 28 beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel neunzig Grad.
Die Abstandshalter 22, 23 unterscheiden sich in der Orientierung des ersten Befestigungsabschnitts 18 zu dem zweiten Befestigungsabschnitt 19 voneinander. Dabei erstreckt sich der zweiten Befestigungsabschnitt 19 des Abstandshalters 22 in die der Erstreckungsrichtung des zweiten Befestigungsabschnitts 19 des Abstandshalters 23 entgegengesetzte Richtung.
Fig. 3 zeigt eine Frontansicht mehrerer Bauteile 29, 30, 31 , 32 mit jeweils mehreren Abstandshaltern 22, 23 mit den Erfindungsmerkmalen (Fig. 3a - 3d). Die Figur zeigt vier Bauteile 29, 30, 31 , 32, die bei dem Ausführungsbeispiel jeweils als Doppel-T- T räger ausgebildet sind. Die Bauteile 29, 30, 31 , 32 haben jeweils eine Oberfläche 24, zwei Seitenflächen 25, 26 und eine Standfläche 27. Die Oberfläche 24 hat eine untere Fläche 33. Die Oberfläche 24, die untere Fläche 33 der Oberfläche 24, die Seitenflächen 25, 26 und die Standfläche 27 stellen dabei jeweils eine zu beschichtende Fläche dar. Die entsprechenden Bezugszeichen sind zur besseren Übersicht beispielhaft nur bei dem Bauteil 29 (Fig. 3a) angegeben.
Die Abstandshalter 22, 23 entsprechen den in Fig. 2 beschriebenen Abstandshaltern 22, 23. Zur besseren Übersicht sind die Bezugszeichen der Abstandshalter 22, 23 beispielhaft nur bei dem Bauteil 30 (Fig. 3b) angegeben. Die Abstandshalter 22, 23 sind jeweils an unterschiedlichen Positionen an den jeweiligen Bauteilen 29, 30, 31 , 32 angeordnet:
Bei dem Bauteil 29 ist jeweils ein Abstandshalter 22 und ein Abstandshalter 23 an der Oberfläche 24, an den zwei Seitenflächen 25 und 26, und an der Standfläche 27 angeordnet. Bei dem Bauteil 30 ist jeweils ein Abstandshalter 22 und ein Abstandshalter 23 an der Oberfläche 24 und an der Standfläche 27 angeordnet. Bei dem Bauteil 31 ist jeweils ein Abstandshalter 22 und ein Abstandshalter 23 an der unteren Fläche 33 der Oberfläche 24, an den Seitenflächen 25 und 26, und an der Standfläche 27 angeordnet. Und bei dem Bauteil 32 ist jeweils ein Abstandshalter 22 und ein Abstandshalter 23 an der unteren Fläche 33 der Oberfläche 24 und an der Standfläche 27 angeordnet.
Fig. 4 zeigt eine Frontansicht mehrerer Bauteile 34, 35, 36, 37 mit jeweils mehreren Abstandshaltern 22, 23 und Trag Strukturen 11 mit den Erfindungsmerkmalen (Fig. 4a - 4d). Die Figur zeigt vier Bauteile 34, 35, 36, 37, die bei dem Ausführungsbeispiel jeweils als Doppel-T-Träger ausgebildet sind. Die Bauteile 34, 35, 36, 37 haben jeweils eine Oberfläche 24, zwei Seitenflächen 25, 26 und eine Standfläche 27. Die Oberfläche 24 hat eine untere Fläche 33. Die Oberfläche 24, die untere Fläche 33 der Oberfläche 24, die Seitenflächen 25, 26 und die Standfläche 27 stellen dabei jeweils eine zu armierende Fläche dar. Die entsprechenden Bezugszeichen sind zur besseren Übersicht beispielhaft nur bei dem Bauteil 34 (Fig. 4a) angegeben.
Die Abstandshalter 22, 23 entsprechen den in Fig. 2 beschriebenen Abstandshaltern 22, 23. Zur besseren Übersicht sind die Bezugszeichen der Abstandshalter 22, 23 beispielhaft nur bei dem Bauteil 36 (Fig. 4c) beigefügt.
Die Tragstruktur 11 ist flächig ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Tragstruktur 11 als flächiger Maschendraht ausgebildet. Der Maschendraht entspricht in seiner Struktur dem in Fig. 1 beschriebenen Gitterstreifen 10. Der Maschendraht der Tragstruktur 11 besteht aus Carbon Stahl. Andere Materialien wie beispielsweise galvanisierter Stahl, rostfreier Stahl oder Aluminium können vorgesehen sein. Bei dem Ausführungsbeispiel hat der Draht einen Durchmesser von 1 ,1 Millimetern. Ein Durchmesser des Drahtes in einem Bereich von einem halben Millimeter bis vier Millimetern kann vorgesehen sein.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Tragstruktur 11 als ein sich in eine Längsrichtung erstreckender Kanal 11 ausgebildet. Alternativ kann die Tragstruktur 11 als ebene Struktur ausgebildet sein. Der Kanal 11 hat mehrere, sich in Längsrichtung des Kanals erstreckende Kanalelemente 38, 39, 40, die zur besseren Übersicht nur bei dem Bauteil 35 (Fig. 4b) mit einem Bezugszeichen versehen sind.
Ein rechtwinklig zu der zu beschichtenden Fläche orientiertes erstes Kanalelement 38 ist als eine erste Seitenfläche des Kanals 11 ausgebildet. Ein rechtwinklig zu der zu beschichtenden Fläche orientiertes zweites Kanalelement 39 ist als eine zweite Seitenfläche des Kanals 11 ausgebildet. Ein von der zu beschichtenden Fläche beabstandetes drittes Kanalelement 40 ist als Oberfläche des Kanals 11 ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das dritte Kanalelement 40 parallel zu der zu beschichtenden Fläche orientiert. Der Abstand der Trag Struktur 11 zu der zu beschichtenden Fläche kann über die Fläche der Trag Struktur 11 variieren. Bei dem Ausführungsbeispiel beträgt die Variation weniger als ein Grad.
Das die erste Seitenfläche der als Kanal ausgebildeten T rag Struktur 11 bildende Kanalelement 38 hat einen Flanschabschnitt 42. Das die zweite Seitenfläche der als Kanal ausgebildeten Tragstruktur 11 bildende Kanalelement 39 hat einen Flanschabschnitt 43. Zur besseren Übersicht sind die Flanschabschnitte 42, 43 beispielhaft nur bei den Tragstrukturen des Bauteils 37 (Fig. 4d) mit einem Bezugszeichen versehen. Die Flanschabschnitte 42, 43 erfüllen eine
Befestigungsfunktion. Insbesondere bilden die Flanschabschnitte jeweils eine Montagefläche zur Fixierung des ersten Kanalelementes 38 und des zweiten Kanaleiementes 39 auf einer zu beschichtenden Fläche. Der Flanschabschnitt 42 und der Flanschabschnitt 43 sind dabei jeweils von einer Innenseite des Kanals 11 weg gerichtet.
Weiter sind die die Seitenflächen der als Kanal ausgebildeten Tragstruktur 11 bildenden Kanalelemente 38 und 39 jeweils mit einem Abstandshalter 22 oder 23 verbunden. Bei dem Ausführungsbeispiel ist jeweils der Übergangsbereich 41 zwischen dem ersten Kanalelement 38 bzw. dem zweiten Kanalelement 39 und dem Kanalelement 40 mit dem, eine oberen Begrenzung des Abstandshalters 22 bzw. 23 bildenden ersten Draht 12 des ersten Befestigungsabschnitts 18 des Abstandshalters 22 bzw. 23 verbunden. Der Übergangsbereich 41 ist beispielhaft nur bei dem Bauteil 35 (Fig. 4b) mit einem Bezugszeichen versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist der zweite Befestigungsabschnitt 19 der Abstandshalter 22, 23, jeweils in die von einer Innenseite des Kanals 11 abgewandte Richtungen orientiert.
Die Abstandshalter 22, 23 und die Tragstrukturen 11 sind jeweils an unterschiedlichen Positionen an den jeweiligen Bauteilen 34, 35, 36, 37 angeordnet:
Bei dem Bauteil 34 ist jeweils ein Abstandshalter 22, ein Abstandshalter 23 und eine Tragstruktur 11 an der Oberfläche 24, an den zwei Seitenflächen 25 und 26, und an der Standfläche 27 angeordnet. Bei dem Bauteil 35 ist jeweils ein Abstandshalter 22, ein Abstandshalter 23 und eine Tragstruktur 11 an der Oberfläche 24 und an der Standfläche 27 angeordnet. Bei dem Bauteil 36 ist jeweils ein Abstandshalter 22 und ein Abstandshalter 23 an der Oberfläche 24, an den Seitenflächen 25 und 26, und an der Standfläche 27 angeordnet, sowie jeweils eine Tragstruktur 11 an den Seitenflächen 25 und 26. Und bei dem Bauteil 37 ist jeweils ein Abstandshalter 22 und ein Abstandshalter 23 an der unteren Fläche 33 der Oberfläche 24 und an der Standfläche 27 angeordnet, sowie eine Trag Struktur 11 an der Standfläche 27. B e z u a s z e i c h e n l i s t e : Abstandshalter
Tragstruktur
erster Draht
zweiter Draht
Drahtelemente
Masche
Fläche
Abwinklung
erster Befestigungsabschnitt
zweiter Befestigungsabschnitt
Winkel
Bauteil
Abstandshalter
Abstandshalter
Oberfläche
Seitenfläche
Seitenfläche
Standfläche
Winkel
Bauteil
Bauteil
Bauteil
Bauteil
Fläche
Bauteil
Bauteil
Bauteil
Bauteil
erstes Kanalelement
zweites Kanalelement
drittes Kanalelement
Übergangsbereich
Flanschabschnitt
Flanschabschnitt
Querelement
Querelement

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zur Armierung eines, insbesondere zementhaltigen, Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen, mit einer flächigen Tragstruktur (11) und mit mindestens einem Abstandshalter (10, 22, 23), zum Positionieren der Trag Struktur (11) unter einem festgelegten Abstand von der Fläche (16), wobei der Abstandshalter (10, 22, 23) als ein langgestrecktes Tragelement (10, 22,
23) ausgebildet ist, das Mittel (12, 13, 14) zum Beabstanden quer zu seiner Längsrichtung hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandshalter (10, 22, 23) als eine Gitterstruktur ausgebildet ist, und einen ersten, sich quer zu der Fläche erstreckenden Befestigungsabschnitt, welcher die Mittel zum Beabstanden hat, und mindestens einen weiteren, sich parallel zu der Fläche erstreckenden Befestigungsabschnitt, welcher eine Montagefläche zur Fixierung des Abstandshalters auf der Fläche bildet, hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Abstandshalter (10, 22, 23) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (12, 13, 14) zum Beabstanden mindestens eine sich vorzugsweise in Längsrichtung des Abstandshalters (10, 22, 23) erstreckende Kante (12, 13) und/oder mindestens ein sich vorzugsweise quer und/oder insbesondere rechtwinklig zu der Längsrichtung des Abstandshalters (10, 22, 23) erstreckendes Querelement (44, 45) haben.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Befestigungsabschnitt (18) quer, insbesondere rechtwinklig, zu der Längsrichtung des Abstandshalters (10, 22, 23) erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Befestigungsabschnitt (19) zum Befestigen auf der Fläche (16) ähnlich dem ersten Befestigungsabschnitt (18) aufgebaut ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Befestigungsabschnitt (18) und der zweite Befestigungsabschnitt (19) quer zueinander, vorzugsweise unter einem stumpfen Winkel (20, 27) von 45° bis 135°, insbesondere von 90° bis 100°, angeordnet sind.
7 Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erstreckung des Querelements (44, 45) quer zu der Längsrichtung des Abstandshalters (10, 22, 23) einem vorgegebenen Abstand der Tragstruktur (11) zu einer zu beschichtenden Fläche (16) entspricht und/oder einem Anteil von zwei Dritteln, einem Drittel oder kleiner einem Drittel der vorgegebenen Dicke der, insbesondere zementhaltigen Beschichtung entspricht.
8 Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abmessung des Querelements (44, 45) über die gesamte Längserstreckung des Abstandhalters (10, 22, 23) gleich ist und/oder dass die flächige T ragstruktur (11) eine, vorzugsweise ebene, Fläche bildet, mit einer Variation von weniger als zwei Grad, vorzugsweise weniger als einem Grad.
9 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (11) und/oder der Abstandshalter (10, 22, 23) Durchbrechungen haben und/oder als eine Gitterstruktur, insbesondere als ein Drahtgitter oder ein Lochgitter, ausgebildet sind.
10 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (11) und/oder der Abstandshalter (10, 22, 23) aus einem Werkstoff besteht, der plastisch verformbar ist und/oder ausreichend starr ist, um seine Form beizubehalten, insbesondere aus Carbon Stahl, galvanisiertem Stahl, rostfreiem Stahl, Aluminium oder einer Metalllegierung, und/oder eine Beschichtung, insbesondere aus PVC, hat.
11 Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag Struktur (11) als ein sich in eine Längsrichtung erstreckender Kanal (11) ausgebildet ist, mit insbesondere mehreren, sich in Längsrichtung des Kanals (11) erstreckenden Kanalelementen (38, 39, 40), wobei ein erstes Kanalelement (38) als eine erste Seitenfläche, ein zweites Kanalelement (39) als eine zweite Seitenfläche, und/oder ein weiteres Kanalelement (40) als Oberfläche des Kanals (11) ausgebildet ist.
12 Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das die erste Seitenfläche des Kanals (11) bildende erste Kanalelement (38) und das die zweite Seitenfläche des Kanals (11) bildende zweite Kanalelement (39) entlang der Längsrichtung des Kanals (11) an voneinander abgewandten Seiten des Kanals (11) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite eine Seitenfläche des Kanals (11) bildende Kanalelement (38, 39) jeweils einen von einer Innenseite des Kanals (11) weg gerichteten Flanschabschnitt (42, 43) haben.
14. Verfahren zur Armierung eines, insbesondere zementhaltigen, Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen, bei dem eine flächigen Tragstruktur (11) mittels mindestens eines Abstandshalters (10, 22, 23) auf einer Fläche (16), unter einem festgelegten Abstand von der Fläche (16), positioniert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Armieren mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 durchgeführt wird, welche, insbesondere dem Abstandhalter (10, 22, 23) zugeordnete, Mittel (12, 13, 14) zum Beabstanden hat.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (12, 13, 14) zum Beabstanden mittels einer Zange, insbesondere mittels einer Crimpzange, vorzugsweise an definierten Punkten mit der Trag Struktur (11) verbunden werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (11) und/oder der Abstandhalter (10, 22, 23), insbesondere der erste Befestigungsabschnitt (18) oder der zweite Befestigungsabschnitt (19) des Abstandshalters (10, 22, 23), mittels Schweißen, Löten, Schießen oder Kleben an einer zu beschichtenden Fläche (16) fixiert werden.
17. System zur Armierung eines, insbesondere zementhaltigen, Materials als Brandschutzbeschichtung von Flächen mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einer flächigen T ragstruktur (11) und mit mindestens einem Abstandshalter (10, 22, 23), gekennzeichnet durch eine Crimpzange zum Befestigen der Trag Struktur (11) an dem Abstandshalter (10, 22, 23) mittels Crimpen.
PCT/EP2018/082897 2017-11-30 2018-11-28 Vorrichtung, system und verfahren zur armierung eines materials als brandschutzbeschichtung WO2019106048A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18825867T ES2922631T3 (es) 2017-11-30 2018-11-28 Dispositivo, sistema y método para reforzar un revestimiento ignífugo
EP18825867.7A EP3717713B1 (de) 2017-11-30 2018-11-28 Vorrichtung, system und verfahren zur armierung eines materials als brandschutzbeschichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128482.6A DE102017128482A1 (de) 2017-11-30 2017-11-30 Vorrichtung, System und Verfahren zur Armierung eines Materials als Brandschutzbeschichtung
DE102017128482.6 2017-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2019106048A1 true WO2019106048A1 (de) 2019-06-06
WO2019106048A9 WO2019106048A9 (de) 2021-12-23

Family

ID=64870381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/082897 WO2019106048A1 (de) 2017-11-30 2018-11-28 Vorrichtung, system und verfahren zur armierung eines materials als brandschutzbeschichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3717713B1 (de)
DE (1) DE102017128482A1 (de)
ES (1) ES2922631T3 (de)
WO (1) WO2019106048A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685116A (en) 1994-04-05 1997-11-11 John Cravens Plastering, Inc. Preshaped form
DE29722900U1 (de) * 1997-12-29 1998-02-19 Berweger, Nina, 53115 Bonn Brandschutzbekleidung aus dämmschichtbildenden Flachpaneelen
WO2014019015A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 L. & A. Fazzini Manufacturing Pty Ltd Improved mesh, mesh panels, composite building elements and method of reinforcing and articles reinforced by the method, duct and riser walls and methods for their construction
ES2498522A1 (es) * 2013-03-20 2014-09-24 José CALLEJÓN FERNÁNDEZ Sistema de sujeción y separación de malla metálica para la protección contra el fuego en estructuras metálicas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414009B (de) * 2002-04-17 2006-08-15 Kubek Erhard Dipl Ing Betonkonstruktion
DE102014115108A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Max Frank Gmbh & Co Kg Brandschutzbewehrungsmatte und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685116A (en) 1994-04-05 1997-11-11 John Cravens Plastering, Inc. Preshaped form
DE29722900U1 (de) * 1997-12-29 1998-02-19 Berweger, Nina, 53115 Bonn Brandschutzbekleidung aus dämmschichtbildenden Flachpaneelen
WO2014019015A1 (en) * 2012-08-02 2014-02-06 L. & A. Fazzini Manufacturing Pty Ltd Improved mesh, mesh panels, composite building elements and method of reinforcing and articles reinforced by the method, duct and riser walls and methods for their construction
ES2498522A1 (es) * 2013-03-20 2014-09-24 José CALLEJÓN FERNÁNDEZ Sistema de sujeción y separación de malla metálica para la protección contra el fuego en estructuras metálicas

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019106048A9 (de) 2021-12-23
ES2922631T3 (es) 2022-09-19
DE102017128482A1 (de) 2019-06-06
EP3717713A1 (de) 2020-10-07
EP3717713B1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015434A1 (de) Abstandshalter für eine Bewehrungslage, Bewehrungsanordnung für ein Betonbauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Bewehrungsanordnung
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
DE19623956C1 (de) Als Blechformteil hergestellter Ausleger
WO2012113548A1 (de) Verfahren zur herstellung rechteckiger oder quadratischer wandelemente aus flachblech und damit hergestellte wandelemente
DE102009024602A1 (de) Winkelprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3717713B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur armierung eines materials als brandschutzbeschichtung
DE2923903C2 (de)
AT507130B1 (de) Verfahren zur maschinellen herstellung einer bewehrungsmatte
DE102015203098B4 (de) Laufschienenführung
DE1609814A1 (de) Bewehrungselement fuer Stahlbetonbauteile
WO2013014044A1 (de) Verfahren zum herstellen einer profilschiene
DE19604766C1 (de) Schalungselement
CH714812B1 (de) Erweiterungselement für einen Abschalwinkel.
DE3737310C2 (de) Befestigungswinkel aus Metall
EP4063589B1 (de) Abschalelement für den betonbau, verfahren zur herstellung eines abschalelements und verfahren zum abschalen und bewehren
EP3636851B1 (de) Putzprofil
EP3837403B1 (de) Beschichtungssystem an gebäudefassaden
EP3733975B1 (de) Armierungskorb und verfahren zum herstellen einer schlitzwand
DE202009005577U1 (de) Verbinungselement zur fluchtenden Verbindung benachbarter Gittermatten und damit gebauter Zaun
EP0572633B1 (de) Zaun und verfahren zur montage von zäunen
DE102016113932A1 (de) Kiesfangleiste und Verfahren zur Herstellung einer Kiesfangleistenecke
DE3012238A1 (de) Mit durchbrechungen versehener metallmast
EP3183396B1 (de) Randprofilelement für eine deckenunterkonstruktion
EP4131682A1 (de) Kopfanschlussteil zum befestigen eines hängestiels eines kabeltragsystems an einer decke
DE60211853T2 (de) Rahmenplatte mit einem Drahtnetz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18825867

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018825867

Country of ref document: EP

Effective date: 20200630