DE102009024602A1 - Winkelprofil und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Winkelprofil und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009024602A1
DE102009024602A1 DE102009024602A DE102009024602A DE102009024602A1 DE 102009024602 A1 DE102009024602 A1 DE 102009024602A1 DE 102009024602 A DE102009024602 A DE 102009024602A DE 102009024602 A DE102009024602 A DE 102009024602A DE 102009024602 A1 DE102009024602 A1 DE 102009024602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle profile
legs
profile
angle
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009024602A
Other languages
English (en)
Inventor
Silvan Becker
Andreas Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weroform Profile & Co KG GmbH
Original Assignee
Weroform Profile & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weroform Profile & Co KG GmbH filed Critical Weroform Profile & Co KG GmbH
Priority to DE202009018128U priority Critical patent/DE202009018128U1/de
Priority to DE102009024602A priority patent/DE102009024602A1/de
Publication of DE102009024602A1 publication Critical patent/DE102009024602A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/026Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially adapted for cushioning impacts
    • E04F19/028Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially adapted for cushioning impacts used at protruding corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Winkelprofil aus Kunststoff mit einer zwischen zwei Schenkeln gebildeten Eckkante. Die Schenkel sind in einem veränderlichen Winkel zueinander positionierbar. Zwischen den beiden Schenkeln ist eine einzelne Biegesicke ausgebildet, welche einen Bodenbereich und zwei Seitenbereiche aufweist. Das Winkelprofil hat eine bandartige Grundform, bei welcher die beiden Schenkel gleichgerichtet zueinander angeordnet sind, und zum Bilden einer gewinkelten Einbauform sind die beiden Schenkel entlang der Biegesicke zueinander abwinkelbar, wobei die Biegesicke die Eckkante bildet. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Biegesicke insgesamt eine Materialverdünnung im Vergleich zu den angrenzenden Schenkeln bildet, wobei der Bodenbereich die geringste Materialstärke aufweist, dass die Dicke des Winkelprofils in den Seitenbereichen der Biegesicke von dem Bodenbereich bis zu den Schenkeln hin zunimmt und dass das Winkelprofil entlang der Biegesicke plastisch verformbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Winkelprofil aus Kunststoff mit einer zwischen zwei Schenkeln gebildeten Eckkante, wobei die Schenkel in einem veränderlichen Winkel zueinander positionierbar sind, zwischen den beiden Schenkeln eine einzelne Biegesicke ausgebildet ist, welche einen Bodenbereich und zwei Seitenbereiche aufweist, das Winkelprofil eine bandartige Grundform aufweist, bei welcher die beiden Schenkel gleichgerichtet zueinander angeordnet sind, und zum Bilden einer gewinkelten Einbauform die beiden Schenkel entlang der Biegesicke zueinander abwinkelbar sind, wobei die Biegesicke die Eckkante bildet.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Winkelprofils, wobei das Winkelprofil in einer bandartigen Grundform, bei welcher zwei Schenkel gleichgerichtet zueinander angeordnet sind, extrudiert wird, zwischen den beiden Schenkeln eine einzelne Biegesicke ausgebildet wird, welche einen Bodenbereich und zwei Seitenbereiche aufweist, und die bandartige Grundform entlang der Biegesicke zum Bilden einer gewinkelten Einbauform abgewinkelt wird.
  • Winkelprofile der oben genannten Art sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt und können beispielsweise als Kantenschutzwinkel zur Eckbewehrung einer Gebäudeecke oder auch als Lüftungsprofile eingesetzt werden.
  • Aus der EP 1 350 903 A2 ist ein Einputzwinkel aus Kunststoff bekannt, welcher zwei Schenkel und einen dazwischen angeordneten, als Eckenschutz und Putzabzugskante dienenden Vorspruch aufweist. Die Schenkel sind in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet. Zur Bewehrung von Ecken, die einen von 90° abweichenden Winkel bilden, ist der Einputzwinkel zwischen den Schenkeln und dem Vorsprung mit mehreren beidseitig des Profils angeordneten Längsnuten versehen. Entlang dieser Längsnuten kann die rechtwinklige Form des Einputzwinkels an eine Ecke mit einem hiervon abweichenden Winkel angepasst werden.
  • Durch die seitlich des Vorsprungs angeordneten Nuten ergeben sich jedoch Schwierigkeiten, ein symmetrisches Biegen zu erreichen. Dies kann zu einem Verdrehen des Profils führen.
  • Die GB 2 285 084 A beschreibt ein Profil mit zwei Teilen und einem Gelenkbereich, welcher sich längs entlang des Profils erstreckt. Das Profil kann in einem flachen Zustand aufgerollt werden und anschließend entrollt und an dem Endbereich gefaltet werden, um ein gewinkeltes Profil zu bilden.
  • Ebenso bekannt sind Profile, die aus zwei formstabilen Schenkeln bestehen, die durch ein elastisches, weiches Mittelteil miteinander verbunden sind. Dabei ist das Zwischenteil insbesondere aus einem anderen Material gefertigt als die beiden Schenkel. Das weiche Mittelteil erschwert die Handhabung, da der gewünschte Winkel zur Montage des Profils nicht fest und formstabil einstellbar ist und somit die Schenkel zeitlich nacheinander befestigt werden müssen, was wiederum häufiges Nachjustieren zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Winkelprofil anzugeben, welches bei kostengünstiger und einfacher Herstellbarkeit flexibel einsetzbar und gut handhabbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Winkelprofils anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Winkelprofil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung eines Winkelprofils gemäß Anspruch 16 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Winkelprofil ist dadurch gekennzeichnet, dass die Biegesicke insgesamt eine Materialverdünnung im Vergleich zu den angrenzenden Schenkeln bildet, wobei der Bodenbereich die geringste Materialstärke aufweist, dass die Dicke des Winkelprofils in den Seitenbereichen der Biegesicke von dem Bodenbereich bis zu den Schenkeln hin zunimmt und dass das Winkelprofil entlang der Biegesicke plastisch verformbar ist.
  • Unter einer Biegesicke ist insbesondere eine Dünnstelle oder Materialverdünnung zu verstehen, entlang welcher die beiden Schenkel des Winkelprofils zueinander abgeknickt oder abgewinkelt werden können. Die Dicke des Winkelprofils ist im Bereich der Biegesicke gegenüber den angrenzenden Schenkeln reduziert. Die Biegesicke, welche insgesamt eine geringere Materialstärke aufweist als die angrenzenden Schenkel, umfasst einen Bodenbereich und zwei Seitenbereiche, die sich jeweils zwischen dem Bodenbereich und einem der angrenzenden Schenkel erstrecken. In den Seitenbereichen nimmt die Materialstärke des Winkelprofils ausgehend von dem Bodenbereich bis hin zu den Schenkeln kontinuierlich zu. Mit anderen Worten bilden die Seitenbereiche jeweils einen Übergangsbereich, in welcher die Dicke des Winkelprofils stetig, also nicht abrupt, zunimmt.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, lediglich eine einzelne Biegesicke vorzusehen, welche sich vorzugsweise mittig zwischen den beiden Schenkeln in eine Längsrichtung des Profils erstreckt. Die Biegesicke verläuft somit in der Spitze des Winkelprofils, wenn sich dieses in der gewinkelten Einbauform befindet. Durch die einzelne, zentrale Biegesicke wird ein symmetrisches Biegen des Winkelprofils erreicht.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Biegesicke direkt beim Extrudieren herstellbar ist und nicht durch nachträgliches Schneiden oder Abtragen eingebracht werden muss. Durch die integrale Herstellung der Biegesicke bei der Extrusion des Winkelprofils wird eine besonders hohe Stabilität der Biegesicke erreicht, so dass die Schenkel mehrfach hin und her gebogen werden können, ohne dass es zum Materialbruch kommt. Die Stabilität der Biegesicke bewirkt zudem, dass das Band in einem Winkelbereich von etwa 15°–180° biegbar ist und im eingestellten Winkel formstabil verweilt.
  • Ein zweiter Erfindungsgedanke ist darin zu sehen, dass das Winkelprofil eine gestreckte, flache Grundform aufweist, welche durch Abwinkeln der Schenkel in die gewinkelte Einbauform überführt werden kann. Die flache Grundform lässt sich besonders effizient und kostengünstig durch Extrusion herstellen sowie kostengünstig lagern und versenden. In der bandartigen Grundform sind die beiden Schenkel gleichgerichtet zueinander angeordnet, wobei hierunter insbesondere zu verstehen ist, dass die Schenkel in einer Ebene angeordnet sind. Zum Bilden einer gewinkelten Einbauform lassen sich die bei den Schenkel entlang der Biegesicke bleibend, also plastisch zueinander abwinkeln, ohne von selbst wider in den Ursprungszustand zurückzufallen.
  • Bei herkömmlichen Winkelprofilen ist die Extrusionsgeschwindigkeit begrenzt, da sich die Änderung eines Extrusionsparameters, wie beispielsweise die Erwärmung des Kühlwassers im Laufe eines Tages, dahingehend auswirkt, dass die Profile verzogen werden. Bei der Herstellung eines konventionellen Winkelprofils ist daher eine regelmäßige und genaue Qualitätskontrolle und regelmäßiges Nachjustieren der Anlage notwendig.
  • Das erfindungsgemäße Winkelprofil lässt sich hingegen als flaches Band extrudieren. Beim Extrudieren eines Bandes ist ein Verzug nahezu ausgeschlossen. Das Winkelprofil kann daher mit hoher Geschwindigkeit und hoher Rentabilität nahezu wartungsfrei hergestellt werden. Das Band kann eine beliebige Länge aufweisen und auch als Stange bezeichnet werden.
  • Weiterhin ermöglicht die flache Grundform des Winkelprofils eine platzsparende Verpackung und Lagerung und senkt somit Fracht- und Lagerhaltungskosten.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Winkelprofils besteht darin, dass dieses, wenn als Band extrudiert, aufgerollt und schließlich als Rolle verpackt und transportiert werden kann. Dies erhöht ebenfalls die Effektivität und führt zu einer Senkung der Kosten für Produktion und Fracht. Durch die Herstellung als Band wird darüber hinaus eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Länge des Winkelprofils erreicht, da das Winkelprofil vor Ort auf die gewünschten Längen zugeschnitten werden kann. Im Gegensatz zu bisher bekannten Standardprofillängen können nahezu beliebige Profillängen kostengünstig bereitgestellt werden. Es können daher auch große Fassadenhöhen oder -längen mit einem einzigen Winkelprofil bestückt werden, so dass ein Stoßen einzelner Profilstangen, beispielsweise entlang der Traufe eines Gebäudes, vermieden werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass die Biegesicke eine Materialstärke aufweist, durch welche beim Abwinkeln der Schenkel zum Bilden der gewinkelten Einbauform ein vollständiger Bruch trotz eines auftretenden Weißbruchs vermieden wird. Das Material wird beim Abknicken in einem Bereich zwischen unterer Streckgrenze und maximaler Zugfestigkeit gedehnt. Dabei kommt es beim Kunststoff zum sogenannten Weißbruch. Die Materialstärke in der Biegestelle ist dabei so gewählt, dass die Steifigkeit trotz Weißbruch noch sehr hoch ist. Innerhalb des Weißbruchbereichs könnte das Profil weiter beansprucht oder gedehnt werden, bis es letztendlich zum Bruch käme. Durch die plastische Verformung im Bereich der Biegesicke wird eine gute und dauerhafte Formstabilität erreicht. Neben der plastischen Verformbarkeit ist vorzugsweise auch eine elastische Verformbarkeit gegeben.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gegeben, dass in der gewinkelten Einbauform in einem inneren Eckbereich des Winkelprofils zwischen den Schenkeln ein rinnenförmiger Aufnahmeraum gebildet ist. Der rinnenförmige Aufnahmeraum kann beispielsweise dazu dienen, in diesem Gewebematten zu befestigen, welches zum Beispiel mittels eines Füllmaterials erfolgen kann. Gemäß der Erfindung ist insbesondere vorgesehen, dass der Aufnahmeraum auch bei einem spitzen Winkel der Schenkel zueinander vorhanden ist.
  • Zur Verwendung als Kantenschutz- oder Einputzwinkel ist es besonders bevorzugt, dass in der gewinkelten Einbauform in einem äußeren Eckbereich des Winkelprofils zwischen den Schenkeln ein als Abzugskante ausgebildeter Vorsprung gebildet ist. Vorzugsweise ist der Vorsprung rund. Die Abzugskante dient insbesondere dazu, eine definierte geradlinige Kante bzw. Ecke herzustellen. Außerdem wird durch die Abzugskante ein verbesserter Stoßschutz erreicht.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, dass die Biegesicke in der Grundform des Winkelprofils wannenförmig gestaltet ist. Die Biegesicke weist einen Bodenbereich und zwei Seitenbereiche auf und ist vorzugsweise auf einer Innen- oder Unterseite des Winkelprofils gebildet. Die gegenüberliegende Außen- oder Oberseite des Winkelprofils ist eben und von der Biegesicke unbeeinflusst. Im Bodenbereich ist die Dicke des Winkelprofils vorzugsweise konstant und beträgt etwa ein Drittel der Dicke der angrenzenden Schenkel. Die Breite des Bodenbereichs, welche durch seine Ausdehnung zwischen den beiden Seitenbereichen gegeben ist, beträgt vorzugsweise etwa einen Millimeter. Die Seitenbereiche sind vorzugsweise gleich ausgebildet und weisen eine Schräge mit einer ebenen Oberfläche auf. Durch die wannenförmige Innenkontur der Biegesicke wird erreicht, dass das Winkelprofil häufig hin und hergebogen werden kann, ohne dass es zum Bruch kommt, wobei die eigentliche Falz- oder Knickkante im Bodenbereich liegt. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestal tung liegt darin, dass auch bei einem spitzen Winkel der Schenkel zueinander im Inneren des Winkelprofils ein rinnenförmiger Aufnahmeraum vorhanden ist.
  • Weiterhin kann die Biegesicke auch eine gebogene Innenkontur aufweisen. Eine besonders stabile Biegesicke ergibt sich, wenn diese im Querschnitt eine etwa parabelförmige Innenkontur hat. Die abgerundete Form der Biegesicke trägt dazu bei, dass die Bruchgefahr trotz mehrfachen Hin- und Herbiegens deutlich reduziert wird.
  • Eine Abzugskante lässt sich besonders vorteilhaft dadurch herstellen, dass die Biegesicke in der Grundform des Winkelprofils einen etwa W-förmigen Querschnitt aufweist. Bei dieser Ausgestaltung der Biegesicke weist der Bodenbereich mittig eine Aufwölbung auf, die sich längs der Biegesicke erstreckt. Auf der gegenüberliegenden Außen- oder Oberseite des Winkelprofils ist eine mit der Aufwölbung korrespondierende nutartige Vertiefung oder Rinne gebildet. Die Seitenbereiche der Biegesicke sind in Richtung der Außen- oder Oberseite des Winkelprofils gebogen und bilden auf der Außen- oder Oberseite des Winkelprofils zwei wulstartige Ausbauchungen. Die eigentliche Biegefalz oder Knickkante ist im Bereich der Aufwölbung beziehungsweise der gegenüberliegenden Vertiefung gebildet, wo das Winkelprofil die geringste Dicke aufweist.
  • Wird ein derartiges Winkelprofil aus der gestreckten Grundform in die gewinkelte Einbauform überführt, so bildet sich im Eckbereich des Winkelprofils gleichsam von selbst ein als Abzugskante ausgebildeter Vorsprung aus, wobei die eigentliche Falz im Zentrum des Vorsprungs verläuft. Der Vorsprung wird dabei durch die wulstartigen Ausbauchungen auf der Außenseite des Profils gebildet. Durch die gebogenen Seitenbereiche wird zudem beim Abwinkeln der Schenkel in dem inneren Eckbereich des Profils ein rinnenförmiger Aufnahmeraum gebildet. Die Dicke oder Materialstärke der gebogenen Seitenbereiche nimmt ausgehend von dem Bodenbereich bis hin zu den Schenkeln, vorzugsweise kontinuierlich, zu.
  • Um das Winkelprofil flexibel an unterschiedlichen Eckformen einsetzen zu können, ist es besonders bevorzugt, dass eine Abwinkelbarkeit bis zu einem Knickwinkel von weniger als 90° gegeben ist. Die Biegesicke ist insbesondere so gestaltet, dass ein elastisches Biegen des Winkelprofils von etwa 15° bis 180° möglich ist. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass durch die Ausgestaltung der Biegesicke das Profil im gewünschten Winkel formstabil ist.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, dass das Winkelprofil aus Hart-PVC extrudiert ist. Hart-PVC bietet hinsichtlich seiner plastischen und elastischen Verformbarkeit gute Eigenschaften. Bei hinreichender Materialstärke ist Hart-PVC formstabil. Vorzugsweise ist die Dicke des Winkelprofils so gewählt, dass im Bereich der Biegesicke eine plastische Verformung möglich ist, während im Bereich der Schenkel bei üblicher Krafteinwirkung lediglich eine elastische Verformung stattfindet. Die plastische Verformbarkeit wird also im Wesentlichen durch die Materialverdünnung erzielt.
  • Eine bevorzugte Weiterentwicklung der Erfindung besteht darin, dass zumindest ein Schenkel mit einem gitterartigen Lochbild versehen ist. Bei Verwendung des Winkelprofils als Einputzwinkel oder Kantenschutzwinkel kann das Lochbild beispielsweise dazu dienen, eine materialschlüssige Verbindung mit einem Untergrund, beispielsweise durch Einbetten in eine Putzschicht, zu ermöglichen. Bei Verwendung des Winkelprofils als Lüftungsprofil dienen die Löcher beispielsweise der Dachunterlüftung, Hinterlüftung einer Fassade oder anderen Belüftungsaufgaben. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung sind beide Schenkel mit einem, insbesondere gleichen, Lochbild versehen.
  • Zur Ausbildung von runden Putzkanten ist es vorteilhaft, wenn die Schenkel unterschiedlich gestaltet sind. Eine bevorzugte Ausgestaltung ist dadurch gegeben, dass ein erster Schenkel zwei Lochreihen mit jeweils gleichen Löchern aufweist. Ein zweiter Schenkel hat ebenfalls zwei Lochreihen, wobei jedoch eine innere Lochreihe größere und eine äußere Lochreihe kleinere Löcher aufweist. Vorzugsweise weist die äußere Lochreihe doppelt so viele Löcher auf wie die innere Lochreihe. Um eine Biegsamkeit des Profils zu einem Rundbogenprofil zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass der zweite Schenkel Quereinschnitte aufweist, welche sich im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Winkelprofils erstrecken. Die Quereinschnitte sind vorzugsweise jeweils zwischen zwei Löchern der äußeren Lochreihe und einem Loch der inneren Lochreihe ausgebildet.
  • Ein besonders flexibel einsetzbares Winkelprofil wird dadurch erreicht, dass die Schenkel unterschiedliche Breiten aufweisen. Ein derartiges Winkelprofil eignet sich insbesondere zur Verwendung als Lüftungsprofil. Ein Schenkel kann dabei als Nagelschenkel zum Befestigen des Winkelprofils dienen, während der zweite Schenkel als Lüftungsschenkel fungiert. Besonders bevorzugt ist es dabei, dass beide Schenkel mit einem Lochbild versehen sind. Hierdurch wird zum einen eine Materialeinsparung erreicht; zum anderen kann das Winkelprofil flexibler eingesetzt werden, da zumindest zwei Anordnungsmöglichkeiten gegeben sind, welche unterschiedliche Lüftungsbreiten aufweisen.
  • Zur Verwendung als Kantenschutzwinkel oder Einputzwinkel ist es besonders vorteilhaft, wenn die Schenkel keilförmig ausgebildet sind. Hierunter ist insbesondere zu verstehen dass eine Materialstärke oder Dicke der Schenkel zu den freien Enden hin abnimmt. Durch die keilförmig geformten Schenkel wird ein besonders einfaches Anputzen des Winkelprofils ermöglicht und ein übermäßiger Kleber- oder Putzauftrag vermieden. Ferner kann ein harmonischerer Übergang zu einem sich anschließenden Wand- oder Fassadenabschnitt erreicht werden.
  • Zum Verhindern eines Überbiegens ist es erfindungsgemäß, dass an mindestens einem Schenkel ein vorstehender Anschlag zum Begrenzen eines Biegewinkels angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Biegesicke eine ausgedehnte Dünnstelle auf, welche mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 1 mm lang ist. In der ausgedehnten Dünnstelle, welche vorzugsweise eine konstante Materialstärke aufweist, lässt sich das Winkelprofil zuverlässig knicken, ohne dass einerseits ein Bruch auftritt oder andererseits die Rückstellkräfte ein unerwünschtes Maß annehmen. Vielmehr tritt in der Dünnstelle vorzugsweise ein so genannter „Weißbruch” auf, wodurch das Winkelprofil zuverlässig in die gewünschte, abgewinkelte Einbauform überführt und in dieser gehalten werden kann. In diesem Bereich werden die Polymermoleküle definiert gereckt, so dass in der Biegestelle eine Materialverhärtung eintritt und die erzeugte Biegung formstabil ist. Die Dünnstelle bildet vorzugsweise den Bodenbereich der Biegesicke und erstreckt sich somit zwischen den beiden Seitenbereichen als ein lang gestreckter Profilabschnitt mit einer Breite von mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 1 mm.
  • Ein besonders leichtes und sicheres Biegen des Winkelprofils von Hand lässt sich dadurch erreichen, dass die Schenkel an ihren Enden abgerundet sind. Hierunter ist insbesondere eine Abrundung der Seitenkanten der Schenkel zu verstehen, welche sich auf der Seite des Eckwinkels und parallel zur Biegesicke erstrecken. Hierbei kann beispielsweise lediglich eine obere Seitenkante und zwischen einer Oberseite des jeweiligen Schenkels und einer Endseite des Schenkels erstreckt, abgerundet sein. Auch ist es möglich, im Endbereich der Schenkel zwischen Ober- und Unterseite insgesamt eine Rundung vorzusehen. Das Biegen kann so durch ein streichartiges Falten von Hand erfolgen, ohne dass die Gefahr von Schnittwunden besteht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel an ihren Enden einen wulstförmigen Abschlussbereich aufweisen. Der wulstförmige Abschlussbereich erstreckt sich dabei vorzugsweise ebenfalls parallel zur Biegesicke und weist vorzugsweise einen etwa kreisförmigen Querschnitt auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Biegesicke insgesamt eine Materialverdünnung im Vergleich zu den angrenzenden Schenkeln bildet, dass die Dicke des Winkelprofils in den Seitenbereichen der Biegesicke von dem Bodenbereich bis zu den Schenkeln hin zunimmt und dass das Winkelprofil entlang der Biegesicke plastisch verformt wird.
  • Ein Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, das Winkelprofil nicht als Winkel, sondern als Flachmaterial herzustellen. Erfindungsgemäß wird das Profil als Band extrudiert, welches insbesondere eine Länge von bis zu 100 m haben kann. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die oben beschriebenen Vorteile hinsichtlich der Herstellbarkeit des Winkelprofils erzielt. Zur Weiterverarbeitung des Profils, z. B. zum Bekleben mit Armierungsgewebe, kann das Profil auf Großrollen, insbesondere mit einer Länge von 5.000 m hergestellt werden.
  • Nach der Erfindung ist es bevorzugt, dass das Winkelprofil gelocht und/oder zugeschnitten wird. Durch die Lochung entsteht ein Winkelprofil für die oben beschriebenen Anwendungszwecke beispielsweise als Kantenschutzwinkel oder Lüftungsprofil. Das Zuschneiden auf die gewünschte Länge kann entweder im Produktionsprozess selbst oder aber auch beim Endverbraucher vor Ort erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Winkelprofil in der Grundform aufgerollt wird. Hierdurch kann das Winkelprofil besonders günstig transportiert werden. Beispielsweise könnte eine Verpackungseinheit zwei mal 50 m Profil aufweisen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen, welche in den beiliegenden Zeichnungen schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform des Winkelprofils in der gestreckten Grundform;
  • 2 eine perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Winkelprofils;
  • 3 eine Querschnittsansicht des in 1 dargestellten Winkelprofils in einer gewinkelten Einbauform;
  • 4 eine Querschnittsansicht des in 1 dargestellten Winkelprofils in einer rechtwinkligen Einbauform;
  • 5 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform des Winkelprofils in der gestreckten Grundform;
  • 6 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform des Winkelprofils in einer rechtwinkligen Einbauform;
  • 7 eine Querschnittsansicht einer vierten Ausführungsform des Winkelprofils in der gestreckten Grundform;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des in 7 dargestellten Winkelprofils;
  • 9 eine Querschnittsansicht des in 7 dargestellten Winkelprofils in einer gewinkelten Einbauform;
  • 10 eine Querschnittsansicht des in 7 gezeigten Winkelprofils in einer weiter abgewinkelten Einbauform;
  • 11 eine Querschnittsansicht des in 7 gezeigten Winkelprofils in einer nahezu maximal abgewinkelten Einbauform;
  • 12 eine Querschnittsansicht einer ersten Ausführungsform eines abgerundeten Schenkels;
  • 13 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführungsform eines abgerundeten Schenkels;
  • 14 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführungsform eines abgerundeten Schenkels; und
  • 15 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Schenkels mit einem wulstförmigen Abschlussbereich.
  • 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelprofils 10. Das Winkelprofil 10 weist einen ersten Schenkel 20 und einen zweiten Schenkel 22 auf. Zwischen den Schenkeln 20, 22 ist eine Biegesicke 30 angeordnet. Im Bereich der Biegesicke 30 weist das Winkelprofil 10 eine Materialverdünnung auf, das heißt die Dicke des Winkelprofils 10 ist im Bereich der Biegesicke 30 gegenüber den Schenkeln 20, 22 reduziert. Die Biegesicke 30 befindet sich auf einer Unterseite des Winkelprofils 10, welche in der gewinkelten Einbauform eine Innenseite des Winkelprofils 10 bildet. In der in 1 gezeigten Grundform des Winkelprofils 10 ist die innere Kontur der Biegesicke 30 wannenförmig gestaltet.
  • Die Biegesicke 30 weist einen Bodenbereich 31 und zwei Seitenbereiche 32 auf. Der Bodenbereich 31 der Biegesicke 30 bildet in der Grundform des Winkelprofils 10 eine Ebene, welche sich parallel zu den Schenkeln 20, 22 erstreckt. Die Seitenbereiche 32 bilden jeweils eine Schräge, welche zwischen den Schenkeln 20, 22 und dem Bodenbereich 31 der Biegesicke 30 vermittelt. Der Winkel zwischen dem Bodenbereich 31 und den Seitenbereichen 32 beträgt vorzugsweise jeweils etwa 135°. Die Übergänge zwischen dem Bodenbereich 31 und den Seitenbereichen 32 sowie die Übergänge zwischen den Seitenbereichen 32 und den Schenkeln 20, 22 weisen jeweils eine Kante auf.
  • Die Schenkel 20, 22 weisen jeweils eine Oberseite 23, eine Unterseite 24 und eine Endseite 25 auf. Zwischen der Oberseite 23 und der Endseite 25 sowie der zwischen der Unterseite 24 und der Endseite 25 sind jeweils Kanten ausgebildet. Die Schenkel 20, 22 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, sind die Schenkel 20, 22 jeweils mit Löchern 40 versehen. Die Löcher haben eine gestreckte Form, wobei sich eine Längsrichtung der Löcher 40 parallel zu der Biegesicke 30 erstreckt. Die gestreckte Gestaltung der Löcher 40 eignet sich insbesondere zur Verwendung des Winkelprofils 10 als Lüftungsprofil, da ein großer Lüftungsquerschnitt erzielt wird.
  • In 3 ist das Winkelprofil 10 in einer abgewinkelten Form gezeigt, wobei die beiden Schenkel 20, 22 in einem stumpfen Winkel zueinander positioniert sind. In einem inneren Eckbereich ist ein rinnenförmiger Aufnahmeraum 36 gebildet. Die Biegesicke 30 bildet eine Eckkante des Winkelprofils 10, d. h. die Biegesicke 30 ist zwischen zwei winkelig zueinander ausgerichteten Schenkeln 20, 22 angeordnet.
  • 4 zeigt das Winkelprofil 10 gemäß 1 in einer weiter abgewinkelten Form, wobei die beiden Schenkel 20, 22 in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet sind. Bei dieser rechtwinkligen Einbauform sind die Oberflächen der Seitenbereiche 32 der Biegesicke 30 etwa parallel zueinander angeordnet. Im inneren Eckbereich des Winkelprofils 10 ist weiterhin ein Aufnahmeraum 36 gebildet. Der Aufnahmeraum 36 gewährleistet zum einen, dass das Winkelprofil 10 über einen rechten Winkel hinaus abgewinkelt werden kann. Zum anderen kann der Aufnahmeraum 36 dazu verwendet werden, eine Gewebematte hierin zu fixieren, insbesondere bei Verwendung des Winkelprofils 10 als Kantenschutzwinkel.
  • 5 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Biegesicke 30 des Winkelprofils 10, bei welcher die innere Kontur der Biegesicke 30 etwa parabelförmig gestaltet ist. Damit werden die Flanken der Biegesicke 30 zu vorstehenden Anschlägen 37.
  • 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Winkelprofils 10, welches in einer der 4 entsprechenden rechtwinkligen Einbauform dargestellt ist. Die Seitenbereiche mit den Anschlägen 37 der Biegesicke 30 berühren einander, so dass kein Aufnahmeraum 36 gebildet und der Biegewinkel definiert wird. Die Abwinkelbarkeit des Winkelprofils 10 ist in diesem Fall auf etwa 90° begrenzt. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere zur Anwendung als Lüftungsprofil.
  • 7 bis 11 zeigen eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Winkelprofils 10, welche sich insbesondere zur Verwendung als Kantenschutzwinkel oder als Einputzwinkel eignet.
  • 7 zeigt eine Grundform des Winkelprofils 10. Zwei Schenkel 20, 22 sind gleichgerichtet zueinander angeordnet. Zwischen den Schenkeln 20, 22 ist eine Biegesicke 30 gebildet, welche einen etwa W-förmigen Querschnitt aufweist. Die Biegesicke 30 bildet insgesamt eine Materialverdünnung im Vergleich zu den angrenzenden Schenkeln 20, 22. Der Bodenbereich 31 der Biegesicke 30 weist eine Aufwölbung auf, in welcher die eigentliche Falzkante gebildet ist. Die Seitenbereiche 32 sind in Richtung einer Außen- oder Oberseite des Winkelprofils 10 gebogen, so dass dort eine wulstartige Ausbauchung entsteht.
  • Die Schenkel 20, 22 des Winkelprofils 10 sind keilförmig gestaltet, wobei die Dicke der Schenkel 20, 22 von den freien Enden zur Mitte des Winkelprofils 10 hin zunimmt. Die im Zentrum des Winkelprofils 10 gebildete Biegesicke 30 ist so gestaltet, dass die Aufwölbung im Bodenbereich 31 die eigentliche Knickstelle des Profils 10 ist. In den Seitenbereichen 32 nimmt die Dicke des Profils von der Knickstelle bis zu dem Beginn der Schenkel 20, 22 hin kontinuierlich zu.
  • 8 ist zu entnehmen, dass die Schenkel 20, 22 jeweils mit einem gitterartigen Lochbild versehen sind, wobei die Löcher 40 kreisrunde Löcher sind, die in Reihen parallel zur Biegesicke angeordnet sind. Die Reihen sind zueinander versetzt.
  • In 9 ist das Winkelprofil 10 in einer gewinkelten Einbauform gezeigt, wobei zwischen den Schenkeln 20, 22 ein stumpfer Winkel gebildet ist. Das Winkelprofil 10 weist einen als Abzugskante ausgebildeten Vorsprung 38 zwischen den Schenkeln 20, 22 auf. Die Biegesicke 30 ist in dem Vorsprung 38 angeordnet.
  • Eine weitere abgewinkelte Einbauform des Winkelprofils 10 ist in 10 gezeigt. Die Schenkel 20, 22 sind etwa in einem rechten Winkel zueinander angeordnet. Wie 10 deutlich zu entnehmen ist, weist das Winkelprofil 10 im Eckbereich weiterhin einen als Abzugskante ausgebildeten Vorsprung 38 und einen Aufnahmeraum 36 auf. Die äußere Kontur des Vorsprungs 38 weist eine stetige Krümmung auf, das heißt die in der Grundform des Winkelprofils 10 auf der Außenseite gebildete Vertiefung zwischen den wulstartigen Ausbauchungen ist nicht mehr vorhanden.
  • 11 zeigt das Winkelprofil 10 gemäß 7 in einer nahezu maximal abgewinkelten Einbauform. Die Schenkel 20, 22 sind in einem spitzen Winkel zueinander angeordnet. Der Aufnahmeraum 36 ist gegenüber der in 10 dargestellten Form verkleinert, aber weiterhin vorhanden.
  • An den Innenseiten der Schenkel 20, 22 sind in einem an die Biegesicke 30 angrenzenden Bereich vorstehende Anschläge 37 ausgebildet, welche einen Minimalkantenwinkel vorgeben und damit einen Biegewinkel begrenzen. Hierdurch kann ein Überbiegen verhindert werden.
  • Die 12 bis 14 zeigen verschiedene Ausführungsformen abgerundeter Schenkel 20, 22. Im Gegensatz zu den bisher dargestellten Ausführungsformen zeigt 12 eine Ausführungsform, bei welcher anstelle der Endseite 25 zwischen Oberseite 23 und Unterseite 24 der Schenkel 20, 22 ein runder Übergangsbereich 26 ausgebildet ist. Der Übergangsbereich 26 hat im Querschnitt eine etwa halbkreisförmige Kontur, wobei der Kantenradius etwa der halben Wanddicke des Schenkels 20, 22 entspricht.
  • In der Ausführungsform gemäß 13 ist eine Kante zwischen Oberseite 23 und Endseite 25 abgerundet. Zwischen Oberseite 23, an welcher der Eckwinkel vorsteht, und Unterseite 24 ist ein runder Übergangsbereich 26 angeordnet, welcher im Querschnitt eine viertelkreisförmige Kontur hat. Der Katenradius beträgt etwa die Wanddicke des Schenkels 22. Die Oberseite 23 geht somit ohne Kante in den Übergangsbereich 26 über. Zwischen Übergangsbereich 26 und Unterseite 24 ist eine Kante ausgebildet.
  • Bei den Schenkeln 20, 22 nach 14 ist zwischen Oberseite 23 und Endseite 25 sowie zwischen Unterseite 24 und Endseite 25 jeweils eine Abrundung oder ein runder Übergangsbereich 26 vorgesehen, wobei die Kantenradien fließend in die Oberseite 23 bzw. Unterseite 24 münden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Schenkel 20, 22 ist in 15 dargestellt. Hier ist im Endbereich der Schenkel 20, 22 ein wulstförmiger Abschlussbereich 29 ausgebildet. Der Abschlussbereich 29 hat einen etwa kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser, welcher größer ist als die Dicke der Schenkel 20, 22.
  • Die in 12 bis 15 dargestellten Endbereiche der Schenkel 20, 22 können grundsätzlich auch mit keilförmig gestalteten Schenkeln 20, 22 Anwendung finden. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, wenn der wulstförmige Abschlussbereich 29 einen Durchmesser aufweist, der kleiner oder gleich einer Dicke der Schenkel 20, 22 in einem an die Biegesicke 30 angrenzenden Bereich ist.
  • Insgesamt wird durch die Erfindung ein besonders flexibel und vielfältig einsetzbares Winkelprofil mit einer großen Anwenderfreundlichkeit sowie ein kostengünstiges und effizientes Verfahren zu seiner Herstellung zur Verfügung gestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1350903 A2 [0004]
    • - GB 2285084 A [0006]

Claims (18)

  1. Winkelprofil aus Kunststoff mit einer zwischen zwei Schenkeln (20, 22) gebildeten Eckkante, wobei – die Schenkel (20, 22) in einem veränderlichen Winkel zueinander positionierbar sind, – zwischen den beiden Schenkeln (20, 22) eine einzelne Biegesicke (30) ausgebildet ist, welche einen Bodenbereich (31) und zwei Seitenbereiche (32) aufweist, – das Winkelprofil (10) eine bandartige Grundform aufweist, bei welcher die beiden Schenkel (20, 22) gleichgerichtet zueinander angeordnet sind, und – zum Bilden einer gewinkelten Einbauform die beiden Schenkel (20, 22) entlang der Biegesicke (30) zueinander abwinkelbar sind, wobei die Biegesicke (30) die Eckkante bildet, dadurch gekennzeichnet, – dass die Biegesicke (30) insgesamt eine Materialverdünnung im Vergleich zu den angrenzenden Schenkeln (20, 22) bildet, wobei der Bodenbereich die geringste Materialstärke aufweist, – dass die Dicke des Winkelprofils (10) in den Seitenbereichen (32) der Biegesicke (30) von dem Bodenbereich (31) bis zu den Schenkeln (20, 22) hin zunimmt und – dass das Winkelprofil (10) entlang der Biegesicke (30) plastisch verformbar ist.
  2. Winkelprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegesicke (30) eine Materialstärke aufweist, durch welche beim Abwinkeln der Schenkel (20, 22) zum Bilden der gewinkelten Einbauform ein vollständiger Bruch trotz eines auftretenden Weißbruchs vermieden wird.
  3. Winkelprofil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der gewinkelten Einbauform des Winkelprofils (10) in einem inneren Eckbereich zwischen den Schenkeln (20, 22) ein rinnenförmiger Aufnahmeraum (36) gebildet ist.
  4. Winkelprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der gewinkelten Einbauform des Winkelprofils (10) in einem äußeren Eckbereich zwischen den Schenkeln (20, 22) ein als Abzugskante ausgebildeter Vorsprung (38) gebildet ist.
  5. Winkelprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegesicke (30) in der Grundform des Winkelprofils (10) wannenförmig gestaltet ist.
  6. Winkelprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegesicke (30) in der Grundform des Winkelprofils (10) einen etwa W-förmigen Querschnitt aufweist.
  7. Winkelprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine formstabile Abwinkelbarkeit bis zu einem Knickwinkel von mehr als 90° gegeben ist.
  8. Winkelprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses aus Hart-PVC extrudiert ist.
  9. Winkelprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Schenkel (20, 22) mit einem gitterartigen Lochbild versehen ist.
  10. Winkelprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (20, 22) unterschiedliche Breiten aufweisen.
  11. Winkelprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (20, 22) keilförmig ausgebildet sind.
  12. Winkelprofil nasch einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem Schenkel (20, 22) ein vorstehender Anschlag (37) zum Begrenzen eines Biegewinkels angeordnet ist.
  13. Winkelprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegesicke (30) eine ausgedehnte Dünnstelle aufweist, welche mindestens 0,5 mm, vorzugsweise mindestens 1 mm lang ist.
  14. Winkelprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (20, 22) an ihren Enden abgerundet sind.
  15. Winkelprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (20, 22) an ihren Enden einen wulstförmigen Abschlussbereich (29) aufweisen.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Winkelprofils, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei – das Winkelprofil in einer bandartigen Grundform, bei welcher zwei Schenkel (20, 22) gleichgerichtet zueinander angeordnet sind, extrudiert wird, – zwischen den beiden Schenkeln eine einzelne Biegesicke (30) ausgebildet wird, welche einen Bodenbereich (31) und zwei Seitenbereiche (32) aufweist, und – die bandartige Grundform entlang der Biegesicke (30) zum Bilden einer gewinkelten Einbauform abgewinkelt wird, wobei die Biegesicke (30) eine Eckkante des Winkelprofils bildet, dadurch gekennzeichnet, – dass die Biegesicke (30) insgesamt eine Materialverdünnung im Vergleich zu den angrenzenden Schenkeln (20, 22) bildet, – dass die Dicke des Winkelprofils (10) in den Seitenbereichen (32) der Biegesicke (30) von dem Bodenbereich (31) bis zu den Schenkeln (20, 22) hin zunimmt und – dass das Winkelprofil (10) entlang der Biegesicke (30) plastisch verformt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil (10) gelocht und/oder zugeschnitten wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelprofil (10) in der Grundform aufgerollt wird.
DE102009024602A 2008-06-17 2009-06-10 Winkelprofil und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE102009024602A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018128U DE202009018128U1 (de) 2008-06-17 2009-06-10 Winkelprofil
DE102009024602A DE102009024602A1 (de) 2008-06-17 2009-06-10 Winkelprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008028679 2008-06-17
DE102008028679.6 2008-06-17
DE102009024602A DE102009024602A1 (de) 2008-06-17 2009-06-10 Winkelprofil und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024602A1 true DE102009024602A1 (de) 2009-12-31

Family

ID=41360889

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024602A Ceased DE102009024602A1 (de) 2008-06-17 2009-06-10 Winkelprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009018128U Expired - Lifetime DE202009018128U1 (de) 2008-06-17 2009-06-10 Winkelprofil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018128U Expired - Lifetime DE202009018128U1 (de) 2008-06-17 2009-06-10 Winkelprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009024602A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010125U1 (de) 2010-07-12 2010-09-09 Halm, Peter Verbinder für Profilschienen
DE102009034221A1 (de) * 2009-07-22 2011-02-03 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Lüftungsprofil und Verfahren zur Herstellung eines Lüftungsprofils
JP2015232261A (ja) * 2013-10-28 2015-12-24 清水 豊 壁の仕上げ用埋込定規
JP5854412B1 (ja) * 2015-04-24 2016-02-09 長田化成工業株式会社 建築用コーナー材

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120908A1 (de) * 2016-11-02 2018-05-03 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co Kg Kantenputzprofil
RU200019U1 (ru) * 2020-06-16 2020-10-01 Александр Анатольевич Стебловский Профиль угловой равнополочный

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2285084A (en) 1993-12-23 1995-06-28 Condale Plastics Limited Beading
EP1350903A2 (de) 2002-03-28 2003-10-08 VWS-Befestigungstechnik GmbH Einputzwinkel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2285084A (en) 1993-12-23 1995-06-28 Condale Plastics Limited Beading
EP1350903A2 (de) 2002-03-28 2003-10-08 VWS-Befestigungstechnik GmbH Einputzwinkel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034221A1 (de) * 2009-07-22 2011-02-03 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Lüftungsprofil und Verfahren zur Herstellung eines Lüftungsprofils
DE202010010125U1 (de) 2010-07-12 2010-09-09 Halm, Peter Verbinder für Profilschienen
JP2015232261A (ja) * 2013-10-28 2015-12-24 清水 豊 壁の仕上げ用埋込定規
JP2015232260A (ja) * 2013-10-28 2015-12-24 清水 豊 壁装用コーナー材
JP2019065700A (ja) * 2013-10-28 2019-04-25 清水 豊 壁装用コーナー材
JP5854412B1 (ja) * 2015-04-24 2016-02-09 長田化成工業株式会社 建築用コーナー材

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018128U1 (de) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301935C2 (de) Dichtleiste für verschließbare Öffnungen in Fahrzeugkarosserien
EP2079895B1 (de) Extrudiertes fenster- oder tür-hohlkammerprofil
EP0086959A1 (de) Dichtstreifen aus thermoplastischem Werkstoff mit einer metallischen Verstärkungseinlage
DE102009024602A1 (de) Winkelprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1417393B1 (de) Flächengebilde
DE10259307A1 (de) Flächiges Metallelement und Profilelement
DE10135161A1 (de) Kugelgelagerte Teleskopschiene
WO2006015767A1 (de) Weinbergpfahl
EP2868827B1 (de) Profilschiene
EP1163467A1 (de) Balg für einen kompensator sowie zugehöriger kompensator und verfahren zur herstellung eines balges
EP2977119B1 (de) Verfahren zum herstellen eines torsionsprofils aus einer platine sowie torsionsprofil
DE19645517A1 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
DE102004051211A1 (de) Katheder, insbesondere zur Einführung von Herzschrittmacher- oder ICD-Elektroden in einen Patientenkörper
EP1705046B1 (de) Extrudierter Dichtungsstrang
DE2622905B2 (de) Rolladenstab
DE10139583A1 (de) Flächengebilde
EP3615815B1 (de) Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
DE102010019458A1 (de) Metallband als Einlage für Profilleisten und Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes
DE202004009482U1 (de) Weinbergpfahl
DE102009036925A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gewebeprofilleiste
DE102012014790A1 (de) Montageschiene sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3636851B1 (de) Putzprofil
EP1252944A2 (de) Weblitze und Verfahren zur Herstellung einer Weblitze
CH615976A5 (en) Roller-shutter slat and method of manufacturing it
EP2689078B1 (de) Profilelement und verfahren zum herstellen eines profilelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202009018128

Country of ref document: DE

8131 Rejection
R082 Change of representative

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE