DE2352091A1 - Durchgehende bahn aus einer zwischen zwei isolierfolien angeordneten widerstandsfolie sowie verfahren zur herstellung einer solchen bahn - Google Patents

Durchgehende bahn aus einer zwischen zwei isolierfolien angeordneten widerstandsfolie sowie verfahren zur herstellung einer solchen bahn

Info

Publication number
DE2352091A1
DE2352091A1 DE19732352091 DE2352091A DE2352091A1 DE 2352091 A1 DE2352091 A1 DE 2352091A1 DE 19732352091 DE19732352091 DE 19732352091 DE 2352091 A DE2352091 A DE 2352091A DE 2352091 A1 DE2352091 A1 DE 2352091A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
strip
transverse
longitudinally extending
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732352091
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Amund Bergersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTKONSORTIET ROBERT MEINICH AND Co
Original Assignee
PATENTKONSORTIET ROBERT MEINICH AND Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATENTKONSORTIET ROBERT MEINICH AND Co filed Critical PATENTKONSORTIET ROBERT MEINICH AND Co
Publication of DE2352091A1 publication Critical patent/DE2352091A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • H05B3/565Heating cables flat cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/685Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by laminating inserts between two plastic films or plates
    • B29C70/687Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks by laminating inserts between two plastic films or plates the inserts being oriented, e.g. nets or meshes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

DIPL-INQ. DIETER JANDEE DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
Patentanwälte Zurteltadrefse:
reply to:
S MÖNCHEN 80 (BOGENHAUSEN) 1 BERLIN 53 (DAHLEM)
KOLBERGER STRASSE 21 _ . HOTTENWEG 15
Telefon: 0811/982704 . 23 DZ UU 1 Tolelon: OS11/8324066
Toiegrammo: Consideration Berlin
Neun Anschrift 1 Benin 15 KurfürGtendamm Telefon 883 50 71
391/15 142 DE 15. Oktober 1973
Patentanmeldung
der Firma
Patentkonsortiet
Robert Meinich & Co,
Welhavensgt» 1
OsIo5 Norwegen
"Durchgehende Bahn aus einer zwischen
zwei Isolierfolien angeordneten Widerstandsfolie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Bahn"
Die Erfindung betrifft eine durchgehende BaIm9 aus der
403816/0977
Postscheckkonto Berlin West 1743 84 Berl Ine r Bank AG., Depos i tenkasse 1
DIPL-INq. DIETER JANDER DR..INQ. MANFRED BDNlNQ
PATENTANWÄLTE
durch Quersohneiden an ausgewählten Stellen und gegebenenfalls durch Anbringen einer Randisolierung sowie elektrischer Anschlüsse elektrische Niedertemperatur-Heizmatten herstellbar sind, und die aus einer Widerstandsfolie und zwei diese zwischen sich einschließenden Isolierfolienlagen besteht, welch letztere im Bereich ihrer Berührungsstellen miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Isolierfolienlagen parallele leitende, sich längs erstreckende Widerstandsfolienstreifen und in bestimmten Abständen quer zu diesen verlaufende Querstreifen angeordnet sind und die sich längs erstreckenden Widerstandsfolienstreifen so mit den Querstreifen verbunden sind, daß jeweils zwei nebeneinanderliegende, sich längs erstreckende Widerstandsfolienstreifen elektrisch miteinander in Verbindung stehen.
Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen durchgehenden Bahn.
Heizmatten der oben erwähnten Art wurden bisher so hergestellt, wie das in der norwegischen Patentschrift 109 918 beschrieben ist, d. h. durch Schneiden einer durchgehenden Bahn, die aus einer Widerstandsfolie besteht, welche zwischen zwei breiteren Isolierfolienlagen liegt, die in den Zonen, in denen sie sich unmittelbar berühren, d. h. außerhalb der Widerstandsfolie, und durch die in der Widerstandsfolie angeordneten Schlitze hindurch miteinander verbunden sind. Die Widerstandsfolie wurde dadurch in die gewünschte Form gebracht, daß man sie mit unterbrochenen Schlitzen versah. Auf diese Weise erhielt man längliche Schlitze gleicher Breite, welche periodisch über kurze Abstände unterbrochen sind. Durch Versetzen der Unterbrechungen jedes zweiten Schlitzes gegenüber den Unterbrechungen der verbleibenden Schlitze 'und durch anschließendes Schneiden der durchgehenden Bahn im Bereich der Unterbrechungen der Schlitze erhielt man Heizmatten mit einem mäanderförmigen Widerstandskörper,
409816/0977
DIPL-INQ. DIETER JANDER DIt-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
dessen Mäanderarme sich über die ganze Länge der Matte erstrecken. Nach dem Schneiden mußte die über den Hand der Heizmatte vorstehende Widerstandsfolie entlang ihres Randes isoliert werden,, Dies geschah dadurch, daß man am Rand einen Wulst aus thermoplastischem Material oder einem sich bei Abkühlung verfestigenden Klebstoff anbrachte«, Außerdem mußte eine elektrische "Verbindung hergestellt xferden, d. h. die Enden der mäanderförmigen Widerstandsfolie innerhalb der Matte waren mit elektrischen Leitern zn versehen. Die Herstellung einer solchen Verbindung und der Aufbau der Matte waren so, daß die Matte an eine übliche Spamimgsquelle von beispielsweise 220 folt angeschlossen werden konnte.
Die bekannte Technik vermag aus mehreren Gründen nicht voll zu befriedigen. Ein erster Grund besteht darin, daß der Schlitzvorgang in bestimmten Intervallen unterbrochen werden muß. Letzteres erschwert die Herstellung und kann zu Störungen führen„ Ein anderer Grund ist der, daß das bei der Herstellung der Schlitze entfernte Material eine wirtschaftliche Verlustquelle bildet« Dieses Material kann zwar an den Folienhersteller zurückgegeben werden9 der Preis für das zurückgegebene Material ist jedoch nicht ganz so hoch wie der Preis für die Ausgangsfolie„ Schließlich erfordert bei den bekannten Matten die Herstellung der elektrischen Verbindung zwischen der Widerstandsfolie und einem elektrischen Leiter eine Reihe von Handarbeitsgängen, die sich schlecht automatisieren lassen.
In der Schweizer Patentschrift 4-04· 821 (Fig. 13) ist ein Heizband vorgeschlagen worden, bei dem mehrere mäanderförmige Strompfade zwischen zwei Isolierfolien angeordnet sind, welche von sich längs erstreckenden Widerstandsstreifen bestimmter Länge und kurzen quer verlaufenden Widerstandsstreifen gebildet iirerden*, Das Band
409816/0977
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR-INQ. MANFRED BDNINQ PATENTANWÄLTE
kann in bandförmige Heizelemente unterteilt werden, welche ein oder mehrere mäanderförmige Strompfade aufweisen, die parallel oder in Reihe schaltbar sind. Das Anbringen unterbrochener Streifen, insbesondere kurzer Querstreifen, in einer genauen Lage ist indessen mit Problemen verbunden, zu deren Bewältigung im Rahmen einer kontinuierlichen automatischen Fertigung die Patentschrift keine Anregung liefert. Die genannte Schweizer Patentschrift zeigt außerdem ein anderes Heizband (Fig. 14·), welches lediglich sich längs erstreckende kontinuierliche Widerstandsstreifen besitzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel müssen die Querverbindungen nach dem Unterteilen des Bandes in Abschnitte gexfünschter Länge in einem besonderen Arbeitsgang hergestellt werden. Zu diesem Zweck werden die Längsstreifen in bestimmten Abständen doppelt gelegt, indem man sie Z-förmig faltet«, Um ein Trennen der Isolierfolien beim Anbringen der Querverbindungen zu vermeiden, müssen die Querverbindungen außerhalb der voneinander getrennten Enden hergestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bahn der zuerst beschriebenen Art zu schaffen, ά.' h. eine Bahn, welche bereits mit Querverbindungen zwischen den sich längs erstreckenden Widerstandsfolienstreifen versehen ist. Diese Bahn soll sieh wirtschaftlich auf Maschinen herstellen lassen, ohne daß das Anbringen von Querstreifen Schwierigkeiten mit sich bringt. Außerdem sollen sich aus der Bahn auf besonders einfache Weise fertige Heizmatten herstellen lassen.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer durchgehenden Bahn der eingangs beschriebenen Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die längs verlaufenden Widerstandsfolienstreifen durchgehend
-4098 1 B/0977
DJPL.-JNQ. DIETER JANDER 0Β.-ίΝ«3. MANFRED PATENTANWÄLTE
und geradlinig sindgund die Querstrsifen sich im w©s@nt liehen über die ganze Breite der Bahn
Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ©in Verfahren zum Herstellen von Bahnen der in -Rede stehenden Art9 bei dem eine Vielzahl einzelner, leitender, sich läagserstreckender Widerstandsf©lienstr©ifen und in bestimmten Abständen quer zu diesen verlaufender Querstreifen zwischen zwei durchgehenden Isolierfolienlagen angeordnet werden^ wobei die Querstreifen elektrische Verbindungen zwischan jeifeils zwei aufeinanderfolgenden Widerstandsfolienstreifen bildene Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß durchgehendej sich längs erstreckende Widerstandsfolienstreifen kontinuierlich und geradlinig auf eine der Isolierfolienlagen aufgetragen werden, daß die sich im-wesentlichen über die ganze Breite der Bahn erstreckende Querstreifen in Stellung gebracht werden und daß anschließend einerseits die Isolierfolienlagen in den Zonen, in denen sie sich berühren, miteinander und andererseits die zwischen den Isolierfolienlagen angeordneten Querstreifen mit den Widerstandsfolienstreifen durch Heißsiegeln verbunden i^erden.
Die durchgehenden, sich längs erstreckenden Widerstandsfolienstreifen können in einer Vorstufe unabhängig von der Produktion der Bahn erzeugt werdenβ Es erweist sich in= dessen als vorteilhaft, wenn die sich längs erstreckenden Widerstandsfolienstreifen durch ununterbrochenes Schlitzen einer Folienbahn hergestellt werden, wobei"das Schlitzen der Folienbahn unmittelbar bevor diese zwischen die Isolierfolienlagen geführt wird erfolgt o
Als vorteilhaft erweist es sich, x-jenn die lOlienbalm praktisch ohne Materialverlust durch Trennorgane geschlitzt wird und die hierbei entstehenden Widerstandsfolienstreifen
40981 6/097
mf L-INQ. IHETEO JANBER E)CViHQ. MAFJFBiB PATENTANWÄLTE
anschließend dusch Abstandshalter-, walehe hinter den 5?rennorganen in die Schlitz® greifen,, in eine Lage gebracht werden, die dem gewünschten Abstand zwischen den Widerstandsfolienstreifen entspricht«,
Die Verbindung zwischen d®n einzelnen Mäanderarmen an den Enden einer Heizmatte wird durch einseine quer verlaufende leit©nd® Streifenstücks "bewerkstelligt. Bei der Herstellung einer durchgehenden Bahn ist es nicht nötig, jedes Streifenstück einzeln anzubringen. Statt dessen bringt man die Streifenstücke in Form eines durchgehenden Querstreifens in ihre Lage«, falls der durchgehende Querstreifen über- seine gesamte Länge aus leitendem Material besteht, muß er gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt in einer solchen Weise zerteilt werden, daß eine leitende Verbindung jeweils nur zwischen zwei aufeinanderfolgenden Widerstandsfolienstreifen zustandekommt. Dies läßt sich schon bei dem Unterteilen der Bahn in einzelne Heizmatten bewerkstelligen. Falls dies erwünscht ist, kann aa den Schneidkanten eine Nut angebracht werden.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der auf die Zeichnung Bezug genommen wird, welche schematisch verschiedene Heizmatten und eine durchgehende Bahn sowie eine Anordnung zur Herstellung dieser Bahn zeigt.
!Fig. 1 ist di© Draufsicht auf ©ine Heiamatte, die aus einer Baiin nach der Erfindung hergestellt ist;
l'igc 2 ist eine Teildraufsieht auf eine durchgehende Bahn, aus dsr Heismatten gemäß Ug0 1 herstellbar sind;
Fig. 3 und L\- stellen ein© Seitenansicht und eine Draufsicht auf sine /ullage dar, mit der Bahnen nach der Erfindung hergestellt worden können5
4 0 9 8 16/0977 ~
DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
PATENTANWÄLTE
Fig. 5 und 6 zeigen abgewandelte Formen von zur Herstellung von Heizmatten verwendeten Quer streif en«, '
In Fig. Λ ist der Mittelteil der abgebildeten Heismatte aus Raumersparnisgründen weggelassen und die Enden der Matte sind näher zueinander gerückt worden« Zma besseren Verständnis mag erwähnt werden, daß Hei&matten sur Beheizung von Räumen durch Strahlungswärme im allgemeinen eine Breite von 30 bis 120 cm und eine Länge von 1 bis 10 m haben. Die Matte gemäß Fig» 1 besitzt ein allgemein mit 1 bezeichnetes Widerstands elemente, welches sehr dünn und mäanderförmig ausgebildet ist» Bas Widerstandselement wird von zwei Isolierfolienlagen 2 und 3 umschlossenβ Die Isolierfolienlagen sind auf einer Seite mit einer Kunststoffschicht versehens die ein Heißsiegeln gestattet«, Die Mäanderarme, welche sich in Längsrichtung der Matte erstrecken, haben die gleiche Breite, Zur Erzeugung einer gleichmäßigen Wärmeabgabe sollten sie so nah wie möglich nebeneinander liegen. Zur Erfüllung dieser Forderung ist ©s wichtig9 daß der Abstand zwischen den Mäanderarmen gleichmäßig istο Dies ist nur dann möglich, wenn die Ränder der Mäander arme genau geschnitten werden xmä. die Mäander arme genau an die Stelle geführt werden, an der sie zwischen den beiden Isolierfolienlagen 2 und 3 justiert werdeno Um Platz für Befestigungsmittel, wie Nägel οά. dgl«,9 zu schaffen^ die ohne Gefahr einer Verletzung der Widerstandsfolie durch die Heizmatte getrieben werden sollen, sind verhältnismäßig breite Zonen 4- im Randbereich der Matte nicht vom Widerstandselement bedeckt. Falls dies erwünscht ist, können ähnliche, sich längs erstreckende Zonen zwischen den Rändern der Matte vorgesehen werden« Die Breite der Heizmatte und der Abstand zwischen den nicht vom Widerstandselement bedeckten Zonen sind vorzugsweise auf in der Bautechnik üblichen Normmaße abgestimmt* Nach diesen
409818/0977
DlPL-INq-DlETERJANDER DR.-INQ. MANFRED BDNiNQ
PATENTAN WALTE
Normmaßen v/erden Nagelklötze oder andere Befestigungsmittel sum Anbringen der Heizmatten vorgesehen*,
Das Widerstandselement 1 besteht aus voneinander getrennten parallelen Widerstandsfolienstreifen 5? die aus einem Material mit niedrigem Schmelzpunkt hergestellt sind« Beispielsweise kann für die Widerstandsfolienstreifen eine Blei-Zinn-Antimön-Legierung mit einem Schmelzpunkt von etwa 180° verwendet werden, die eine Dicke von iy ;um und einen spezifischen Widerstand von etwa O915 ohm0mm^/m hat, An jedem Side der Heizmatte sind die Widerstandsfolienstreifen 5 "paarweise durch kurze Streifenstücke 6 aus Kupfer miteinander verbundene Me Streizenstücke 65 welche beisp fels weise eine Dicke von etwa 50 pm haben 9 sind an die sich längs erstreckenden Widerstandsfolienstreifen 5 angelötet 9 um elektrisch© Verbindungen zwischen jeweils zwei Widerstandsfolienstreifen herzustellen« Wie man sieht, verbinden die Streifenstücke 6 an einem Ende der Matte jeweils zwei Widerstandsfolienstreifen 5s und zwar beginnend mit den äußersten Streifenpaaren. Am anderen Ende werden ebenfalls jeweils zwei Widerstandsfolienstreifen miteinander verbunden, hier jedoch beginnend mit dem Streifenpaar, welches sich an den jeweils äußersten Widerstandsfolienstreifen anschließt« Auf diese Weiss formen die Streifenstücke zusammen mit den sich längs erstreckenden Widerstandsfolienstreifen 5 ©in mäanderförmiges Widerstandselement, dessen Widerstand im wesentlichen durch die sieh längs erstreckenden V/iderstandsfolienstreifen 5 bestimmt wird«,
Am einen Ende der Matts sind zwei Endabschnitte 7 Kupfer angeordnetj die über die Seitenränder der Matte herausragen« Biese Endabsahnitte stehen mit dem jeweils äußersten Widerstandsfolienstreifen 5 in ¥erbindung und dienen dazu, eine - Verbindung zwischen dem Widerstandselement 1 und nicht dargestellten elektrischen Leitern herzu-
— 9
409816/0977
DIPL.-INQ. DIETER JANDER BR.-INQ. MANFRED PATENTANWÄLTE
stellen, welche an die Endabschnitte angelötet oder auf andere Weise angeschlossen werden können. Zur Isolierung der Bereiche des Widerstandselementes 1, x-relches sich bis in den Bereich der Endkanten der Heizmatte erstrecken, sind diese Endkanten mit einer wulstförmigen Schnur 8 aus heißschmelzendem Klebstoff versehen.
Die Bahn gemäß Pig, 2 besteht aus zwei heißgesiegelten Isolierfolienlagen 2 und 3 mit zwischen diesen Isolierfolienlagen angeordneten, sich längs erstreckenden Widerstandsfolienstreifen 5 und in bestimmten Abständen quer verlaufenden Querstreifen 9. Man erkennt leicht, daß eine Heizmatte der in Fig. 1 dargestellten Art durch einen Schnitt längs der Linien 10 in Fig. 2 herstellbar ist, indem man die Schneidkanten mit Isolierwulsten 8 versieht. Die Querstreifen 9 haben alle den gleichen Aufbau. Jeder Querstreifen besitzt eine Form, die man erhält, wenn kurze Streifenstücke 6, welche einen Teil der Matte am einen Ende bilden, und kurze Streifenstücke 6, welche einen Teil einer angrenzenden Matte am gegenüberliegenden Ende bilden, nebeneinandergelegt werden. Dies bedeutet, daß ungeachtet der Tatsache, daß die Streifenstücke 6 Einzelelemente darstellen, welche lediglich jeweils zwei Widerstandsfolienstreifen 5 miteinander verbinden, durchgehende Querstreifen 9 zur Herstellung öer Bahn in Fig. verwendet werden könneno Wenn die durchgehenden Quer= streifen in Längsrichtung zerschnitten werden, werden sie in die gewünschten Streifenstücke 6 unterteilt, während die Enden der Querstreif en 9 die Endabschnitte 7 bilden,, Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel verbinden die Streifenstücke 6, welche nach Schneiden längs der Linie 10 einen Teil einer Heizmatte bilden^ die versetzt zu diesen Streifenstücken angeordneten Streifenstücke, welche einen Teil der nächstfolgenden Matte bilden» Auf diese
4 09816/0977
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
PATENTANWÄLTE
Weise ist es möglich, die Streifenstücke 6 und gegebenenfalls die Endabschnitte 7 aus einem durchgehenden Streifen zu erzeugen, der sich über die ganze Breite der Bahn erstreckt. Selbstverständlich ist es möglich, die Verbindung zwischen den Streifenstücken 6 auf eine andere Weise zu bewerkstelligen, z. B. durch kammförmige oder doppelkammförmige Querstreifen, welche durch einen Längsschnitt in einzelne Streifenstücke 6 unterteilbar sind.
Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer Bahn gemäß Fig. 2 wird anhand der Figuren 3 und 4 erläutert. Eine .Folienbahn 11 aus Widerstandsmaterial passiert Führungsrollen 12, 13 und 14 und wird durch ein Trennorgan in gleich breite Widerstandsfolienstreifen unterteilt. Das Trennorgan wird in der Zeichnung von einer Reihe kreisförmiger Messer 15 gebildet, die auf einer drehbaren Welle gelagert sind. Im Abstand hinter den Messern 15 befindet sich eine Reihe von Abstandshaltern 17, deren Dicke dem gewünschten Abstand zwischen den Folienstreifen 5 in der fertigen Matte entspricht. Die Abstandshalter haben einen Abstand voneinander, der gleich der Breite der Widerstandsfolienstreifen 5 ist. Jeder Widerstandsfolienstreifen 5 läuft durch zwei Abstandshalter 17. Dies bedeutet, daß die Folienbahn 11 hinter den Abstandshaltern 17 die Form parallel zueinander verlaufender, voneinander getrennter Folienstreifen hat. Eine Isolierfolienlage 2 aus heißsiegelbarem Kunststoff wird über eine Rolle 18"wm unten gegen die Folienbahn 11 geführt. Die Isolierfolienlage 2 und die sich auf ihr befindlichen, längs verlaufenden Widerstandsfolienstreifen 5 passieren anschließend eine Station, an der in bestimmten Abständen ein Querstreifen 9 aus Kupfer mit einer Bleiauflage an seiner Unterseite auf die Widerstandsfolienstreifen 5 gelegt wird. Diese Querstreifen können vorgefertigt worden sein oder auf ■unterschiedlicher Weise zusammen mit der Heizmatte her-
409816/0977 -11-
DIPL-INQ. 0IETER JANDER 0
PATENTANWÄLTE
gestellt werden,, ifie dies weiter unten beschrieben wird» Die Querstreifen 9 müssen sehr genau in eine bestimmte Lage zu den Widerstandsfolienstreifen 5 gebracht iferden« Unmittelbar nach dem Aufbringen der Querstreifen wird die Oberseite der Widerstandsfolienstreifen und der Quer=· streifen 9 durch eine Isolierfolienlage 3 abgedeckt^ welche über Rollen 19 läufto Die Isolierfolienlagen 2 land 3 und die zxvischen ihnen eingeschlossenen Widerstandsfolienstreifen 5 und Querstreifen 9 gelangen anschli©ß©sid zu: einer Schweißvorrichtung 2O9 in der di© Isolierfolie!!-= lagen 2 und 3 an den Stellen9 an denen sie sich berühren^ do ho an den Stellen, an denen sie nicht durch Widerstandsfolienstreifen 5 und Querstreifen 9 voneinander getrennt sind, heißgesiegelt werdeno Hinter der SchweißvDrrichtnag 20 ist eine Lötvorrichtung angeordnet9 die aus zwei Rollen und 22 besteht, von denen mindestens eine beheizt isto Wenn ein Querstreifen 9 die Rollen 21 und 22 passiert, werden diese zusammengedrückt und üben auf den Querstreifen 9 Druck und Hitze auso Hierdurch wird der Querstreifen 9 an die Widerstandsfolienstreifen_5 angelöteto
In Figo 3 und 4- ist angedeutet, daß die Querstreifen 9 mit Hilfe eines Stanzstempels aus einem durchgehenden Streifen 24 herstellbar sindo_ Der Stanzstempel 23 kann zxirei voneinander unabhängige Stanzwerkzeuge 25 aufweisen^ durch die von den sich gegenüberliegenden Seitenrändern des Streifens 24- Nuten in den Streifen einstanzbar sind,= Der Streifen 24 läßt sich schrittweise vorwärts beifegeiu Die Breite der Stanzwerkseuge 25 entspricht dem geifünsehten Abstand zwischen den Widerstandsfolienstreifen 5O Dieser Abstand ist im allgemeinen konstant für unterschiedliche Größen von Heizmatteno Die Stangwerkzeuge 25 können dem geininschten Abstand zwischen den ausgestanzten Nuten entsprechend gesteuert iirerdeno Dieser Abstand hängt selbstverständlich von der Breite der sich längs erstreckenden
_ ΊΡ _
409816/097 7
DIPL-SNO. DIETER JANÖER DR.-INCJ. MANFRED BÖNINQ PATENTANWÄLTE
Widerstaiidsf©lienstreifen 5 ab, Vielehe durch die Querstreifen 9 miteinander verbunden werden sollen* Die Teile der Querstreifen 9» welche die Endabschnitte 7 bilden, können durch wiederholte Betätigung eines der Stanzwerkzeuge 25 hergestellt werden.
In den Figuren 5 und 6 sind Querstreifen abgewandelter Form dargestellt,, Der Quer streif en 9a gemäß S1Ig8 5 wird quer mit den sich längs erstreckenden Widerstandsf olienstreif en 5 verlötst. Nach dem Zerschneiden eier Bahn wird das Streifenmaterial zwischen j ©dsm await en Widerstandsfolienstrsifen 5 ctoeh Anbringen von Inten in den abgeschnittenen Sänder-n entfernt« Auf dies® V/eise erhält man voneinander getrennte Streifenstüeke S5 welche jeweils awei Wi der st andsfoli enstreifsn miteinander ver~ bindeno. Das Material kann durch Schneiden oder Staaten entfernt werden9 und die Nuten lassen sieh durch einen Klebestreifen 2" abd@ek®n.o Be^ an den Händern anzubringende El©b©st2?®ifen hat Torsngsweise sine Breite, die hinreichend groß ist, um di© Efiitss auf ihrer ganzen Tiefe abzudecken» Statt ©ines Klebestreifens kann auch ein schmelzbarer- Klebstoff Verwendung £"ίηά®ϊΐ9 um die luden d©r Matten -und die Säader- der Nuten absud©ekszio Selbstverständlich kann au eh ein Querstreifen 9a doppelter Breit© Verwendung finden^ die Querverbindung für zwei Matten au srg®i!gen„
In Figo 6 wird eia Qusrstrsifan 9b ven-i@ndet9 dsrj aus einem nichtleitenden 5?ragstr©if@n 99 und auf disseai ange— ordneten Streifenstücken 6 besteht«, Die Anordnung d@r Streifenetück® 6 auf dem Tragstreifea 9" ist derart gedaß jedes Streif©sistüek 6 jeweils zifei sieh längs
Widsrstaadsfolienstreifen miteinander verbindet,
In ]Fige β sind die vorgeschnittenen Streifenstücke 6 in
-
40881 6/0977
DlPL-INq. DIETER JANDEE DR.-INQ. MANFRED BONINQ PATENTANWÄLTE
zwei Reihen angeordnet, wobei die Streifenstücke einer Reihe gegenüber den Streifenstücken der anderen Reihe versetzt sind. Es darf bemerkt werden, daß die Streifenstücke jeder Reihe sich auch unmittelbar gegenüberliegen können, da eine versetzte Anordnung der Streifenstücke der beiden Reihen nicht erforderlich, um einen durchgehenden Streifen herzustellen, falls man einen Tragstreifen 91 verwendet. In einem derartigen Fall ist lediglich jeder zweite Querstreifen identisch, weil an den sich gegenüberliegenden Enden der Matte nicht jeweils die gleichen Widerstandsfolienstreifen miteinander verbunden werden dürfen.
4098 16/097 7

Claims (1)

  1. DIPL-INO-DIETERJANiSER DR.-INQ. MANFRED BONINCJ
    PATENTANWÄLTE
    Patentansprüche ;
    Λ J Durchgehende Bahn, aus der durch Querschneiden an ausgewählten Stellen und gegebenenfalls durch Anbringen einer Randisolierung sowie elektrischer Anschlüsse elektrische Niedertemperatur-Heizmatten herstellbar sind und die aus einer Widerstandsfolie und zwei diese zwischen sich einschließenden Isolierfolienlagen besteht, welch letztere im Bereich ihrer Berührungsstellen miteinander verbunden sind, wobei zwischen den Isolierfolienlagen parallele, leitende, sich längs erstreckende Widerstandsfolienstreifen und in bestimmten Abständen quer zu diesen verlaufende Querstreifen -angeordnet sind und die sich längs erstreckenden Widerstandsfolienstreifen so mit den Querstreifen verbunden sind, daß jeweils zwei nebeneinander liegende, sich längs erstreckende Widerstandsfolienstreifen elektrisch miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet , daß die längs verlaufenden Widerstandsfolienstreifen (5) durchgehend und geradlinig sind und die Querstreifen (9, 9a, 9b) sich im wesentlichen über die ganze Breite der Bahn erstrecken.
    2. Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreifen (9) aus leitendem Material bestehen und jeder Querstreifen eine Form hat, die entsteht, wenn kurze Streifenstücke (6), welche an einem Ende einer Matte paarweise aufeinanderfolgende, sich längs erstreckende Widerstandsfolienstreifen (5) miteinander verbinden, und kurze Streifenstücke, welche am anderen Ende der sich an diese Matte anschließenden Matte paarweise aufeinanderfolgende, sich längs erstreckende Widerstandsfolienstreif en( (5) miteinander verbinden, nebeneinander zu liegen kommen, wobei die zuletzt genannten Streifenstücke gegenüber den ersten Streifenstücken derart versetzt sind,
    - 15 40981 6/0977
    DIPL-INC DIETER JANDEK DH-INQ. MAMTOEU PATENTANWÄLTE
    daß sie mit diesen einen mäanderföraiigen Querstreifen bilden, der durch [Trennen in Längsrichtung in die kursen Streifenstücke an den sich gegenüberliegenden Enden &©r aneinandergrenzenden Matten unterteilbar ist«,
    3o Bahn nach Anspruch 1, dadurch gekenns«icbn e t ? daß jeder Queretreifan (9a) di© Form ©ines nut·= freien9 durchgehenden geraden Streif©as aus leitendem Material hato
    4ο Bahn nach Anspruch 1, dadurch g®kenns©ich~ η e t 5 daß jader Querstreif®a (9b) aus ©inem nichtleitenden Tragstreifen (9S) besteht,, der eine oder swei leinen voneinander getrennter leitender Streifenstücke (6) bestimmter Länge trägto
    5ο Bahn nach Anspruch 49 bei der der Tragstreifen swei Reihen von leitenden Streifenstücken trägt, dadurch gekennseichnetj daß di© Streifenstücke (6) sich unmittelbar gegenüberliegeno
    6O Bahn nacli Anspruch 4-0 bei der der Tragstreifen awei Reihen von leitenden Streifenstücken trägt, dadurch gekennzeichnet j daß die Streifenstücke (6) einer Reihe gegenüber den Streifenstücken der anderen Reihe um einen Betrag versetzt sind, der dem Mittenabstand aufeinanderfolgender Widerstandsfolienstreifen (5) entspricht£
    7 ο Bahn nach einem der Ansprüche 2 bis 59 dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreifen (9, 9a) " oder jedes ihrer Streifenetücke (6) auf dem Tragstseifen (9') aus Metall bestehen und durch Löten mit den metallischen Widerstandsfolienstreifen (5) verbunden sindo
    8ο Bahn nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
    DIPL.-INQ. DlETEK JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
    PATENTANWÄLTE
    gekennzeichnet , daß die Querstreifen (9? 9a, 9b) leitende Endabschnitte (?) aufweisen, die seitlich über die Bahn vorstehen und mit jeweils einem der äußeren Widerstandsfolienstreifen (5) verbunden sind, die sich entlang der Seitenrändern d.er Bahn erstrecken.
    9. Verfahren zum Herstellen einer Bahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem eine Vielzahl einseiner, leitender, sich längs erstreckender Widerstandsfolienstreifen und in bestimmten Abständen quer zu diesen verlaufende Qiierstreifen zwischen zwei durchgehenden Isolierfolienlagen angeordnet werden, wobei die Querstreifen elektrische Verbindungen zwischen ,jeweils zwei aufeinanderfolgenden Widerstandsfolienstreifen bilden,, dadurch gekennzeichnet, daß durchgehende, sich längs erstreckende Widerstandsfolienstreifen (5) kontinuierlich und geradlinig auf eine (2) der Isolierfolienlagen (^, 3) aufgetragen werden, daß sich im !wesentlichen über die ganze Breite der Bahn erstreckende Querstreifen (9, 9a, 9b) in Stellung gebracht werden und daß anschließend einerseits die Isolierfolienlagen in den Zonen, in denen sie sich berühren, miteinander und andererseits die zwischen den Isolierfolienlagen angeordneten Querstreifen (9? 9a, 9"ε>) mit den Widerstandsfolienstreifen (5) durch Heißsiegeln verbunden werden.
    10«, Verfahren nach Anspruch 9^ dadurch g e k e η η zeichnet, daß die sich längs erstreckenden Wider= standsfolienstreifen (5) durch ununterbrochenes Schlitzen einer Folienbahn (11) hergestellt werden, wobei das Schlitzen der Folienbahn, unmittelbar bevor diese zitfischen die Isolierfolienlagen (2S 3) geführt wird, erfolgt»
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Folienbahn (11) praktisch ohne
    4098 16/0 9 77
    DiPL-INQ. DIETES JANDER DR.-INQ. MANFRED BoNlNQ PATENTANWÄLTE
    Materialverlust durch Trennorgane geschlitzt wird und die hierbei entstehenden Widerstandsfolienstreifen (5) anschließend durch Abstandshalter (17)? welche hinter den Trennorganen in die Schlitze greifen, in eine Lage gebracht werden, die dem gewünschten Abstand zwischen den Widerstandsfolienstreifen entspricht.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreifen (9S 9a, 9b) mit den sich längs erstreckenden Widerstandsstreifen (5) durch Einwirkung von außen durch die Isolierfolienlagen (29 3) hindurch zusammengelötet x^erdene
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Bahn an der Lötstelle durch Rollen (21, 22) zusammengepreßt wird, von denen wenigstens eine beheizt ist.
    14„ Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 139 dadurch gekennzeichnet , daß die Ouerstreifen (9) durch Stanzen aus einem kontinuierlichen, leitenden Streifen (24) hergestellt werden, der schrittweise vorwärtsbewegt wird und von dem die Ouerstreifen unmittelbar vor dem Auflegen auf die sich längs erstreckenden Widerstandsfolienstreifen (5) abgetrennt werden.
    15» Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 139 dadurch gekennzeichnet , daß die Ouerstreifen (9b) dadurch hergestellt werden, daß vorgeschnittene, leitende Streifenstücke (6) in bestimmten Abständen auf einen nicht leitenden Tragstreifen aufgetragen werden«,
    16o Verfahren nach Anspruch 14 oder 15? dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreifen (9) in Längsrichtung
    - 18 409816/0977
    DfPL-INQ- DIETER iAWDER DB.-INQ. MANFRED BONiNQ
    aufeinanderfolgen und den sich längs erstreckenden Widerstandsfolienstreifen (5) in Querrichtung zugeführt werden.
    MB: DG
    409816/0977
DE19732352091 1972-10-13 1973-10-15 Durchgehende bahn aus einer zwischen zwei isolierfolien angeordneten widerstandsfolie sowie verfahren zur herstellung einer solchen bahn Pending DE2352091A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO368872A NO130257B (de) 1972-10-13 1972-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2352091A1 true DE2352091A1 (de) 1974-04-18

Family

ID=19879784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352091 Pending DE2352091A1 (de) 1972-10-13 1973-10-15 Durchgehende bahn aus einer zwischen zwei isolierfolien angeordneten widerstandsfolie sowie verfahren zur herstellung einer solchen bahn

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT328581B (de)
CA (1) CA1032587A (de)
CH (1) CH577259A5 (de)
DE (1) DE2352091A1 (de)
DK (1) DK135020B (de)
FI (1) FI56761C (de)
FR (1) FR2203253B1 (de)
GB (1) GB1448700A (de)
NO (1) NO130257B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143520A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-19 Gerhard 6971 Großrinderfeld Wenz "flaechenheizelement"

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620082A1 (fr) * 1987-09-03 1989-03-10 Primasacs Procede et installation pour le collage de bandelettes paralleles sur un materiau support
US6403935B2 (en) * 1999-05-11 2002-06-11 Thermosoft International Corporation Soft heating element and method of its electrical termination

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143520A1 (de) * 1981-11-03 1983-05-19 Gerhard 6971 Großrinderfeld Wenz "flaechenheizelement"

Also Published As

Publication number Publication date
DK135020B (da) 1977-02-21
FI56761C (fi) 1980-03-10
GB1448700A (en) 1976-09-08
ATA859573A (de) 1975-06-15
FI56761B (fi) 1979-11-30
NO130257B (de) 1974-07-29
CH577259A5 (de) 1976-06-30
DK135020C (de) 1977-07-11
FR2203253B1 (de) 1979-02-09
AT328581B (de) 1976-03-25
CA1032587A (en) 1978-06-06
FR2203253A1 (de) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615257B2 (de) Elektrischer heizfilm
DE2365831C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines beheizbaren schichtförmigen Sicherheitsglases und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1515030A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Heizelemente sowie nach dem Verfahren hergestellte Heizelemente und Zwischenerzeugnisse
DE2657667A1 (de) Bauplatte mit einem aus metalldraht hergestellten gitterfachwerk, und verfahren sowie vorrichtung zu deren herstellung
EP0069108A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Gittermatten
DE2125610A1 (de) Mehrschichtiger Kunststoff-Flachkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0721385B1 (de) Anlage zum kontinuierlichen herstellen von bauelementen
DE1438333B2 (de) Verfahren zur herstellung von trommellaeufern fuer dynamo-elektrische maschinen
EP1162631B1 (de) Stecker zur Kontaktierung eines Flachbandkabels
DE2107054A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Trennlinien in einem in der Hitze zerstörbaren Material
EP1635971A1 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von bauelementen
DE2352091A1 (de) Durchgehende bahn aus einer zwischen zwei isolierfolien angeordneten widerstandsfolie sowie verfahren zur herstellung einer solchen bahn
DE102013219404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bändern und Streifen aus zwei metallischen Materialien
DE1923444A1 (de) Honigwabenfoermiger Konstruktionsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1540940C3 (de) Heizscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
LU83979A1 (de) Kodensator und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
EP2768290A1 (de) Elektronisches Bauteil
DE2741025A1 (de) Flaechenheizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE69634878T2 (de) Elektrische vorrichtungen und anordnungen
DE899378C (de) Flache, vieladrige elektrische Leitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2616832A1 (de) Mehrleiterkabel
DE102016117255B4 (de) Verfahren zum Konfigurieren und Fertigen einer Heizbahnstruktur
DE4312002C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Torblattes
DE1936611A1 (de) Heizband fuer Schweissanlagen
CH465199A (de) Gitterbewehrtes Folienmaterial und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHA Expiration of time for request for examination